[go: up one dir, main page]

DE2920373A1 - Griffhebel fuer sanitaere wasserventile - Google Patents

Griffhebel fuer sanitaere wasserventile

Info

Publication number
DE2920373A1
DE2920373A1 DE19792920373 DE2920373A DE2920373A1 DE 2920373 A1 DE2920373 A1 DE 2920373A1 DE 19792920373 DE19792920373 DE 19792920373 DE 2920373 A DE2920373 A DE 2920373A DE 2920373 A1 DE2920373 A1 DE 2920373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle lever
lever according
handle
lever
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792920373
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Fabian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ideal Standard GmbH
Original Assignee
Ideal Standard GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ideal Standard GmbH filed Critical Ideal Standard GmbH
Priority to DE19792920373 priority Critical patent/DE2920373A1/de
Priority to CH832579A priority patent/CH640621A5/de
Priority to AT0611379A priority patent/AT383883B/de
Priority to GR60047A priority patent/GR66397B/el
Priority to ES484913A priority patent/ES484913A1/es
Priority to DK434379A priority patent/DK434379A/da
Priority to NL7907900A priority patent/NL7907900A/nl
Priority to FR7927903A priority patent/FR2457426A1/fr
Priority to IT46906/79A priority patent/IT1126142B/it
Priority to GB8015770A priority patent/GB2051318B/en
Priority to SE8003610A priority patent/SE441619B/sv
Priority to NO801459A priority patent/NO801459L/no
Priority to IE1034/80A priority patent/IE49895B1/en
Priority to BE0/200674A priority patent/BE883370A/fr
Publication of DE2920373A1 publication Critical patent/DE2920373A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/60Handles
    • F16K31/602Pivoting levers, e.g. single-sided
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/04Controlling members for hand actuation by pivoting movement, e.g. levers
    • G05G1/06Details of their grip parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

2320373
Bonn, den 27.4.1979
Anmelder: Ideal Standard Bonn
Griffhebel für sanitäre Wasserventile
Q30048/0294
Griffhebel für sanitäre Wasserventile
Hebeiförmige Griffe für sanitäre Wasserventile sind insbesondere bei sogenannten Einhand-Mischbatterien gebräuchlich. Bei Mischbatterien dieser Art, die auch unter der Bezeichnung Einhebel-Mischer bekannt sind, wird in der Regel mit einer Hand bzw. mit einem Hebel sowohl die Menge als auch die Temperatur des auslaufenden Wassers eingestellt. Für die Temperatureinstellung wird der Hebel geschwenkt. Wird er quer dazu bewegt, so verändert man die Wassermenge.
Die Griffhebel sind sehr unterschiedlich gestaltet. Allen gemeinsam ist, daß die Hebeloberflächen glatt und wenig griffig sind.
Es sind bereits Griffhebel bekannt, deren freier Endbereich aus einer quer zur Schwenkrichtung des Hebels allmählich stärker werdenden Verdickung gebildet ist. Das Hebelende ist hierbei praktisch rippenförmig gestaltet. Eine Verbesserung der Griffigkeit kann jedoch mit einer solchen Ausführung nicht erzielt werden. Hinzu kommt, daß quer zur Schwenkrichtung vorgesehene rippenförmige Verdickung mit entsprechend hohen Seitenflanken den Benutzer eher anregen, den Hebel zwischen dem Daumen und dem Zeigefinger links und rechts, eben seitlich zu fassen.Bei einem in dieser Weise betätigten Griffhebel sind in erster Linie
030048/0294
die Hebelbewegungen für die Mengeneinstellung nicht gut beherrschbar, da man besonders bei nassen und seifigen Händen an den Seitenflanken leicht abrutschen kann.
Ferner sind bereits Griffhebel bekannt , die an ihrer freien Stirnseite mit einem quer zur Hebel-Längsachse angebrachten Rohrstück od. dergl. mit planen Stirnseiten versehen sind. Auch bei dieser Ausführung neigt der Benutzer dazu, den Griffhebel über die Seitenflächen des Rohrstückes in gleicher Weise unbequem zu betätigen.
Es sind auch bereits Griffhebel bekannt, die an ihrem freien Ende mit einer rückseitigen Randwulst versehen sind, die quer zur Hebel-Längsachse verläuft und praktisch unsichtbar ist. Sie kann daher dem Benutzer keine sichtbaren Drientierungshilfen geben für eine bequeme Handhabung des Griffhebels.
Es gibt auch schon Griffhebel, die an ihrer freien Stirnseite eine Kugel aufweisen. Der Durchmesser der Kugel ist größer als die Hebelbreite. Bei Ausführungen dieser Art wird für die Betätigung des Griffhebels häufig nur die Kugel zwischen Daumen und Zeigefinger angefasst. Die Hebelbewegungen können auf diese Weise nicht optimal beherrscht werden.
Außerdem sind metallene Griffhebel bekannt, die auf einem großen Teil ihrer Länge von einer Kunststoff-Griffhülse
Q3&CH8/&2S4
umgeben sind. Ein solcher Griffhebel ist jedoch weniger gut sauber zu halten und relativ kostenaufwendig.
Zu bemerken ist hierzu ferner, daß derartig gestaltete Griffhebel erheblich an ästhetischer Wirkung verlieren, also den Schönheitssinn deutlich weniger befriedigen als solche Griffhebel, die ein im wesentlichen schlankes glattes und absatzloses Aussehen haben. Nachteilig bei diesen nur wenig griffigeren Hebeln ist, daß sie dem Benutzer ebenfalls keine ausreichenden Orientierungshilfen dafür geben, wie er solche Hebel am besten anfassen soll, um sie leicht betätigen zu können.
Es hat sich in der Praxis gezeigt, daß eine bequeme Handhabung wenig griffig gestalteter Hebel dann möglich ist, wenn man sie auf ihrer Vorderseite mit dem Daumen und auf ihrer Hinter- bzw. Rückseite mit einem oder mehreren Fingern auf einem größeren Teil ihrer Länge anfaßt.Bei auf ihrer Vorderseite mitfverdickung versehenen Griffhebeln wäre eine solche Handhabung widersinnig, wollte man einmal unterstellen, daß die Verdickung den Benutzer anregen würde, den Griffhebel in der vorbeschriebenen Weise anzufassen. Man könnte nämlich leicht mit dem Daumen an der Schräge abrutschen. Bei mit an ihren freien Stirnseiten Rohr-, Zylinderstücke, Kugeln od. dergl. aufweisenden Griffhebeln neigt der Benutzer dazu, nur diese Teile für die Hebelbetätigung zu benutzen, ohne den eigentlichen Hebel für die Bedienung mit anzufassen. Jedenfalls geben
030048/0294
die bekannten Ausführungen dafür keine deutlichen Anregungen, auch nicht solche Ausführungen, bei denen an den Hebelenden Randwulste vorgesehen sind, da sich diese auf der Hebelrückseite befinden, optisch also nicht erkennbar sind. Aber selbst auf der Hebelvorderseite wären solche Randwulste kaum als sichtbare Orientierungshilfen für eine bequeme Betätigung geeignet, weil sie sich von der Hebeloberfläche kaum ersichtlich abheben und darüber hinaus eher das freie Hebelende kennzeichnen als Bedienungsanregungen geben zu können. Zwar gibt es auch bereits Griffhebel, die auf ihrer Vorderseite rinnenförmige od. dergl. Vertiefungen in Längsrichtung aufweisen. Derartige Vertiefungen erhöhen jedoch praktisch nicht die Griffigkeit, da sie wegen der relativ kleinen Wandstärken der Griffhebel von entsprechend geringer Tiefe sind, und andererseits stellen sie mehr oder weniger nur kaum auffällige Verzierungen dar, so daß sie dem Benutzer ebenfalls keine Orientierungshilfen dafür geben können, wie er den Hebel zweckmäßigerweise anfassen soll. Eine gewisse Hilfe können bisher praktisch nur solche Griffhebel anbieten, deren freier Endbereich quer zur Schwenkrichtung geknickt und abgeflacht ist. Allerdings neigt der Benutzer dazu, derartige Griffhebel nur in diesem Endbereich anzufassen, wodurch die Hebelbewegungen und besonders die Schvenkbewegungen weniger gut beherrschbar sind. Durch die Knickstelle des Griffhebels werden weitere Hebelbereiche für die Betätigung
0300A8/029A
in der Regel nicht mit ausgenutzt, da die Knickstelle als störend empfunden wird.
Hinzu kommt, daß diese Stelle das Aussehen des Griffhebels eher nachteilig beeinflußt. Ähnliche Mangel weisen auch solche Griff hebel auf, die in ihrem freieji Endbereich verbreitert und abgeflacht sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Nachteile zu beseitigen und einen Griffhebel für sanitäre Wasserventile zu schaffen, der ein praktisch völlig glattes, absatzloses und schlankes Aussehen haben und geradlinig gestaltet sein kann, und der dennoch dem Benutzer deutliche Orientierungshilfen dafür bietet, wie er den Griffhebel zweckmäßigerweise anfassen soll, um die Hebelbewegungen leicht und sicher beherrschen zu können.
Erreicht ist dieses Ziel in vorteilhafter Weise im wesentlichen dadurch, daß der Griffhebel auf seiner Vorderseite mit einer oder mehreren sich mindestens farblich blickfangartig abhebenden Anfaß-Markierungen versehen ist.
Bei einem in dieser Weise gestalteten Griffhebel erhält dieser ein praktisch leistenförmiges Aussehen, wodurch der Benutzer zwangsweise dazu neigt, den Hebel auf seiner Vorderseite mit dem Daumen und auf seiner Hinter- bzw. Rückseite mit einem oder mit mehreren Fingern auf einem größeren Teil seiner Länge anzufassen.
- 10 030048/0294
Gemäß einem ausgestalteten Merkmal der Erfindung bildet die Anfaß-Markierung eine auf der Vorder- und/oder Hinterseite des Griffhebeis vorstehende Erhöhung. Auf diese Weise erhöht die Anfaß-Markierung gleichzeitig die Griffigkeit.
Nach weiteren ausgestaltenden Merkmalen der Erfindung ist die Erhöhung als ein sich knopfartig von der Oberfläche des Griffhebeis erhebender Vorsprung gestaltet, dessen
Durchmesser kleiner ist als die Breite des Griffhebeis, und welcher aus einem separaten Element besteht, das in einer Ausnehmung oder in einem Durchbruch des Griffhebels mittels einer Rast-, Klemm- oder Klebeverbindungfindirekt unter Zwischenschaltung einer Buchse gehalten ist.
Eine zusätzliche Verbesserung der Griffigkeit wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung auf einfache Weise dann erzielt, wenn man das Element so dimensioniert und in dem Durchbruch anordnet, daß es beidseitig des Durchbruchs gegenüber der Oberfläche des Griffhebeis vorspringt.
Ferner wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, das Element
drucknopfartig auszubilden und ballig oder kugelförmig
zu gestalten. Es hat sich gezeigt, daß eine solche Ausgestaltung einerseits eine schnelle und sichere Montage ermöglicht und andererseits die Griffigkeit erhöht, ohne bei der Betätigung als störend empfunden zu werden.
- 11 -
0300A8/0294
2320373
Nach einer weiteren Ausgestaltung weist das Element bzw. der Vorsprung ein Oberflächenprofil nach Art eines geschliffenen Diamanten auf, was sich als sehr augenfällig erwiesen hat und die Griffigkeit noch erhöht.
Gemäß weiteren ausgestaltenden Merkmalen der Erfindung ist der Vorsprung bzw. das Element in dem freien Endbereich des Griffhebeis vorgesehen,aus transparentem Kunststoff oder Glas hergestellt und als Lupe ausgebildet.Eine solche Ausgestaltung hat einen besonderen blickfangartigen Charakter. Die Lupe dient nach einem Vorschlag der Erfindung gleichzeitig zur Aufnahme z.B. einer Firmenkennzeichnung Hierfür ist die Lupe nach einem weiteren Merkmal der Erfindung aus zwei Hälften zusammengesetzt, zwischen denen sich die Kennzeichnung befindet. Ein erfindungsgemäß gestalteter Griffhebel bereitet in der Herstellung keine Schwierigkeiten. Der Kostenaufwand ist relativ gering. Mit erfindungsgemäßen Anfaß-Markierungen ausgestattete Griffhebel verbessern zudem die ästhetische Wirkung in nennenswertem Umfang, da sie eine besondere, in die Augen fallende Wirkung haben.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 eine wandhängende Einhebel-Mischbatterie in der Vorderansicht, wobei der Hebel mit einem Durchbruch zur Aufnahme eines kugelförmigen
Elementes versehen ist.
030048/0294
Fig. 2 eine Seitenansicht zu der Fig. 1,
Fig., 3 einen Schnitt gemäß der Linie I-I der Fig. 1,
Fig. 4 einen Griffhebel mit einem Durchbruch zur Aufnahme eines Elementes nach einem anderen Ausführungsbeispiel in der Vorderansicht,
Fig. 5 eine Seitenansicht zu der Fig. 4 und
Fig. 6 einen Schnitt gemäß der Linie II-II der Fig. 4
Darin ist mit 1 eine Einhebel-Mischbatterie bezeichnet, die mit einem Griffhebel 2 versehen ist. Der Griffhebel 2 ist auf seiner Vorderseite mit einer sich farblich blickfangartig abhebenden Anfaß-Markierung 3 versehen, die eine auf der Vorder- und ggf. auf der Hinter- bzw. Rückseite des Griffhebeis 2 vorstehende Erhöhung bildet. Die Erhöhungen 3 sind als sich knopfartig von der Oberfläche des Griffhebels 2 erhebende Vorsprünge gestaltet, deren Durchmesser kleiner ist als die Breite des Griffhebels 2. Die Vorsprünge 3 werden durch ein separates Element gebildet,, welches in einem Durchbruch 4 des Griffhebels 2 direkt oder indirekt gehalten und
- 13 -
030048/02©^
drucknopfartig ausgebildet ist. Das Element besteht aus transparentem Kunststoff oder Glas. Die Vorsprünge 3 sind ballig gestaltet.
Bei der ersten Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 besteht das Element aus einer Kugel ,welche direkt in dem Durchbruch mittels einer Rast- oder Klemmverbindung gehalten ist. Wie ersichtlich, ist die Kugel so dimensioniert und angeordnet, daß sie beidseitig des Durchbruchs 4 gegenüber der Oberfläche des Griffhebeis 2 vorsteht und'somit zwei Vorsprünge 3 bildet. Die Kugel ist als Lupe ausgebildet und besteht aus zwei Hälften, zwischen denen sich eine Firmenkennzeichnung 5 befindet»
Bei der zweiten Ausfuhrungsform nach den Fig. 4 bis 6 ist das Element einstückig ausgebildet und unter Zwischenschaltung einer tassenförmigen Buchse 6 in dem Durchbruch 4 gehalten. Wie ersichtlich, bildet es nur auf der Vorderseite des Griffhebels 2 einen balligen Vorsprung 3, dessen Oberfläche nach Art eines geschliffenen Diamanten gestaltet ist.
Wie bereits erwähnt, sind die dargestellten und beschriebenen Ausführungen nur Beispiele zur Verwirklichung der Erfindung, und diese ist nicht darauf beschränkt, vielmehr sind im Rahmen des erfindungsgemäßen Grundgedankens in bezug auf die Anordnung und Gestaltung der Anfaß-Markierungen auch noch andere Möglichkeiten gegebenο
Q3ßCH§/Ö294
1T.' .5" ■*- s

Claims (18)

Ansprüche
1. ,Griffhebel für sanitäre Wasserventile, dadurch gekennzeichnet, daß er auf seiner Vorderseite mit einer oder mehreren sich mindestens farblich blickfangartig abhebenden Anfaß-Markierungen (3) versehen ist.
2. Griffhebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß die Anfaßmarkxerung (3) eine auf der Vorder- und/oder Hinterseite des Griffhebeis (2) vorstehende Erhöhung bildet.
3. Griffhebel nach den Ansprüchen 1 und 2,dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhung (3) als ein sich knopfartig von der Oberfläche des Griffhebeis (2) erhebender Vorsprung gestaltet ist.
4. Griffhebel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druchmesser des knopfartigen Vorsprungs (3) kleiner ist als die Breite des Griffhebeis (2) .
5. Griffhebel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (3) aus einem separaten Element besteht, welches in einer Ausnehmung oder in einem Durchbruch (4) des Griffhebeis (2) direkt oder indirekt gehalten ist.
0300A8/0294
ORIGINAL INSPECTED
6. Griffhebel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurchgekennzeichnet, daß das Element (3) mit der Ausnehmung bzw. dem Durchbruch (4) in einer Rast- oder Klemmverbindung steht.
7. Griffhebel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (3) in der Ausnehmung bzw. dem Durchbruch (4) mittels einer Klebeverbindung gehalten ist.
8. Griffhebel nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (3) unter Zwischenschaltung einer Buchse (6) in der Ausnehmung bzw. dem Durchbruch (4) gehalten ist.
9. Griffhebel nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (3) so dimensioniert und in dem Durchbruch (4) angeordnet ist, daß es beidseitig des Durchbruchs (4) gegenüber der Oberfläche des Griffhebeis (2) vorspringt.
10. Griffhebel nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (3) druckknopfartig ausgebildet ist.
11. Griffhebel nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (3) ballig ist.
0 30048702
12. Griffhebel nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (3) kugelförmig gestaltet ist.
13. Griffhebel nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (3) bzw. das Element ein Oberflächenprofil nach Art eines geschliffenen Diamanten aufweist.
14. Griffhebel nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (3) bzw. das Element aus transparentem Kunststoff oder Glas gebildet ist.
15. Griffhebel nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (3) bzw. das Element als Lupe ausgebildet ist.
16. Griffhebel nach Anspruch 15, dadurch gekenn zeichnet, daß die Lupe (3) zur Aufnahme einer Kennzeichnung (5) dient.
17. Griffhebel nach Anspruch 16, dadurch gekenn zeichnet, daß die Lupe (3) aus zwei Hälften zusammengesetzt ist, zwischen denen die Kennzeichnung (5) vorgesehen ,ist.
030048/0294
18. Griffhebel nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (3) bzw. das Element in dem freien Endbereich des Griffhebeis (2) vorgesehen ist.
030048/0294
DE19792920373 1979-05-19 1979-05-19 Griffhebel fuer sanitaere wasserventile Withdrawn DE2920373A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792920373 DE2920373A1 (de) 1979-05-19 1979-05-19 Griffhebel fuer sanitaere wasserventile
CH832579A CH640621A5 (de) 1979-05-19 1979-09-14 Griffhebel fuer sanitaere wasserventile.
AT0611379A AT383883B (de) 1979-05-19 1979-09-17 Griffhebel fuer sanitaere wasserventile
GR60047A GR66397B (de) 1979-05-19 1979-09-17
ES484913A ES484913A1 (es) 1979-05-19 1979-10-10 Perfeccionamientos en los medios de accionamiento de valvu- las sanitarias de agua
DK434379A DK434379A (da) 1979-05-19 1979-10-15 Haandgreb for vandventiler i sanitaere installationer
NL7907900A NL7907900A (nl) 1979-05-19 1979-10-26 Bedieningshefboom voor een sanitaire waterkraan.
FR7927903A FR2457426A1 (fr) 1979-05-19 1979-11-13 Levier de commande de robinets d'eau d'installations sanitaires
IT46906/79A IT1126142B (it) 1979-05-19 1979-12-11 Leva con impugnatura per valvola idrosanitarie
GB8015770A GB2051318B (en) 1979-05-19 1980-05-13 Hand operable levers
SE8003610A SE441619B (sv) 1979-05-19 1980-05-14 Handtag for saniter enarmsvattenblandarventil
NO801459A NO801459L (no) 1979-05-19 1980-05-16 Betjeningsarm for sanitaere vannkraner.
IE1034/80A IE49895B1 (en) 1979-05-19 1980-05-16 A single-lever sanitary-water mixing valve
BE0/200674A BE883370A (fr) 1979-05-19 1980-05-19 Levier formant poignee de manoeuvre pour robinets a eau a usage sanitaire

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792920373 DE2920373A1 (de) 1979-05-19 1979-05-19 Griffhebel fuer sanitaere wasserventile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2920373A1 true DE2920373A1 (de) 1980-11-27

Family

ID=6071212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792920373 Withdrawn DE2920373A1 (de) 1979-05-19 1979-05-19 Griffhebel fuer sanitaere wasserventile

Country Status (14)

Country Link
AT (1) AT383883B (de)
BE (1) BE883370A (de)
CH (1) CH640621A5 (de)
DE (1) DE2920373A1 (de)
DK (1) DK434379A (de)
ES (1) ES484913A1 (de)
FR (1) FR2457426A1 (de)
GB (1) GB2051318B (de)
GR (1) GR66397B (de)
IE (1) IE49895B1 (de)
IT (1) IT1126142B (de)
NL (1) NL7907900A (de)
NO (1) NO801459L (de)
SE (1) SE441619B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625097A1 (de) * 1996-06-24 1998-01-08 Meloh Armaturen Ruppel & Meloh Bedienhebel einer Sanitär-Armatur

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019219489A1 (de) * 2019-12-12 2021-06-17 Hansgrohe Se Sanitäre Auszugsschlaucharmatur

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710924A1 (de) * 1977-03-12 1978-09-14 Grohe Armaturen Friedrich Stellgriff

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3938546A (en) * 1972-12-11 1976-02-17 Elkay Manufacturing Company Faucet with valve cartridge
DE2307594C3 (de) * 1973-02-16 1982-03-11 Ideal-Standard Gmbh, 5300 Bonn Geräuscharmes sanitäres Wasserventil
US4051869A (en) * 1976-01-12 1977-10-04 Crane Co. Mixing valve

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710924A1 (de) * 1977-03-12 1978-09-14 Grohe Armaturen Friedrich Stellgriff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625097A1 (de) * 1996-06-24 1998-01-08 Meloh Armaturen Ruppel & Meloh Bedienhebel einer Sanitär-Armatur

Also Published As

Publication number Publication date
GB2051318B (en) 1983-11-02
GR66397B (de) 1981-03-20
SE441619B (sv) 1985-10-21
NO801459L (no) 1980-11-20
SE8003610L (sv) 1980-11-20
BE883370A (fr) 1980-09-15
FR2457426A1 (fr) 1980-12-19
IE801034L (en) 1980-11-19
FR2457426B1 (de) 1983-11-10
IT7946906A0 (it) 1979-12-11
GB2051318A (en) 1981-01-14
IE49895B1 (en) 1986-01-08
ES484913A1 (es) 1980-06-16
ATA611379A (de) 1987-01-15
DK434379A (da) 1980-11-20
IT1126142B (it) 1986-05-14
AT383883B (de) 1987-09-10
CH640621A5 (de) 1984-01-13
NL7907900A (nl) 1980-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811398C2 (de) Schere
DE69718446T2 (de) Haarschneidesystem mit einer haarschneidevorrichtung und einer kammvorrichtung, die an der haarschneidevorrichtung befestigt werden kann und die zwei federbelastete kammabschnitte hat
DE3249790C2 (de) Brillengestell mit Verbindungsmechanismus zwischen Fassungsteil und Bügeln
DE2512188B2 (de) Schere, insbesondere Haushaltsoder Schneiderschere
DE2920373A1 (de) Griffhebel fuer sanitaere wasserventile
CH703983A2 (de) Schreibgerät.
DE20114744U1 (de) Trägervorrichtung für Reinigungsbezüge
DE7914597U1 (de) Griffhebel fuer sanitaere wasserventile
DE2521601A1 (de) Flaches schreibgeraet, insbesondere mehrfarbenkugelschreiber
DE1144437B (de) Griff mit auswechselbarer chirurgischer Klinge
EP0230955A2 (de) Auftragsgerät mit einem auswechselbaren Auftragsorgan
DE69204883T2 (de) Werkzeuggriff, insbesondere für Präzisionsschraubendreher, und entsprechende Werkzeuge.
DE102016002439A1 (de) Handgehaltenes Gerät, insbesondere Schreibgerät
DE8716099U1 (de) Schraubendreher
AT393447B (de) Handgriff zum betaetigen eines ausziehteiles an schraenken und gestellen
WO2019084586A1 (de) Stockgriffanordnung
EP0030712A1 (de) Zirkel
EP0413202B1 (de) Feilenheft
DE19541944C1 (de) Rechts oder links verwendbares Türschloß
AT406356B (de) Schreibgerät
DE8710482U1 (de) Instrument, z.B. Schere, insbesondere chirurgische Schere, Nadelhalter, Kombination einer Schere mit einem Nadelhalter u.dgl.
DE1935573A1 (de) Brille,insbesondere Industrie- oder Sportbrille
WO2004095967A1 (de) Druckknopfverbindung zur lösbaren kupplung eines betätigungsknopfes von einem fortsatz eines patrizenteiles
DE8530033U1 (de) Handhabe, insbesondere für Türen, Fenster od. dgl.
DE19755849B4 (de) Wasserventil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal