DE7240719U - Umschaltventil zur wahlweisen Leitung des Wassers auf die eine oder andere Ausflußstelle - Google Patents
Umschaltventil zur wahlweisen Leitung des Wassers auf die eine oder andere AusflußstelleInfo
- Publication number
- DE7240719U DE7240719U DE7240719U DE7240719DU DE7240719U DE 7240719 U DE7240719 U DE 7240719U DE 7240719 U DE7240719 U DE 7240719U DE 7240719D U DE7240719D U DE 7240719DU DE 7240719 U DE7240719 U DE 7240719U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- water
- pistons
- push button
- push
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 15
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Multiple-Way Valves (AREA)
- Domestic Plumbing Installations (AREA)
Description
ROKAL ARMATUREN GmbH in 4o54 Nettetal 1
Umschaltventil zur wahlweisen Leitung des Wassers auf die eine oder andere Ausflußstelle,
Die Neuerung bezieht sich auf ein Umschaltventil zur wahlweisen Leitung des Wassers auf die eine oder
andere Ausflußstelle mit Kolbenform aufweisenden Schaltmitteln, insbesondere bei Mischbatterien für Badewannen
oder dergleichen, um wahlweise die Leitung des V/assers in den Wassereinlauf oder in den Brauseanscliluß
einstellen zu können.
Bekannte Vorrichtungen zur wahlweisen Leitung des Wassers in den Wassereinlauf oder den Brauseanschluß
weisen eine solche Anordnung des Umschaltventils im Mischarmaturenkörper auf, daß das Ventil gleichzeitig
eine Mischkammer bildet, die eine Zuführung für KaIt-
und Warmwasser besitzt und mit zwei Abgängen ausgerüstet ist, von denen einer zum Brauseschlauch und einer zum
Wassereinlauf führt. Es ist ein Hebel zum Verdrehen eines Kükens oder zum Verschieben eines Kolbens vorgesehen,
um den gewünschten Auslaufkanal freizugeben,
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung wird das Mischwasser in eine Kammer geführt, welche über
eine Auslaßöffnung mit dem Auslauf und eine AusIaIS-öffnung
mit dem Brauseanschluß verbunden ist. Mit Hilfe eines durch Ziehen oder Drücken eines Knopfes bzw.
eines Griffes zu verschiebenden Kolbens wird der gewünschte Auslaufkanal entsprechend der Kolbenverschiebun^
freigegeben und die andere Auslaßöffnung abgedeckt.
Die mit einem ein Küken verstellenden Hebel arbeitenden Umstellvorrichtungen weisen insbesondere
den Nachteil auf, daß die Reibung von Material auf Material beim Verdrehen des Kükens eine unerwünschte
Schwergängigkeit zur Folge hat.
Beim Umstellen eines Kolbens über einen Excenter an einem Hebel wird der Kolben in axialer Richtung
hin und her gegen sich gegenüberliegende Auslaßöffnungen
verschoben. Solche sich gegenüberliegende Auslaßöffnungen sind vielfach unerwünscht.
Das Anbringen eines Umstellhebels oberhalb oder auf der Vorderseite einer Mischarmatur ist auch aus
hygienischen Gründen abzulehnen. Das Herausziehen oder Eindrücken des Umstellkolbens mittels eines Knopfes oder
Griffes durch dessen Herausziehen oder Eindrücken in die jeweils gewünschte Stellung hat sich als nichtzweckmäßig
erwiesen, weil nicht nur eine Druckbewegung sondern auch eine Zugbewegung auszuführen ist,
deren Durchführung mit nassen Händen schwierig ist.
Der Neuerung liegt vornehmlich die Aufgabe zugrunde, ein leicht und leichter als bisher zu betätigendes
Umstellventil hygienisch günstiger Gestaltung mit einfach aufgebauter, geringsten Raum benötigende«'
Umstellvorrichtung zu schaffen.
Diese Aufgabe löst die Neuerung dadurch, daß als Schaltmittel Druckknöpfe mit einen Absperrkolben
bildender Verlängerung an dem dem Pingerangriff abgewandten Ende vorgesehen sind und daß die Druckknöpfe
eine Bewegungskupplung mitteinander derart aufweisen,
daß die Eindrückkraft bzw. Eindrückbewegung des einen Druckknopfes eine Rückzugbewegung des anderen Druckknopfes
zur Folge hat.
Hierdurch ist für eine Umstellung immer nur das Ausüben einer Druckkraft erforderlich und genügt
724071S22.8.78
ill · ·
-3-
ein verhältnismäßig kurzes Vorstehen der Druckknöpfe am Ventil. Die Anordnung ist einfach und läßt sich
raumsparend treffen>
Zweckmäßig ist die Anordnung so getroffen, daß beide Kolben über einen doppelarmigen, je Ende an
je einem der Kolben angreifenden Schwenkhebel miteinander verbunden sind, dessen Schwenkstelle zwischen
beiden Kolben liegt.
Außerdem ist es von Vorteil, die einen Sperrkolben bildenden Druckknopfenden mit Durchlaß für das
Wasser belassender Führung in den Ventilsitz hineinragen zu lassen. Dies gewährleistet eine dauerhafte,
sichere Führung der Druckknöpfe mit den Sperrkolben.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Neuerung.
Abb. i gibt einen Längsschnitt dur-eh ein Umste11-ventil
wieder.
Abb. 2 ist ein Schnitt nach der Linie A-A in Abb. 1.
Abb. 3 zeigt eine Draufsicht auf das Ventil nach Abb. 1.
Die Zeichnung ist auf die zum Verständnis der Neuerung notwendigen Teile, beschränkt.
Das Gehäuse der Mischarmatur ist mit 1 bezeichnet. In ihm ist die Vorrichtung zum Umstellen bzw. Umschalten
des Wassers vorn Wanneneinlauf auf den Brauseanschluß und umgekehrt untergebracht. Das Mischwasser mündet von
der Seite durch die Leitung 2 in das Gehäuse ein.· Über die Ventilsitze ~ü>
und 4 kann das Wasser entweder zum Anschluß 5 für die Handbrause oder zum Wanneneinlauf
6 geleitet werden. Zum Umstellen des Wasserweges sind die Kolben 7 und 8 vorgesehen, welche einen der Ventilsitze
3 und 4 nach Wahl schließen. Das gegen einen Ventil sitz vorstehende Ende der Kolben 7 und 8 ist mit einer
Führung 9 bzw. Io ausgerüstet, welche in den zugehörigen
Ventilsitz hineinragt. Die Führungen sind durch die sternartig von der Ventilsitäaehse ausladenden
Flügel gebildet. Zwischen der Führung 9 und dem Kolben 7 sowie zwischen der Führung Io und dem Kolben
8 ist ein elastisches Dichtelement, vorzugsweise in der Form eines O-Ringes vorgesehen, um eine Abdichtung
am Ventilsitz zu erzielen.
Die Kolben 7 und 8 laufen mit ihrem oberen Ende 13 und 14 je in einen Druckknopf aus, dessen Stirnfläche
je mit einem Symbol zur Kennzeichnung der Zuge- · hörlgkeit versehen ist. So weist der Kolben 7 auf seiner
Stirnfläche die Andeutung einer Brause und der Kolben 8 auf seiner Stirnfläche 14 ein den Wanneneinlauf andeutendes
Zeichen auf. Die Führung der Kolben 7> 8 θ~-"
folgt über die Kappe 1!% welche ir.it Hilfe der Überwurfmutter
16 am Gehäuss i festgelegt ist. Die Dichtheit
ist durch die Dichtungen 17 und 18 gewährleistet.
Die Eindrückbewegung eines Druckknopfes wird über den doppelarmigen Hebel 19 auf den anderen Druckknopf
übertragen, der hierdurch in der umgekehrten Richtung bewegt und angehoben wird.
Der Hebelarm 19 ist zwischen den Kolben 7 und 8 auf dem zylindrischen Teil der Schraube 2o drehbar
gelagert. Die fest an den Kolben vorgesehenen Stifte 21 und 22 dienen dem Angriff an den Kolbenenden über
die Langlöcher 23 und 24.
Claims (1)
- Schutzansprüche1. Umschaltventil zur wahlweisen Leitung des Wassers auf die eine oder andere Ausflußstelle, insbe-' sondere bei Mischbatterien für Badewannen oder dergleichen, mit Kolbenform aufweisenden Schaltmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß als Schaltmittel Durckknöpfe mit Absperrkolben bildenden Verlängerungen (7, 8) an den dem Pingerangriff abgewandten Enden vorgesehen sind und daß die Druckknöpfe eine Bewegungskupplung derart aufweisen, daß die Eindrückk"aft bzw. Eindrückbewegung des einen Druckknopfes eine Rückzugbewegung des anderen Druckknopfes zur Folge hat.2. Umschaltventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Kolben (7, 8) über einen doppelarmigen, je Ende an einem der Kolben angreifenden Schwenkhebel (19) miteinander verbunden sind, dessen Schwenkstelle (20) zwischen den beiden Kolben (7, 8) liegt.5. Umschaltventil nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einen Sperrkolben bildenden Druckknopfenden mit Durchlaß für das Wasser belassender. Führungen (9, Io) in den Ventilsitz (2, 4) hineinragen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7240719U true DE7240719U (de) | 1973-03-22 |
Family
ID=1286625
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7240719U Expired DE7240719U (de) | Umschaltventil zur wahlweisen Leitung des Wassers auf die eine oder andere Ausflußstelle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7240719U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10135555A1 (de) * | 2001-07-20 | 2003-02-27 | Hansa Metallwerke Ag | Umstellvorrichtung für eine Sanitäreinrichtung mit mindestens zwei Wasserverbrauchern |
-
0
- DE DE7240719U patent/DE7240719U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10135555A1 (de) * | 2001-07-20 | 2003-02-27 | Hansa Metallwerke Ag | Umstellvorrichtung für eine Sanitäreinrichtung mit mindestens zwei Wasserverbrauchern |
DE10135555B4 (de) * | 2001-07-20 | 2006-08-31 | Hansa Metallwerke Ag | Umstellvorrichtung für eine Sanitäreinrichtung mit mindestens zwei Wasserverbrauchern |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0149477B1 (de) | Umstellbetätigungsglied | |
DE3338064C2 (de) | ||
DE20106658U1 (de) | Wasserhahn | |
WO2020104230A1 (de) | Sanitärarmatur mit mischventil und ventil | |
DE7240719U (de) | Umschaltventil zur wahlweisen Leitung des Wassers auf die eine oder andere Ausflußstelle | |
DE2543112C3 (de) | Mischarmatur für sanitäre Anlagen o.dgl. | |
AT398236B (de) | Mischbatterie für sanitäre zwecke | |
DE902359C (de) | Mischbatterie fuer Badewannen, Waschbecken, Duschen od. dgl. | |
EP2280783B1 (de) | Handbrause mit einem an einem handgriff angeordneten brausekopf | |
DE2526949A1 (de) | Mischventil | |
DE3509648A1 (de) | Mischbatterie | |
DE3506078A1 (de) | Handbrause fuer duschanlagen | |
DE2424044A1 (de) | Badearmatur mit einem wechselventil fuer wannen- und brausezufluss | |
DE2725047A1 (de) | Automatische umschaltvorrichtung fuer wannenfuell- und brausearmaturen o.dgl. | |
DE1066505B (de) | ||
DE2524176A1 (de) | Wannenfuell- und brausearmatur | |
DE2710924C3 (de) | Stellgriff | |
DE45119C (de) | Mischhahn | |
DE7530588U (de) | Mischarmatur fuer sanitaere anlagen oder dergleichen | |
DE1817973U (de) | Eingriffventil zum mischen von heiss- und kaltwasser und zum regeln der durchflussmenge. | |
DE2229564C3 (de) | Mischarmatur | |
DE1187440B (de) | Mischbatterie fuer zwei Fluessigkeiten unterschiedlicher Temperatur | |
DE1141844B (de) | Mischbatterie | |
DE3439235A1 (de) | Hydraulisch geregeltes tasterventil | |
DE2156457B2 (de) | Armatur fuer einen heisswasserbereiter |