DE2711449C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2711449C2 DE2711449C2 DE2711449A DE2711449A DE2711449C2 DE 2711449 C2 DE2711449 C2 DE 2711449C2 DE 2711449 A DE2711449 A DE 2711449A DE 2711449 A DE2711449 A DE 2711449A DE 2711449 C2 DE2711449 C2 DE 2711449C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- ring
- dust separator
- tubes
- separator according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 47
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 32
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 11
- 238000010926 purge Methods 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 239000012784 inorganic fiber Substances 0.000 claims description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 2
- 239000003779 heat-resistant material Substances 0.000 claims description 2
- -1 aluminum-silicon oxide Chemical compound 0.000 claims 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 6
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/24—Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
- B01D46/2403—Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
- B01D46/2407—Filter candles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/14—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
- B01D39/20—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
- B01D39/2068—Other inorganic materials, e.g. ceramics
- B01D39/2082—Other inorganic materials, e.g. ceramics the material being filamentary or fibrous
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/56—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
- B01D46/58—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in parallel
- B01D46/60—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in parallel arranged concentrically or coaxially
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2273/00—Operation of filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D2273/20—High temperature filtration
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Geometry (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
- Filtering Materials (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Incineration Of Waste (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Staubabscheider zur Reinigung von staubhaltigen
industriellen Hochtemperaturabgasen, der ein Gehäuse mit bodenseitigem
Einlaß für das Rohgas, ein Kopfteil mit Auslaß für das Reingas und
wenigstens eine in dem Gehäuse angeordnete Filtereinheit aus
hitzebelastbaren zylindrischen Filterrohren aufweist.
Industrielle metallurgische Reduktionsöfen entwickeln Abgase mit hohem
Staubgehalt. Zur Reinigung der Abgase müssen daher große Mengen Staub
abgetrennt werden. Das erfolgte bisher weitestgehend durch eine Naßwäsche
des Abgases. Andererseits ist, wenngleich auf einen druckschriftlichen
Stand der Technik nicht verwiesen werden kann, bekannt, die Abgase
beispielsweise von Karbidöfen durch keramische Rohre hindurch zu
filtrieren und den Staub am Filterrohr zurückzuhalten.
Die genannten Methoden besitzen den Nachteil, daß die Anlagen große
Wäscher- bzw. Staubabscheidereinheiten erfordern, die überdies nur schwer
austauschbar bzw. reparierbar sind. Insbesondere stellen die
Keramikfilterrohre große, schwere Stückeinheiten dar, die zu mehreren
in großen Filtergehäusen unterzubringen sind, in denen sie schwer
instand gehalten und aus denen sie nicht ohne Schwierigkeiten
ausgetauscht werden können. Zusätzliche Schwierigkeiten treten bei den
Keramikrohren wegen deren hohen Wärmebeanspruchung zufolge der zu
reinigenden, heißen Abgase auf, die die Filterrohre auf Temperaturen
von 800 bis 1200°C aufheizen können.
Gegenüber den bekannten Staubabscheidern mit Filterrohren verfolgt die
Erfindung die Aufgabe, nicht nur die genannten Nachteile zu beseitigen,
sondern darüber hinaus auch die Betriebssicherheit und -kontinuität von
als Filter wirkenden Staubabscheidern zu erhöhen - und hierzu
Staubabscheider mit kleinen kompakten Filtereinheiten hoher spezifischer
Filterfläche zu schaffen, die leicht und zugleich hoch hitzebeständig
sind und die sich vergleichsweise unkompliziert sowohl als Einheit als
auch zu Teilen auswechseln lassen.
Gelöst wird diese Aufgabe grundsätzlich durch einen Staubabscheider mit
den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
Nach dem kennzeichnenden Merkmal des Anspruchs 2 enthält der
Staubabscheider nach Anspruch 1 zur erweiterten Lösung der Aufgabe, die
Betriebskontinuität zu erhöhen, eine Reinigungseinrichtung.
In den Unteransprüchen 3 bis 12 sind Ausbildungen des Staubabscheiders
nach den Ansprüchen 1 und 2 angegeben.
Kernstück des Staubabscheiders gemäß der Erfindung ist eine nach dem
Prinzip des Taschenfilters konzipierte Baueinheit aus konzentrisch
ineinander geordneten Filterrohren, deren innerstes konzentrisch zu
einer zentralen vertikalen Tragachse steht. Die Rohre bilden zwischen
sich Ringkanäle aus, die alternierend oben und unten abgedeckt sind,
so daß jeweils ein unten verschlossenes und oben offenes Filterrohr
von entweder einem oder von zwei unten offenen und oben geschlossenen
Rohren umgeben ist. Von unten gegen die Filtereinheit anströmendes
staubhaltiges Abgas oder Rohgas tritt in die unten offenen Ringkanäle
ein, penetriert die vertikal stehende(n) Filterfläche(n), tritt unter
Abscheidung seines Staubes in den oder die benachbarten oben offenen
Ringkanäle ein und zieht aus diesen als Reingas ab.
Nach dem geschilderten Durchströmungsprinzip arbeitet ein nach der
DE-PS 8 84 904 bekannter Papierfiltereinsatz bzw. eine Filterpatrone
zur Feinstreinigung von Luft oder anderen Gasen als Oxidans für
Verbrennungsmotore. Dieses Filter ist aus Papiermasse zu einem Stück
gegossen und wegen der gefalzten Bauart, solange es keinen Druck- bzw.
Sogbelastungen ausgesetzt ist, selbsttragend. Für den Betriebszustand
müssen dagegen zwischen den Papierzylindern Drahtgewebezylinder
eingeordnet sein, damit das Filter weder deformiert noch zerrissen wird.
Ein derartiges Filter könnte, in welcher Größe auch immer, weder die
Aufgabe einer Filtereinheit für Staubabscheider bei heißen Gasen
erfüllen, noch ließe sich wegen der einstückigen Bauweise ein Austausch
einzelner seiner rohrartigen Segmente vornehmen, falls eine der mehreren
rohrförmigen Filterflächen unbrauchbar geworden wäre.
Gemäß der Erfindung ist jedes Filterrohr aus einer hitzebeständigen,
verwebbaren anorganischen Faser zu einem im praktischen Einsatz
selbsttragenden Gebilde gefertigt. Hierfür brauchbar sind beispielsweise
Fasern auf Kaolinbasis, die bis zu etwa 1150°C hitzebeständig sind und
erst oberhalb von 1750°C schmelzen. Ein derartiges Material ist als
Kaowool bekannt und findet sich unter diesem Stichwort beispielsweise in
"Römpps Chemie-Lexikon", 7. Auflage, Band 3 (1973), Seite 1719, Frank'sche
Verlagsbuchhandlung, Stuttgart, als ein zu Matten verarbeitbares
feuerfestes Isoliermaterial und als Filterwerkstoff bezeichnet. Ein aus
einer verwebbaren anorganischen Faser vom Typ der als Kaowool bekannten
Tonerdesilikatfasern hergestelltes Material besitzt ein vergleichsweise
sehr niedriges Volumengewicht und ist gleichzeitig hinreichend stabil,
um sich zu selbsttragenden Rohren für die Zwecke der vorliegenden
Erfindung verarbeiten zu lassen.
Zweckmäßigerweise wird die Erfindung sogleich anhand von Figuren, die
allerdings nur ein Ausführungsbeispiel der Erfindung prinzipienhaft
illustrieren, weiter beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine Filtereinheit eines
Staubabscheiders gemäß der Erfindung,
Fig. 2 bis 4 Horizontalschnitte durch die Filtereinheit gemäß Fig. 1
in den dort mit A-A, B-B und C-C bezeichneten Höhen, und
Fig. 5 einen Vertikalschnitt durch einen Staubabscheider gemäß
der Erfindung, der zusätzlich mit einer Reinigungseinrichtung
für die Filtereinheit ausgerüstet ist.
Das in Fig. 1 skizzierte Ausführungsbeispiel zeigt vier konzentrisch
ineinandergesetzte Filterrohre 1, die zwischen sich drei Ringkanäle 7, 8
und 9 ausbilden. Die Filterrohre 1 sind um eine zentrale vertikale
Tragachse 2 angeordnet, die mit dem innersten Filterrohr einen vierten
Ringkanal 6 entstehen läßt. Die Filterrohre 1 stehen auf Ringscheiben 3
auf in der Weise, daß jeweils Paare benachbarter Filterrohre 1 von
derselben Ringscheibe 3 getragen werden. Damit werden zugleich benachbarte
Ringkanäle alternierend unten geschlossen bzw. offen gehalten. Zur
Fixierung der Lage der Filterrohre 1 bezüglich der Ringscheiben 3 weisen
diese vorzugsweise ein randständiges Rippenpaar zum stirnseitigen
Umgriff der auf den Ringscheiben 3 aufstehenden Wände der Filterrohre 1
auf. Mit dieser Ausgestaltung ist zugleich der Vorteil einer guten
Abdichtung der unten zu verschließenden Ringkanäle 8, 9 verbunden.
Mittels gleichartiger, um jeweils einen Ringraumabstand gegenüber den
unteren Ringscheiben 3 versetzter, Ringscheiben 4 können die Filterrohre 1
oben gestützt und in Position gehalten und zugleich die entsprechenden
Ringkanäle 6, 7 geschlossen werden. Die zentrale obere Ringscheibe und
die äußerste Ringscheibe halten dabei allerdings nicht die Rohrwände
benachbarter Filterrohre in Position, sondern nur jeweils ein und
dasselbe, innerste bzw. äußerste, Filterrohr 1. Bei einer ungeraden Zahl
an Filterrohren 1 würde das äußerste Rohrpaar oben in der Weise gehalten
wie bei Fig. 1 das äußerste Rohrpaar unten; entsprechend wäre die
äußerste untere Ringscheibe wie die in der Fig. 1 gezeigte äußerste
obere Ringscheibe zu gestalten.
Wie in den Figuren nicht gezeigt, werden die Ringscheiben 3, 4 von
horizontalen Halteteilen 10 getragen, die ihrerseits an der zentralen
vertikalen Tragachse 2 festgemacht sind.
Für den Fall, daß Filtereinheiten größerer Höhe verwendet werden sollen,
ist es zur Gewährleistung einer für die geforderten selbsttragenden
Eigenschaften der Filterrohre 1 ausreichenden Steifigkeit dann günstig,
die Ringkanäle 6 bis 9 nicht zwischen durchgehenden Filterrohren 1
auszubilden, sondern zwischen übereinandergesetzten Filterrohren 1,
wozu in den entsprechenden Zwischenhöhen weitere Ringscheiben vorhanden
sein müssen, die allerdings, wie in Fig. 1 für die Ringscheiben 5
gezeigt, die Ringkanäle 6 bis 9 nicht unterbrechen dürfen.
Die Verhältnisse hinsichtlich der Abdeckung bzw. des freien Durchgangs
durch die Ringkanäle 6 bis 9 zeigen die Fig. 2 bis 4 im Schnitt, in
denen die schraffierten Ringzonen einen unten bzw. oben geschlossenen
Ringkanal symbolisieren und die nicht schraffierten Ringzonen einen
freien Eingang, Ausgang bzw. Durchgang des Ringkanals. Dabei bezieht
sich Fig. 2 auf die Höhe A gemäß Fig. 1, Fig. 3 auf die Höhe B und
Fig. 4 auf die Höhe C.
Wie mit Pfeilen in Fig. 1 angedeutet, strömt das zu entstaubende Rohgas
von unten in die dort offenen Ringkanäle 6 und 7 und, da die
Filtereinheit in einem Gehäuse eingebaut ist, auch in einen zwischen
dem äußersten Filterrohr und der Gehäusewand ausgebildeten Raum ein,
wird, da die Einlaßkanäle oben geschlossen sind, durch das gasdurchlässige
Material der Filterrohre in die benachbarten, oben offenen, Ringkanäle
gezwungen, lädt dabei seine Staublast am Filtermaterial ab und verläßt als
Reingas die Filtereinheit.
Ein Beispiel für einen kompletten Staubabscheider mit einer Filtereinheit
gemäß der Erfindung zeigt Fig. 5. Die um die Tragachse 2 herumgebaute
Filtereinheit aus konzentrisch ineinandergesetzten Filterrohren 1, deren
zwischen ihnen ausgebildeten Ringkanäle alternierend mittels Ringscheiben
3 unten und Ringscheiben 4 oben geschlossen sind, ist in einem Zylinder 11
aus hitzefestem Material, beispielsweise Stahl, eingelassen, wobei die
Tragachse 2 in einem in Bodenhöhe des Zylinders 11 an diesem befestigten
Lager 3′ hin- und herdrehbar aufsitzt. Der Zylinder 11 ist unten offen,
bildet mit dem äußersten Filterrohr 1 einen weiteren Ringkanal aus und
ist mittels eines ringförmigen Kragens 12 an einem ringförmigen
Widerlager 13 des Gehäuses 14 des Staubabscheiders eingehängt. Die
Kontaktflächen des Kragens 12 und des Widerlagers 13 sind derart
aneinander gepaßt, daß die Verbindung zwischen beiden Teilen gasdicht
ist, so daß die von unten in den Staubabscheider eintretenden Rohgase
dort nicht auszutreten vermögen. Als weitere Dichtungen sind eine die
innerste Ringscheibe 4 gegen die Tragachse 2 abdichtende Dichtung 27
und eine Dichtung 28 zum Abdichten der äußersten oberen Ringscheibe 4
gegenüber dem Zylinder 11 vorgesehen.
Gemäß den durch Pfeile angedeuteten Strömungswegen wird das Rohgas von
unten in den Staubabscheider eingelassen, durchdringt die Filterrohre 1
und verläßt unter Zurücklassung seines Staubes an den Filterrohren als
Reingas den Staubabscheider oberhalb der Filtereinheit durch einen
Auslaßkanal 21.
Als oberer Abschluß des Staubabscheiderinnenraums ist ein Deckel 15
vorgesehen, der leicht lösbar über Verbindungen oder Stützen 19 vom
Zylinder 11 getragen und über eine Tassenringdichtung, die aus einem
Flansch 16 am Rande des Deckels 15 und einem mit Wasser gefüllten
Ringbehälter 17 oben auf dem Gehäuse 14 gebildet wird, abgedichtet ist.
Sowohl die unverschraubte Dichtung 16, 17 des Deckels 15 als auch die
gasdichte Einhängung 12,13 des die Filtereinheit aufnehmenden Zylinders
11 erlauben eine vergleichsweise schnelle und gute Zugänglichkeit zu
den inneren Einrichtungen des Staubabscheiders, ermöglichen den
schnellen Austausch einzelner Filterrohre 1 und lassen den kompletten
Austausch einer Filtereinheit durch den Austausch eines Zylinders 11
mitsamt der Filtereinheit einschließlich der Tragachse 2 durch einen
entsprechend ausgerüsteten anderen Zylinder 11 bei geringster zeitlicher
Unterbrechung der Abgasreinigung in derselben Anlage zu.
Da nach gewisser Betriebsdauer die Filterrohre 1 selbstverständlich von
anhaftenden stärkeren Staubschichten befreit werden müssen, sind
entsprechende Reinigungsmaßnahmen erforderlich. So bietet sich ein
Abbürsten oder Abkratzen der Staubauflagen von Hand nicht an; da hierzu
der Staubabscheider außer Betrieb zu nehmen, das Gehäuse zu öffnen und
zu den einzelnen Filterrohren vorzudringen wäre. Ohne manuellen Eingriff
kämen ein heftigeres Verschwenken und/oder Vibrieren der Filterrohre
und/oder ein Abblasen der Filterflächen in Betracht. Sämtliche dieser
nicht manuellen Möglichkeiten sind bei einem Staubabscheider gemäß der
Erfindung technisch unschwer realisierbar.
Wie weiter oben schon erwähnt, ist die Tragachse 2 des in Fig. 5
gezeigten Staubabscheiders drehbar gelagert. Damit werden drehende
Hin- und Herbewegungen der Filtereinheit zum Abschütteln des an den
Filterflächen abgesetzten Staubes möglich, wozu als Bewegungsantrieb
ein auf dem Deckel 15 angeordneter, an der drehbaren Tragachse 2
angreifender pneumatischer Zylinder 20 dienen kann, der die Achse 20
vorzugsweise um etwa 90° hin- und herdreht. Die den Deckel 15
durchstoßende Tragachse 2 wird dabei gegenüber dem Deckel 15 mit
einer an sich bekannten Dichtung 18 abgedichtet.
Ein (nicht gezeigter) Vibrator ließe sich gegen die Tragachse 2 oder
den Zylinder 11 wirkend ebenfalls anschließen.
Besonders zweckmäßig dürfte jedoch eine Einrichtung zum Einblasen von
Spülgas, z. B. von CO2, gegen die Filterflächen der Filterrohre 1 sein.
Hierzu sieht die Erfindung beispielsweise die in Fig. 5 gezeigte Lösung
vor, in die Ringkanäle je ein oder mehrere Spülgasblasrohre 25, 26
einzuordnen, die über Verteilerrohre 23, 24 aus einer von außen
hergeführten Druckleitung 22 gespeist werden.
Mit besonderem Vorteil lassen sich dabei die Drehbarkeit der Achse 2
nutzen, um bei feststehenden Spülgasblasrohren 25, 26 durch Drehen
der Filterrohre 1 an den Spülgasblasrohren 25, 26 entlang jede Stelle der
Filterflächen dem Spülgasblasstrom entweder auszusetzen oder besonders
gezielt und heftig auszusetzen. Ist die Drehachse beispielsweise um
90° hin- und herzudrehen, empfiehlt es sich, jeden Ringkanal
entsprechend mit vier Spülgasblasrohren, die in der Mitte des
Schwenkweges jedes Umfangsviertels der Filterrohre 1 stehen, zu
bestücken.
Ist der Staubabscheider zur Reinigung nach mehreren der genannten nicht
manuellen Methoden eingerichtet, lassen sich diese dann entweder einzeln
oder gemeinschaftlich ausüben.
Claims (12)
1. Staubabscheider zur Reinigung von staubhaltigen industriellen
Hochtemperaturabgasen, aufweisend
- a) ein Gehäuse mit bodenseitigem Einlaß für das Rohgas,
- b) ein Kopfteil mit Auslaß für das Reingas und
- c) wenigstens eine in dem Gehäuse angeordnete Filtereinheit aus hitzebelastbaren Filterrohren,
dadurch gekennzeichnet, daß
- d) die Filterrohre (1) als Mehrheit von Rohren zueinander unterschiedlichen Durchmessers um eine zentrale vertikale Tragachse (2) konzentrisch zueinander angeordnet sind, so daß sie Ringkanäle (6, 7, 8, 9) zwischen sich ausbilden;
- e) die Ringkanäle (6, 7, 8, 9) nach Art von Taschenfiltern jeweils alternierend oben oder unten geschlossen sind, so daß das in einen unten offenen und oben geschlossenen Ringkanal (6, 7) einströmende Rohgas unter Abscheidung seiner Staubbeladung die zwischen zwei Ringkanälen (6, 8; 7, 9) ausgebildete Filterfläche durchdringt und aus dem oder den benachbarten, oben offenen und unten geschlossenen Ringkanälen (8, 9) als Reingas aus der Filtereinheit austritt;
- f) jedes Filterrohr (1) aus einer hitzebeständigen anorganischen Faser zu einem selbsttragenden Gebilde gefertigt ist;
- g) für den alternierenden Abschluß der Ringkanäle oben (6, 7) bzw. unten (8, 9) und zugleich für die Halterung der Filterrohre (1) Ringscheiben (3, 4) vorgesehen sind; und
- h) die Ringscheiben (3, 4) an von der Tragachse (2) getragenen, horizontal an dieser angeordneten Halteteilen (10) festgemacht sind.
2. Staubabscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er
zur Reinigung der Filterrohre (1) ohne manuellen Eingriff eingerichtet
ist.
3. Staubabscheider nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine
Hitzebeständigkeit des Materials der Filterrohre (1) bis etwa
1200°C.
4. Staubabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Filterrohre (1) aus Fasern aus Aluminium-
Silicium-Oxid (Kaowool) gefertigt sind.
5. Staubabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet
durch wenigstens einen Zwischensatz von wie die Ringscheiben (3, 4)
festgemachten schmalen Ringscheiben (5) für den Aufbau von Ringkanälen
(6, 7, 8, 9) aus vertikal aneinandergesetzten Filterrohren (1).
6. Staubabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet
durch randständige Rippen bzw. ein Paar randständiger Rippen oder Flansche
an jeder Ringscheibe (3, 4, 5) für den stirnseitigen Umgriff der an den
Ringscheiben (3, 4, 5) angrenzenden Wände der Rohre (1) zur Fixierung
und zur Abdichtung der Rohre (1) an den Ringscheiben (3, 4, 5).
7. Staubabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Filtereinheit in einem Zylinder (11) aus
hitzefestem Material eingelassen ist, der vermittels eines ringförmigen
Kragens (12) des Zylinders (11) und eines ringförmigen Widerlagers (13)
des Staubabscheidergehäuses (14) gegenüber dem Gehäuse (14) gasdicht in
dieses selbstdichtend eingehängt ist.
8. Staubabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß sein Kopfteil als leicht lösbarer, über Verbindungen
oder Stützen (19) vom Zylinder (11) getragener, über eine
Tassenringdichtung (16, 17) gegenüber dem Gehäuse (14) abgedichteter
Deckel (15) ausgebildet ist.
9. Staubabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Tragachse (2) drehbar gelagert und durch einen
Antrieb (20) begrenzt hin- und herdrehbar ist.
10. Staubabscheider nach einem der Ansprüche 2 bis 9, gekennzeichnet
durch eine auf die Filtereinheit einwirkende Vibrationseinrichtung.
11. Staubabscheider nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß als Einrichtung zur Reinigung der Filterrohre (1)
wenigstens ein Satz von in die Ringkanäle (6, 7, 8, 9) eingeführten,
mit einer Spülgas-Druckquelle verbindbaren Spülgasblasrohren (25, 26)
vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NO760930A NO142502C (no) | 1976-03-17 | 1976-03-17 | Anordning for rensing av hoeytemperatur stoevholdige, uforbrente avgasser fra industriovner |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2711449A1 DE2711449A1 (de) | 1977-09-22 |
DE2711449C2 true DE2711449C2 (de) | 1987-06-11 |
Family
ID=19882786
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772711449 Granted DE2711449A1 (de) | 1976-03-17 | 1977-03-16 | Vorrichtung zum reinigen von aus industrieoefen entweichenden, staubhaltigen, unverbrannten hochtemperaturabgasen |
Country Status (25)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4133657A (de) |
JP (1) | JPS52114177A (de) |
AU (1) | AU510824B2 (de) |
BE (1) | BE852544A (de) |
BR (1) | BR7701607A (de) |
CA (1) | CA1086241A (de) |
CH (1) | CH625426A5 (de) |
CS (1) | CS222236B2 (de) |
DE (1) | DE2711449A1 (de) |
ES (1) | ES456878A1 (de) |
FI (1) | FI61409C (de) |
FR (1) | FR2344319A1 (de) |
HU (1) | HU175730B (de) |
IN (1) | IN145064B (de) |
IT (1) | IT1115260B (de) |
MX (1) | MX4145E (de) |
NO (1) | NO142502C (de) |
PH (1) | PH13300A (de) |
PL (1) | PL111074B1 (de) |
PT (1) | PT66290B (de) |
RO (1) | RO71459A2 (de) |
SE (1) | SE421750B (de) |
TR (1) | TR19729A (de) |
YU (1) | YU63177A (de) |
ZA (1) | ZA77909B (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2813854A1 (de) * | 1978-03-31 | 1979-10-11 | Interesco Int Res | Vorrichtung zum rueckgewinnen von pulver, insbesondere aus pulver-spruehkabinen |
US4280826A (en) * | 1979-09-18 | 1981-07-28 | Staclean Diffuser Company | Bag-type filter apparatus with high pressure air jet cleaning |
US4419108A (en) * | 1982-02-22 | 1983-12-06 | Corning Glass Works | Filter apparatus and method of filtering |
US4398931A (en) * | 1982-05-19 | 1983-08-16 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Ceramic fabric filter |
US4514875A (en) * | 1983-03-16 | 1985-05-07 | Mcgraw-Edison Company | High capacity filter for floor cleaning machines and the like |
JPS61197015A (ja) * | 1985-02-25 | 1986-09-01 | Sanko Seisakusho:Kk | 集塵機の濾過装置 |
US4629483A (en) * | 1986-01-06 | 1986-12-16 | Refractron Corp. | Ceramic filter with plural layers of different porosity |
US4692176A (en) * | 1986-01-07 | 1987-09-08 | Westinghouse Electric Corp. | Thermal expansion compensating back flush manifold |
US4946479A (en) * | 1987-10-28 | 1990-08-07 | Daikin Industries, Ltd. | Apparatus for solvent recovery |
DE4216404A1 (de) * | 1992-05-18 | 1993-11-25 | Testoterm Mestechnik Gmbh & Co | Gasentnahmevorrichtung für ein Rauchgas-Analysegerät |
DE9307614U1 (de) * | 1993-05-19 | 1993-08-26 | Rapp, Peter, 74629 Pfedelbach | Filterpatrone |
US5562758A (en) * | 1995-02-24 | 1996-10-08 | Awaji; Toshio | Method of removing fine particle dust and apparatus therefor |
KR0176659B1 (ko) * | 1996-08-08 | 1999-03-20 | 김광호 | 폐가스 유해성분 처리장치 |
US7410521B2 (en) * | 2005-02-28 | 2008-08-12 | Caterpillar Inc. | Filter service system and method |
KR100802377B1 (ko) * | 2005-07-13 | 2008-02-14 | 도시바 테크 가부시키가이샤 | 전기 청소기 |
US20080006155A1 (en) * | 2006-07-07 | 2008-01-10 | Sellers Cheryl L | Particulate filter cleaning device |
US8048307B2 (en) * | 2008-08-14 | 2011-11-01 | Brent Lee | Dynamic filtration device using centrifugal force |
CN102100990A (zh) * | 2009-12-18 | 2011-06-22 | 遵义市中德环保有限公司 | 工业硅电炉烟气净化硅微粉回收新工艺 |
US8647516B2 (en) | 2010-09-03 | 2014-02-11 | Johnny Leon LOVE | Filtration method with self-cleaning filter assembly |
US9168493B1 (en) | 2010-12-28 | 2015-10-27 | Brent Lee | Waste water treatment system |
US20120211411A1 (en) * | 2011-02-21 | 2012-08-23 | Purolator Facet, Inc. | Extended Area Filter |
US20120211408A1 (en) * | 2011-02-21 | 2012-08-23 | Purolator Facet, Inc. | Extended Area Filter With Internal Support Structures |
CN102391887B (zh) * | 2011-09-29 | 2014-02-19 | 牛晓璐 | 除尘清灰机构及带有除尘清灰机构的裂解器 |
CN103007647B (zh) | 2012-12-05 | 2014-02-19 | 中国石油大学(北京) | 用于高温气固分离的过滤管及其过滤器 |
CN106837475A (zh) * | 2017-02-24 | 2017-06-13 | 北京航空航天大学 | 一种圆筒嵌套滤芯和环形封堵组成的颗粒物过滤器 |
CN115178048B (zh) * | 2022-08-01 | 2023-08-01 | 浙江嘉源环保科技有限公司 | 一种建筑垃圾轻质材料分离用除尘装置及其使用方法 |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1043551A (en) * | 1912-05-23 | 1912-11-05 | Electric Renovator Mfg Company | Dust-collector. |
US1356086A (en) * | 1919-04-08 | 1920-10-19 | Williams Patent Crusher & Pulv | Dust-collector |
GB344227A (en) * | 1930-03-06 | 1931-03-05 | John Philip Baxter | Improvements in the removal of solid particles from hot or corrosive gases |
DE659512C (de) * | 1935-11-05 | 1938-05-04 | Berkel Patent Nv | Staubabscheider fuer Staubsauger |
US2210397A (en) * | 1937-02-02 | 1940-08-06 | Dreiss Daniel | Large surface filter for all fluids |
DE700244C (de) * | 1938-09-09 | 1940-12-16 | Josef Ernst | Luftfilter fuer Brennkraftmaschinen |
DE884904C (de) * | 1940-11-09 | 1953-07-30 | Bayer Ag | Filter |
US2845140A (en) * | 1954-07-22 | 1958-07-29 | Luhr Heinrich | Filter set for dust-filter-plants |
US2892510A (en) * | 1957-08-08 | 1959-06-30 | Standard Oil Co | High temperature gas and solids filter |
US3113923A (en) * | 1961-06-30 | 1963-12-10 | Simon Ltd Henry | Self-propelled brushes for reciprocating sieves |
GB1052106A (de) * | 1963-02-07 | |||
GB1050077A (de) * | 1963-08-21 | |||
DE1507846B2 (de) * | 1965-03-15 | 1977-06-08 | Filter zum reinigen heisser, staubhaltiger gase | |
US3404514A (en) * | 1967-09-20 | 1968-10-08 | Allis Chalmers Mfg Co | Screen cleaning device |
DE1916099C3 (de) * | 1969-03-28 | 1980-11-27 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zum Reinigen eines in der Ansauganlage eines Verbrennungsmotors angeordneten Filters |
SU389818A1 (de) * | 1971-12-22 | 1973-07-11 | ||
US3800510A (en) * | 1972-05-09 | 1974-04-02 | Celanese Corp | Separating assembly |
DE2229105A1 (de) * | 1972-06-15 | 1974-01-10 | Volker F W Dipl In Weissheimer | Verfahren und vorrichtung eines rundzellen-heissgas-rohrfilterkoerper-filters, fuer system-baukastenbauweise, kombiniert mit waermeverwertung, als dampfkessel oder warmwasserkessel |
JPS5730704Y2 (de) * | 1976-09-20 | 1982-07-06 |
-
1976
- 1976-03-17 NO NO760930A patent/NO142502C/no unknown
-
1977
- 1977-02-15 ZA ZA00770909A patent/ZA77909B/xx unknown
- 1977-02-17 CH CH201177A patent/CH625426A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-02-21 IT IT20506/77A patent/IT1115260B/it active
- 1977-02-21 PH PH19475A patent/PH13300A/en unknown
- 1977-03-04 CS CS771473A patent/CS222236B2/cs unknown
- 1977-03-07 SE SE7702524A patent/SE421750B/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-03-08 HU HU77EE2482A patent/HU175730B/hu not_active IP Right Cessation
- 1977-03-09 YU YU00631/77A patent/YU63177A/xx unknown
- 1977-03-09 TR TR19729A patent/TR19729A/xx unknown
- 1977-03-09 FI FI770766A patent/FI61409C/fi not_active IP Right Cessation
- 1977-03-10 PT PT66290A patent/PT66290B/pt unknown
- 1977-03-11 IN IN361/CAL/77A patent/IN145064B/en unknown
- 1977-03-15 AU AU23245/77A patent/AU510824B2/en not_active Expired
- 1977-03-15 US US05/777,579 patent/US4133657A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-03-16 PL PL1977196710A patent/PL111074B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1977-03-16 BE BE175852A patent/BE852544A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-03-16 BR BR7701607A patent/BR7701607A/pt unknown
- 1977-03-16 MX MX775545U patent/MX4145E/es unknown
- 1977-03-16 RO RO7789678A patent/RO71459A2/ro unknown
- 1977-03-16 DE DE19772711449 patent/DE2711449A1/de active Granted
- 1977-03-16 ES ES456878A patent/ES456878A1/es not_active Expired
- 1977-03-16 FR FR7707889A patent/FR2344319A1/fr active Granted
- 1977-03-16 CA CA274,128A patent/CA1086241A/en not_active Expired
- 1977-03-17 JP JP2871577A patent/JPS52114177A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
RO71459A2 (ro) | 1981-06-30 |
BE852544A (fr) | 1977-07-18 |
PH13300A (en) | 1980-03-06 |
MX4145E (es) | 1982-01-12 |
NO142502B (no) | 1980-05-27 |
SE7702524L (sv) | 1977-09-18 |
BR7701607A (pt) | 1977-11-29 |
FR2344319A1 (fr) | 1977-10-14 |
AU510824B2 (en) | 1980-07-17 |
ES456878A1 (es) | 1978-03-01 |
YU63177A (en) | 1982-06-30 |
IT1115260B (it) | 1986-02-03 |
SE421750B (sv) | 1982-02-01 |
JPS52114177A (en) | 1977-09-24 |
PL196710A1 (pl) | 1978-02-13 |
PL111074B1 (en) | 1980-08-30 |
PT66290B (en) | 1978-08-09 |
AU2324577A (en) | 1978-09-21 |
FI61409C (fi) | 1982-08-10 |
ZA77909B (en) | 1978-09-27 |
NO142502C (no) | 1980-09-03 |
CA1086241A (en) | 1980-09-23 |
US4133657A (en) | 1979-01-09 |
DE2711449A1 (de) | 1977-09-22 |
IN145064B (de) | 1978-08-19 |
CS222236B2 (en) | 1983-05-27 |
HU175730B (hu) | 1980-10-28 |
FI770766A (de) | 1977-09-18 |
TR19729A (tr) | 1979-11-23 |
NO760930L (no) | 1977-09-20 |
PT66290A (en) | 1977-04-01 |
FI61409B (fi) | 1982-04-30 |
FR2344319B1 (de) | 1980-06-13 |
CH625426A5 (de) | 1981-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2711449C2 (de) | ||
EP1928574B1 (de) | Abscheider für flüssigkeiten, insbesondere kondensat, aus flüssigkeitsbeladenen, komprimierten gasen | |
DE3207103C2 (de) | Zyklon zur Reinigung von Gas mit innerhalb des Zyklons angeordnetem Filter | |
DE3422093A1 (de) | Entstaubungseinrichtung | |
DE3408627A1 (de) | Vorrichtung zum entstauben von heissen gasen | |
US4309200A (en) | Baghouse with collapsible bag filter assembly | |
DE3637516C1 (en) | Filter elements for dust filters | |
DE707893C (de) | Entstaubungseinrichtung | |
DE277279C (de) | ||
DE503665C (de) | Staubabscheider mit taschenfoermigen, am unteren offenen Ende mit einer ortsfesten Absetzkammer verbundenen Flltern | |
DE3623346A1 (de) | Filtereinsatz fuer kesselfiltergehaeuse | |
DE1767705B2 (de) | Ionentauschvorrichtung zum Reinigen von Flüssigkeiten | |
DE2903522A1 (de) | Mehrstufige reinigungsanlage | |
DE3234674C2 (de) | ||
DE891052C (de) | Filter fuer Luefter von Gasschutzraeumen | |
DE2919989A1 (de) | Rohr-elektrofilter | |
AT218488B (de) | Fliehkraftabscheidevorrichtung | |
DE7142343U (de) | Abscheider | |
DE913855C (de) | Filtereinsatz fuer Schutzraumbeluefter | |
DE861349C (de) | Gruppenabscheider, bestehend aus einer Vielzahl von Fliehkraft-Staubabscheidern | |
DE349666C (de) | Entstaubungskammer | |
DE497315C (de) | Gasreiniger | |
DE2318189C2 (de) | Abscheider für in Druckluft enthaltene Flüssigkeiten | |
DE2654202A1 (de) | Filterapparat | |
EP0968042B1 (de) | Filter für ein mit staub beladenes gas |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ELKEM A/S, OSLO, NO |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |