DE2711909A1 - Verfahren und vorrichtung zum anzeigen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum anzeigenInfo
- Publication number
- DE2711909A1 DE2711909A1 DE19772711909 DE2711909A DE2711909A1 DE 2711909 A1 DE2711909 A1 DE 2711909A1 DE 19772711909 DE19772711909 DE 19772711909 DE 2711909 A DE2711909 A DE 2711909A DE 2711909 A1 DE2711909 A1 DE 2711909A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- output
- pulses
- phase difference
- signal
- trigger
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 3
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 claims 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims 1
- 230000035559 beat frequency Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K5/00—Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
- H03K5/22—Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral
- H03K5/26—Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral the characteristic being duration, interval, position, frequency, or sequence
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R25/00—Arrangements for measuring phase angle between a voltage and a current or between voltages or currents
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Phase Differences (AREA)
- Manipulation Of Pulses (AREA)
- Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Herfahren und
auf eine Vorrichtung zum Anzeigen^ ob die Phasendifferenz zwischen
einem ersten und einem ziueiten Signal konstant ist.
Um zu entdecken ob die Phasendifferenz zwischen zwei Signalen
konstant ist^ wurde bereits u.a. ein System vorgeschlagen, bei
welchem ein Ausschlag oder eine Schwebungsfrequenz, genannt beat,
zwischen den zwei Signalen erzeugt wurde, oder ein System, bei welchem eine ausschließliche logische Summe (ausschließliches
"oder") v/on zwei Signalen gebildet wird und so angezeigt wird, ob das Leistungs (duty-) verhältnis des resultierenden Signales
konstant ist. Das erstere System hat jedoch den Nachteil, daß seine Genauigkeit niedrig ist, und das letztere System hat den
Nachteil, daß die Schaltungsanordnung hoch kompliziert und teuer ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die eine Anzeige ermöglicht,
ob die Phasendifferenz zwischen zwei Signalen konstant ist, wobei
eine einfache Schaltungsanordnung verwendet werden soll, die billig ist und mit hoher Genauigkeit arbeitet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den kennz^chnenden Teil
der Ansprüche 1 bzw. 2 gelöst.
Aus der folgenden Beschreibung zusammen mit der Zeichnung sollen die Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung
deutlich werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Übersicht eines Ausführungsbeispieles einer
Schaltungsanordnung, mit der die vorliegende Erfindung ausgeführt werden kann,
Fig. 2 eine Übersicht über Wellenformen zur Erläuterung der
Erfindung.
709838/0983
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel der Schaltungsanordnung
gezeigt, die so ausgelegt ist, daß die Erfindung ausgeführt werden kann. Mit 1a und 1b sind Eingangsbuchsen bezeichnet,
denen Impulse, wie beispielsweise bei (a) bzw. (b) won Fig. 2 (A) gezeigt ist, zugeführt werden können, die durch geeignete
Formgebung eines ersten und eines zweiten Signales, welche miteinander bezüglich der Phase verglichen werden sollen, entsprechend
hergeleitet werden können. Es sind Triggerschalt kreise 2a und 2b vorgesehen, i/an denen jeder durch einen Differenzschaltkreis
und einen Mono-Multivibrator-Schaltkreis gebildet
sein kann. Der Ausgang des Triggerschaltkreises 2a wird mit einer Eingangsbuchse t.. eines UND-Schaltkreises 3a gekoppelt
und ebenfalls mit der Stell-Eingangsbuchse S eines Stell-Rückstell-Flip-Flop-Schaltkreises
4. Der Ausgang des Triggerschaltkreises 2b ist mit einer Eingangsbuchse t/. eines anderen
UND-Schaltkreises 3b gekoppelt und ebenfalls mit der Rückstelleingangsbuchse
R des vorher erwähnten Flip-Flop-Schaltkreises 4 Weiterhin ist der Q-Ausgang des Flip-Flop-Schaltkreises 4 mit
der anderen Eingangsbuchse t„ des UND-Schaltkreises 3a über
einen Verzögerungsschaltkreis 5a verbunden, welcher später beschrieben wird, und der Q-Ausgang davon ist mit der anderen
Eingangsbuchse b ' des UND-Schaltkreises 3b über einen Uerzöqerungsschaltkreis
5b gekoppelt, der ebenfalls später bescln J eben werden soll. Mit 6a .und 6b sind Ausgangsbuchsen der UND-Schaltkreise
3a bzw. 3b bezeichnet.
Im folgenden soll die Arbeitsweise der Erfindung beschrieben werden. Wie aus der vorherstehenden Erklärung deutlich wird,
werden die den Eingangsbuchsen 1a und 1b zugeführten Impulse den Trigger-Schaltkreisen 2a und 2b zugeführt, so daß letztere
T rigger-1mpulse erzeugen. Danach wird der Ausgang des Trigger-Schaltkreises
2a der Stell-Eingangsbuchse S des Flip-Flop-Schaltkreises 4 zugeführt, und der Ausgang des Triggerschaltkreises
2b wird der Rückstell-Eingangsbuchse R des Flip-Flop-Schaltkreises
4 zugeführt. Zur gleichen Zeit wird der Ausgang
709838/0983
des Triggerschaltkreises 2a einer Eingangsbuchse t,, des LJND-Schaltkreises
3a zugeführt und der Ausgang ■ des Trigger-Schaltkreises
2b der Eingangsbuchse t ' des UND-Schaltkreises 3b zugeführt.
Die Ausgänge Q und Q des Flip-Flop-Schaltkreises 4 werden den anderen Eingangsbuchsen t„ und t ' der UND-Schaltkreise
3a und 3b über Uerzögerungsschaltkreise 5a bzw. 5b zugeführt.
Die Uerzögerungsschaltkreise 5a und 5b sind derart angeordnet, daß die Anstiegsflanken des Q- und Q-Ausgangs, die uom
Flip-Flop-Schaltkreis 4 zur Verfügung gestellt werden daran gehindert werden, an den Ausgangsseiten der Verzögerungsschaltkreise
5a und 5b für die Zeitdauer der Impulse zu erscheinen,. die aus den Trigger-Schaltkreisen 2a und 2b zur Verfugung gestellt
werden und daß die Abfallflanken der Verzögerungs-Schaltkreise
5a und 5b v/eranlaßt werden, in Übereinstimmung zu dem Q- und Q-Ausgang zu erscheinen, welche Eingänge bzw. Eingangssignale
dieser Uerzögerungsschaltkreise sind.
Es sei angenommen, daß die Phasendifferenz zwischen dem vorher
erwähnten ersten und zweiten Signal konstant ist. Dann werden, wie bei (c) und (d) von Fig. 2 (A) gezeigt, die Trigger-Schaltkreise
2a und 2b abwechselnd mit einer Zeitdifferenz erscheinen,
die der Phasendifferenz zwischen den zwei Signalen entspricht
so daß der Q-Ausgang und der Q-Ausgang des Flip-Flop-Schaltkreises
4 Impulse bildet, dessen Dauer der genannten Phasendifferenz
entspricht, wie bei (e) und (f) won Fig. 2 (A) gezeigt. Da man jedoch die Impulse, die den Eingangsbuchsen t„ und t^. der UIMD-Schaltkreise
3a und 3b zugeführt werden sollen, dadurch ehält, daß man die Anstiegsflanken der in Fig. 2 (A) gezeigten Impulse
(a) und (f) in Verzögerungsschaltkreisen 5a und 5b um die Dauer der Triggerimpulse werzögert, welche man uon den Triggerimpulsen
der Trigger-Schaltkreise 2a und 2b erhält, so ist es nicht möglich, daß Signale gleichzeitig an den zwei Eingangsbuchsen t1l
t„ und t, ,t ' der UND-Schaltkreise 3a und 3b erscheinen; daher
709838/098J
• (p.
ist kein Ausgang bzw. Ausgangssignal an einer der Ausgangsbuchsen
6a und 6b der UND-Schaltkreise 3a und 3b verfügbar. Auf diese
Weise ist es möglich» daß die Phasendifferenz zwischen den zwei
Signalen konstant ist.
Falls beispielsweise die Frequenz des uorher erwähnten ersten Signales höher ist, so daQ die Wiederholungsrate des auf dieses
erste Signal basierenden und der Eingangsbuchse 1a zugeführten
Signales höher ist, so wird der Trigger-Schaltkreis 2a einen derartigen Triggerimpuls vorsehen, wie in Fig. (c1) won Fig.2
(D) gezeigt ist. Nimmt man in einem derartigen Falle an, daß die Frequenz des zweiten Signales z.B. konstant ist, so wird der
durch den anderen Triggerschaltkreis 2b erzeugte Impuls ähnlich sein dem bei (d) won Fig. 2 (A) gezeigten. Daher wird der Ausgang
des Flip-Flop-Schaltkreises 4 so sein, wie bei (e1) uon
Fig. 2 (B) gezeigt; in diesem Falle wird infolge der Anwesenheit des während der Dauer des Impulses (f) auftretenden Impulses
(d) ein Impuls, wie bei (h) uon Fig. 2 (C) gezeigt ist, an der Ausgangsbuchse 6b des UND-Schaltkreises 3b auftreten. Auf diese
Weise ist es möglich, anzuzeigen, daß die Phasendifferenz zwischen
den uorher erwähnten zwei Signalen nicht konstant ist.
Das oben Gesagte gilt offenbar auch für den Fall, daß die Frequenz
des Signales an der anderen Eingangsbuchse 1b höher oder niedriger wird.
Aus der uorherstehenden Erläuterung wird klar, daß nach der vorstehenden
Erfindung die gewünschte Anzeige durch eine Kombination uon Schaltkreisen erreicht werden kann, welche mit niedrigen
Kosten zur Verfügung stehen, so daß die Schaltungsanordnung einfach und billig sein kann. Da weiterhin alle verwendeten Schaltkreise
digitale sind oder sein können, so ist keine komplexe Einstellung erforderlich, und dennoch kann eine hohe Genauigkeit
realisiert werden. Daher kann diese Erfindung auf verschiedenen Gebieien benützt werden; wie uon Fachleuten leicht einzusehen
709838/0983
'■ist»;
— ν —
ist, kann die Erfindung sehr wirkungsvoll bei dem Versuch verwendet werden, eine synchrone Anzeige in Phasen-Sperrkreisen,
sogenannten Phase-locked-loop zu erreichen.
Obwohl diese Erfindung im Hinblick auf ein bestimmtes Ausführungebeispiel beschrieben und erläutert wurde, so soll die
Erfindung keinesfalls darauf beschränkt sein, und verschiedene Abwandlungen und Änderungen sind innerhalb des Erfindungsgedankens möglich.
709838/0983
Leerseite
Claims (1)
- Patent anmaltKöln 41Aachener Straße 321Shin-Shirasuna Electric Corp,V/erfahren und l/orrichtung zum AnzeigenPatentansprücheVerfahren zum Anzeigen, ob die Phasendifferenz zwischen
einem ersten und einem zweiten Signal konstant ist, gekennzeichnet durch folgende Schritte:- Herleiten eines Q-Ausganges und eines Q-Ausganges und
einer Stell-Rückstell-Flip-Flop-Schaltung, indem mandie Schaltung einem ersten und einem zweiten Triggerimpuls zuführt den man entsprechend auf der Basis eines ersten und eines zweiten Signals, welche miteinander im Hinblick auf ihre Phasendifferenz verglichen werden sollen erhält,- dem Erzeugen von zwei Impulsen auf der Basis der Q- und Q-Ausgänge, deren Abfallflanken den Abfallflanken des Q-
bzw. Q-Ausgangs entsprechen, deren Anstiegsflanken jedoch um eine Zeit verzögert sind, welche der Dauer der Triggerimpulse entspricht,- und dem Erzeugen der logischen Produkte der zwei Impulse im Hinblick auf den ersten und den zweiten Triggerimpuls, wobei angezeigt wird, ob die Phasendifferenz zwischen dem ersten und dem zweiten Signal konstant ist oder nicht, jenachdem ob die Ausgänge bzw. Ausgangssignale der logischen Produkte vorhanden sind oder nicht.70 9 838/098 3l/orrichtung zum Anzeigen, ob die Phasendifferenz zwischen einem ersten und einem zweiten Signal konstant ist, g e k e η η ζ e i c h η e t durch eine Einrichtung zur Herleitung eines Q-Ausganges und eines Q-Ausganges aus einer Stell-Rückstell-Flip-Flop-Schaltung, welche einem ersten
und einem zweiten Triggerimpuls beaufschlagt wird, die
man entsprechend auf der Basis eines ersten und eines zweiten Signales erhält, welche miteinander im Hinblick auf ihre Phasendifferenz verglichen werden sollen^ weiterhin durch eine Einrichtung zum Herstellen won zwei Impulsen auf der Basis des Q- bzw. des Q-Ausgangs, deren Abfallflanken den Abfallflanken des Q- bzw. Q-Ausgangs entsprechen, deren
Anstiegsflanken jedoch um eine Zeitdauer verzögert auftreten, welche der Dauer der Triggerimpulse entspricht und
weiterhin gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Erzeugen der logischen Produkte der zwei Impulse im Hinblick auf dan ersten und den zweiten Triggerimpuls, wobei angezeigt wird, ob die Phasendifferenz zwischen dem ersten und dem zweiten Signal konstant ist oder nicht, je nachdem ob die Ausgänge bzw. die Ausga gssignale der logischen Produkte vorhanden sind oder nicht.70 1J 838/098:*
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2951576A JPS52112355A (en) | 1976-03-18 | 1976-03-18 | Method of detecting whether or not phase difference between two signals is constant |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2711909A1 true DE2711909A1 (de) | 1977-09-22 |
Family
ID=12278222
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772711909 Ceased DE2711909A1 (de) | 1976-03-18 | 1977-03-18 | Verfahren und vorrichtung zum anzeigen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4119910A (de) |
JP (1) | JPS52112355A (de) |
DE (1) | DE2711909A1 (de) |
GB (1) | GB1554012A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10320793A1 (de) * | 2003-04-30 | 2004-12-16 | Infineon Technologies Ag | Schaltungs-Einrichtung, insbesondere Latch- oder Phasen-Detektor-Einrichtung |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5892963A (ja) * | 1981-11-30 | 1983-06-02 | Anritsu Corp | 位相検出器 |
US4403185A (en) * | 1982-06-09 | 1983-09-06 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Process and device for detecting frequency variations |
US4901255A (en) * | 1988-03-21 | 1990-02-13 | Lynn Electronics Corp. | Method and apparatus for evaluating quadrature encoders |
US4858208A (en) * | 1988-07-11 | 1989-08-15 | Motorola, Inc. | Apparatus and method for testing semiconductor devices |
US5103162A (en) * | 1991-03-21 | 1992-04-07 | Westinghouse Electric Corp. | Apparatus for determining when a preselected phase relationship exists between two periodic waveforms |
JPH08289466A (ja) * | 1995-04-17 | 1996-11-01 | Sanyo Electric Co Ltd | 電源誤配線検知装置 |
US6291981B1 (en) * | 2000-07-26 | 2001-09-18 | Teradyne, Inc. | Automatic test equipment with narrow output pulses |
JP4107789B2 (ja) * | 2000-08-10 | 2008-06-25 | 三洋電機株式会社 | 電源逆相検知回路 |
US7856578B2 (en) * | 2005-09-23 | 2010-12-21 | Teradyne, Inc. | Strobe technique for test of digital signal timing |
US7574632B2 (en) * | 2005-09-23 | 2009-08-11 | Teradyne, Inc. | Strobe technique for time stamping a digital signal |
US7573957B2 (en) * | 2005-09-23 | 2009-08-11 | Teradyne, Inc. | Strobe technique for recovering a clock in a digital signal |
US7378854B2 (en) * | 2005-10-28 | 2008-05-27 | Teradyne, Inc. | Dual sine-wave time stamp method and apparatus |
US7593497B2 (en) * | 2005-10-31 | 2009-09-22 | Teradyne, Inc. | Method and apparatus for adjustment of synchronous clock signals |
US8502522B2 (en) | 2010-04-28 | 2013-08-06 | Teradyne, Inc. | Multi-level triggering circuit |
US8542005B2 (en) | 2010-04-28 | 2013-09-24 | Teradyne, Inc. | Connecting digital storage oscilloscopes |
US8531176B2 (en) * | 2010-04-28 | 2013-09-10 | Teradyne, Inc. | Driving an electronic instrument |
CN109900971B (zh) * | 2017-12-11 | 2023-01-24 | 长鑫存储技术有限公司 | 脉冲信号的处理方法、装置以及半导体存储器 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3205438A (en) * | 1962-01-22 | 1965-09-07 | Electro Mechanical Res Inc | Phase detector employing bistable circuits |
US3200340A (en) * | 1962-11-29 | 1965-08-10 | Ampex | Synchronization monitor |
US3328688A (en) * | 1964-08-24 | 1967-06-27 | Robert R Brooks | Phase comparator using bistable and logic elements |
US3509476A (en) * | 1965-10-12 | 1970-04-28 | Gen Dynamics Corp | Digital frequency and/or phase measuring system having wide dynamic range |
US3521172A (en) * | 1965-11-26 | 1970-07-21 | Martin Marietta Corp | Binary phase comparator |
US3663884A (en) * | 1969-10-24 | 1972-05-16 | Westinghouse Electric Corp | Frequency difference detector |
-
1976
- 1976-03-18 JP JP2951576A patent/JPS52112355A/ja active Pending
-
1977
- 1977-03-14 US US05/777,508 patent/US4119910A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-03-16 GB GB11143/77A patent/GB1554012A/en not_active Expired
- 1977-03-18 DE DE19772711909 patent/DE2711909A1/de not_active Ceased
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10320793A1 (de) * | 2003-04-30 | 2004-12-16 | Infineon Technologies Ag | Schaltungs-Einrichtung, insbesondere Latch- oder Phasen-Detektor-Einrichtung |
DE10320793B4 (de) * | 2003-04-30 | 2005-04-21 | Infineon Technologies Ag | Schaltungs-Einrichtung, insbesondere Latch- oder Phasen-Detektor-Einrichtung |
US7123069B2 (en) | 2003-04-30 | 2006-10-17 | Infineon Technologies, Ag | Latch or phase detector device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4119910A (en) | 1978-10-10 |
GB1554012A (en) | 1979-10-17 |
JPS52112355A (en) | 1977-09-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3715237C2 (de) | ||
DE2711909A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum anzeigen | |
DE961809C (de) | Multivibrator | |
DE2427225A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zur demodulation digitaler information | |
DE4205346C2 (de) | Taktgeber | |
DE3212453C2 (de) | ||
DE2439937C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines gegenüber einem Eingangsimpuls verzögerten Ausgangsimpulses | |
DE2809633A1 (de) | Gesteuerter erzeuger von perioden- signalbildern | |
DE2803650A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung einer impulsbreitenmodulierten welle | |
DE2821421A1 (de) | Umwandelndes abtast-anzeige-system | |
DE1947555B2 (de) | ||
DE2936059C2 (de) | Steuerung für eine Anzeigeeinheit mit matrixförmiger Elektrodenanordnung | |
DE2430018B2 (de) | Anordnung zur stufenlosen Kompression digital gespeicherter Datenfolgen zwecks analoger Wiedergabe | |
DE2534212A1 (de) | Wobbelgenerator-schaltung | |
DE69028326T2 (de) | Signal-Pegel-Erkennungsschaltkreise | |
DE4431791C2 (de) | Signalauswahlvorrichtung | |
EP0185133B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum genauen Ermitteln des zeitlichen Abstandes zweier elektrischer Impulse | |
DE3230329C2 (de) | ||
DE2820121A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung eines testsignals mit vorgegebener verzerrung | |
DE3026100A1 (de) | Digitale rechenvorrichtung | |
DE1286088B (de) | Impulsgenerator fuer die Erzeugung von Impulsfolgen mit wahlweise einstellbarer Betriebsart | |
DE2748075A1 (de) | Schaltungsanordnung zur verkuerzung der einphaszeit eines phasenregelkreises auf die phasenlage von eingangssignalen | |
DE1186498B (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsen auf getrennten Leitungen | |
DE2040037C3 (de) | Untereinander synchronisierte Anordnung mit mehreren Taktgeneratoren | |
DE2054784A1 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8131 | Rejection |