CH625426A5 - - Google Patents
Download PDFInfo
- Publication number
- CH625426A5 CH625426A5 CH201177A CH201177A CH625426A5 CH 625426 A5 CH625426 A5 CH 625426A5 CH 201177 A CH201177 A CH 201177A CH 201177 A CH201177 A CH 201177A CH 625426 A5 CH625426 A5 CH 625426A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- filter
- gas
- cleaning
- housing
- axis
- Prior art date
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 37
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 6
- 238000010926 purge Methods 0.000 claims description 6
- -1 aluminum-silicon oxide Chemical compound 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000003779 heat-resistant material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/24—Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
- B01D46/2403—Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
- B01D46/2407—Filter candles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/14—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
- B01D39/20—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
- B01D39/2068—Other inorganic materials, e.g. ceramics
- B01D39/2082—Other inorganic materials, e.g. ceramics the material being filamentary or fibrous
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/56—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
- B01D46/58—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in parallel
- B01D46/60—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in parallel arranged concentrically or coaxially
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2273/00—Operation of filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D2273/20—High temperature filtration
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Geometry (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
- Filtering Materials (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Incineration Of Waste (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reinigung von staubhaltigen, unverbrannten Hochtemperatur-Industriegasen.
Die Abgase der Reduktionsöfen enthalten grosse Mengen Staub, die teils von der Charge mitgerissen, teils von den Gasen ausgefällt sind, und die Reinigung, d.h. die Ausfällung von Staub aus den konzentrierten, unverbrannten Gasen ist bisher normalerweise mit Hilfe von Nasswäsche geschehen, wobei Staub mit Hilfe von Wasser niedergeschlagen wird. Es ist auch vorgeschlagen worden, Abgase z.B. aus Karbidöfen durch Filtrierung von Gasen durch keramische Rohre zu reinigen. Diese bekannten Methoden haben aber den Nachteil, dass die Anlagen aus grossen Einheiten bestehen, die viel Platz fordern und sich ausserdem schwer austauschen und reparieren lassen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art aufzuzeigen, die die oben erwähnten Nachteile vermeidet.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein System konzentrischer, zylindrischer Rohre aus Filtermaterial, in dem jeder Zweite der sich ergebenden Ringkanäle Rohgas, bzw. Reingas leitet, und in dem das Filtermaterial selbsttragend ist.
Bei der Filteranlage gemäss der Erfindung besteht jede Filtereinheit aus einer Anzahl konzentrischer Rohre aus einem Filtermaterial, wo jeder Zweite der sich bildenden Ringkanäle das Rohgas und die übrigen daneben angeordneten Kanäle das Reingas leiten, so dass das Rohgas in einem Kanal durch die Wand eines Filterrohres und in den innerhalb, bzw. ausserhalb liegenden Reingaskanal passieren kann. Sowohl die Rohgas-Seite als die Reingas-Seite der Filter können dadurch gereinigt oder gespült werden, dass bei einer bevorzugten Ausführung des Filtersystems um seine Achse herum hin- und zurückgedreht werden kann. Das Filtermaterial ist vorzugsweise aus sogenannter «Kaowool» gebildet, die aus Aluminium-Siliziumoxyd besteht und sehr niedriges Volumengewicht hat, und 5 gleichzeitig auch hinreichend stark ist, um selbsttragend zu sein.
Durch das geringe Gewicht wird erreicht, dass insbesondere bei kleineren Systemen ein Austausch der Filter leicht durchgeführt werden kann, wobei die Betriebsunterbrechun-lo gen minimal sind.
Ein Beispiel für die Ausführung der Erfindung ist schematisch in den beigefügten Fig. 1 bis 5 illustriert, wo
Fig. 1 einen vertikalen Schnitt durch eine Filtereinheit zeigt, während
15 Fig. 2 bis 4 Schnitte durch Fig. 1, respektive nach den Linien A-A, B-B und C-C zeigen.
Fig. 5 zeigt eine Filtereinheit mit zugehörigem Filtergehäuse.
In den Figuren bezeichnet 1 die konzentrischen Filter, die 20 hier in einer Anzahl von vier gezeigt sind. 2 ist eine Achse mit Montierungsrippe für die Scheiben oder Rondelle 3,4 und 5, die wiederum die Filterrohre 1 unterstützen. Diese Rondelle sind detailliert in den Fig. 2 bis 4 gezeigt. Das Rohgas wird durch die Kanäle 6 und 7 hineingeleitet, die ringförmigen öff-25 nungen im Einlauf- oder Bodenrondell 3 entsprechen. Das Bodenrondell ist mit Ringspuren für die Filterrohre ausgerüstet, so dass jeder zweite Ringkanal offen, respektive für das Rohgas geschlossen ist, das in den Boden des Systems geführt wird, wie durch Pfeile angedeutet. In Fig. 2 sind die für das 30 Rohgas geschlossenen Ringkanäle 8 und 9 schraffiert, während die unschraffierten Kanäle 6 und 7 die Kanäle angeben, die für das Rohgas offen sind.
Wie mit Pfeilen in Fig. 1 angedeutet, strömt das Gas von den Kanälen 6 und 7, die oben mittels des oberen Rondells 4 35 geschlossen sind, durch die Wände der Filterrohre 1 in die Reingaskanäle 8 und 9 hinaus. Diese Kanäle sind unten mittels des Bodenrondells 3 geschlossen, aber oben mittels des oberen Rondells 4 offen. In Fig. 3 sind die Rohgaskanäle 6 und 7, die oben geschlossen sind, schraffiert, während die unschraffierten 40 Kanäle 8 und 9 die oben offenen Reingaskanäle angeben, wodurch das gereinigte Gas die Filtereinheit verlässt.
Um eine steifere und flexiblere Grösse der Filtereinheiten zu erlangen, kann jede Einheit in die Höhe mit mehreren Filterrohren aufgebaut werden. Gegebenenfalls muss man auch 45 ein mittleres Rondell 5 verwenden, wie in Fig. 4 gezeigt, wo alle Kanäle 6, 7, 8 und 9 offen sind. Das Filtersystem kann mittels eines Kreuzes 10 oder ähnlichen Anordnungen abgesteift werden, das die Filtereinheit gleichzeitig in Abschnitte unterteilt. In der Figur ist eine Aufteilung in 90° Sektoren ge-50 zeigt. Man kann selbstverständlich jegliche geeignete Grösse verwenden. Diese Abschnitte können alsdann mittels Bürsten, Kratzer, Spülgas oder Vibrieren gereinigt werden.
Fig. 5 zeigt wie der oben beschriebene Filtereinsatz an der rotierenden Achse 2 angebracht ist, die wiederum auf dem 55 Bodenrondell 3 ruht. Der Filtereinsatz ist von einem Zylinder 11 aus Stahl oder ähnlichem wärmebeständigem Material umgeben. Der Zylinder 11 ist mit einer ringförmigen selbstdichtenden gasdichten Fläche 12 ausgerüstet, die gegen den Ringkörper 13 anliegt, der einen Teil des Filtergehäuses 14 aus-60 macht. Das Filtergehäuse 14 kann jegliche Form haben. Das ungereinigte staubhaltige Rohgas wird in das Filtergehäuse vom Boden hineingeleitet und strömt weiter in den Filtereinsatz hinein, wie mit Pfeilen angedeutet. Das Gehäuse ist oben geschlossen, z.B. mit einem Deckel 15, der mit einem Flansch 65 16 abgeschlossen wird. Der Flansch ragt in einen Ringbehälter 17 hinunter, der mit Wasser gefüllt ist. Die Achse 2 ist gasdicht durch den Deckel 15 mittels an und für sich bekannter Dichtungsvorrichtung 18 geführt. Der Deckel 15 ist weiter mit
3
625 426
dem Zylinder 11 mittels zwei oder mehrerer Arme 19 verbunden. Die Achse 2 kann etwa 90° hin und zurück mittels des Luftzylinders 20, der am Deckel 15 befestigt ist, gedreht oder oszilliert werden. Das gereinigte Gas verlässt das Filtergehäuse 14 durch das Auslaufrohr 21.
Die Filterzylinder können, wie erwähnt, mittels mechanischer Vorrichtungen wie Vibrator, Bürsten, Kratzer oder durch Spülen mit Spülgasen gereinigt werden. Ein etwaiges System für solches Spülen ist in Fig. 5 illustriert, in dem das Spülgas, z.B. CO, unter hohem Druck in das Rohr 22 hindurch zu den Verteilern 23 und 24 geführt wird, die das Gas durch die Rohre 25 und 26 bzw. an die Rohgas- und Reingasseite der Filterwände verteilt. Die Verteiler 23 und 24 sind um 90° im Verhältnis zueinander verschoben. Es wird ein Satz Verteiler 23 und 24 für jeden 90° Sektor der Filtereinheit verwendet. In den Figuren ist jedoch nur ein solcher Satz gezeigt. Dadurch, dass die Achse 2 mit dem Filtersystem etwa 90° hin und zurück mittels des Luftzylinders 20 bewegt wird, werden die Rohre 25 und 26 allmählich Reingas gegen alle Teile der Filterflächen im Filtereinheit blasen. Man kann, wie 5 erwähnt, auch Bürsten oder Kratzer verwenden, die dann in analoger Weise angeordnet werden.
Dadurch, dass der Zylinder 11 mit dem Deckel 15 und den innerhalb liegenden Einheiten mit dem Gehäuse 14 mittels eines Tassenrings 16, 17, wie beschrieben, verbunden ist, kann io die gesamte Einheit aufgezogen und aus dem Filtergehäuse herausgenommen werden und durch eine entsprechende gleiche Einheit mit minimaler Betriebsunterbrechung ausgetauscht werden, wenn dies notwendig ist.
27 und 28 geben die Dichtung zwischen dem oberen Ron-15 dell 4 und der Achse 2, bzw. zwischen dem oberen Rondell 4 und dem Zylinder 11, an.
2 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Vorrichtung zur Reinigung von staubhaltigen, unverbrannten Hochtemperatur-Industriegasen, gekennzeichnet durch ein System konzentrischer, zylindrischer Rohre (1) aus Filtermaterial, in dem jeder zweite der sich ergebenden Ringkanäle (6, 7; 8, 9) Rohgas bzw. Reingas leitet und in dem das Filtermaterial selbsttragend ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermaterial aus Aluminium-Siliziumoxyd besteht.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtersystem um eine Achse (2) drehbar und in einem Gehäuse (14) mit Deckel (15) gasdicht eingeschlossen ist, wobei das Rohgas in den Boden des Filtergehäuses (14) eingeführt wird und durch ein Rohr (21) nahe dem oberen Teil des Gehäuses fortgeleitet wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Reinigungsanordnungen, welche in den Ringkanälen (6, 7; 8, 9) fest angeordnet sind, um während einer Drehbewegung des Filtersystems um die Achse (2) die Wände der Filterrohre (1) zu reinigen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsanordnungen Verteiler (23, 24) und Rohre (25, 26) aufweisen, um zur Reinigung Spülgas unter hohem Druck zu den Wänden der Filterrohre (1) zu führen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Reinigung das Filtersystem um die Achse (2) um 90° drehbar ist, wobei die Reinigungsanordnungen derart ausgestaltet sind, dass bei der Drehbewegung des Filtersystems um 90° die gesamte Filteroberfläche überstrichen wird.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterrohre zur Reinigung mittels eines Vibrators vibrierbar sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Tassenring-Dichtung (16, 17) zwischen dem Filtergehäuse (14) und dem Deckel (15).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NO760930A NO142502C (no) | 1976-03-17 | 1976-03-17 | Anordning for rensing av hoeytemperatur stoevholdige, uforbrente avgasser fra industriovner |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH625426A5 true CH625426A5 (de) | 1981-09-30 |
Family
ID=19882786
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH201177A CH625426A5 (de) | 1976-03-17 | 1977-02-17 |
Country Status (25)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4133657A (de) |
JP (1) | JPS52114177A (de) |
AU (1) | AU510824B2 (de) |
BE (1) | BE852544A (de) |
BR (1) | BR7701607A (de) |
CA (1) | CA1086241A (de) |
CH (1) | CH625426A5 (de) |
CS (1) | CS222236B2 (de) |
DE (1) | DE2711449A1 (de) |
ES (1) | ES456878A1 (de) |
FI (1) | FI61409C (de) |
FR (1) | FR2344319A1 (de) |
HU (1) | HU175730B (de) |
IN (1) | IN145064B (de) |
IT (1) | IT1115260B (de) |
MX (1) | MX4145E (de) |
NO (1) | NO142502C (de) |
PH (1) | PH13300A (de) |
PL (1) | PL111074B1 (de) |
PT (1) | PT66290B (de) |
RO (1) | RO71459A2 (de) |
SE (1) | SE421750B (de) |
TR (1) | TR19729A (de) |
YU (1) | YU63177A (de) |
ZA (1) | ZA77909B (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2813854A1 (de) * | 1978-03-31 | 1979-10-11 | Interesco Int Res | Vorrichtung zum rueckgewinnen von pulver, insbesondere aus pulver-spruehkabinen |
US4280826A (en) * | 1979-09-18 | 1981-07-28 | Staclean Diffuser Company | Bag-type filter apparatus with high pressure air jet cleaning |
US4419108A (en) * | 1982-02-22 | 1983-12-06 | Corning Glass Works | Filter apparatus and method of filtering |
US4398931A (en) * | 1982-05-19 | 1983-08-16 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Ceramic fabric filter |
US4514875A (en) * | 1983-03-16 | 1985-05-07 | Mcgraw-Edison Company | High capacity filter for floor cleaning machines and the like |
JPS61197015A (ja) * | 1985-02-25 | 1986-09-01 | Sanko Seisakusho:Kk | 集塵機の濾過装置 |
US4629483A (en) * | 1986-01-06 | 1986-12-16 | Refractron Corp. | Ceramic filter with plural layers of different porosity |
US4692176A (en) * | 1986-01-07 | 1987-09-08 | Westinghouse Electric Corp. | Thermal expansion compensating back flush manifold |
US4946479A (en) * | 1987-10-28 | 1990-08-07 | Daikin Industries, Ltd. | Apparatus for solvent recovery |
DE4216404A1 (de) * | 1992-05-18 | 1993-11-25 | Testoterm Mestechnik Gmbh & Co | Gasentnahmevorrichtung für ein Rauchgas-Analysegerät |
DE9307614U1 (de) * | 1993-05-19 | 1993-08-26 | Rapp, Peter, 74629 Pfedelbach | Filterpatrone |
US5562758A (en) * | 1995-02-24 | 1996-10-08 | Awaji; Toshio | Method of removing fine particle dust and apparatus therefor |
KR0176659B1 (ko) * | 1996-08-08 | 1999-03-20 | 김광호 | 폐가스 유해성분 처리장치 |
US7410521B2 (en) * | 2005-02-28 | 2008-08-12 | Caterpillar Inc. | Filter service system and method |
EP1743562B1 (de) * | 2005-07-13 | 2011-09-28 | Toshiba TEC Kabushiki Kaisha | Elektrischer Staubsauger |
US20080006155A1 (en) * | 2006-07-07 | 2008-01-10 | Sellers Cheryl L | Particulate filter cleaning device |
US8048307B2 (en) * | 2008-08-14 | 2011-11-01 | Brent Lee | Dynamic filtration device using centrifugal force |
CN102100990A (zh) * | 2009-12-18 | 2011-06-22 | 遵义市中德环保有限公司 | 工业硅电炉烟气净化硅微粉回收新工艺 |
US8647516B2 (en) | 2010-09-03 | 2014-02-11 | Johnny Leon LOVE | Filtration method with self-cleaning filter assembly |
US9168493B1 (en) | 2010-12-28 | 2015-10-27 | Brent Lee | Waste water treatment system |
US20120211411A1 (en) * | 2011-02-21 | 2012-08-23 | Purolator Facet, Inc. | Extended Area Filter |
US20120211408A1 (en) * | 2011-02-21 | 2012-08-23 | Purolator Facet, Inc. | Extended Area Filter With Internal Support Structures |
CN102391887B (zh) * | 2011-09-29 | 2014-02-19 | 牛晓璐 | 除尘清灰机构及带有除尘清灰机构的裂解器 |
CN103007647B (zh) * | 2012-12-05 | 2014-02-19 | 中国石油大学(北京) | 用于高温气固分离的过滤管及其过滤器 |
CN106837475A (zh) * | 2017-02-24 | 2017-06-13 | 北京航空航天大学 | 一种圆筒嵌套滤芯和环形封堵组成的颗粒物过滤器 |
CN115178048B (zh) * | 2022-08-01 | 2023-08-01 | 浙江嘉源环保科技有限公司 | 一种建筑垃圾轻质材料分离用除尘装置及其使用方法 |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1043551A (en) * | 1912-05-23 | 1912-11-05 | Electric Renovator Mfg Company | Dust-collector. |
US1356086A (en) * | 1919-04-08 | 1920-10-19 | Williams Patent Crusher & Pulv | Dust-collector |
GB344227A (en) * | 1930-03-06 | 1931-03-05 | John Philip Baxter | Improvements in the removal of solid particles from hot or corrosive gases |
DE659512C (de) * | 1935-11-05 | 1938-05-04 | Berkel Patent Nv | Staubabscheider fuer Staubsauger |
US2210397A (en) * | 1937-02-02 | 1940-08-06 | Dreiss Daniel | Large surface filter for all fluids |
DE700244C (de) * | 1938-09-09 | 1940-12-16 | Josef Ernst | Luftfilter fuer Brennkraftmaschinen |
DE884904C (de) * | 1940-11-09 | 1953-07-30 | Bayer Ag | Filter |
US2845140A (en) * | 1954-07-22 | 1958-07-29 | Luhr Heinrich | Filter set for dust-filter-plants |
US2892510A (en) * | 1957-08-08 | 1959-06-30 | Standard Oil Co | High temperature gas and solids filter |
US3113923A (en) * | 1961-06-30 | 1963-12-10 | Simon Ltd Henry | Self-propelled brushes for reciprocating sieves |
GB1052106A (de) * | 1963-02-07 | |||
GB1050077A (de) * | 1963-08-21 | |||
DE1507846B2 (de) * | 1965-03-15 | 1977-06-08 | Filter zum reinigen heisser, staubhaltiger gase | |
US3404514A (en) * | 1967-09-20 | 1968-10-08 | Allis Chalmers Mfg Co | Screen cleaning device |
DE1916099C3 (de) * | 1969-03-28 | 1980-11-27 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zum Reinigen eines in der Ansauganlage eines Verbrennungsmotors angeordneten Filters |
SU389818A1 (de) * | 1971-12-22 | 1973-07-11 | ||
US3800510A (en) * | 1972-05-09 | 1974-04-02 | Celanese Corp | Separating assembly |
DE2229105A1 (de) * | 1972-06-15 | 1974-01-10 | Volker F W Dipl In Weissheimer | Verfahren und vorrichtung eines rundzellen-heissgas-rohrfilterkoerper-filters, fuer system-baukastenbauweise, kombiniert mit waermeverwertung, als dampfkessel oder warmwasserkessel |
JPS5730704Y2 (de) * | 1976-09-20 | 1982-07-06 |
-
1976
- 1976-03-17 NO NO760930A patent/NO142502C/no unknown
-
1977
- 1977-02-15 ZA ZA00770909A patent/ZA77909B/xx unknown
- 1977-02-17 CH CH201177A patent/CH625426A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-02-21 IT IT20506/77A patent/IT1115260B/it active
- 1977-02-21 PH PH19475A patent/PH13300A/en unknown
- 1977-03-04 CS CS771473A patent/CS222236B2/cs unknown
- 1977-03-07 SE SE7702524A patent/SE421750B/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-03-08 HU HU77EE2482A patent/HU175730B/hu not_active IP Right Cessation
- 1977-03-09 YU YU00631/77A patent/YU63177A/xx unknown
- 1977-03-09 FI FI770766A patent/FI61409C/fi not_active IP Right Cessation
- 1977-03-09 TR TR19729A patent/TR19729A/xx unknown
- 1977-03-10 PT PT66290A patent/PT66290B/pt unknown
- 1977-03-11 IN IN361/CAL/77A patent/IN145064B/en unknown
- 1977-03-15 US US05/777,579 patent/US4133657A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-03-15 AU AU23245/77A patent/AU510824B2/en not_active Expired
- 1977-03-16 CA CA274,128A patent/CA1086241A/en not_active Expired
- 1977-03-16 BR BR7701607A patent/BR7701607A/pt unknown
- 1977-03-16 RO RO7789678A patent/RO71459A2/ro unknown
- 1977-03-16 DE DE19772711449 patent/DE2711449A1/de active Granted
- 1977-03-16 FR FR7707889A patent/FR2344319A1/fr active Granted
- 1977-03-16 ES ES456878A patent/ES456878A1/es not_active Expired
- 1977-03-16 PL PL1977196710A patent/PL111074B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1977-03-16 BE BE175852A patent/BE852544A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-03-16 MX MX775545U patent/MX4145E/es unknown
- 1977-03-17 JP JP2871577A patent/JPS52114177A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HU175730B (hu) | 1980-10-28 |
DE2711449A1 (de) | 1977-09-22 |
AU2324577A (en) | 1978-09-21 |
BE852544A (fr) | 1977-07-18 |
IN145064B (de) | 1978-08-19 |
NO142502B (no) | 1980-05-27 |
FI61409B (fi) | 1982-04-30 |
AU510824B2 (en) | 1980-07-17 |
PL196710A1 (pl) | 1978-02-13 |
RO71459A2 (ro) | 1981-06-30 |
FR2344319B1 (de) | 1980-06-13 |
PT66290B (en) | 1978-08-09 |
PL111074B1 (en) | 1980-08-30 |
ES456878A1 (es) | 1978-03-01 |
IT1115260B (it) | 1986-02-03 |
FR2344319A1 (fr) | 1977-10-14 |
ZA77909B (en) | 1978-09-27 |
NO760930L (no) | 1977-09-20 |
CS222236B2 (en) | 1983-05-27 |
SE421750B (sv) | 1982-02-01 |
NO142502C (no) | 1980-09-03 |
SE7702524L (sv) | 1977-09-18 |
FI61409C (fi) | 1982-08-10 |
TR19729A (tr) | 1979-11-23 |
JPS52114177A (en) | 1977-09-24 |
PH13300A (en) | 1980-03-06 |
BR7701607A (pt) | 1977-11-29 |
MX4145E (es) | 1982-01-12 |
CA1086241A (en) | 1980-09-23 |
US4133657A (en) | 1979-01-09 |
YU63177A (en) | 1982-06-30 |
FI770766A (de) | 1977-09-18 |
DE2711449C2 (de) | 1987-06-11 |
PT66290A (en) | 1977-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH625426A5 (de) | ||
EP0476704B1 (de) | Verfahren zum Führen von Prozessgas in einer Apparatur sowie Apparatur zum Durchführen des Verfahrens | |
US4451272A (en) | Moving bed filter, especially an adsorption filter | |
CH644032A5 (de) | Wanderbett-radialfluss-feststoff-fluid-kontaktiervorrichtung. | |
DE2833355A1 (de) | Fluessigkeitsverschluss | |
DE1476627A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Reinigung von Gasen und Schalldaempfung,insbesondere fuer Abgase von Brennkraftmaschinen | |
DE1301228B (de) | Schlauchfilter fuer die Staubabscheidung aus Gasen | |
DE2447603C3 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Reaktivierung von kohlenstoffhaltigen Adsorptionsmitteln | |
DE3311108C2 (de) | ||
DE1519958B2 (de) | Vorrichtung zum abscheiden von festkoerperteilchen | |
DE3147636A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abreinigen von filterschlaeuchen | |
DE4029994C2 (de) | Filterpatrone zum Entstauben von Gasen | |
CH615841A5 (en) | Enzyme reactor | |
DE664579C (de) | Vorrichtung zum Ausscheiden von Schwebeteilchen aus Gasen oder Daempfen mittels Schallwellen | |
DE2306002A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von angesammeltem staub und anderen teilchen | |
DE2750381A1 (de) | Vorrichtung zum reinigen von gasen | |
DE7218354U (de) | ||
DE352784C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entlueftung von Kesselspeisewasser | |
DE78641C (de) | Röhrenluftfilter für Entstaubungsanlagen | |
DE3620489A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur abreinigung von flaechigen filterelementen | |
DE2919989A1 (de) | Rohr-elektrofilter | |
DE2529044A1 (de) | Schlauchfilter | |
AT229275B (de) | ||
DE961321C (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Filterschlaeuchen mittels wandernder Spuelduesen | |
DE3032595A1 (de) | Filter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PFA | Name/firm changed |
Owner name: ELKEM A/S |
|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |