[go: up one dir, main page]

DE2710924C3 - Stellgriff - Google Patents

Stellgriff

Info

Publication number
DE2710924C3
DE2710924C3 DE19772710924 DE2710924A DE2710924C3 DE 2710924 C3 DE2710924 C3 DE 2710924C3 DE 19772710924 DE19772710924 DE 19772710924 DE 2710924 A DE2710924 A DE 2710924A DE 2710924 C3 DE2710924 C3 DE 2710924C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
shower
picture
adjusting handle
pivot lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772710924
Other languages
English (en)
Other versions
DE2710924B2 (de
DE2710924A1 (de
Inventor
Manfred Ing.(Grad.) 5870 Hemer Krippendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe Water Technology AG and Co KG
Original Assignee
Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co filed Critical Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co
Priority to DE19772710924 priority Critical patent/DE2710924C3/de
Publication of DE2710924A1 publication Critical patent/DE2710924A1/de
Publication of DE2710924B2 publication Critical patent/DE2710924B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2710924C3 publication Critical patent/DE2710924C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/04Controlling members for hand actuation by pivoting movement, e.g. levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/048Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths supplying water through two or more openings around or along one side of the water-basin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K19/00Arrangements of valves and flow lines specially adapted for mixing fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • F16K37/0008Mechanical means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C2201/00Details, devices or methods not otherwise provided for
    • E03C2201/30Diverter valves in faucets or taps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Stellgriff für Sanitärarmaturen m:t Stellungsanzeige, insbesondere für Umstellvorrichtungen mit einem Schwenkhebel an Bade- und Brausebatterien zur wahlweisen Umlenkung des Wasserstroms zum Wannen- otier Brauseauslauf.
Bei bekannten Umstellvorrichtungen (DE-PS 9 57 380) gelangt ein Abschlußkörper zwischen den einander gegenüberliegend angeordneten Auslauföffnungen für den Brause- und den Wannenauslauf mit Hilfe eines quer gerichteten Schwenkhebels durch Auf- und Abschwenken wechselweise zum Abschluß. Bei der Bedienung dieses Schwenkhebels kommt es häufig zu ■»" Mißverständnissen, da es dem Benutzer nicht ohne weiteres erkenntlich ist, in welcher Stellung sich das Wechselventil befindet. Beim öffnen der Zapfenventile kommt es daher oft zu einem unerwünschten Wasseraustritt, z. B. aus der Brause, wobei es leicht zu ^ Verbrühungen bei der Bedienungsperson kommen kann und auch die Kleidung und Frisur Schaden nehmen können.
Durch die DE-AS 17 59 520 ist es bei Mischventilen mit einem Bedienungshebel zur Steuerung des Mi- w schungsverhältnisses und der Auslaufmenge bekannt, in einem drehbar gelagerten Kopfstück des Ventilgehäuses ein Fenster vorzusehen, mit dessen Hilfe die jeweilige Drehstellung bzw. das Mischungsverhältnis von Kalt- und Warmwasser auf einem undrehbar am « Ventilgehäuse befestigten Ring angezeigt wird. Diese Ausbildung ist jedoch nur bei Einrichtungen mit einem drehbaren, im Gesichtsfeld angeordneten Gehäuseteil anwendbar und darüber hinaus nicht für eine Auf- und Abbewegung des Bedienungshebels brauchbar.
Ferner ist es bei Gasverteilungsventilen (DE-GM 75 04 396) bekannt, den um 180° umklappbaren Betätigungshebel auf der Vorder- und Rückseite entsprechend der jeweiligen Ventilstellung zu beschriften.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, am Stellgriff eine Stellungsanzeige zu schaffen, die auch bei einem relativ gering ausgelegten Betätigungswinkel, insbesondere bei Auf- und Abschwenkung des Stellgriffs, dem Benutzer klar die jeweilige Stellung des Grffs anzeigt
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schwenkhebel mit einem Wechselbild (Wechselsymbol) versehen ist, das in den Endstellungen jeweils entsprechend zum geöffneten Auslauf ein zugehöriges Bild (Symbol) zeigt
Weitere Ausbildungen der Erfindung sind in den Unieransprüchen dargelegt
Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung wird sichergestellt daß in der jeweiligen Hebelstellung die geöffnete Auslaufrichtung identifiziert werden kann. Hierbei kann vorteilhaft als Wechselbild eine Badewanne und ein Brausekopf in stilisierter Form angezeigt werden. Durch die optische Wirkung einer mit einem Linsenprofil versehenen Abdeckscheibe kann in außergewöhnlich kostengünstiger Art eine problemlose und sichere Wechselanzeipe in dem Umstellhebel eingelassen werden. Darüber hinaus kann natürlich auch die Wechselanzeige mechanisch oder elektrisch betrieben sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Bade- und Brausemischbatterie mit Umstellhebel in perspektivischer Ansicht,
F i g. 2 den Umstellhebel in vergrößernr perspektivischer Abbildung in Wannenauslauf- und Brauseauslaufstellung.
Die in der Zeichnung ausgebildete Brause- und Wannenmischbatterie 1 ist mit Anschlußverschraubungen 2 für die Versorgungsleitungen, mit zugehörigem Zapf· und Regulierventil und Griff 3 versehen. Am Batteriekörper 8 ist mittig an der Oberseite ein Brauseauslauf 4 und an der Unterseite ein Wannenauslauf 5 vorgesehen. Zur wahlweisen Umlenkung des Wasserstroms ist zwischen den beiden Auslauföffnungen ein mit einem Schwenkhebel 6 verschiebbarer Anschlußkörper in dem Batteriekörper 8 gelagert. Beim Auf- oder Abschwenken, wie insbesondere in F i g. 2 dargestellt, wird in dem jeweiligen Endbereich ein entsprechendes Symbol (stilisierte Badewanne oder Brause) des Wechselbildes 7 sichtbar. Das Wechselbild ist hierbei mit einer Abdeckscheibe versehen, die mit einem senkrecht oder horizontal verlaufenden Linsenprofil ausgerüstet ist und damit einen Wechseleffekt bewirkt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Stellgriff für Sanitärarmaturen mit Stellungsanzeige, insbesondere für Umstellvorrichtungen mit einem Schwenkhebel an Bade- und Brausebatterien zur wahlweisen Umlenkung des Wasserstroms zum Wannen- oder Brauseauslauf, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (6) mit einem Wechselbild (7) versehen ist, das in den Endstellungen jeweils entsprechend zum geöffneten Auslauf ein zugehöriges Bild (Symbol) zeigt
2. Stellgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Schwenkhebel (6) am gut sichtbaren Griffbereich ein Wechselbild (7) befestigt ist, das je nach Schwenkstellung durch eine bekannte, mit einem Linsenprofil versehene Abdeckscheibe ein unterschiedliches Bild zeigt
3. Stellgriff mch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel mit einem mechanisch angetriebenen Wechselbild ausgestattet ist.
4. Stellgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel mit einem elektrisch betriebenen Wechselbild ausgerüstet ist.
25
DE19772710924 1977-03-12 1977-03-12 Stellgriff Expired DE2710924C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772710924 DE2710924C3 (de) 1977-03-12 1977-03-12 Stellgriff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772710924 DE2710924C3 (de) 1977-03-12 1977-03-12 Stellgriff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2710924A1 DE2710924A1 (de) 1978-09-14
DE2710924B2 DE2710924B2 (de) 1979-01-18
DE2710924C3 true DE2710924C3 (de) 1979-09-06

Family

ID=6003509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772710924 Expired DE2710924C3 (de) 1977-03-12 1977-03-12 Stellgriff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2710924C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920373A1 (de) * 1979-05-19 1980-11-27 Ideal Standard Griffhebel fuer sanitaere wasserventile

Also Published As

Publication number Publication date
DE2710924B2 (de) 1979-01-18
DE2710924A1 (de) 1978-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390490B (de) Sanitaeres wasserventil mit in einem gehaeuse parallel zueinanderliegenden ventilscheiben
DE19623104C2 (de) Als Einhebelmischer ausgebildete Sanitärarmatur
DE1550391A1 (de) Mischventil
EP1132530A2 (de) Wasserauslaufeinrichtung
EP0043076B1 (de) Mischventil für Flüssigkeiten
DE20106658U1 (de) Wasserhahn
EP0006906B1 (de) Mischventil für das sanitärfach
DE3013651C2 (de)
DE2710924C3 (de) Stellgriff
DE720598C (de) Umschaltvorrichtung fuer Badeoefen o. dgl. zum Umschalten des Wassers auf Brause oder Auslauf
DE3820855A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer mischbatterien fuer kaltes und warmes wasser
DE4106702C2 (de) Griff für Einhandmischer
AT407167B (de) Sanitäre armatur
DE902359C (de) Mischbatterie fuer Badewannen, Waschbecken, Duschen od. dgl.
DE4430352A1 (de) Wasserarmatur
DE1897227U (de) Mischventil mit zwei wahlweise einschaltbaren auslaeufen.
DE522192C (de) Wasserhahn mit im Gehaeuse eingebautem, elektrischem Heizkoerper
DE19649004A1 (de) Brausevorrichtung
EP2505545B1 (de) Vorrichtung zum Zapfen einer Flüssigkeit
DE8123567U1 (de) Wasser-mischbatterie mit anschluessen fuer den zulauf warmen und/oder kalten wassers
DE3506078A1 (de) Handbrause fuer duschanlagen
DE7240719U (de) Umschaltventil zur wahlweisen Leitung des Wassers auf die eine oder andere Ausflußstelle
DE9313412U1 (de) Handdusche mit einem Wasserzuführungsschlauch
DE10352273B4 (de) Automatische Wechselduscharmatur
DE4100807A1 (de) Mischbatterie mit schlauchbrausenauslauf

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee