DE2710335C2 - Kollisionswarnanlage zur Verwendung mit einer Radaranlage - Google Patents
Kollisionswarnanlage zur Verwendung mit einer RadaranlageInfo
- Publication number
- DE2710335C2 DE2710335C2 DE2710335A DE2710335A DE2710335C2 DE 2710335 C2 DE2710335 C2 DE 2710335C2 DE 2710335 A DE2710335 A DE 2710335A DE 2710335 A DE2710335 A DE 2710335A DE 2710335 C2 DE2710335 C2 DE 2710335C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- warning
- signals
- zone
- alarm
- radar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 238000002592 echocardiography Methods 0.000 description 4
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 4
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 4
- 241000630329 Scomberesox saurus saurus Species 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G3/00—Traffic control systems for marine craft
- G08G3/02—Anti-collision systems
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/88—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
- G01S13/93—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
- G01S13/937—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of marine craft
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
- Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
- Alarm Systems (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kollisionswarnanlage zur Verwendung mit einer Radaranlage, die Echosignale
erzeugt, welche Informationen über die Peilung und Entfernung des die Radarsignale reflektierenden
Objekts enthält, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige KoHisionswarnanlage ist bereits bekannt (DE-OS 21 42 755). Sie wird vor allem als bordseitiges
Warngerät in der Seeschiffahrt vcrwcndci. Diese Kollisionswarnanlage stellt eine Kombination einer Radarbildanzeige
mit einer Alarmeinrichtung dar, bei der ein Alarm nur dann ausgelöst wird, wenn ein vom Radarstrahl
geortetes Objekt einen dort ringförmig, d. h. als Warngürtcl ausgebildeten Aufenthaltsbereich erreicht
hat. Nachteilig ist, daß der beispielsweise an das
Steuerrad des Schiffes zurückgerufene und zur besonderen Aufmerksamkeit auf andere Einrichtungen aufgerufene
Steuermann nicht immer sofort und einfach erkennen kann, aus welchem Bereich Gefahr droht Vielmehr
muß der Bildschirmbetrachter erst relativ lange suchen, um die eigentliche Gefahrenstelle auszumachen.
Darüber hinaus ist es bekannt (DE AS 12 71 219), Radargeräte für die Luftraumüberwachung mit Datenverarbeitungsanlagen
zu kombinieren, um den voraussichtlichen Kurs erfaßter Flugziele zu ermitteln. Dabei werden
auf dem Bildschirm bestimmte Kreisringsegmente zur Abbildung gebracht, allerdings ist diese bekannte
Vorrichtung als Kollisionswarnanlage nicht verwendbar.
Darüber hinaus ist es auch bekannt (US-PS 38 58 205), bei einer Kollisionswarnanlage, die vor allem
im Straßenverkehr Anwendung Findet, eine stillstehende Peilzeigerlinie sichtbar zu machen, die in Fahrtrichtung
des Kraftwagens weist und im Falle georteter Objekte sogenannte »Warnzonen« schneidet. Diese Einrichtung
löst aber auch in Verbindung mit dem schon seit Jahrzehnten bekannten Stand der Technik (DE-PS
7 67 993), bei dem von georteten Objekten reflektierte Impulse laufzeitabhängig darstellbar sind, die der vorliegenden
Erfindung zugrunde liegende Aufgabe nicht.
Diese Aufgabe besteht darin, dem Benutzer der gattungsbekannten Kollisionswarnanlage eine verbesserte
Navigationshilfe zur Verfügung zu stellen. So soll dem Bildschirmbetrachter so unmittelbar wie möglich, ohne
langes Suchen, verdeutlicht werden, unter welchem Winkel das die Kollision gefährdende Objekt ir. eine
Warnzone »eingelaufen« ist, und welche Gefahrenbereiche beidseitig dieses Objekts besonders berücksichtigt
werden müssen.
Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Kollisionswarnanlage
erfindungsgemäß mit den im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen
gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich nach den Unttransprüchen.
Die Erfindung kann in Form einer Zusatzeinrichtung zu einer üblichen Radaranlage installiert werden, bei
der auf dem Bildschirm eine Fülle von georteten Objekten erscheint, und zwar unabhängig davon, ob sie sich in
Warnzonen, Alarmzonen, unmittelbaren Gefahrenzonen oder außerhalb dieser Bereiche befinden. Obwohl
gerade im Schiffsverkehr Bildschirme derartiger Radaranlagen von solchen Leuchtpunkten bzw. Leuchtflächen
geradezu übersät sind, stellt doch die Erfindung eine Navigationshilfe zur Verfügung, die den Betrachter sofort,
ohne langes Suchen, auf die Gefahrenstelle hinlenkt. Insofern ist die Erfindung auch einer anderen bekannten
Kollisionswarnanlage (US-PS 36 60 846) wesentlich überlegen. Die erfindungsgemäße Kollisionswarnanlage ist dabei allgemein verwendbar, und zwar
nicht nur im Schiffsverkehr, sondern auch im Flug- und Raum- sowie Bodenverkehr. Sie kann auch für Frühwarnsysteme
im militärischen Bereich Anwendung finden.
Bei der erfindungsgemäßen Warnanlage wird auf dem Bildschirm eine visuelle Anzeige der Grenzen der
Zone und des Azimut-Sektors sowie eine Peil-Folgelinie
durch das geortete Objekt hervorgerufen, die automatisch ein Ziel oder Objekt in der Warnzone verfolgt.
Eine innere Alarmzone, welche wahlweise einstellbar bzw. verstellbar ist, und jedes vom Radarstrahl erfaßte
Objekt in dieser Zone, können ein Alarmsignal erzeugen, das dann, wenn es nicht innerhalb einer begrenzten
Zeit abgeschaltet wird, einen Notalarm auslöst, beispielsweise die Schiffspfeife. Bei der Erfindung ist nicht
nur eine PPI-Schirmbild-Darstellung, sondern auch eine
Digitalauslösung von Entfernung und Winkelteilung georteter Gegenstände, die in einstellbaren Bereichszonen
erscheinen, möglich. Die Eigenschaft, vorgegebene Entfernungszonen
und Azimut-Sektoren einzustellen, kann für spezielle Anwendungsfälle auch außerhalb der eigentlichen
Kollisionswarnung verwendet werden, z. B. zum Warnen vor Störungen oder Beschädigungen von
ίο Schleppseilen von Lastkähnen oder dergleichen, welche
von einem Schirff, das mit der erfindungsgemäßen Kollisionswarnanlage ausgerüstet ist, geschleppt werden.
Darüber hinaus erlaubt die Anlage beispielsweise dem Schiffsführer die Einstellung eines interessierenden
Azimut-Bereiches, um Signale von einem Begleitschiff oder einer benachbarten KüstenlLnie auszuschließen
und die erfindungsgemäße Anlage trotzdem für die Kollisionswarnung verwenden zu können.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nun anhand der Zeichnung erläutert, in der
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nun anhand der Zeichnung erläutert, in der
Fig. 1 in Form eines Bfockdiagrammes eine bevorzugte
Ausführungsform der Erfindung zeigt
Fig.2 zeigt ein Blockdiagramm des Transponders
nach Fig. 1.
F i g. 3 zeigt in Form eines Blockdiagrammes die Entfernungs- und Azimutsteuerungen nach F ι g. 1.
F i g. 4 'eigt in Form eines Blockdiagrammes das Warn- und Darstellungsgerät nach F i g. 1.
F i g. 5 zeigt schematisch Signale von Entfernungszonen in bezug zu den Radar-Rücksignalen.
F i g. 5 zeigt schematisch Signale von Entfernungszonen in bezug zu den Radar-Rücksignalen.
F i g. 6 zeigt schematisch einen Azimut-Sektor unter Bezugnahme auf einen Kurs-Markierer eines Radarsystems,
und
F i g. 7 zeigt einen PPI-Bildschirm mit sichtbarer Darstellung,
wie sie erfindungsgemäß erzeugt wird, zusammen mit einer digitalen Darstellung derselben Information.
In dem Blockdiagramm nach F i g. 1 ist eine erste Ausführungsform
der Erfindung allgemein dargestellt. In dieser und den folgenden Figuren ist die Erfindung anhand
eines Schiffs-Kollisions-Warnsystems dargestellt F i g. 1 zeigt eine konventionelle Schiffs-Radaranlage 21
mit einer drehbaren Richtantenne 22, die elektromagnetische Strahlung aussendet und deren Echos von massiven
Objekten, die in der Hauptstrahlrichtung liegen, empfängt. Die Radaranlage 21 kann vollständig konventionell
sein und z. B. eine Anlage sein, die bereits auf einem Schiff installiert ist, wobei die erfindungsgemäße
Kollisionswarnanlage mit einer solchen zusammenwirken kann. In F i g. 1 ist ferner ein Transponder 23 dargestellt,
mit einer Antenne 24, für einen besonderen Anwendungsfall, wie später noch beschrieben wird. Mit der
Radaranlage 21 ist eine Logikschaltung 26 gekoppelt, die dazu dient. Signale zwischen der Radaranlage 21 und
der erfindungsgemäßen Anlage kompatibel zu machen. Diese Einheit 26 umfaßt Differenzverstärker und automatische
Schalter und sie nimmt entweder ein positiv oder negativ gehendes Signal unterschiedlicher Amplituden
vom Radarsystem auf und erzeugt ein Ausgangssignal vorgegebener Polarität und Amplitude, wie es
vom erfindungsgemäßen Gerät gefordert wird. Das konventionelle Schiffsradarsystem nach Fig.4 umfaßt
ein Sende-Empfangs-Gerät 31, das mit der Antenne 22 ■'crbunden ist, ferner mit einem Mischer 32, einem IF-Detektor
33, einem Videoverstärker 34 und einem Videomischer 36. Eine Zeitsteuerungsschaltung 37 ist mit
einem Generator 38 für Entfernungsmarkierung verbunden, der seinerseits an den Videomischer 36 ange-
koppelt ist. Der Ausgang des Mischers 36 ist an ein PPI-Schirmbildgerät 39 gelegt. Das PPI-Schirmbild-Gerät
39 umfaßt einen Oszilloskopschirm, auf dem eine radiale Linie umläuft, die der Drehung der Radarantenne
22 entspricht, wobei auf dem Schirm beleuchtete Ziele oder Objekte in entsprechenden Positionen dargestellt
werden, wie sie durch die zur Antenne 22 zurückreflektierten Radarsignale erfaßt worden sind. Die erfindungsgemäße
Anlage benutzt bestimmte Signale der Radaranlage 21, während auf Ausgangsleitungen der
Logikschaltung 26 Kursmarkierungssignale vom Sende-Empfangs-Gerät (auf der Leitung 41), Radar-Videosignale
vom Verstärker 34 (auf der Leitung 42) und Triggersignale von der Zeitsteuerschaltung 37 auf der Leitung
43) geführt werden. Über eine Eingangsleitung 44 der erfindungsgemäßen Anlage werden Signale über die
Logikschaitung 26 an den Videomischer 36 der Radaranlage gelegt. Die Logikschaltung 26 enthält konventionelle
Schaltkreise und Schaltelemente, wie z. B. Differenzverstärker, die ankommende Videosignale, Triggersignale
und Kurssignale in die gewünschte Polarität und Amplitude zur Verwendung in der Schaltung des erfindungsgemäßen
Gerätes verarbeiten bzw. umformen.
Die Radar-Videosignale der Radaranlage werden über die Leitung 42 an einen Videoverstärker 51, der
eine Empfindlichkeitssteuerung 52 hat und dann an einen Video-Pegel-Diskriminator 53 gelegt. Der Verstärker
34 der Radaranlage hat einen Ausgang, der Informationen bezüglich Amplitude, Impulsbreite und Entfernung
oder Bereich von Signalen enthält, die von der Anlage empfangen werden. Die Empfindlichkeitssteuerung
52 des Verstärkers 51 stellt die Amplitude von Signalen, die den Verstärker passieren, ein und der Diskriminator
53 hat eine Schwellwertsteuerung 54, die den Video-Pegel mit der voreingestellten Bezugsspannung
zu vergleichen, so daß nur Signale, die eine größere Amplitude als die einstellbaren Schwellwerte haben,
durchlaufen können.
Die Erfindung umfaßt eine Entfernungs- und Azimutsteuerschaltung 56, die Eingänge vom Videopegel-Diskrirninator
53 und über Leitungen 41 und 43 vom Radarsystem erhält. Die Steuerschaltung 56 ist an eine Alarm-
und Anzeigeeinheit 57 angeschlossen. In der in Fig. 1
dargestellten Ausführungsform ist eine weitere Entfernungs- und Azimutsteuerschaltung 58 vorgesehen, die
einen Eingang vom Video-Verstärker 51 über eine Leitung 59, das Triggersignal über eine Leitung 43 und ein
Steuersignal über eine Leitung 61 von der Entfernungsund Azimut-Steuerung 56 erhält Eine Ausgangsleitung
62 geht von der Steuerung 58 zur Steuerung 56.
Die Entfernungs- und Azimutsteuerschaltung 56 ist, wie F i g. 3 zeigt, mit einem Paar paralleler Kanäle versehen,
die in der Zeichnung (F i g. 5) als Frühwarnzone und Alarmzone bezeichnet sind und soweit die Baugruppen
in den Kanälen dieselben sind, werden nur diejenigen des Kanals der Frühwarnzone im Detail beschrieben,
wobei die entsprechenden Baugruppen des Kanals der Alarmzone dieselben, jedoch mit einem
Strich versehenen, Bezugszeichen haben. Der Video-Pegel-Diskriminator
53 hat zwei Ausgänge, die als Eingänge an Torschaltungen 66 und 66' der Entfernungs- und
Azimutsteuerschaltung 56 gelegt sind. An diese Torschaltungen mit variablem Bereich sind ferner über die
Leitung 43 vom Radargerät Triggersignalc gelegt.
Die Torschaltung 66 dient dazu, eine Warnzonc mit
einstellbarem Bereich zu schaffen, weshalb dieser Kanal die Frühwarnzone umfaßt. Eine Steuereinheit 67 der
Torschaltung 66 stellt den inneren Ring oder die innere Entfernung dieser Warnzone ein und eine Steuereinheit
68 stellt die Tiefe dieser Zone, d. h. den Außenbereich bzw. die Außenentfernung dieser Zone ein. Die Frühwarnzone
besteht somit aus einem ringförmigen Flächenbereich um die Radaranlage, dessen innerer und
äußerer Durchmesser variabel sind. Die Informationen hinsichtlich der Bereichseinstellungen, d. h. des inneren
oder äußeren Durchmessers der Frühwarnzone, wird über eine Videosteuerschaltung 69 an den Eingang einer
Intensitäts-Steuereinheit 71 gelegt. Diese Videoinformation von dem genannten Tor wird an den Videomischer
32 des Radargerätes gelegt, um zwei sichtbare Ringe auf dem PPI-Bildschirm zu erzeugen, die der inneren
und der äußeren Grenze der Frühwarnzone entsprechen. Die Torschaltung 66 dient ferner dazu, Eingarigsviucosignale
durchzulassen, die von Radarechosignale herrühren und innerhalb des definierten begrenzten
Bereichs der Frühwarnzone liegen. Diese Signale werden an die Torschaltung 72 gelegt, die eine Start-Steuereinrichtung
73 und eine Stop-Steuereinrichtung 74 umfaßt, so daß die Torschaltung auf jeden gewünschten
Startpunkt von 0° bis 360° und auf jeden Winkel-Gradabstand zwischen Anfang und Ende der Begrenzungen
einstellbar ist. Diese Azimut-Torschaltung steuert und begrenzt die azimutale Position und die Ausdehnung
der Bereichslinien auf dem PPI-Bildschirm 39, wie im einzelnen noch beschrieben wird. Radar-Echosignale,
die durch die Torschaltung 72 gehen, werden an einen Diskriminator 76 für die Echobreite gelegt, der die Zahl
der einzelnen aufeinanderfolgenden Radar-Echoimpulse mit einer vorgegebenen steuerbaren Minimal-Zahl
vergleicht, welche durch eine Steuereinheit 77 eingestellt wird, um eine Mindestgröße des aufgefundenen
Objektes, das von dem erfindungsgemäßen Gerät aufgenommen wird, festzulegen. Der Diskriminator 76 hat
ferner eine Steuereinheit 78, welche die maximale Anzahl aufeinanderfolgender durchlaufender Radarimpulse
festlegt und die Möglichkeit von Alarmen durch starke Echos, z. B. aufgrund von Landmassen, eliminiert,
wenn dies gewünscht ist Der Diskriminator 76 läßt Signale durch, die innerhalb der oben genannten Grenzen
liegen, die durch die Steuereinheiten 77 und 78 eingestellt werden, und diese werden an eine Azimuttor-Schaltung
79 gelegt Die Ansteuerung der Torschaltung 79 durch ein Eingangssignal vom Diskriminator 76 dient
dazu, einen Azimutsektor von z. B. 5° oder auch einer
anderen Anzahl von Graden auf jeder Seite des Azimuts des festgestellten Objektes einzustellen, das durch das
vom Diskriminator 76 empfangenen Radarsignal identifiziert worden ist Die diesen Azimutsektor bestimmenden
Begrenzungssignale von der Torschaltung 72 werden an die Video Steuerschaltung 69 gelegt so daß die
durch die Torschaltung 66 eingestellten Entfernungsringe normalerweise nur über den Azimut-Sektor erscheinen,
der durch die Torschaltung 72 eingestellt worden ist Ferner werden die Azimut-Begrenzungssignale der
Torschaltung 79 an die Video-Steuerschaltung 69 angelegt, so daß bei einer Identifizierung eines Zieles oder
Objektes innerhalb der Frühwarnzone, die Entfernungsringe beispielsweise nur über dem Bogen von 10° des
Acquisitions-Azimut-Sektors sichtbar sind, wobei dieser Sektor hinsichtlich des Objektes zentriert ist Nach der
Einrichtung des Azimut-Sektors wird die Torschaltung 72 durch die Torschaltung 79 über eine Leitung 80 abgeschaltet
so daß nur eine Gruppe von Azimut-Signalen auf die Video-Steuerschaltung 69 gegeben wird. Die
Wirkung dieser erfindungsgemäß erzeugten Signale und ihre Darstellung wird nachfolgend in Verbindung
mil den K i g. 5 bis 7 beschrieben. Der Ausgang der Im·
schaltung 79 wird an einen Diskriminator 81 gelegt, der die Zahl der Echo-Rücksignale für das Ziel oder das
Objekt zählt, das innerhalb des Azimut-Fensters über eine vorgegebene Anzahl von Abtastungen bzw. Durchlaufe
der Radarantenne erscheint. Der Begriff Azimut-Fefister wird hier definiert als die Fläche im Azimut-Sektor
der Frühwarnzone. Der Diskriminator 81 umfaßt Steuereinrichtungen 82 zum Festlegen der erforderlichen
Anzahl von Echosignalen für eine vorgegebene Anzahl von Abtastungen der Radarantenne, um ein Signal
vom Diskriminator 81 durchzulassen. Signale, die vom Diskriminator 81 durchgelassen werden, werden an
einen Anzeigewähler und an eine Anzeige-Wahllogik-Schaltung 83 gelegt, die dazu dient, den Alarm und die
Aiarm-Änzeigeeinheit 57 zu erregen, weiche bestimmte
Signale an die Intensitätssteuerung 71 zurückführt, wie noch beschrieben wird. Die Anzeigewähl-Logikschaltung
83 kann sowohl manuelle als auch automatische Einrichtungen enthalten, um Signale, die von den Diskriminatoren
empfangen werden, an Ausgangs-Darstellungseinheiten zu schalten.
Die Entfernungs- und Azimut-Steuerschaltung 56 umfaßt ferner ein automatisches elektronisches Peilungs-Anzeigegerät
86, das ein Eingangssignal vom Diskriminator 76 empfängt und hieraus ein ein Signal erzeugt,
das eine elektronische Peilungs-Anzeigelinie durch das Objekt auf dem PPI-Bildschirm 39 erzeugt bei
Durchlaufen eines Zielechos durch den Diskriminator 76. Der Ausgang des Peilungsanzeigegerätes 86 wird
mit dem Anzeigewähler verbunden und die Peilungs-Anzeigelinie verfolgt das Ziel solange es sich in der
Warnzone befindet Es ist ferner eine Azimut-Zeitsteuerschaltung 87 vorgesehen, die das Kursmarkierungssignal
über die Leitung 41 vom Radargerät und einen weiteren Eingang an einer Klemme 88 von einer digitalen
Peilungsdarstellung erhält, wie noch beschrieben wird, und die Korrektursignale an das Tor 72 und an das
Peilungs-Anzeigegerät 86 legt. Der Kanal für die Alarmzone liegt parallel zum Kanal für die Frühwarnzone,
das Peilungsanzeigegerät und die Azimut-Zeitsteuerung sind jedoch beiden Kanälen gemeinsam und
jeder Kanal speist denselben Anzeigewähler und die Anzeige-Wähllogikschaltung 83.
Vor der Beschreibung der Entfernungs- und Azimut-Steuerschaltung 58 nach F i g. 3 wird auf F i g. 4 Bezug
genommen, die die Alarm- und Anzeigeeinheit 57 zeigt die durch die Entfernungs- und Azimut-Steuerschaltung
56 betätigt wird. Die Schaltung 57 ist mit dem Anzeigewähler und der Anzeige-Wähl-Logikschaltung 83 verbunden
und die Verbindungsleitungen sind in den F i g. 3 und 4 in gleicher Weise numeriert, um den Sigiiälfluß
zwischen den Schaltungen dieser beiden Figuren verfolgen zu können. Die Schaltung 57 umfaßt eine Alarmeinrichtung
91 für die Warnzone mit einer Eingangsleitung 92, die Signale vom Echo-Diskriminator 81 des Frühwarnzonenkanals
führt. Diese Alarmeinrichtung 91 wird daher automatisch betätigt, derart, daß ein sichtbarer
und/oder hörbarer Alarm bei Identifizierung eines Ziels in der Frühwarnzone ausgelöst wird. Die erfindungsgemäße
Anlage betätigt die Alarmeinrichtung unter den vorstehenden Umständen, auch dann wenn die Radardarstellung
versehentlich auf eine kürzere Entfernung als die Entfernung der Frühwarnzone eingestellt ist Ein
Schiffsführer muß dann die durch dieses Objekt hervorgerufene Bedrohung berücksichtigen und den Kurs
oder die Geschwindigkeit seines Schiffes ändern, um das Objekt aus der Frühwarnzone herauszubringen, die
mil I ItIIi' von Nrli;ilu*ru 4.1 ιηιιιιιιιΊΙ
abschalten können, die ünll'ernungszone oder den Azimut-Sektor
den Kollisions-Warnsystems ändern. Es ist ferner eine Alarmeinrichtung 94 für die Alarmzone vorgesehen,
mit einer Eingangsleitung 96, die Signale vom Echo-Diskriminator 8Γ des Alarmzonenkanals empfängt.
Die sichtbare und/oder hörbare Alarmeinrichtung 94 arbeitet automatisch bei Identifizierung eines
Objekts in der Alarmzone und wenn dieser Alarm nicht nach einer vorgebbaren Zeitspanne durch einen manuell
betätigbaren Schalter 97 im Anzeigewähler 83 abgeschaltet wird, wird ein Signal an eine Eingangsleitung 98
einer Zeitschaltung 99 für eine zweite Alarmstufe gelegt, die einen Generator für ein hörbares Signal und ein
Relais 101 betätigt, um eine weitere Alarmeinrichtung in Tätigkeit zu setzen, beispielsweise eine Schiffspfeife, ein
Nebelhorn oder dergleichen.
Die Erfindung liefert ferner eine digitale Darstellung von Peilungs- und Entfernungsinformationen von Objekten,
die innerhalb der Frühwarnzone und der Alarmzone erscheinen. Die Information für die Entfernungsdarstellung wird erhalten von dem Video-Ausgang der
Torschaltungen 66 und 66' über Leitungen 102 und 102'
zum Anzeigewähler 83. Ferner werden über die Leitung 43 Triggersignale an die Anzeige-Wahl-Logikschaltung
83 gelegt und die Schalt· und Entfernungsinformationen werden von der Anzeige-Wähl-Logikschaltung 83 über ■
eine Leitung 106 an eine digitale Entfernungsanzeige-Einrichtung 107 gelegt. Eine digitale Peilungsanzeige-Einrichtung
108 empfängt Peilungsinformationen und Zeitinformationen über eine Eingangsleitung 109 vom
Peilungsanzeigegerät 86. Es wird bemerkt, daß bezüglich der digitalen Darstellung der Peilinformation jede
Veränderung der Abtastrate der Radarantenne 22 gegenüber Normal dazu führen kann, daß die digitale Peilungsanzeige
inkorrekt ist und daß ferner, da die Peilinformation ständig wiederholt wird, d. h. über 0° bis 360°
geht, es notwendig ist, den Zähler der Anzeigeeinrichtung neu einzustellen, und es ist daher ein Ausgangssignal,
das einer Zählung von 359° entspricht, an der Anzeigeklemme 88 vorgesehen, das dann als Eingang an
die Azimut-Zeitschaitung 87 gelegt wird, in welcher die phasenstarre Schleife diesen Zählimpuls von dem digitalen
Peilungsdarstellungsgerät 108 mit dem synchronisierenden Kursmarkierungssignal vergleicht und eine
Spannung an die Azimut-Zeitschaltung legt, um Veränderungen der Antennendrehzahl zu korrigieren und dadurch
eine genaue Nachführung der Azimut-Torschaltung 72 der Peilanzeigeschaltung 86 und des digitalen
Peilungs-Darstellungsgerätes 108 zu erreichen.
In den F i g. 5 und 7 sind die Entfernungszonen dargestellt und die Frühwarnzone 111 wird auf dem PPI-BiIdschirm
112 visuell durch konzentrische Entfernungslinien oder Ringe 113 und 114 begrenzt Die Lage von
jedem dieser Ringe 113 und 114 ist durch die Steuereinheiten 67 und 68 des Tores 66 steuerbar, so daß die Tiefe
t/der Zone 111 ebenso wie die Lage der Zone einstellbar
ist Die Intensität /der Ringe 113 und 114 ist durch die Intensitäts-Steuereinheit 71 einstellbar. Ferner sind
Ringe 116undll7, die die Alarmzone begrenzen, darge* stellt, die durch Steuerung der Torschaltung 66' einstellbar
angeordnet werden können. An der linken Seite von Fig.5 sind Radar-Echosignale 118 gezeigt, die manchmal
als Seerauschen bezeichnet werden und die normalerweise nahe bei der Radarantenne auftreten und
durch die Anordnung der Alarmzone und der Frühwarnzone als unerwünschte Echos in der erfindungsgemäßen
Anordnung ausgeschaltet sind.
Es sind Radarechos von einem Objek* 121 gezeigt, die
in der Frühwarnzone 111 erscheinen und es ist erfindungsgemäß ein Amplitudenschwellwert t vorgesehen,
so daß die Radar-Echosignale 118 eine über diesem liegende Amplituden haben müssen, um in der erfindungsgemäßen
Schaltung weiterverarbeitet werden zu können. Dieser Schwellwert wird durch die Steuereinheit 54
des Diskriminator 53 eingestellt. Beim Eintritt eines
Radar-Echosignals in die erfindungsgemäße Schaltung wird eine elektronische Peilanzeigelinie 122 erzeugt, die
sich radial über den Bildschirm 112 und über den Beginn
des Objektes 121 erstreckt. Diese Linie wird durch die Peilungs-Anzeigeschaltung 86 erzeugt und nachdem
festgestellt worden ist, daß das Objekt eine Breite zwischen dem Maximalwert und dem Minimalwert hat, die
durch die Steuereinheiten 77 und 78 des Diskriminators 76 eingestellt worden sind, wird ein Azimut-Sektor
durch die Torschaltung 79 erzeugt, der dann dazu dient, die Größe bzw. das Ausmaß der sichtbaren Entfernungsringe
113 und 114 auf dem Schirm auf etwa 5° auf
beiden Seiten der Linie 122 zu begrenzen. Dies ist auch in F i g. 6 dargestellt. Das Radarziel oder Objekt 121 ist
somit visuell auf dem Schirm 112 eingegrenzt.
Die Erfindung umfaßt ferner eine digitale Anzeige der Entfernung und der Peilung des Objektes 121. Dies
ist in F i g. 7 gezeigt, in der die Entfernung durch die digitale Entferr ungsanzeige 107 und die Peilung durch
die digitale Anzeige 108 angezeigt werden. Ein so identifiziertes Objeki löst einen Alarm aus, so daß ein Schiffsführer
gezwungen wird, hiergegen etwas zu unternehmen. Auf dem Bildschirm 112 ist normalerweise eine
Kursmarkierurg 123 dargestellt, die den Kurs des Schiffes
angibt, auf (dem die Radaranlage angeordnet ist und es wird bemerkt, daß jedes Radarziei bzw. Objekt das
dieselbe relative Peilung hat und dessen Entfernung mit der Zeit abnimmt praktisch auf einem Kollisionskurs
mit dem Schiff ist. Zweckmäßigerweise sind die digitale Peilungsanzeige und die Entfernungsanzeige nahe beim
PPI-Schirm 11:2 angeordnet, so daß ein Schiffsführer mit
einem Blick leicht die Situation bestimmen und entsprechende Gegenmaßnahmen treffen kann. Die Anzeigeeinrichtungen
und die Alarmeinrichtungen können aber auch entfernt von der Brücke des Schiffes angeordnet
werden, was z. B. vorteilhaft ist bei Fischdampfern, bei denen die Brtcke über längere Zeitspannen nicht bemannt
ist
Die erfindungsgemäße Anlage eignet sich nicht nur für die Kollisionswarnung, sondern auch als Sicherheitssystem
für schleppende und geschleppte Schiffe, wozu in F i g. 1 allgemein ein Transponder 23 und eine Entfernungs-
und Ajiimut-Steuerschaltung 58 vorgesehen sind. Der Zweck diese= Systems ist es, dem Führer eines
Schiffes, das andere Schiffe, z. B. Lastkähne, schleppt jede Bewegung der geschleppten Schiffe außerhalb eines
bestimmten, steuerbaren Bereiches anzuzeigen. Soweit Schiffe, die geschleppt werden, normalerweise einigermaßen
nahe bei dem schleppenden Schiff sind, ist es zweckmäßig, einen Transponder 23 wenigstens auf dem
letzten der Reihe der geschleppten Schiffe anzuordnen, urn Radarsigriale zu empfangen, die von der Antenne 22
ausgehen und diese Signale mit ausreichender Stärke zurückzugeben, um eine Verfälschung der Signale, z. B.
infolge von Seerauschen, zu verhindern. In F i g. 2 ist der Transponder dargestellt und er umfaßt einen Sende-Eimpfangs-Schalter
126, der an einen Mischer 127 geschaltet ist der seinerseits mit einem IF-Detektor 128
verbunden ist, der einen Sender 129 speist, dessen Ausüber den Schalter 126 mil der Antenne 24 verrinn
den ist. Der Transponder 23 dient, wie erwähnt, dazu, die Rückgabe eines starken Signals zur Radarantenne
22 zu gewährleisten.
Das Warnsystem umfaßt eine Warnzone 131, die sich um die Sicherheitszone 132 erstreckt, wie auf dem
Schirm 112 von F i g. 7 dargestellt. Schiffe, wie z. B. Lastkähne 133 (F i g. 7) werden hinter einem Schiff geschleppt,
das eine Radaranlage besitzt, die in der Mitte des Schirmes 112 angeordnet ist und sie bleiben norma-
to lerweise innerhalb der Sicherheitszone 132. Wenn jedoch ein Lastkahn oder ein geschlepptes Schiff 133 sich
außerhalb der Sicherheitszone 132 in die umgebende Warnzone 131 bewegt, wird durch die erfindungsgemäße
Anlage ein Alarm ausg. ·.>.··., um anzuzeigen, daß das
geschleppte Schiff entweder seitlich aus seiner normalen Position ausgeschwenkt ist oder möglicherweise das
Schleppseil gerissen ist und das Schiff zu weit hinter dem schleppenden Schiff zurückliegt.
F i g. 3 zeigt in Form eines Blockdiagrammes die Ent-
fernungs- und Azimut-Steuerschaltung 58, die am Eingang
einen Video-Pegel-Diskriminator 136 aufweist, dessen Eingang an den Ausgang des Videoverstärkers
51 angeschlossen ist Dieser Diskriminator 136 hat eine Schwellwertsteuerung 137, so daß die Video-Signalpegel
getrennt von der Schaltung 56 ^.nstellbar sind. Getrennte
Schwellwerteinstellungen sind vorgesehen, um die engeren Entfernungseinstellungen und von der s>ee
herrührende Echosignale, die bei diesen kürzeren Entfernungen auftreten können, zu kompensieren. Der
Ausgang des Diskriminators 136 wird an die Eingänge von zwei Torschaltungen 138 und 139 gelegt die ferner
Triggereingänge über die Leitung 43 vom Radargerät erhalten. Die für den seitlichen Warnbereich zuständige
Torschaltung 138 hat Steuerungen 141 und 142 für minimale
und maximale Entfernung und es wird ferner gesteuert durch eine Torschaltung 143, deren Eingang an
den Ausgang der Azimut-Zeitschaltung 87 gelegt ist und das Steuereinrichtungen 144 und 146 für das minimale
und maximale äußere Azimut aufweist. Diese Steuerungen stellen die äußeren seitlichen Begrenzungen der
Schleppseil-Warnzone ein und die Torschaltung 143 hat ferner Steuerungen 147 und 148 für das minimale und
maximale innere Azimut die die Peilungen für die Seiten der Schleppseil-Sicherheitszonen erzeugen. Der
Ausgang der Torschaltung 138 enthält somit Signale, die in den Seitenbereichen der Warnzone auftreten. Um
einen Abschluß am Ende der Sicherheitszone zu schaffen, ist die Torschaltung 139 mit Minimum- und Maximum-Steuerungen
151 und 152 versehen, um Videosignale in der Entfernungszone zwischen den äußeren
Entfernungslinien der Warnzone und der Sicherheitszoiic
durchzulassen. Die Torschaltung 139 wird ferner du^ch die Torschaltung 143 gesteuert um den Umfangsbereich
der durch die Torschaltung 139 definierten Zone auf die inneren Azimut-Einstellungen zu begrenzen,
die durch die Steuerungen 147 und 148 der Torschaltung 143 bestimmt sind.
Der Ausgang der beiden Torschaltungen 138 und 139 wird an einen Mischer 153 gelegt so daß dessen Ausgang
zwei Video-Signale in der Warnzone enthält Die Signale definieren die Warnzone und sie werden an das
Radargerät in derselben Weise angelegt, wie Entfernung- und Azimutsignale für die Kollisionswarnung, wie
oben beschrieben. Radar-Echosignale in der Warnzone erreichen den Mischer 153 und von dort werden sie an
einen Echo-Breiten-Diskriminator 156 und dann an einen Echo-Diskriminator 157 und danach an den Anzeigcwähler
83 gelegt Die beiden Diskriminatoren 156 und
11
157 arbeiten in derselben Weise wie die entsprechenden Geräte in der oben beschriebenen Frühwarnzone. Der
Ausgang des Warnsystems wird über eine Ausgangslcitung 158 von der Anzeige-Wähl-Logikschaltung 83 an
ein Alarmgeriil 159 gclcgl, wie in I7ig.4 j»o/.cigl ist. F.s r.
ist ferner /v-cvkiniiliigerweise eine /weile Alarmstufe
vorgesehen, wenn der erste Alarm über eine vorgegebene Zeit dauert, wobei diese im Anzeigewähler und in der
Anzeige-Wähl-Logikschaltung 83 ausgebildet sein kann, die einen Schalter 161 aufweist, um den in der Warnzone
ausgelösten Alarm abzuschalten. Wird dieser Schalter 161 nicht innerhalb einer vorgegebenen Zeit nach
Beginn des Alarm abgeschaltet, so wird in der logischen Schaltung 83 ein Signal an die Ausgangsleitung 98 gegeben,
um eine zweite Alarmstufe zu betätigen, wie oben beschrieben worden isL
Im Hinblick auf den Betrieb des Warnsystems wird bemerkt, daß die Begrenzungen der Seiten der Warnzone
131 durch Einstellung der Torsteuerungen 141 und 142 (für die Entfernung) und der Torsteuerungen 146,
147, 148 und 149 (für das Azimut) festgelegt werden. Der Umfang der Sicherheitszone, der der inneren Begrenzung
der Warnzone entspricht, wird außen durch Einstellung der Steuerungen 151 und 152 der Torschaltung
139 geschlossen. Demzufolge wird durch das Radarecho aus der Sicherheitszone kein Alarm ausgelöst,
während ein in der Warnzone erzeugtes Signal die Alarmeinrichtung 159 auslöst.
Die Erfindung kann in verschiedener Weise abgewandelt werden. So kann eine automatische Verfolgung von
einem oder mehr Radarzielen und die Auslösung von Alarmsignalen vorgesehen werden, wenn diese Ziele eine
mögliche Bedrohung des Schiffes darstellen. Aus den verfügbaren Informationen kann ferner die Zeit und der
Ort des nächsten Punktes der Annäherung eines Objektes und die Annäherungsgeschwindigkeit abgeleitet
werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
—
—
45
50
60
65
Claims (11)
1. KolliEionswarnanlage zur Verwendung mit einer
Radaranlage, die Echosignale erzeugt, die Informationen
aufweist, welche die Peilung und die Entfernung des die Radarsignale reflektierenden Objekts
enthält,
bei der ein über eine Verbindungsleitung an die Radaranlage anschließbarer Warnzonentorkreis Ein-Stelleinrichtungen
zum Einstellen der Minimalentfernung und Maximalentfernung einer auf dem Bildschirm
der Radaranlage zur Darstellung bringbaren Warnzone aufweist und nur solche Echosignale
durchläßt, die aus dieser Warnzone stammen, bei der ein Diskriminator nur solche Echosignale
durchläßt, die sich in einer bestimmten Zeitspanne mindestens in einer bestimmten Häufigkeit wiederholen,
und bei der ein Alarmsystem bei Auftreten von vom
Diskriminator durchgelassenen Echosignalen aus der Warnzone einen Alarm auslöst dadurch gekennzeichnet,
daß in Reihe zum Warnzonentorkreis (66, 66') ein Azimuttorkneis (72) angeschlossen ist, der Einstelleinrichtungen
(73,74) zum Einstellen der azimutalen Breite bzw. Winkelausdehnung des Peilbereiches
hindurchtretender Echosignale aufweist,
und daß eir e Videosteuereinrichtung (69) derart mit der Radaranlage (21) in Verbindung steht, daß auf dem Bildschirm zwei Entfernungsringabschnitte (113,114,116, 117) erscheinen, deren Abstand voneinander und vom Zentrum der Bildschirmes von der Einstelleinrichtung (67, 68) des Warnzonentorkreises (66, 66) und deren azimutale Ausdehnung von der Einstelleinrichtung (73,74) des Azimuttorkreises (72) wählbar sind,
und daß eir e Videosteuereinrichtung (69) derart mit der Radaranlage (21) in Verbindung steht, daß auf dem Bildschirm zwei Entfernungsringabschnitte (113,114,116, 117) erscheinen, deren Abstand voneinander und vom Zentrum der Bildschirmes von der Einstelleinrichtung (67, 68) des Warnzonentorkreises (66, 66) und deren azimutale Ausdehnung von der Einstelleinrichtung (73,74) des Azimuttorkreises (72) wählbar sind,
daß in Kaskade zum Azimuttorkreis (72) ein Azimuttor (79) geschaltet ist, das die Entfernungsringabschnitte
(113,114,116, 117) auf dem Bildschirm auf
einen durch eine Einstelleinrichtung einstellbaren Azimutsektor zu jeweils beiden Seiten des Objekts
(121) begrenzt.
2. Kollsionswarnanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Peilanzeigesignalgeber
(86) bei vom Diskriminator (76) durchgelassenen Echosignalen eines Objekts bis zum Austreten des
Objekts 2US der Warnzone ein Anzeigesignal erzeugt,
das auf dem Bildschirm eine radiale Peilanzeigelinie (122) bildet, die sich über das auf dem Bildschirm
abgebildete Objekt (121) erstreckt und mit diesem mtläuft.
3. Kollisionswarnanlage nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Darstellen einer Schlepp-Warnzone (131) und
zum Alarmgeben bei Eintritt nachfolgender Fahrzeuge (13;2,133) in die Schlepp-Warnzone (131) ein
mit Einstdleinrichtunf cn (141.142) für Minimal- und
Maximalentfernungen versehener weiterer Warnzonentorkreis (138) und ein weiterer, ebenfalls mit Ein-Stelleinrichtungen
(144, 146, 147, 148) versehener Azimuttorkreis (143) mit Diskriminatoren (156,157)
versehen und mit dem Alarmsystem (57) sowie mit der Radaranlage (21) verbunden sind.
4. Kollisionswarnanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf
dem Bildschirm im radialen Abstand von der Warnzone eine ebenfalls durch EntfernungsringabschniUe
(113,114) begrenzte Frühwarnzone abbildbar ist
5. Kollisionswarnanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß Warnsignale (121) der
Frühwarnzone zu einem Frühwarngerät (91) und Warnsignale der Wamzone an ein Alarmgerät (94)
gelangen.
6. Kollisionswarnanlage nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß nur solche Warnsignale (121) zur Alarmauslösung
und gleichzeitigen Darstellung der Warnzone (111,
13 i) bzw. deren Entfernungsringabschnitte (113, 114, 116, 117) führen, die einen Amplituden-Minimalwert
(t) überschreiten.
7. Kollisionswarnanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die
Warnsignale (121) mit einer Digitalanzeigeeinrichtung gekoppelt sind, von der ein digitaler Entfernungsanzeiger
(109) die Entfernung und ein digitaler Peüanzeiger (108) die Peilung des Objektes anzeigen.
8. KoHisionswarnanlage nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf einem Objekt installierter Transponder (23) beim
eintreffen von Radarsignalen Transpondersignale erzeugt die in der Warnanlage Warnsignale erzeugen,
sobald sich das Objekt in einem Warnbereich (131) befindet.
9. Kollisionswarnanlage nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Intensität der Darstellung der Ringabschnitte bzw.
Warnzonen (131) durch eine Steuereinheit (71) einstellbar ist.
10. Kollisionswarnanlage nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Warnsignale an das Alarmgerät (94; 159) über eine
Anzeigelogik (83) gelangen, die einen das Alarmgerät (94; 159) nach einer bestimmten Alarmzeit abschaltenden
Schalter (99; 161) sowie eine Signalerzeugung aufweist, die ein Signal an eine Ausgangsleitunp
(98) zu einem zweiten Alarmgerät abgibt wenn der Schalter (99, 161) nicht innerhalb einer
vorgegebenen Zeit nach Alarmbeginn abgeschaltet ist.
11. KoHisionswarnanlage nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß eine logische Schaltung (26) das Radargerät (91) mit
dem Warnzonentorkreis (66) verbindet und diesem Warnsignale vorgegebener Polaritä» und Amplitude
liefert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/680,685 US4281326A (en) | 1976-04-27 | 1976-04-27 | Automatic collision warning target display system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2710335A1 DE2710335A1 (de) | 1977-11-17 |
DE2710335C2 true DE2710335C2 (de) | 1985-11-21 |
Family
ID=24732089
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2710335A Expired DE2710335C2 (de) | 1976-04-27 | 1977-03-09 | Kollisionswarnanlage zur Verwendung mit einer Radaranlage |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4281326A (de) |
JP (1) | JPS52131491A (de) |
AU (1) | AU512510B2 (de) |
CA (1) | CA1117631A (de) |
DE (1) | DE2710335C2 (de) |
FR (1) | FR2349901A1 (de) |
GB (1) | GB1565873A (de) |
IT (1) | IT1084060B (de) |
NO (1) | NO150937C (de) |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4224619A (en) * | 1979-01-26 | 1980-09-23 | Sperry Corporation | Symbology writing apparatus for radar plan position indicator displays |
US4392137A (en) * | 1980-12-22 | 1983-07-05 | Western Marine Electronics, Inc. | Radar system |
JPS57125870A (en) * | 1981-01-20 | 1982-08-05 | Efu Andaason Roorensu | Home position monitor alarm system |
US4588992A (en) * | 1982-11-01 | 1986-05-13 | Clark William E | Radar tracking system and display |
JPS59125084A (ja) * | 1982-12-29 | 1984-07-19 | Koden Electronics Co Ltd | レ−ダ近接警報装置 |
GB2169164B (en) * | 1984-12-27 | 1988-07-13 | Mars G B Ltd | Method and apparatus for sensing and displaying targets within a preset zone |
JPS62225978A (ja) * | 1986-03-27 | 1987-10-03 | Tokyo Keiki Co Ltd | レ−ダシステムのガ−ドリング設定装置 |
JPS6421323U (de) * | 1987-08-26 | 1989-02-02 | ||
JPH01201178A (ja) * | 1988-02-05 | 1989-08-14 | Japan Radio Co Ltd | レーダ指示機の物標警報装置 |
US5016227A (en) * | 1988-08-04 | 1991-05-14 | Whistler Corporation | Top mounted buoy signaling device |
GB2229058B (en) * | 1989-02-07 | 1993-12-08 | Furuno Electric Co | Detection system |
JPH0623982Y2 (ja) * | 1990-11-22 | 1994-06-22 | 株式会社光電製作所 | レーダ近接警報装置 |
JPH04305183A (ja) * | 1991-04-01 | 1992-10-28 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | レーダー装置 |
US5978736A (en) * | 1992-11-20 | 1999-11-02 | Gec-Marconi Avionics (Holdings) Ltd. | Vehicle obstruction detection system |
GB9224366D0 (en) * | 1992-11-20 | 1993-01-13 | Gec Ferranti Defence Syst | Reversing aid facilitator |
US5592382A (en) * | 1995-03-10 | 1997-01-07 | Rockwell International Corporation | Directional steering and navigation indicator |
US5969665A (en) * | 1999-01-04 | 1999-10-19 | Yufa; Aleksandr L. | Method and apparatus for control of vessel maneuvering |
JP4216449B2 (ja) * | 2000-08-28 | 2009-01-28 | 古野電気株式会社 | 航行援助表示装置 |
GB2382250B (en) * | 2001-08-03 | 2006-01-04 | Furuno Electric Co | Vehicle information display apparatus |
NO318966B1 (no) * | 2003-05-26 | 2005-05-30 | Teekay Norway As | Fremgangsmåte og anordning ved simulator for å trene fører av et fartøy |
NO333526B1 (no) * | 2003-06-12 | 2013-07-01 | Vestas Wind Sys As | System for å avverge kollisjon mellom luftfartøy og et hinder |
NZ537909A (en) * | 2005-01-25 | 2006-10-27 | Navman New Zealand | Radome illumination system |
GB201012276D0 (en) * | 2010-07-22 | 2010-09-08 | Auto Ranging And Bearing Solut | Improvements in proximity detection |
US8912878B2 (en) * | 2011-05-26 | 2014-12-16 | Caterpillar Inc. | Machine guidance system |
CN102496309B (zh) * | 2011-12-15 | 2013-12-18 | 江苏省交通规划设计院股份有限公司 | 船闸闸门防撞预警系统及其预警方法 |
CN102426454A (zh) * | 2011-12-15 | 2012-04-25 | 上海市城市建设设计研究院 | 用于防止船舶撞击桥梁的船舶自矫正装置 |
JP6147964B2 (ja) * | 2012-04-27 | 2017-06-14 | 日本無線株式会社 | 航法支援装置及びその方法 |
JP2015081890A (ja) * | 2013-10-24 | 2015-04-27 | 古野電気株式会社 | 信号処理装置及びレーダ装置 |
CN103576155A (zh) * | 2013-11-12 | 2014-02-12 | 河海大学 | 一种微波雷达式汽车防撞预警系统 |
CN103669313B (zh) * | 2013-12-12 | 2016-01-27 | 江苏省新通智能交通科技发展有限公司 | 一种内河船闸水位的测试控制装置及方法 |
CN103778803B (zh) * | 2014-02-24 | 2015-11-25 | 黄河水利委员会黄河水利科学研究院 | 一种内陆河流水文水政船只实时定位监控系统和方法 |
US10379202B2 (en) * | 2014-06-11 | 2019-08-13 | Furuno Electric Co., Ltd. | Radar apparatus and method of controlling transmission signal |
CN106526595B (zh) * | 2016-09-27 | 2020-06-23 | 上海无线电设备研究所 | 一种用于轨交车辆防撞预警雷达系统 |
CN111045010B (zh) * | 2019-12-17 | 2022-06-14 | 珠海云洲智能科技股份有限公司 | 一种基于船载雷达的环境重建方法及装置 |
CN112799067A (zh) * | 2020-12-30 | 2021-05-14 | 神华黄骅港务有限责任公司 | 装船机溜筒防撞预警方法、装置、系统和预警设备 |
CN114319083B (zh) * | 2022-01-27 | 2023-04-18 | 武汉理工大学 | 一种桥梁防撞装置及方法 |
CN115497339A (zh) * | 2022-07-22 | 2022-12-20 | 华设设计集团股份有限公司 | 船岸协同式船舶安全管理系统及方法 |
CN115019561B (zh) * | 2022-08-09 | 2022-12-23 | 武汉理工大学 | 互见情况下船舶拖曳系统的外部碰撞风险预警系统 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE767993C (de) * | 1940-12-14 | 1955-05-05 | Telefunken Gmbh | Anzeigeeinrichtung fuer die Abstands- und allenfalls Richtungsbestimmung von Gegenstaenden nach der Impulsrueckstrahlmethode |
US2489297A (en) * | 1943-05-24 | 1949-11-29 | Standard Telephones Cables Ltd | Electronic pulse filtering system |
US2891198A (en) * | 1955-07-08 | 1959-06-16 | Joseph P Gleason | Selective signal alarm circuit |
US3151322A (en) * | 1961-10-19 | 1964-09-29 | Telefunken Patent | Evaluating system for processing radar signals |
US3188631A (en) * | 1962-04-02 | 1965-06-08 | Singer Inc H R B | Electronic plotting board |
DE1271219B (de) * | 1964-08-29 | 1968-06-27 | Int Standard Electric Corp | Verfahren und Anordnung zur Verringerung der Belastung von Radardatenverarbeitungsanlagen |
NL143346B (nl) * | 1965-09-14 | 1974-09-16 | Hollandse Signaalapparaten Bv | Impulsradarapparaat. |
DE1773831C3 (de) * | 1968-07-12 | 1975-12-18 | Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen | Vorrichtung zur Anzeige von Peilrichtungen an nach dem Rückstrahlverfahren arbeitenden Ortungsgeräten, insbesondere Radargeräten |
DE1773894C3 (de) * | 1968-07-23 | 1979-02-15 | Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen | Einrichtung zur Erzeugung einer einstellbaren kreisförmigen Entfernungs-Meßmarke, insbesondere in Radargeräten |
US3660846A (en) * | 1969-10-23 | 1972-05-02 | Lawrence F Anderson | Automatic collision warning system |
DE2142755C3 (de) * | 1971-08-26 | 1978-06-01 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Warnanlage zum Erzeugen eines Alarmsignals aus den Empfangssignalen eines Radargerätes |
JPS5118318B2 (de) * | 1971-10-07 | 1976-06-09 | ||
JPS5118319B2 (de) * | 1971-10-07 | 1976-06-09 | ||
JPS5314207B2 (de) * | 1972-04-18 | 1978-05-16 | ||
JPS5543871B2 (de) * | 1972-08-24 | 1980-11-08 | ||
US3858205A (en) * | 1972-10-06 | 1974-12-31 | Sperry Rand Corp | Base-band precollision sensor with time domain gating for preventing false responses |
US3845481A (en) * | 1973-04-26 | 1974-10-29 | United Aircraft Corp | Target controlled agc for scan radar normalization |
-
1976
- 1976-04-27 US US05/680,685 patent/US4281326A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-01-27 AU AU21699/77A patent/AU512510B2/en not_active Expired
- 1977-03-09 GB GB10014/77A patent/GB1565873A/en not_active Expired
- 1977-03-09 CA CA000273578A patent/CA1117631A/en not_active Expired
- 1977-03-09 DE DE2710335A patent/DE2710335C2/de not_active Expired
- 1977-03-22 FR FR7708582A patent/FR2349901A1/fr active Granted
- 1977-03-23 JP JP3202577A patent/JPS52131491A/ja active Pending
- 1977-03-24 IT IT48632/77A patent/IT1084060B/it active
- 1977-04-26 NO NO771446A patent/NO150937C/no unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2349901B1 (de) | 1983-05-06 |
CA1117631A (en) | 1982-02-02 |
AU2169977A (en) | 1978-08-03 |
GB1565873A (en) | 1980-04-23 |
JPS52131491A (en) | 1977-11-04 |
NO771446L (no) | 1977-10-28 |
US4281326A (en) | 1981-07-28 |
NO150937C (no) | 1985-01-16 |
NO150937B (no) | 1984-10-01 |
AU512510B2 (en) | 1980-10-16 |
FR2349901A1 (fr) | 1977-11-25 |
DE2710335A1 (de) | 1977-11-17 |
IT1084060B (it) | 1985-05-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2710335C2 (de) | Kollisionswarnanlage zur Verwendung mit einer Radaranlage | |
DE2749497C2 (de) | ||
DE3640449C1 (de) | Einrichtung zum Bestimmen der Entfernung zwischen zwei Objekten,insbesondere zwei Kraftfahrzeugen | |
DE19947593A1 (de) | Radargerät für ein Fahrzeug | |
DE1187140B (de) | Einrichtung zur Verhuetung der Kollisionsgefahr von Luftfahrzeugen | |
DE3875462T2 (de) | Suchradarsystem. | |
EP0213541B1 (de) | Verfahren zur Detektion von Fahrzeugen | |
EP0636900A2 (de) | Verfahren zur Geschwindigkeitsmessung und Klassifizierung von Fahrzeugen mittels eines Verkehrsradargerätes | |
DE2440742C3 (de) | Einrichtung zur Ausschaltung von Stör- und Festzeichen | |
EP0023625B1 (de) | Alarmsystem zur Feststellung des Eindringens eines sich bewegenden Objektes in den Umgebungsbereich eines zu schützenden Objektes | |
DE2908261C2 (de) | Radargerät für ein Abstandswarnsystem für Fahrzeuge | |
DE2746392C3 (de) | Anordnung zum Schutz vor Störechos | |
DE2438837A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum beseitigen von echosignalen | |
DE3688935T2 (de) | 2-D-Puls-Dopplerradar. | |
DE2227648C3 (de) | Radarrichtgerät, nämlich bordeigene Flugzeug-Radaranlage, zur Suchortung und Entfernungsmessung mittels Entfernungsmeßfenster | |
DE2142755C3 (de) | Warnanlage zum Erzeugen eines Alarmsignals aus den Empfangssignalen eines Radargerätes | |
DE3708313C2 (de) | ||
EP0115044B1 (de) | Verfahren zur Gefechtslageaufklärung | |
DE2209571C1 (de) | Pulsdopplerradarempfänger mit Entfernungskanälen und mit einer Störungsunterdrückungsschaltung | |
DE3102510A1 (de) | Automatisches stationsueberwachungssystem | |
DE2133642A1 (de) | Anti Kolhsions Radarsichtgerät System | |
AT213967B (de) | Elektronisches Navigationsgerät zur Vermeidung von Zusammenstößen | |
DE2930937C3 (de) | Verfahren zur Störzeichen (Clutter)- Unterdrückung bei Doppler-Lidar-Geräten | |
DE2217041B2 (de) | Anordnung in einer impulsradaranlage mit einer dopplerfiltereinheit und sperrmitteln fuer die empfangssignale | |
EP0549644B1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zur darstellung von radar-echo-signalen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: MUELLER, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |