DE2710032A1 - Ueberzugsmasse - Google Patents
UeberzugsmasseInfo
- Publication number
- DE2710032A1 DE2710032A1 DE19772710032 DE2710032A DE2710032A1 DE 2710032 A1 DE2710032 A1 DE 2710032A1 DE 19772710032 DE19772710032 DE 19772710032 DE 2710032 A DE2710032 A DE 2710032A DE 2710032 A1 DE2710032 A1 DE 2710032A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- weight
- component
- anhydride
- alkyd
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D4/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; Coating compositions, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09D183/00 - C09D183/16
- C09D4/06—Organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond in combination with a macromolecular compound other than an unsaturated polymer of groups C09D159/00 - C09D187/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F291/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F299/00—Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers
- C08F299/02—Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates
- C08F299/04—Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates from polyesters
- C08F299/0478—Copolymers from unsaturated polyesters and low molecular monomers characterised by the monomers used
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/02—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/12—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/46—Polyesters chemically modified by esterification
- C08G63/48—Polyesters chemically modified by esterification by unsaturated higher fatty oils or their acids; by resin acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/18—Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
- C08K3/24—Acids; Salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/09—Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/10—Esters; Ether-esters
- C08K5/11—Esters; Ether-esters of acyclic polycarboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/32—Compounds containing nitrogen bound to oxygen
- C08K5/33—Oximes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D157/00—Coating compositions based on unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C09D157/06—Homopolymers or copolymers containing elements other than carbon and hydrogen
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
MÜLLER-BOR^ · DEUFKL · SCHÖN · HERTKL
PATENTANWÄLTE
(PATKNTANWALTVON imt · ins)
DR. PAUL DKUFKL. DIPL.-CMCM.
DR. ALFRKD SCHÖN. DIPU-CMKM. WKRNKR HKRTKL. DlPL.-PMY*.
S/R 14-141
Rohm und Haas Company, Philadelphia, USA
Oberzugsmasse
Die Erfindung betrifft Überzugsmassen, die bestimmte Alkyd- oder
Polyesterharze sowie cyclische Acryl- und/oder Methacrylsäureester enthalten.
In der US-PS 2 414 089 wird die Herstellung von Estern von Hydroxydicyclopentadien mit ungesättigten Monocarbonsäuren, wie Acrylsäure (Beispiel 9), Methacrylsäure (Beispiel 8) sowie zahlreichen
anderen ungesättigten Säuren, die in Spalte 3, Zeile 67 bis
Spalte 4, Zeile 24 angegeben sind, beschrieben. Die Verwendung
von Estern als Bindemittel für Anstrichmittel, Lacke sowie ähnliche Oberzugsmaterialien wird in Spalte 4, Zeilen 25 bis 27 sowie in
709837/0884
• ΗϋΜΟΚΧΝ ββ · 8IXBER.TSTR. 4 · POBTrAOK M0780 · KABKL: MUSBOPAT · TXI.
<Οββ) « 40 OS · TXUX V-MtSO
den Zeilen 62 bis 75 der Spalte 6 beschrieben. Das Linoleat (Beispiel 3) wird mit einem Trocknungsmittel unter Bildung
eines Films verwendet, der unter Bildung eines lackähnlichen Oberzugs gebrannt wird. Andere ungesättigte höhere Fettsäuren
werden für diesen Zweck vorgeschlagen. In den Zeilen 49 bis 53
in Spalte 4 wird angegeben, dass die neuen Ester mit trocknenden
ölen, Alkydharzen, Kohlenwasserstoffen, wie Kautschuk oder cyclisiertem
Kautschuk, sowie anderen ölen und Harzen vermischt werden können.
P.D. Bartlett und Abraham Schneider geben in "J.A.C.S.", 68, 6
(1946) die genaue Struktur der Ester an, die von Bruson hergestellt
worden sind, die er jedoch irrtümlicherweise als Ergebnis seiner Theorie bezüglich ihrer Umlagerung bezeichnet hatte.
Die US-PS 2 462 400 beschreibt die Herstellung von Copolymeren aus 20 bis 50 Gewichts-% Dihydrodicyclopentadiehylmethacryiat mit
einwertigen gesättigten (Cg^C18)-aliphatischen Alkoholestern von
Methacrylsäure unter Verwendung eines organischen Peroxidinitiators. Eine Lösung des Copolymeren, die ein Trocknungsmittel enthält,
wird dann zum Oberziehen von Substraten verwendet. Der Oberzug wird an der Luft getrocknet.
Gemäss der US-PS 3 743 615 wird ein Vinylmonomeres, wie ein Alkylacrylat
oder -methacrylat, oder Styrol schnell an der Luft
trocknenden ö!modifizierten Alkydharzen zugesetzt.
Dicyclopentenylacrylat oder *-methacrylat wurden für eine Verwendung
in lichtsensibilisierten Überzugsmassen, die durch Strahlung polymerisiert werden, vorgeschlagen (vgl, die US-PS 3 650 669
und 3 772 062). Derartige Massen erfordern jedoch ein Photoinitiatorsystem, wobei die Produkte häufig nicht dauerfest sind.
Ausserdem ist die Verwendung von hochintensiven UV-Lichtquellen in nächster Nähe der überzogenen Gegenstände notwendig, um das
709837/0884
AQ
Ausmaß des Härtens zu erzielen, das in einer praktischen Zeitspanne
bei der Durchführung in industriellem Maßstäbe gewünscht oder notwendig ist.
Im Handel erhältliche autoxydierbare Überzugs- oder Imprägniermassen
auf der Basis von ölmodifizierten Polyestern oder Alkydharzen,
wobei das ölmodifizierungsmittel aus wenigstens einem
ungesättigten Ul des halbtrocknenden oder trocknenden Typs besteht,
ergeben im allgemeinen Oberzugs- oder Imprägnierungsfilme, die oft eine begrenzte Härte besitzen und viele andere Eigenschaften
vermissen lassen. Die Filme sind insbesondere gegenüber einer Vergilbung, Verfärbung, einer Rissbildung, einer Schrumpfung
sowie anderen Verformungen anfällig. Ferner werden sie zersetzt, durch Abrieb oder durch einen chemischen Angriff entfernt, insbesondere
durch organische Lösungsmittel und alkalische Materialien. Derartige Filme besitzen eine schlechte Widerstandsfähigkeit
gegenüber den Einflüssen des Wetters, wie beispielsweise gegenüber Wind, Regen und Strahlung, wie der UV-Lichtstrahlung
der Sonne sowie anderen natürlichen Strahlen, wie kosmischen Strahlen, Röntgenstrahlen, ß-Strahlen und ^JT-Strahlen, ferner
gegenüber einer Strahlung, wie sie von Lasern, Röntgenapparaten sowie radioaktiven Materialien ausgesendet wird. Überzugsmassen,,
die zur Herstellung von fluoreszierenden Schirmen in Oszilloskopen,
Fernsehröhren sowie Elektronenmikroskopen eingesetzt werden, sind Beispiele für Massen, die durch Strahlung angegriffen werden.
Es wurde nunmehr gefunden, dass lufttrocknende Überzugsmassen auf der Basis von Alkyd- oder Polyesterharzen mit wenigstens
einer ungesättigten Komponente, insbesondere solche Massen, die durch ein trocknendes oder halbtrocknendes öl modifiziert worden
sind und Dxcyclopentenylacrylat und/oder -methacrylat enthalten, nicht mehr diese Nachteile besitzen und ausgewogene Eigenschaften
sowohl bezüglich der Überzugsmassen selbst als auch der daraus hergestellten gehärteten Filme bedingen.
709837/0884
/14
DicyclopentenylacryXat sowie Dicyclopentenylmethacrylat werden nachfolgend als DCPA bzw. DCPMA bezeichnet. Beide Acrylate sowie
eine Mischung, welche diese beiden Acrylate enthält, wird als DCP(M)A bezeichnet.
Das reaktive DCP(M)Α-Monomere oder die reaktiven DCP(M)A-Monomeren
werden wahlweise als Dihydrodicyclopentadienylacrylat oder -methacrylat bezeichnet. Diese Ester können durch die Addition von
Acrylsäure bzw. Methacrylsäure an einer der Doppelbindungen von Dicyclopentadien erhalten werden. Diese Kohlenwasserstoffverbindung
wird durch die Formel wiedergegeben:
(I)
Sie hat folgende Bezeichnung: 3a,4,7,7a-Tetrahydro-4,7~methaninden-(Ring-Index, Patterson, 2. Auflage, Seite 293).
Der (Meth)-acrylsäureester von Dicyclopentadien besitzt, wie man
annimmt, folgende Formel:
RO C-C-O
(II)
709837/0684
worin R für H oder CH3 steht 1 Der (Meth)-acryloxy-Substituent kann
entweder in der 5- oder opposition sitzen, wobei das Handelsprodukt eine Mischung aus den zwei Isomeren ist.
Bei Anwendung des Numerierungssystems der Formel I für die Verbindung der Formel Xl wird deutlich, dass das wiedergegebene Dicyclopentenylacrylat oder -methacrylat auch als 3a,4,5,6,7,7a-Hexahydro-4,7-methanindenylacrylat-5 (oder -6) oder -methacrylat-5
(oder -6) bezeichnet werden kann«
DCP(M)A ist ein reaktives hochsiedendes flüssiges Acrylsäureester-Monomere oder eine Monomermischung, die bei einer Verwendung in Oberzügen eine Kombination wünschenswerter Eigenschaften
bedingt. Von diesen charakteristischen Eigenschaften seien eine geringe Viskosität, Flüchtigkeit und Toxizität, Hydrophobi zität
sowie eine hervorragende hydrolytische Stabilität sogar unter sauren oder alkalischen Bedingungen sowie eine hervorragende Verträglichkeit mit einer Vielzahl von polymeren und/oder harzbildenden Kondensaten erwähnt. Es wurde gefunden, dass diese Monomeren gegebenenfalls mit einer kleinen Menge eines anderen Lösungsmittels unter Bildung einer Lösung oder Dispersion eines Polyesters oder Alkyds des Maleat/Fumarat-Unsättigungstyps und/oder
einer trocknenden ölunsättigung verwendet werden können, beispielsweise eines ölmodifizierten Alkyds, und zwar gegebenenfalls
zusammen mit einem anderen Polymeren und/oder einem harzbildenden Kondensat. Derartige Lösungen oder Dispersionen können als Überzugs- oder Imprägniermassen oder in Oberzugs- oder Imprägniermassen avf jedes geeignete Substrat aufgebracht werden. DCP(M)A
reagiert mit einem ungesättigten Alkyd, insbesondere mit einem ölmodifizierten Alkyd, gegebenenfalls zusammen mit anderen
nichtflüchtigen polymeren und/oder harzbildenden Materialien, insbesondere in Gegenwart eines metallenthaltenden Trocknungsmittels, wobei die Einwirkung von normalen atmosphärischen Bedingungen auf einen Oberzug, welcher das reaktive Monomere, das
709837/0884
ölmodifizierte Alkyd, gegebenenfalls auch ein anderes Polymeres
und/oder Kondensat, sowie ein Trocknungsmittel, gegebenenfalls mit anderen festen Bestandteilen, beispielsweise Pigmenten, Füllstoffen,
Weichmachern und Farbstoffen, die Bildung von festen Filmen mit einer* gewünschten Eigenschaftskombination zur Folge
hat. Im Falle von 100 % Feststoffe enthaltenden Massen, die kein anderes Lösungsmittel als die nichtflüchtige reaktive Monomerkomponente
enthalten, erfolgt eine Lufttrocknung zu einem festen Zustand ohne die Notwendigkeit einer Verflüchtigung von irgendwelchen
Lösungsmaterialien, so dass keine Umwelt- und Abfallprobleme auftreten.
Durch die Erfindung wird eine autoxydierbare Masse zur Verfügung gestellt, die zum überziehen und/oder Imprägnieren eines Substrats
verwendet werden kann und aus folgenden Bestandteilen besteht:
(a) einem reaktiven nichtflüchtigen monomeren Material, ausgewählt
aus
(1) einem monomeren Material, das im wesentlichen aus Dicyclopentenylacrylat
oder -methacrylat oder eine Mischung davon besteht und
(2) einem monomeren Material aus einer überwiegenden Menge
Dicyclopentenylacrylat und/oder -methacrylat und einer kleineren Menge wenigstens eines anderen nichtflüchtigen flüssigen
monoäthylenisch ungesättigten Monomeren,
und, gelöst oder dispergiert darin,
(b) einem ungesättigten Polyol/Polycarbonsäure-Alkyd oder Polyesterharz,
wobei das Alkyd oder das Harz wenigstens eine ungesättigte Komponente aufweisen, die aus folgenden Bestanteilen ausgewählt
wird: (I) Maleinsäure- oder Maleinsäureanhydrid- oder Fumarsäureanteilen und (II) trocknenden oder halbtrocknenden ölanteilen,
wobei das Harz aus einer Polycarbonsäure oder aus einem Polycarbonsäureanhydrid ausgewählt wird, und das Alkyd aus
709837/0884
AM
folgenden Bestandteilen ausgewählt wird:
(1) Alkyds, in denen die Polycarbonsäure-Vorläuferkomponente aus einer Dicarbonsäure besteht, die sich zu 30 bis 100 Gewichts-%
aus einer aliphatischen Dicarbonsäure oder einem Anhydrid mit 4 bis 40 oder mehr Kohlenstoffatomen zusammensetzt, und
(2) Alkyds, in denen die Polycarbonsäure-Vorläuferkomponente aus
einer Dicarbonsäure besteht, die sich zu 30 bis 100 Gewichts-% aus einer aromatischen Dicarbonsäure oder einem Anhydrid zusammensetzt,
wobei (a)(1) mit (b)(1) verwendet wird,
oder (a)(1) mit (b)(2) in einem Gewichtsverhältnis von weniger als 25 zu 75 eingesetzt wird,
oder (a)(2) mit (b)(1) und/oder (b)(2) in der Weise verwendet wird, dass dann, wenn die Komponente (b)(2) in der Masse verwendet
wird, entweder eine ausreichende Menge des anderen nichtflüchtigen Monomeren verwendet wird oder ein ausreichend niedriges
Verhältnis von (a) (1) zu (b)(2) eingehalten wird, so dass der erhaltene gebildete Film, der aus der Masse gebildet wird,
nicht übermässig hart ist.
DCP(M)A wirkt als nichtflüchtiges reaktives Verdünnungs- oder
Lösungsmittel in den erfindungsgemässen Überzugsmassen. Enthalten
diese Massen im Handel erhältliche ölmodifizierte Alkydharze,
deren Polycarbonsäurekomponente überwiegend oder hauptsächlich aromatisch ist, beispielsweise o-Phthalsäure oder Phthalsäureanhydrid,
dann wurde festgestellt, dass sie manchmal Produkte ergeben, die extrem hart sind, beispielsweise dann, wenn mehr
als 25 Gewichts-% DCP(M)A zusammen mit weniger als 75 Gewichts-% eines derartigen Alkydharzes verwendet werden. Für einige Zwecke
709837/0884
- ar -
kann eine derartige Härte zu.gross sein. Xn diesen Fällen kann
sie dann vermieden werden, wenn das DCP(M)A als Hauptkomponente des reaktiven Verdünnungsmittels zusammen mit einer kleineren
Menge wenigstens eines anderen nichtflüchtigen reaktiven flüssigen monoäthylenisch ungesättigten Monomeren, wie eines Esters
eines (C-. q-Cjq)-aliphatischen Alkohols mit Acrylsäure oder Methacrylsäure, verwendet wird. Dieses andere reaktive Monomere wird
in einer ausreichenden Menge bezüglich des DCP(M)A verwendet, um die übermässige Härte indem Film, der durch das DCP(M)A erzeugt wird, auszugleichen. Eine Einstellung der Menge der nichtflüchtigen reaktiven Komponente A hat im allgemeinen eine Herabsetzung der Viskosität der Oberzugsmassen bis zu einem geeigneten
Grad zur Folge, wenn man die Verwendung eines flüchtigen nichtreaktiven Lösungsmittels in den Massen für eine besondere Aufbringungsart vermeiden oder auf einem Minimum halten will, beispielsweise zum Aufsprühen, Aufpinseln oder Aufwalzen.
Die Komponente A kann aus DCP(M)A bestehen, wenn die Komponente
(b),beispielsweise ein Alkyd, dem Typ A (wie definiert) entspricht,
oder wenn bis zu ungefähr 25 Gewichts-% DCP(M)A mit ungefähr 75 % oder mehr der Komponente (b), beispielsweise einem Alkyd, des
Typs B (wie definiert) verwendet werden. Die Komponente (a) kann jedoch aus einer Mischung aus einer Hauptmenge (mehr als 50 Gewichts-%) DCP(M)A und einer kleineren Menge (weniger als 50 Gewichts-%) eines anderen nichtflüchtigen Monomeren, beispielsweise
eines höheren aliphatischen Alkoholesters aus Acryl- oder Methacrylsäure, wie erwähnt, bestehen. In diesem Falle kann die Komponente (b) entweder dem Typ A oder dem Typ B oder einer Mischung
davon entsprechen. Die relativen Mengenverhältnisse bezüglich der nichtflüchtigen reaktiven Komponente des Bindemittels
und des Alkyds können irgendwo innerhalb der Bereiche liegen, die nachfolgend angegeben werden. Es ist darauf hinzuweisen, dass in
der Praxis ein flüchtiges und nichtreaktives Verdünnungen oder Lösungsmittel als Teil des Bindemittels in die Oberzugsmasse ein-
709837/0884
gemengt werden kann, die in den nachfolgend angegebenen Mengenverhältnissen aufgebracht wird, vorzugsweise wird jedoch ein
derartiges Lösungsmittel in kleinen Mengen eingesetzt, falls es überhaupt verwendet wird.
In Massen, welche das andere nichtfluchtige Monomere enthalten,
d.h. Massen, die die Komponente (a)(2) enthalten, besteht diese Komponente vorzugsweise aus 60 bis 90 Gewichts-% DCP(M)A und 10
bis 40 Gewichts-% des anderen Monomeren. Das andere Monomere kann aus einem oder mehreren der folgenden Bestandteile bestehen: (I)
einem Ester eines (C-Q-C-J-aliphatischen Alkohols mit Acryl- oder
Methacrylsäure, (II) einem Vinylester einer (C10-C2(^-aliphatischen
Säure und (III) einem Dialkylester von Maleinsäure, Fumarsäure oder Itaconsäure, wobei jede Alkylgruppe 1 bis 20 und vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält. Der Acryl- oder Methacrylsäureester wird bevorzugt.
Gemäss einer Ausführungsform der Erfindung, die als Typ A bezeichnet wird, geht das Alkyd oder der Polyester auf eine PoIycarbonsäure zurück, die sich zu 30 bis 100 Gewichts-% aus einer
aliphatischen Dicarbonsäure zusammensetzt. Vorzugsweise ist die Polycarbonsäure überwiegend oder ausschliesslich aliphatisch, d.h.
zu mehr als 50 oder zu 100 Gewichts-%. Die Dicarbonsäure kann gesättigt oder ungesättigt sein und wenigstens 4 und bis zu 36 bis
40 oder mehr Kohlenstoffatome enthalten. Vorzugsweise sind die
Carboxylgruppen in der zweibasischen Säure durch eine Kohlenwasserstoff gruppe mit wenigstens 2 Kohlenstoffatomen getrennt. Diese
Gruppe kann nicht substituiert und gesättigt oder nicht gesättigt
sein, sie kann jedoch beispielsweise durch Hydroxylgruppen, wie im Falle der Maleinsäure, oder durch Halogenatome, beispielsweise
durch Chloratome, substiuiert sein.
Beispiele für die aliphatischen Dicarbonsäuren (die entweder in
der Säure- oder Anhydridform geeignet sind), welche zur Herstel-
709837/0884
lung dieser ungesättigten P.olyester oder Alkyds, einschliesslich
der ölmodifizierten Alkyds, eingesetzt werden können, sind Adipinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Pimelinsäure, Suberinsäure,
Azealinsäure, Glutarsäure sowie Sebacinsäure. Ferner sind die verschiedenen im Handel erhältlichen Dimersäuren, die beispielsweise
36 Kohlenstoffatome enthalten, welche durch Polymerisation von Linoleinsäure geraäss der US-PS 2 482 761 und J.Am. Oil
Chemists Association, 24, 65 (1947) erhalten werden, geeignet. Die Zusammensetzung einer derartigen Dimersäure (die unter der
Bezeichnung Emery 955-Dimersäure in den Handel gebracht virdl, wird
von H.F. Payne in "Organic Coating Technology", Band I, Seiten 275 bis 277, John Wiley & Sons, Inc., N.Y., 1954 beschrieben.
Eine derartige Säure enthält offensichtlich eine kleine Menge an Trimeren mit drei Carboxylgruppen.
Ein Teil der durch die Modifizierung des Alkyds mit einem öl
mit lufttrocknenden Eigenschaften erzielten Unsättigung oder die ganze auf diese Weise erzielte Unsättigung kann durch Verwendung
einer #,ß-äthylenisch ungesättigten D!carbonsäure, wie
Fumarsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid sowie ungesättigte Dimersäure, als Teil oder als Vollersatz der Polycarbonsäure-Komponente,
die zur Herstellung des Alkyds oder Polyesters eingesetzt wird, ersetzt werden. Ferner können die Alkydharze,
die auf eine ungesättigte Disäure oder ein Anhydrid des erwähnten
Typs zurückgehen, ergänzt werden, beispielsweise durch Pfropfpolymerisation mit Styrol, Methylmethacrylat und/oder
anderen monoäthylenisch ungesättigten Monomeren, beispielsweise Estern von Acrylsäure oder anderen Estern von Methacrylsäure.
Phthalsäure oder Phthalsäureanhydrid oder andere aromatische Polysäuren können einen Teil der Polycarbonsäure-Komponente des
Polyesters bilden, es ist jedoch vorzuziehen, dass wenigstens 30 Gewichts-% und vorzugsweise wenigstens 50 Gewichts-% der
Polycarbonsäure-Komponente, die zur Herstellung des Polyesters eingesetzt wird, dem gerade definierten aliphatischen Typ entsprechen
.
709837/0884
At
Zur Herstellung von Massen des Typs A kann jedes ölmodifizierte
Alkydharz, mit Ausnahme von solchen Harzen, die auf eine Dicarbonsäure-Komponente
zurückgehen, welche überwiegend oder vollständig aromatisch ist, beispielsweise Phthalsäure, als Komponente
(b) verwendet werden, solange es trocknenden Charakter hat. Beispiele sind Alkyds, die mit natürlichen Harzen, wie Kolophonium,
Kopalharzen oder Estergum, modifiziert sind. Mit Maleinsäureanhydrid
modifizierte Typen, mit Phenol modifizierte Alkydharze sowie Aminoharz-modifizierte Typen können ebenfalls verwendet werden.
Ferner kann man maleinisierte Olglyzeride sowie Kolophoniumaddukte
verwenden, d.h. Materialien, die Kolophonium oder Abietinsäure, Maleinsäureanhydrid sowie Glyzerin enthalten. Der Typ der
als Terpenaddukte bekannten Alkydharze kann ebenfalls eingesetzt werden. Diese verschiedenen Alkyds werden in "Encyclopedia of
Chemical Technology", Kirk-Othmer, Band 1, veröffentlicht von
der Interscience Encyclopedia, Inc., N.Y., 1947, auf den Seiten 521 bis 528 beschrieben.
Die Polyole, die zur Herstellung des Polyesters oder Alkyds eingesetzt
werden, der bzw. das in den erfindungsgemässen Massen verwendet wird, kann 2 bis 6 Hydroxylgruppen und 2 bis 8 Kohlenstoffatome
aufweisen. Erwähnt seien beispielsweise Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Glyzerin, Propylenglykol, Erythrit sowie Pentaerythrit.
Es liegen keinerlei Beschränkungen bezüglich der Methode vor, nach welcher das ölmodifizierte Alkydharz hergestellt wird,
da die Methode zur Herstellung dieser Komponente, falls diese in der Masse eingesetzt wird, bekannt ist. Die eingesetzten Alkyds
können Lang-, Mittel- oder Kurzölprodukte sein. Im allgemeinen weisen die Kurzölalkyds ungefähr 52 bis 50 % öl pro 45 bis 39 %
der Disäure auf, die zur Herstellung des Alkyds eingesetzt wird. Die Mittelölalkyds enthalten 53 bis 61 % öl pro 36 bis 30 % der
Disäure und die Langölalkyds ungefähr 64 bis 70 % öl pro 28 bis 23 % der Disäure. Vorzugsweise werden die Mittelöl-modifizierten
Alkyds sowie die Langöl-modifizierten Alkyds in den erfindungsge-
709837/0884
271Q032
- vt-
nassen Massen eingesetzt. Derartige ölmodifizierte Harze sind
in allgemeinen für ein Lufttrocknen geeignet, während die Kurzölmodifizierten Alkyds in allgemeinen ein Brennen zur Durchführung
der Härtung brauchen. Der ölanteil der Alkyd komponente (b) stellt
ferner einen Faktor dar, der dazu verwendet werden kann, teilweise oder vollständig die Härte zu kompensieren oder sogar überzukompensieren, die auf die Komponente (a) zurückgeht. Dies lässt
sich dadurch bewerkstelligen, dass die relativen Mengenverhältnisse der zwei Komponenten zur Erzielung des gewünschten Effekts
abgeglichen werden,
Gemäss einer anderen Ausführungsform der Erfindung, die als Typ B
bezeichnet wird, geht das Alkyd oder der Polyester vorzugsweise auf eine Polycarbonsäure zurück, die sich zu 30 bis 100 Gewichts-%
aus einer aromatischen Dicarbonsäure zusammensetzt. Vorzugsweise ist die Polycarbonsäure oder ein Anhydrid überwiegend bis ausschliesslich aromatisch, d.h. zu mehr als SO Gewichts-% oder zu
100 Gewichts-%.
Dieser Alkyd- oder Polyestertyp kann zur Bildung einer erfjndungsgemässen Masse in Kombination mit der Komponente (a) (2), d.h.
DCP(M)A zusammen mit einem anderen relativ nichtflüchtigen Monomeren, wie einem Methacrylsäure- oder Acrylsäureester eines
langkettigen aliphatischen Alkohols, und zwar eines aliphatischen Alkohols mit 10 bis 20 oder mehr Kohlenstoffatomen, verwendet werden. Derartige aliphatische Ester sind beispielsweise Decylacrylat, Isodecylacrylat, Undecylacrylat, Laurylacrylat, Cetylacrylat,
Pentadecylacrylat, Hexadecylacrylat sowie Octadecylacrylat. In
Frage kommen ferner die entsprechenden Methacrylate sowie die
ungesättigten . Analoga, wie beispielsweise Oleylacrylat
oder -methacrylat, Linoleyl-(raeth)-acrylat sowie Linolenyl-(meth)-acrylat.
709837/0884
Anstelle der (C10-C20)-Alkyl7 oder (C1Q-C20) -Alkenylacrylate
und -methacrylate, wie sie vorstehend erwähnt wurden, oder zusätzlich zu diesen kann man gegebenenfalls andere äthylenisch
ungesättigte Monomere mit nichtflüchtigem Charakter zugeben. Als Beispiele seien Vinylstearat, Vinyllaurat, Vinyloleat sowie
Dialkylfumarate, -maleate sowie -itaconate erwähnt, wobei die
Alkylgruppen 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten. Bei dieser Ausführungsform kann die Menge derartiger Monomerer von 10 bis
Gewichts-% der Komponente (a) schwanken, wobei das DCP(M)A in einer überwiegenden Menge vorliegt und den Rest bis zu 100 % ausmachen kann, und zwar 90 bis 60 Gewichts-% der reaktiven Monomerkomponente (a).
Es ist jedoch darauf hinzuweisen, dass erfindungsgemässe Massen
nicht nur durch Vereinigen der Komponente (a)(2) mit dem gerade beschriebenen Alkyd des Typs B hergestellt werden kann, sondern
auch mit den "weichen" Alkyds oder Polyestern des Typs A oder
einer Mischung der Typen A und B.
Besteht die Komponente (a) im wesentlichen aus DCP(M)A, dann ist
es vorzuziehen, dass die Komponente (b) nicht auf eine aromatische Polycarbonsäure oder ein Anhydrid oder irgendeinen anderen
Teil des ölmodifizierten Alkyds zurückgeht.
Typische trocknende Öle, die als Ölmodifizierende Komponente der
Komponente (b) (sntweder im Falle des Typs A oder des Typs B) verwendet werden können, sind Mono-, Di- und Triglyzeride höherer
Fettsäuren mit einem relativ hohen UnSättigungsgrad, wie Leinsamenöl, Jafloröl, Tungöl, Sojabohnenöl, dehydratisiertes Rizinueöl, Oitizicaöl, Menhadenöl etc. Das Alkyd der Komponente (b)
kann eines oder mehrerer derartiger trocknender öle enthalten, und zwar unabhängig davon, ob es sich um den Triglyzerid-, Monoglyzerid- oder Diglyzeridtyp oder die entsprechende Carbonsäure
oder ein Anhydrid handelt. Unter dem Begriff "trocknendes 01"
709837/0884
-IA-
sollen solche öle entweder natürlichen oder künstlichen Ursprungs
verstanden werden, die sich durch eine Reaktion mit Sauerstoff unter Bildung von gehärteten festen Produkten auszeichnen. Unter diesen Begriff sollen solche sogenannte "halbtrocknenden
öle" fallen, die infolge eines geringen Unsättigungsgrades nicht so schnell härten wie die meisten typischen trocknenden
öle, die daher häufiger in Anstrichmitteln und Lacken eingesetzt werden. Die ölmodifizierten Alkyds, die für die erfindungsgemässen
Massen geeignet sind, sind daher solche, in denen wenigstens ein Teil der ölmodifikation aus einem trocknenden
(oder halbtrocknenden) Ul besteht.
Eine bevorzugte erfindungsgemässe Masse besteht aus folgenden
Be s tandteilen:
(a) einem nichtflüchtigen monomeren Material aus mehr als 50
bis 100 Gewichts-% DCP(M)A sowie, gelöst oder dispergiert darin,
(b) einem mit einem trocknenden öl modifizierten Polyol/Polycarbonsäure-Polyesterharz,
das auf eine Polycarbonsäure oder ein Anhydrid zurückgeht und zu mehr als 50 und bis zu 100 Gewichts-%
aus wenigstens einer aliphatischen Dicarbonsäure oder einem Anhydrid mit 4 bis 40 Kohlenstoffatomen besteht, wobei im
Falle einer Dicarbonsäure die Carboxylgruppen durch eine Kohlenwasserstoffgruppe
mit wenigstens 2 Kohlenstoffatomen getrennt sind. ■
Wahlweise kann die Komponente (b) aus einem ungesättigten Polyol/ Polycarbonsäure-Polyesterharz bestehen, das auf eine Polycarbonsäure
zurückgeht, die sich zu mehr als 50 bis 100 Gewichts-% aus wenigstens einer ungesättigten aliphatischen Dicarbonsäure oder
einem Anhydrid mit 4 bis 40 Kohlenstoffatomen zusammensetzt, wobei
im Falle einer Dicarbonsäure die Carboxylgruppen durch eine Kohlenwasserstoffgruppe mit wenigstens 2 Kohlenstoffatomen ge-
709837/0884
trennt sind, wobei bei der Verwendung die Unsättigung der Dicarbonsäure oder des Anhydrids zu dem Härten der Masse beiträgt.
Vorzugsweise geht das Polyesterharz auf Maleinsäureanhydrid, Maleinsäure oder Linoleinsäure-Dimeres zurück oder ist durch Umsetzung
mit einem trocknenden öl modifiziert.
Eine andere bevorzugte erfindungsgemässe Masse besteht aus folgenden Bestandteilen:
(a) einem nichtflüchtigen monomeren Material aus mehr als 50 Gewichts-% DCP(M)A und weniger als 50 Gewichts-% eines Esters eines
(C-Q-CjJ-aliphatischen Alkohols mit Acrylsäure oder Methacrylsäure oder eines Dialkylmaleats, -fumarats oder -itaconats, wobei jede Alkylgruppe 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält, sowie,
gelöst oder dispergiert darin,
(b) einem ölmodifizierten Polyol/Polycarbonsäure-Alkyd oder -Polyester, der auf eine Polycarbonsäure oder ein Anhydrid zurückgeht
und zu mehr als 50 bis 100 Gewichts-% aus wenigstens einer aromatischen Dicarbonsäure oder einem Anhydrid besteht.
Jn den erfindungsgemässen Massen kann die Komponente (a) 15
bis 75 und vorzugsweise 25 bis 60 Gewichts-% und die Komponente (b) 85 bis 25 und vorzugsweise 75 bis 40 Gewichts-% ausmachen,
und zwar jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten (a) und (b).
Die Massen können (c) ein Metallsalz oder einen Komplex als Trocknungsmittel in einer Menge von beispielsweise 0,0005 bis 10
und vorzugsweise 0,0005 bis 2 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten (a) und (b), enthalten. Das Trocknungsmittel kann irgendein ein mehrwertiges Metall enthaltender Komplex
709837/0884
oder Salz sein, der bzw. dae die oxydative Härtung von trocknenden ölen oder mit einem trocknenden Ol modifizierten Alkydharzen
katalysiert. Beispiele für Trocknungsmittel sind verschiedene Salze von mehrwertigen Metallen, wie Kalzium, Kupfer, Zink,
Hangan, Blei, Kobalt, Eisen sowie Zirkon als Kation. Einfache anorganische Salze sind ebenfalls geeignet, beispielsweise Halogenide, insbesondere Chlorid, Nitrate sowie Sulfate. Es ist jedoch vorzuziehen, Salze von organischen Säuren, wie die Acetylacetone te. Acetate, Propionate sowie Butyrate zu verwenden. Diese Trocknungsmittel können auch komplexe Reaktionsprodukte aus
Metalloxiden, Acetaten oder Boraten sowie pflanzlichen ölen sein. Im allgemeinen bestehen die geeigneten Trocknungsmittel aus
Salzen von Naphthensäuren oder (Cg-C30)-aliphatischen Säuren.
Beispiele für die mehrwertigen Metalle sind Kalzium, Kupfer, Zink, Mangan, Blei, Kobalt, Eisen sowie Zirkon. Beispiele für
die aliphatische oder Fettsäurekomponente oder das Anion des als Trocknungsmittel dienenden Salzes sind die Komponenten von
Naphthensäuren, Harzsäuren, d.h. Kolophoniumsäuren, Tallölfettsäuren, Leinsamenölfettsäuren, 2-Äthy]capronsäure, Laurinsäure,
Palmitinsäure, Myristinsäure, Stearinsäure, ölsäure, Linoleinsäure, Linolensäure, Behensäure, Cerotinsäure, Montansäure sowie
Abietinsäure. Bevorzugte als Trocknungsmittel wirkenden Salze sind diejenigen von Kobalt und Mangan, wie Kobaltoctoat, Kobaltnaphthenat sowie Manganoctoat und -naphthenat. Man kann auch
Mischungen aus verschiedenen Trocknungsmitteln verwenden. Die Trocknungsmittel, die in "Encyclopedia of Chemical Technology",
Kirk-Othmer, Band 5, veröffentlicht von der Interscience Encyclopedia, Inc., N.Y. (1950) auf den Seiten 195 bis 205 erwähnt werden, können verwendet werden.
Das Trocknungsmittel kann der Masse vor der Lagerung zugegeben werden, vorausgesetzt, dass eine derartige Zugabe in Abwesenheit
von Sauerstoff erfolgt. Man kann auch ein flüchtiges Stabilisierungsmittel (d) der Masse zusetzen, um eine oxydierende Wirkung
709837/0884
des Trocknungsmittels zu inhibieren oder zu verhindern, worauf die Masse in verschlossenen Behältern zur Verhinderung einer
Verflüchtigung des Inhibitors gelagert wird. Das Stabilisierungsmittel kann in einer kleinen Menge von beispielsweise 0,1 bis
2 Gewichts-%, bezogen auf das Gewicht der Komponenten (a) und (b), verwendet werden. Das Stabilisierungsmittel ist im allgemeinen ein flüchtiges Ketonoxim oder Aldehydoxim. Spezifische
Beispiele sind Methyläthylketonoxim, Methylbutylketonoxim, 5-Methyl-3-heptanonoxim, Cyclohexanonoxim sowie Butyraldehydoxim.
Die Zugabe eines derartigen Inhibitors ist dann wesentlich, wenn eine lange Stabilität und Gebrauchsdauer der Mischungen der Komponenten (a), (b) und (c) gewünscht wird.
Die Komponente (a) der Masse kann als einziges Bindemittel wirken,
so dass im wesentlichen kein flüchtiges Lösungsmittel verwendet wird. Dabei erhält man eine Masse, die als zu tOO % aus Feststoffen bestehend angesehen werden kann, da alle Komponenten dazu
dienen, die feste harzartige Masse bei der Oxydation und Polymerisation, die bei der Zumengung eines Trocknungsmittels resultiert,
zu entwickeln. Im Hinblick auf eine Unterdrückung der Umweltverschmutzung, eine Herabsetzung des Risikos der Entflammbarkeit
sowie die Toxizität gegenüber dem Personal, das die erfindungsgemässen Massen verwendet, bestehen die bevorzugtesten erfindungsgemässen Massen aus wenigstens 70 und vorzugsweise 80 bis 100 %
Feststoffen. In den Rahmen der Erfindung fallen auch Massen, in denen eine bestimmte Menge eines flüchtigen Lösungsmittels zusammen mit der flüssigen monomeren Komponente, wie sie vorstehend
beschrieben worden ist, verwendet werden kann, um die Einstellung der Viskosität zum Aufpinseln, Aufsprühen oder dergleichen zu erleichtern. Die Menge des flüchtigen Lösungsmittels liegt nicht
oberhalb 30 Gewichts-% und vorzugsweise nicht oberhalb 20 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der überzugsmasse.
709837/0884
bevorzugten Ausführungsform"aus folgenden Bestandteilen bestehen:
(a) einem nichtflüchtigen reaktiven monomeren Material, das im
wesentlichen aus folgenden Bestandteilen besteht:
(1) Im Falle der Massen des Typs A Dxcyclopentenylacrylat (DCPA) oder -methacrylat (DCPMA) oder einer Mischung davon
oder
(2) (im Falle der Massen des Typs B) DCP(M)A in einer überwiegenden
Menge in Mischung mit bis zu 40 Gewichts-%, bezogen auf die Komponente (a), eines nichtflüchtigen
äthylenisch,ungesättigten Monomeren, beispielsweise eines
gesättigten oder ungesättigten aliphathischen Esters von Acrylsäure oder Methacrylsäure, wobei der Alkoholanteil
10 bis 20 Kohlenstoffatome aufweist,
(b) einem Polyester oder einem Alkyd mit wenigstens einer ungesättigten
Komponente, ausgewählt aus Resten oder Anteilen von (1) Maleinsäure oder Maleinsäureanhydrid oder Fumarsäure, sowie (2)
Resten oder Anteilen von trocknenden oder halbtrocknenden ölen, vorzugsweise einem ölmodifizierten Polyester (oder Alkyd) aus:
(1) (Im Falle der Massen A) einem Alkyd, in welchem die Dicarbonsäure-Komponente
Überwiegend oder ausschliesslich eine aliphatische Dicarbonsäure (oder ein Anhydrit davon)
mit einer Kohlenwasserstoffgruppe oder -kette mit 2 bis 40 oder mehr Kohlenstoffatomen ist, welche die Carboxylgruppen
trennt, und 0 bis 29 Gewichts-% Phthalsäure oder Phthalsäureanhydrid oder
(2) (im Falle der Massen B) einem Alkyd wie unter (b)(1) oder einem Alkyd, in welchem die Dicarbonsäure-Komponente
709837/0884
- vf-
überwiegend oder ausschliesslich aromatischen Charakter aufweisen kann,
(c) einem aus einem ein mehrwertiges Metall enthaltenden Trocknungsmittel und gegebenenfalls
(d) einem flüchtigen Stabilisierungsmittel zur Inhibierung der
Oxydationswirkung des Trocknungsmittels,
(e) einem polyäthylenisch ungesättigten Monomeren mit niedriger
Flüchtigkeit und wenigstens 2 Gruppen der Formel H3C=C ^ ,das
bis zu 25 Gewichts-% und vorzugsweise nicht mehr als 2 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtbindemittelgewicht, ausmacht zur Verbesserung der Wasserbeständigkeit, der Lösungsmittelbeständigkeit, der
Abriebfestigkeit, der Blockierungswiderstandsfähigkeit oder dergleichen. Beispiele sind Glykol oder Polyol-(meth)-acrylate, beispielsweise Äthylenglykoldi-(meth)-acrylate, Trimethylolpropantrimethacrylat, Neopentylglykoldi-(meth)-acrylat, 1,6-Hexandioldi-(meth)-acrylat, Pentaerythrittri- und -tetra-(meth)-acrylat,
1,3- und 1,4-Butandioldi-(meth)-acrylat sowie Allyl-(meth)-acrylat,
(f) ein flüchtiges Lösungsmittel in einer Menge von bis zu ungefähr 30 Gewichts-%, vorzugsweise nicht mehr als 20 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der formulierten überzugsmasse, die
für die Aufbringung bereit ist,
(g) ein Pigment und/oder Füllstoff, ein Dispergiermittel dafür und/oder andere Materialien, die in herkömmlicher Weise in Anstrichmitteln, Lacken sowie derartigen Überzugsmassen eingesetzt
werden.
Neben den vorstehend erwähnten wesentlichen Komponenten kann man
auch verschiedene Additions- oder Kondensationspolymere des thermoplastischen Typs in einem solchen Ausmaß zusetzen, bis zu welchem
709837/0884
sie mit der Komponente (a)'in Gegenwart der Komponente (b),
gegebenenfalls in Gegenwart einer kleinen Menge des organischen Lösungsmittels (f), verträglich sind. Anstelle der thermoplastischen Additionspolymeren können hitzehärtende Kondensate, wie
Aminoplaste oder Phenoplaste, ebenfalls in einem solchen Ausmaße, bis zu welchem sie verträglich sind, zugegeben werden. Im
allgemeinen können die Mengen an derartigen zusätzlichen Polymeren und/oder Kondensationsprodukten von ungefähr 1/2 bis
25 Gewichts-%, bezogen auf das Gewicht von (a) + (b), schwanken.
Das Bindemittel der vorstehend beschriebenen Zubereitungen besteht aus den Komponenten (a) und (b) (plus (d) sowie etwaigen
Additions- und/oder Kondensationspolymeren, die in dem vorstehenden Abschnitt erläutert werden, falls derartige Polymere zugesetzt werden), während das Bindemittelaus diesen drei Komponenten
und dem Lösungsmittel (f), falls ein derartiges verwendet wird, besteht. Berücksichtigt man diese Komponenten, dann können die
bevorzugten relativen Mengenverhältnisse wie folgt sein:
Pro jeweils 100 Gewichtsteilen des Alkyds (b) kann die Menge der
monomeren Komponente (a), die in diesem Falle im wesentlichen aus DCP(M)A besteht, zwischen 15 und 300 Gewichtsteilen, vorzugsweise zwischen 25 und 150 Gewichtsteilen, schwanken.
Pro jeweils 100 Gewichtsteile des Alkydharzes, insbesondere eines
Harzes des harten Typs, d.h. eines Alkyds, in welchem die PoIycarbonsäure-Komponente überwiegend oder ausschliesslich aromatisch
ist, insbesondere im Falle von Alkyds aus Phthalsäure oder Phthalsäureanhydrid, kann man 17 bis 300 Gewichtsteile der reaktiven
709837/0884
Monomerkomponente (a) verwenden, die aus 60 bis 90 Gewichts-% DCP(M)A und aus den restlichen 40 bis 10 Gewichts-% aus einem
anderen nichtflüchtigen Monomeren besteht, beispielsweise einem oder mehreren (C1Q-C20)-Alkylacrylaten und/oder -methacrylaten.
In bevorzugten Massen wird besondere Aufmerksamkeit der Komponente
(a) geschenkt, welche die gewünschte Viskosität für die Aufbringung der Oberzugsmasse bedingt, beispielsweise durch Tauchen,
Aufpinseln, Aufsprühen oder Aufwalzen, so dass nur eine geringe Menge des flüchtigen Lösungsmittels (f) oder überhaupt kein
Lösungsmittel zur Herstellung der überzugsmasse verwendet wird, wobei zu 70 bis 100 % aus Feststoffen bestehende Massen erhalten
werden, bei denen das gesamte Bindemittel der Masse zur Erzeugung des festen Überzugs gehärtet wird, ohne dass dabei die
Notwendigkeit besteht, eine merkliche Menge eines flüchtigen Lösungsmittels während der Härtung zu entfernen. Durch Vermeidung
von flüchtigen organischen Lösungsmitteln werden Feuer- sowie Toxizitätsprobleme vermieden, ferner entfällt die Notwendigkeit
der Schaffung von Lösungsmittelwiedergewinnungssystemen.
Gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird eine
flüssige Mischung mit einem reaktiven und im wesentlichen nichtflüchtigen Charakter geschaffen, die als ganzes Bindemittel
(Vehikel) von Überzugsmassen eingesetzt werden kann, welche derartige gemeinsame feste Bindematerialien enthalten, beispielsweise
Polyester (einschliesslich Alkyd- sowie öl-modifizierte
Alkydharze) oder Polyisocyanat-Vorpolymere, die gehärtet und
chemisch mit der reaktiven Komponente des Bindemittels vereinigt werden kann, wenn die Filme, die beim überziehen erhalten werden,
bei Umgebungstemperaturen getrocknet oder anderweitig gehärtet und/oder verfestigt werden. Diese nichtflüchtige reaktive Flüssigkeit
besteht aus einer Mischung aus DCP(M)A und wenigstens einem nichtflüchtigen Monomeren, das aus der Gruppe ausgewählt wird,
die aus (I) Estern von (C. q-C-q)-aliphatischen Alkoholen mit
709837/0884
2710Q32
Acrylsäure oder Methacrylsäure, wie den vorstehend erwähnten (C1Q-C20)-Alkyl- und (C10-C20)-Alkenylestern, (II) Vinylestern
höherer (C. Q-C30)-aliphatischer Säuren, wie den vorstehend spezifisch
erwähnten, und (III) nichtflüchtigen Dialkylfumaraten,
-maleaten sowie -itaconaten mit (Cn-C2-)-Alkylgruppen besteht.
Diese Alkylgruppen können beispielsweise Methyl, Äthyl, Propyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, 2-Xthylhexyl, Decyl, Dodecyl, Myristyl,
Palmityl oder Stearyl sein. Eine derartige Mischung aus nichtflüchtigen Monomeren kann das gesamte Bindemittel ausmachen,
sie kann auch die vorherrschende Komponente eines Bindemittels sein, das eine gewisse Menge eines flüchtigen nichtreaktiven
Lösungsmittels in einer kleineren Menge enthält.
Das nichtflüchtige reaktive flüssige Bindemittel, wie es vorstehend
definiert worden ist, kann durch Vermischen hergestellt und als Mischung verkauft werden, die bereit ist als Formulierungsbestandteil
und als Bindemittel oder wichtiger Teil desselben zur Herstellung von Oberzugsmassen dient. Neben der Herstellung
der nichtflüchtigen reaktiven Verdünnungs- oder Bindemittelmischung
in den angegebenen relativen Mengenverhältnissen, beispielsweise 51 bis 99 % und vorzugsweise 60 bis 90 %, bezogen
auf das Gewicht des DCP(M)A, und 49 bis 1 %, vorzugsweise 40 bis 10 %, bezogen auf das Gewicht des anderen nichtflüchtigen Monomeren,
kann das DCP(M)A in Form von zwei oder mehreren Mischungen mit verschiedenen Mengenverhältnissen von DCP(M)A geliefert werden,
einschliesslich einer Mischung, die nur 1 Gewichts-% DCP(M)A und 99 % der anderen nichtflüchtigen reaktiven Komponente enthält,
sowie einer Mischung, die 99 % DCP(M)A enthält. Beim Oberziehen kann man dann die zwei Flüssigkeiten zur Einstellung der
relativen Mengen mischen, die für die jeweilige überzugsmasse erforderlich
sind. Beispielsweise kann die Menge des DCP(M)A in dem nichtflüchtigen Bindemittelmedium von der gesuchten Härte und
Zähigkeit abhängen, ferner von dem Beitrag, den die anderen Komponenten der Masse leisten, einschliesslich des jeweils in Frage
709837/0884
kommenden Bindemittels, beispielsweise eines der diskutierten
Alkyds.
Bisher wurden nur Massen diskutiert, in denen das Alkyd oder der Polyester und das reaktive Monomere aus DCP(M)A in einem
nichtwässrigen System enthalten sind. Die Erfindung sieht auch wässrige Systeme vor, in denen das Alkyd oder der Polyester wasserlöslich
oder wasserdispergierbar ist. Im letzteren Falle kann ein Emulgiermittel in einer kleinen Menge verwendet werden, die
dazu ausreicht, das Alkyd sowie das reaktive Monomere in dem wässrigen System zu dispergieren. Häufig dient in derartigen
Systemen das Emulgiermittel zum Emulgieren einer Lösung des Alkyds in einem reaktiven Monomeren oder des letzteren in dem Alkyd.
In einigen Fällen, und zwar je nach dem in Frage kommenden Verteilungskoeffizienten
von Alkyd, Wasser und reaktivem Monomeren einschliesslich DCP(M)A» kann das Alkyd teilweise oder vollständig
in der wässrigen Phase aufgelöst sein und in vernachlässigbarer Weise oder in teilweise gelöster Form in der DCP(M)A-Phase vorliegen.
Beispiele für Emulgiermittel, die in derartigen dispergierten Systemen eingesetzt werden können, sind nichtionische
Typen, wie tert.-Octylphenoxy-poly-(10-40)-äthoxyäthanol, anionische
Typen, wie das Sulfat des gerade erwähnten nichtionischen Typs, Natriumlaurylsulfat oder Dioctylnatriumsulfosuccinat, oder kationische
Typen, wie beispielsweise Dodecylbenzyltrimethylammoniumchlorid.
Die Massen, welche die zwei Hauptkomponenten (a) und (b) enthalten,
können vor ihrer Verwendng hergestellt und gelagert werden. Sogar Massen, welche die drei Komponenten (a) , (b) und (c) enthalten,
können hergestellt und gelagert werden, falls bestimmte Vorsichtsmaßnahmen eingehalten werden. Normalerweise sollten die
Massen, insbesondere diejenigen, welche die Komponente (c) enthalten, in verschlossenen Behältern gelagert werden, um Luft oder
Sauerstoff auszuschliessen. Jedoch können die zwei Komponenten (a)
709837/0884
und (b) mit beliebigen anderen Hilfskomponenten, die in der
Masse verwendet werden, vermischt und ohne Trocknungsmittel oder flüchtigen Polymerisationsinhibitor oder Stabilisierungsmittel
gelagert werden, bis der Verbraucher die Oberzugsmasse
verwendet, wobei zu diesem Zeitpunkt die Komponente (c) mit oder ohne Inhibitor oder Stabilisierungsmittel (d) zugegeben
wird.
Die erfindungsgemässe Polymerisation oder Härtung der Komponenten
(a) und (b) untereinander sowie mit anderen Materialien, die damit reagieren, unterscheidet sich deutlich von dem Härten,
das durch eine über freie Radikale erfolgende Polymerisation des Typs, der unter Einsatz von Polymerisationsinitiatoren, wie
Benzoylperoxyd, durchgeführt wird, oder von den Methoden, die unter Einsatz eines photosensibilisators (Photoinitiators) durchgeführt
werden, wobei die Polymerisation durch eine Strahlung bewirkt wird, beispielsweise durch UV-Licht, Elektronenstrahlen
oder Röntgenstrahlen. Im Falle einer herkömmlichen Polymerisation durch eine Strahlung unter Einsatz eines Photosensibilisators
fehlt es dem erhaltenen Polymerisationsprodukt im allgemeinen an Dauerhaftigkeit. Im Gegensatz zu den Produkten, die
unter Einsatz einer Strahlung sowie eines photosensibilisators erhältlich sind, ist im Falle der gehärteten Produkte, die erfindungsgemäss
unter Einsatz eines Trocknungsmittels erhalten werden, eine erhebliche Menge an Sauerstoff in den fertigen gehärteten
Produkten eingebaut. Man nimmt an, dass das Trocknungsmittel in Verbindung mit dem Vorliegen von Sauerstoff, beispielsweise
dem Sauerstoff der Atmosphäre, eine Reaktion der trocknenden Olkomponente des Alkyds mit 8er Doppelbindung in
dem Ring des DCP(M)A sowie in dem (Meth)-acryloxy-Substituenten verursacht, wobei eine gemeinsame Reaktion der gesamten Körper
jeder dieser Reaktanten erfolgt, was bedeutet, dass keine merkliche Menge an DCP(M)A vorliegt, die nicht kovalent in dem gehärteten
Produkt gebunden ist. Die Erfindung soll jedoch nicht auf
709837/0884
diese Theorie der gemeinsamen Aktion beschränkt sein. Sind Mittelöl-
oder Langöl-Alkyds in der Masse enthalten, dann hat die Verwendung des Trocknungsmittels in sehr wirksamer Weise eine Härtung der
Komponenten (a) und (b), gegebenenfalls mit anderen zugesetzten Komponenten, zur Folge, wobei diese Härtung während der Einwirkung
der Atmosphäre sogar bei normaler Temperatur erfolgt. Eine Beschleunigung der Härtung kann natürlich dadurch bewirkt werden,
dass erhitzt wird, beispielsweise während einer Brennstufe in einem Ofen, wobei man eine Temperatur von beispielsweise 40 bis
1500C oder darüber einhalten kann. In ähnlicher Weise kann der
Einsatz von Kurzöl-Alkydharzen in Verbindung mit dem Trocknungsmittel zum Lufttrocknen bei normalen Zimmertemperaturen länger
dauern. Im Falle dieser Systeme kann es zweckmässig sein, eine Brennstufe vorzusehen. Derartige Brennstufen können bei Temperaturen von ungefähr 50 bis 1500C durchgeführt werden, wobei auch
niedrigere oder höhere Temperaturen gegebenenfalls eingehalten werden können. Die Brennzeit hängt von der jeweils eingesetzten
Masse ab und kann von einigen Sekunden, je nach der Dicke des Films, bis zu 1/2 Stunde oder mehr schwanken.
Bei den erfindungsgemässen Massen hat die DCP(M)A enthaltende Komponente den Vorteil, dass sie Lösungen des Alkyds und des Trocknungsmittels sowie von anderen harzartigen oder polymeren Materialien, die in die Masse eingemengt werden können, zu bilden vermag.
Wird die Verwendung von flüchtigen Lösungsmitteln durch Verwendung des DCP(M)A mit oder ohne zusätzlichen nichtfluchtigen Monomeren
als einziges Lösungs- oder Verdünnungsmittel in der Masse vermieden, dann erhält man tatsächlich eine zu 100 % aus Feststoffen
bestehende Oberzugsmasse, wobei das Härten dieser Masse nicht mehr
die Notwendigkeit bedingt, in die Luft oder in die Umgebung ein flüchtiges organisches Lösungsmittel abgeben zu müssen. Ferner
entfällt die Notwendigkeit, eine Anlage zur Wiedergewinnung eines verflüchtigen Lösungsmittels aus dem System vorzusehen oder eine
Anlage zu verwenden, in der die Härtung durchgeführt wird.
709837/0884
In den verschiedenen vorstehend erwähnten Massen werden die mit einem trocknenden öl modifizierten Alkyds bevorzugt infolge ihrer
charakteristischen Lufttrocknungshärtung, die durch das Trocknungsmittel oder die Trocknungsmittel, welche zugesetzt werden, beschleunigt
wird. Das DCP(M)A wird in ähnlicher Weise gleichzeitig durch Lufttrocknung gehärtet. Die überzüge, die aus solchen Massen
erhalten werden, in denen das Alkyd sich überwiegend bis ausschliesslich
von aliphatischen Komponenten ableitet, sind durch eine herausragende Widerstandsfähigkeit gegenüber einer Verfärbung oder Vergilbung
bei der Einwirkung von UV-Licht charakterisiert, während die Oberzüge, die aus solchen Massen erhalten werden, in denen
das Alkyd zu einem erheblichen Teil aus aromatischen Komponenten besteht, hervorragende Härten besitzen, ohne dass dabei eine zu
starke Brüchigkeit sowie eine Neigung zur Verfärbung bei Wettereinflüssen
festzustellen ist, wobei jedoch ausgezeichnete Lufttrocknungseigenschaften beibehalten werden. Diese Eigenschaftskombination
macht die zusetzt genannten Massen für eine Vielzahl von Oberziehungszwecken geeignet. Diese Vielseitigkeit wird durch
die Verwendung einer reaktiven Monomerkomponente in den Massen bewerkstelligt, die eine überwiegende Menge (60 bis 90 Gewichts-%)
an DCP(M)A mit einer kleineren, jedoch wesentlichen Menge (10 bis 40 Gewichts-%) eines nichtflüchtigen aliphatischen monoäthylenisch
ungesättigten Monomeren mit einer endständigen Gruppe der Formel H-C=C C^ , wobei als Beispiele (C10-C20)-Alkylacrylate oder
-methacrylate erwähnt seien, erreicht wird. Die erfindungsgemässen
Massen, in denen das Alkyd als Ergebnis der Verwendung einer ungesättigten Dicarbonsäure, beispielsweise Dimersäure (von der Linoleinsäurepolymerisation),
Maleinsäure oder Fumarsäure (oder ein Anhydrid dieser Säure) ohne Modifizierung durch ein trocknendes
öl ungesättigt ist, eignen sich zur Herstellung von Lacken auf ölbasis, Emails, die für eine Oberflächenbearbeitung von Hausund
Industriegegenständen, Wandverkleidungen, Schindeln oder anderen Bauelementen geeignet sind. In derartigen Massen, in denen
die trocknende ölkomponente fehlt, hängt die Härtung von der Ent-
709837/0884
wicklung eines hohen Flusses an freien Radikalen ab, welche bewirken, dass das Alkyd und das DCP(M)A über das ungesättigte
Acrylat oder Methacrylat funktionell copolymerisieren, bevor
die oxydative Wirkung auf den Allyl typ der Unsätt igung in dem Ring des DCP(M)A erfolgt. Ein Härten derartiger Massen kann durch
Einführung eines freie Radikale liefernden Initiators, wie Benzoylperoxyd,
in die erfindungsgemässen Massen, die ein Alkyd mit
beiden Unsättigungstypen enthalten, und zwar das, das auf eine 26,ß-äthylenisch ungesättigte Dicarbonsäure zurückgeht, sowie
dasjenige, das auf ein trocknendes öl zurückgeht, beschleunigt werden, wobei eine gemeinsame Härtung mit dem DCP(M)A nicht
nur nach dem gerade beschrid»enen Mechanismus abläuft, sondern
vielmehr auch eine Autoxydation erfolgt, die natürlich auf eine wirksame Lufttrocknung oder eine Härtung der Filme zurückgehen
kann, die aus Oberzügen erhalten werden, die aus den Massen hergestellt
werden und der Atmosphäre bei Umgebungstemperaturbedingungen ausgesetzt sind. Es ist jedoch nicht 'beabsichtigt, die
Erfindung auf irgendeine der diskutierten Theorien zu beschränken.
Einige bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend
anhand der Beispiele näher erläutert. Alle Teil- und Prozentangaben beziehen sich, sofern nichts anderes angegeben
ist, auf das Gewicht. Alle Temperaturangaben verstehen sich, sofern nichts anderes angegeben ist, in "Celsius.
Beispiel A: Herstellung eines "langen" Leinsamenöl/Phthalsäure-Alkydharzes
In einen Kolben, der mit einem Rührer, Thermometer, Stickstoffeinlass
und einer Vigreaux-Destillationskolonne mit einem Kopf versehen ist, werden 430 Teile Leinsamenöl und 118 Teile Glyzerin
eingefüllt. Der Kolben wird auf 250 bis 255°C erhitzt und auf dieser Temperatur gehalten. Der Reaktion schliesst sich eine
Verdünnung einer Probe mit Äthanol (1 Volumen Probe/1 Volumen Äthanol) an. Die Reaktion ist beendet, wenn diese Verdünnung eine
709837/0884
homogene Lösung ergibt. Die Reaktionszeit bei 25O0C beträgt
ungefähr 6 Stunden. Die Charge wird dann auf 16O0C abgekühlt,
worauf 213 Teile Phthalsäureanhydrid und 5 Teile Maleinsäureanhydrid eingefüllt werden. Man lässt die Temperatur langsam ansteigen, worauf Wasser aus der Charge abdestilliert wird. Zunächst
erfolgt die Wasserdestillation schnell. Dabei kann ein Schäumen problematisch werden, so dass eine langsame Erhitzungsgeschwindigkeit von 160 auf 210*C erforderlich sein kann. Anschliessend
Wird die Charge auf 235 bis 2400C erhitzt und auf dieser Temperatur gehalten. Der Reaktion schliesst sich ein Messen der Viskosität sowie eine Säuretitration an. Die Reaktion wird dann abgestoppt, wenn eine Gardner-Holdt-Viskosität von B-C einer 60 %igen
Harzlösung in Xylol bei 25°C sowie ein Säuretitrationswert von
0,60 mXq/g (Säurezahl = 34) ermittelt worden sind. Nach Beendigung (1 bis 3 Stunden bei 2400C) wird die Charge auf 100 bis
125°C abgekühlt, wobei eine Stickstoffatmosphäre aufrecht erhalten wird, bevor das Harz (ungefähr 700 Teile.) aus dem Reaktor
entfernt wird.
Beispiele B bis F: Herstellung weiterer Alkydharze unter Verwendung von aliphatischen zweibasischen Säuren
Die in Beispiel A beschriebene Methode wird zur Herstellung von
lösungsmittelfreien Alkydharzen angewendet, wobei das ganze Phthalsäureanhydrid oder ein Teil desselben durch äquivalente Mengen
an verschiedenen aliphatischen zweibasischen Säuren ersetzt wird. Zusätzlich wird zur Durchführung des Beispiels F Leinsamenöl
durch Sojaöl ersetzt. Die Bestandteile des Ansatzes gehen aus der Tabelle I hervor, wo auch die charakteristischen Werte der
Produkte aufgeführt sind.
709837/0884
430 | 430 | 430 | 430 | - |
- | - | - | - | 430 |
- | - | 107 | - | - |
5 | 5 | 5 | 5 | 5 |
210 | - | - | - | 210 |
- | 268 | 135 | - | - |
- | - | - | 806 | - |
118 | 118 | 118 | 118 | 118 |
Tabelle I (Beispiele B-F) Beispiel BCD
Bestandteile
Leinsamenöl Sojaöl
Phtha1s äureanhydrid
Maleinsäureanhydrid Adipinsäure Azelainsäure Dimersäure* Glyzerin
Charakterisierung des Harzes
Säurezahl 32 35 22 22 30
Gardner-Holdt-Viskosität
(60 % in Xylol)) D-E C B-C B-C B-C
Brookfield-Viskosität 10 000 5 000 20 000 15 500 (100 %)
♦Emery Industries, Empol 1014
Beispiele 1 bis 6: Lösungsmittelfreie klare Oberzüge auf der
Basis von DCPA oder DCPMA und Alkydharzen
Die in den Beispielen A bis F beschriebenen lösungsmittelfreien Alkydharze werden in DCPMA oder DCPA in verschiedenen Mengenverhältnissen
aufgelöst. In der vierten Spalte der Tabelle II bezieht sich MA auf DCPMA und A auf DCPA. Zu 100 Teilen einer jeden
Mischung werden 1 Teil Kobaltnaphthenat (6 % Metall) und 0,25 Teile Methyläthylketonoxim zugesetzt. Nach einem gründlichen Vermischen
werden die Oberzüge auf Aluminiumtestplatten aufgebracht und während einer Zeitspanne von 2 Wochen bei Umgebungstemperatur
härten gelassen und dann auf ihre mechanischen Grundeigenschaften untersucht. Die Ergebnisse gehen aus der Tabelle II hervor. Die
709837/0884
Verwendung der Alkydharze auf .der Basis der aliphatischen Dicarbonsäuren
hat eine merkliche Verbesserung der Kombination aus Herabsetzung der Viskosität sowie des Gleichgewxchts zwischen Härte
und Flexibilität zur Folge. Der Flexibilitätstest besteht in einem Biegen eines gehärteten Films um Dorne mit verschiedenen
Durchmessern zur Bestimmung des kleinsten Durchmessers, um den der Film ohne Rissbildung oder Reissen gebogen werden kann.
Alkyd harz gemäss Beisp. |
Teile Alkyd DCP(M)A |
40 MA 60 MA |
Tabelle | Blei stift härte |
II | Dornflexibilität (mm) |
|
Bei spiel |
A | 60 40 |
40 A | Visko sität |
2B F |
Knoop- Härte, Nr. |
76 •?152 |
1 | 60 | 40 MA 50 MA 60 MA |
Z-2 P |
B | 3,6 13,7 |
51 | |
B | 60 50 40 |
40 A 50 A 60 A |
Z-1 | 6B 4B F |
1,8 | < 3 51 76 |
|
2 | 60 50 40 |
40 MA 50 MA 60 MA |
Y V Q |
5B PE F |
1,0 2,5 2,0 |
< 3 < 3 < 3 |
|
C | 60 50 40 |
40 A 50 A 60 A |
X V R |
4B HB F |
0,6 5,5 3,7 |
<736 >76 |
|
3 | 60 50 40 |
40 MA 50 MA 60 MA |
U O H |
F 4B H |
1,6 1,6 3,0 |
< 3 <235 |
|
D | 60 50 40 |
40 A 50 A 60 A |
U O I |
3B F F |
4,8 2,8 4,1 |
38 76 127 |
|
4 | 60 50 40 |
40 MA 50 MA 60 MA |
V-W N H-I |
B HB 2H |
2,3 4,1 9,1 |
U | |
E | 60 50 40 |
40 A 50 A 60 A |
U-V O I |
HB H B |
1,8 4,1 5,8 |
51 76 127 |
|
5 | 60 50 40 |
W S J-K |
3B F H |
1,4 3,6 9,1 |
<3l 76 |
||
V-W R K-J |
1,0 3,5 5,8 |
||||||
709837/0884
40 MA
50 MA 60 MA |
-31 - |
6B
5B F |
4,1
1,5 |
2710032 | |
40 A
50 A 60 A |
S
J E-F |
F
F HB |
3,0
1,3 1,8 |
||
60
50 40 |
S
K E-F |
13
13 76 |
|||
60
50 40 |
A
U) U) U) |
||||
Beispiel 7: Lösungsmittelfreie klare Überzüge auf der Basis von DCP(M)A und eines Phthalsäurealkydharzes
Das Alkydharz gemäss Beispiel A wird in DCPma oder DCPA oder
Mischungen davon mit Cetylmethacrylat (CEMA)* aufgelöst. Zu 100 Teilen einer jeden Mischung werden 1 Teil Kobaltnaphthenat
(6 % Metall) und 0,25 Teile Methyläthylketonoxim gegeben. Die Oberzüge werden aufgebracht, gehärtet und wie im Falle der Beispiele
1 bis 6 untersucht. Eine Modifizierung mit dem langkettigen Methacrylatmonomeren ermöglicht die Bildung von Oberzügen auf der
Basis des Phthalsäurealkydharzes und DCP(M)A, das eine übermässige Härtung und ein übermässiges Brüchigwerden vermeidet (Tabelle III).
Bleistift- Knoop- Dornflexibilität t härte härte (mm)
4,5 B 76
3,3 F 51
1,2 HB 38
1,1 HB 38
♦Eine rohe Mischung von Methacrylaten von aliphatischen Alkoholen
mit der folgenden Anzahl von Kohlenstoffatomen:
Teile | - | iskosj | |
Alkyd | Z-1 | ||
60 | DCP(M)A CEMA V | 8 | X |
60 | 40 MA | 8 | Z |
60 | 40 A | X | |
60 | 32 MA | ||
32 A |
weniger | als | C | 16 (Seitenkette) | 2 % |
C | 16 | 51 | ||
C | 18 | 31 | ||
C | 20 | 12 | ||
mehr als | C20 | 1 |
709837/0884
TA
Beispiele 8 bis 12: TiO2-pigmentierte Anstrichmittel auf der
Basis von Alkydharzen und DCPMA
A. Mit Lösungsmittel verdünnte Alkydanstrichmittel werden wie nachfolgend beschrieben aus den Harzen der Beispiele A, B , C, D
und E hergestellt:
Bestandteile | kg | Liter |
Alkydharz (100 %) | 183,96 | 177,84 |
Rutil-TiO2 | 167,85 | 91,42 |
Zinkoxyd | 8,59 | 1,52 |
Terpentinersatz | 60,39 | 77,90 |
60,39 | 77,90 |
1,84 | 1,06 |
3,82 | 1,59 |
0,48 | 0,53 |
Die vorstehend beschriebenen Bestandteile werden vermischt und in einer Dreiwalzendispersionsmühle bis zu einer Hegman-Feinheit
von 7 vermählen. Die Paste wird dann mit folgenden Bestandteilen vermischt:
Terpentinersatz Kobaltnaphthenat (6 %) Bleinaphthenat (24 %) Methyiathylketonoxim
487,32* 379,76
B. 100 % umwandelbare Anstrichmittel werden unter Verwendung
der Alkydharze der Beispiele A bis E sowie von DCPMA als reaktives Verdünnungsmittel hergestellt:
Bestandteile
Alkydharz (100 %) Rutil-TiO2
Zinkoxyd
DCPMA
709837/0884
kg | Liter |
157,72 | 152,00 |
292,99 | 72,20 |
14,85 | 2,66 |
74,25 | 75,24 |
74, | 25 | 75, | 24 |
3, | 08 | 1, | 75 |
Of | 38 | Of | 42 |
Die vorstehend beschriebenen' Bestandteile werden wie unter A beschrieben vermählen, worauf die Paste mit folgenden Bestandteilen
vermischt wird:
Bestandteile kg Liter
DCPMA
Kobaltnaphthenat (6 %) Methyläthylketonoxxm
617,52 379,51
Beide Anstriche A und B weisen die gleiche Pigmentvolumenkonzentration
in dem getrockneten und gehärteten Film (20 Volumenteile) auf. Der mit Lösungsmittel verdünnte Anstrich weist jedoch 25 Gewichts-%
flüchtige Bestandteile (41 Volumen-%) auf. Alle Anstrichmittel besitzen eine Viskosität von 135 bis 140 Krebseinheiten.
Filme aus den Anstrichmitteln werden auf mit Alodine behandelten Aluminiumplatten sowie auf sauberen kaltgewalzten Stahltestplatten
erzeugt, wobei die Filme in trockenem Zustand eine Dicke von 63 μ besitzen. Alle Anstrichmittel trocknen zu einem klebefreien
Zustand in ungefähr 16 Stunden. Nach 2 Wochen dauerndem Lufttrocknen
bei Umgebungstemperaturbedingungen werden die folgenden physikalischen Eigenschaften ermittelt:
Beispiel: 8 9 10 11 12 Alkyd gemäss _ _ p η ρ
Beispiel: A B C DE
Anstrichmittel- .„ „.„«..'.
ty ρ. A B A ,B A B A B AB
Eigenschaften
Knoop-Härte, Nr. 0,75 12,5 0,57 4,1 0,44 3,2 0,67 2,8 0,92 7,3
Bleistifthärte 6B F 5B F 5B F 6B HB 5B HB
Dornbiegsamkeit, mm3,2 168 3 13 3 9 3 63
709837/0884
- 34 -
Lösungsmittelbeständigkeit (auf Aluminium)
(bewertet als Filmverschlechterung, wobei 10 keine Wirkung
bedeutet und 0 ein vollständiges Versagen widerspiegelt)
a) | 740C, 1 %ige "Tide" (Detergens), 3 Stunden |
0 | 10 | 0 | 10 | 1 | 10 | 2 | 10 | 5 | 10 |
b) | Methyläthyl- keton, 3 Std. |
1 | 1 | 5 | 5 | 3 | 5 | 10 | 10 | 10 | 10 |
c) | Toluol, 3 Std. | 1 | 1 | 5 | 3 | 5 | 5 | 10 | 10 | 10 | 10 |
d) | Isooctan, 3 Std. |
10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 |
e) | NH.OH (28%) 3 Std. |
2 | 5 | 2 | 6 | 2 | 6 | 5 | 10 | 5 | 10 |
f) | KOH (10 %) 15 Min. |
1 | 10 | 1 | 10 | 1 | 10 | 1 | 10 | 1 | 10 |
g) | HCl (10 %) 3 Std. |
1 | 8 | 1 | 5 | 1 | 8 | - 10 | 10 | 10 | 10 |
Antikorrosionseigenschaften (auf Stahl) - Salzsprühung (500 Std.)
a) | allgemeines Rosten |
10 | 10 | 6 | 10 | 8 | 10 | 0 | 5 | 8 | 10 |
b) | Korrosion unter dem Oberzug |
10 | 10 | 6 | 10 | 8 | 10 | 0 | 3 | 6 | 10 |
c) | Blasen | 10 | 10 | 6 | 10 | 7 | 10 | 0 | 7 | 7 | 10 |
Während das herkömmliche Alkyd (Beispiel A) übermässig weich ist
(Anstrichmitteltyp A gemäss Beispiel (8), hat eine Modifizierung
mit DCPMA eine übermässige Härtung und ein Brüchigwerden (Anstrichmitteltyp B gemäss Beispiel 8) zur Folge. Die teilweise
oder vollständig aliphatischen Alkyds haben beim gleichen Ausmaß einer DCPMA-Modifizierung einen hervorragenden Ausgleich
zwischen Oberzugshärte und Flexibilität zur Folge. DCPMA verbessert auch wesentlich die chemische Widerstandsfähigkeit sowie
die Korrosionswiderstandsfähigkeit der Alkydharze.
709837/0884
Beispiel 13: Lösungsmittelfreie Anstriche auf der Basis von Phthalsäurealkydharzen sowie Mischungen von DCPMA
und einem langkettigen Alkyimethacrylat
Lösungsmittelfreie Anstriche werden nach der Methode B der Beispiele
8 bis 12 hergestellt, wobei das in Beispiel A beschriebene Alkydharz eingesetzt wird. Das DCPMA wird durch zunehmende Mengen
an Cetylmethacrylat, das in Beispiel 7 beschrieben wird, ersetzt, wobei die Gesamtmenge an DCPMA und Cetylmethacrylat konstant 74,25 kg
beträgt. Filme werden hergestellt, gehärtet und nach der in den Beispielen 8 bis 12 beschriebenen Methode untersucht, wobei folgende
Ergebnisse erhalten werden:
% Cetylmethacrylat in dem Verdünnungsmonomerteil des Anstrichmittels:
0 10 20 30 40
Knoop-Härte, Nr. | 16,8 | 13,8 | 11,2 | 2,8 | 0,7 | 0,6 |
Bleistifthärte | F | F | F | B | 6B | 6B |
Dornbiegsamkeit, mm | 165 | 127 | 101 | 50 | 9 | 3 |
Beispiel 14: Wässriger überzug aus einem in Wasser dispergierten
Alkydharz und DCPMA
Das Grundalkydharz besteht aus Aroion 585 (Ashland Chemicals),
einem Kurzsafloröl-Alkydharz, das mit einem Feststoffgehalt von 42 Teilen in 57 Teilen Wasser sowie mit 1 Teil Triäthylamin in
den Handel gebracht wird, in der folgenden Weise werden Anstrichmittel
hergestellt:
709837/0884
kg kg
Aroion 585 (42 %) 121,03 121,03
Rutil-TiO2 102,33 102,33
Die vorstehend angegebenen Bestandteile werden vermischt und in einer Dreiwalzenmühle bis zu einer Hegman-Ablesung von 7
vermählen und dann mit folgenden Bestandteilen vermischt:
Aroion 585 | 204,79 | 107,05 |
DCPMA | - | 41,04 |
Butylcarbitol | 9,71 | 0,71 |
Triton-X-405 | 2,86 | 2,86 |
Kobaltnaphthenat (6 %) | 1,04 | 1,04 |
Bleinaphthenat (24 %) | 0,19 | 0,19 |
Wasser | 32,86 | 89,57 |
Die Pigmentvolumenkonzentration beider Anstrichmittel betragt ungefähr 15 % (Triton ist ein registriertes Warenzeichen).
Die Anstrichmittel werden auf Aluminiumtestplatten zur Erzeugung
von Filmen mit einer Dicke von 50 μ aufgebracht. Nach 2 Wochen dauerndem Trocknen bei Zimmertemperatur werden folgende Filmeigenschaften festgestellt:
Beispiel 15: Wässriger Oberzug aus einem emulgierten lösungsmittelfreien Alkyd/DCPMA-Anstrichmittel
Zwei Teile Dioctylnatriumsulfosuccinat als grenzflächenaktives
Mittel werden mit 100 Teilen des Anstrichmittels des Typs B von
709837/0884
Beispiel 12 vermischt. Diese.Mischung wird dann in 100 Teile Wasser
zur Erzielung einer groben Dispersion eingerührt. Man erhält eine stabile Anstrichmittelemulsion mit niedriger Viskosität,
indem man die grobe Dispersion fünfmal durch einen mit Hand betriebenen Logeman-Mulsifier schickt. Das emulgierte Anstrichmittel
liefert nach einem Aufbringen und einer Härtung wie im Falle der Beispiele 8 bis 12 einen überzug mit im wesentlichen den
gleichen Filmeigenschaften, wie sie für das Anstrichmittel des Typs B gemäss Beispiel 12 beschrieben worden sind.
Beispiel 16: Wässriger überzug aus einem in Wasser löslichen Alkydharz
und DCPMA
Das Grundalkydharz besteht aus Aroion 376 (Ashland Chemicals),
einem mittleren bis kurzen Safloröl-Alkydharz, das mit 50 Teilen
in einer Mischung aus tert.-Butanol, Butoxyäthanol, Wasser und
Triäthylamin (12,5, 12,5, 21,7 bzw. 3 Teile) in" den Handel gebracht
wird. Anstrichmittel werden in der folgenden Weise hergestellt:
Bestandteile Anstrichmittel A Anstrichmittel B
Aroion 376 (50 %) 55,70 55,70
RUtU-TiO2 77,13 77,13
Die vorstehend beschriebenen Bestandteile werden in einer Dreiwalzenmühle
bis zu einer Hegman-Ablesung von 7 vermählen und dann mit folgenden Bestandteilen vermischt:
Aroion 376 (50 %) 137,47 79,49
DCPMA - 28,96
Mineralisches Verdünnungsmittel 1,54 1,54
Kobaltnaphthenat (6%) 0,81 0,81
Bleinaphthenat (24%) 0,18 0,18
Wasser 170,29 199,26
709837/0884
Die Pigmentvolumenkonzentration beider Anstrichmittel beträgt ungefähr 17 %.
Die Anstrichmittel werden auf Aluminiumtestplatten unter Erzeugung
von trockenen Filmen mit einer Dicke von 50 μ aufgebracht. Nach einem 2 Wochen dauernden Trocknen bei Zimmertemperatur
werden folgende Filmeigenschaften ermittelt:
Alistrichmittel A Anstrichmittel B
Knoop-Härte, Nr. 0,7 3,6
Bleistifthärte 4B HB
Beispiel 17: Lösungsmittelfreier Oberzug aus einem ölfreien
Maleinsäureanhydrid-Polyester und DCPMA
Ein ungesättigtes Polyesterharz wird durch Kondensation von 1 Mol Maleinsäureanhydrid mit 1,05 Mol Dipropylenglykol bis zur Erreichung
eines Gewichtsmittels des Molekulargewichts von 2500 hergestellt. 50 Teile des Polyesterharzes werden zuerst in 50 Teilen
DCPMA aufgelöst, worauf 1 Teil Kobaltnaphthenat (6 % Kobalt) der Mischung zugesetzt wird. Ein Film mit einer Dicke von 40 μ wird
auf einer Aluminiumtestplatte vergossen und bei Zimmertemperatur trocknen gelassen. Das Trocknen bis zur Erzielung einer klebefreien
Oberfläche dauert ungefähr 12 bis 18 Stunden. Nach einer
Härtung während einer Zeitspanne von 2 Wochen beträgt die Bleistifthärte
F und die Knoop-Härtezahl 11,6.
Beispiel 18: Lösungsmittelfreie Überzugsmassen auf der Basis
eines Phthalsäurealkydharzes sowie Mischungen von DCPMA und einem Fumaratdiester
Das Alkydharz von Beispiel A wird in DCPMA oder Mischungen davon mit
709837/0884
«U
Dibutylfumarat aufgelöst, Zu 100 Teilen einer jeden Mischung
wird 1 Teil Kobaltnaphthenat (6 % Metall) gegeben. Die Oberzüge
werden wie in den Beispielen 1 bis 6 aufgebracht, gehärtet und untersucht. Eine teilweise Modifizierung des Verdünnungsteils
des Überzugs mit dem Fumaratester bedingt, dass eine übermässige
Härtung und ein Brüchigwerden vermieden werden, wobei jedoch eine geringe Viskosität zum Aufbringen aufrecht erhalten wird
(Tabelle IIIA). Vergleiche Beispiel 7.
Teile
Alkyd | DCPMA | Dibutyl fumarat |
Viskosität | Bleistift härte |
Knoop- Härte, |
Gardner- Nr. Dauer schlag festigkeit, m-kg |
50 | 50 | - | N | B | 7,6 | < 0,276 |
50 | 40 | 10 | J | B | 1,9 | <0,276 |
50 | 30 | 20 | J | HB | 0,3 | 0,552 |
50 | - | 50 | G | /6B* | «0,1* | - |
♦klebrig, schlechte Härtung
709837/0884
Claims (21)
1. Autoxydierbare Oberzugs- und/oder Imprägniermasse, gekennzeichnet durch
(a) ein reaktives nichtflüchtiges monomeres Material, ausgewählt
aus
(1) einem monomeren Material, das im wesentlichen aus Dicyclopentenylacrylat oder -methacrylat oder einer Mischung davon
besteht, und
(2) einem monomeren Material, das aus einer überwiegenden Menge
Dicyclopentenylacrylat und/oder -methacrylat und einer kleineren Menge wenigstens eines anderen nichtflüchtigen flüssigen
monoäthylenisch ungesättigten Monomeren besteht, und, gelöst
oder dispergiert darin,
(b) ein nichtgesättigtes Polyol-Polycarbonsäure-Alkyd- oder Polyesterharz , wobei das Alkyd oder Harz wenigstens eine ungesättigte
Komponente aufweist, ausgewählt aus (I) Maleinsäure- oder Anhydridoder Fumarsäuretyp-Anteilen und (II) trocknenden oder halbtrocknenden Oltyp-Anteilen, wobei die Harze aus einer Polycarbonsäure oder
einem Anhydrid gebildet sind, und das Alkyd aus folgenden Bestandteilen ausgewählt ist:
(1) Alkyds, in denen die Polycarbonsäure-Vorläuferkomponente aus einer Dicarbonsäure besteht, die zu 30 bis 100 Gewichts-%
aus einer aliphatischen Dicarbonsäure oder einem Anhydrid mit 4 bis 40 oder mehr Kohlenstoffatomen besteht, und
(2) Alkyds, in denen die Polycarbonsäure-Vorläuferkomponente aus einer Dicarbonsäure besteht, die zu 30 bis 100 Gewichts-%
eine aromatische Dicarbonsäure oder ein Anhydrid ist,
und wobei (a)(1) mit (b)(1) verwendet wird,
709837/0884
ORIGINAL
oder (a)(1) mit (b)(2) in einem Gewichtsverhältnis von weniger
als 25 zu 75 eingesetzt wird,
oder (a)(2) mit (b)(1) und/oder (b)(2) in der Weise verwendet wird, dass dann, wenn die Komponente (b)(2) in der Masse
eingesetzt wird, entweder eine ausreichende Menge des anderen nichtflüchtigen Monomeren oder ein ausreichend niedriges Verhältnis von (a)(1) zu (b)(2) eingehalten wird, so dass der
erhaltene Film, der durch die Masse erhalten wird, nicht übermässig hart ist.
2. Masse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
(a) ein reaktives nichtflüchtiges monomeres Material, ausgewählt
aus
(1) einem monomeren Material, das aus Dicyclopentenylacrylat oder -methacrylat oder einer Mischung davon besteht, und
(2) einem monomeren Material aus mehr als 50 Gewichts-% Dicyclopentenylacrylat und/oder -methacrylat und weniger als
50 Gewichts-% wenigstens einem anderen nichtflüchtigen flüssigen monoäthylenisch ungesättigten Monomeren
und, gelöst oder dispergiert darin,
(b) ein nichtgesättigtes Polyol-Polycarbonsäure-Alkyd- oder
Polyesterharz, wobei das Alkyd oder Harz wenigstens eine ungesättigte Komponente aufweist, die auf folgende Bestandteile zurückgeht: (I) Maleinsäure- oder Anhydrid- oder
Fumarsäuretyp-Anteile oder (II) trocknende oder halbtrocknende Typanteile, wobei das Harz aus einer Polycarbonsäure oder
aus einem Anhydrid gebildet ist, und das Alkyd aus folgenden Bestandteilen ausgewählt ist:
709837/0884
(1) Alkyds, in denen die Polycarbonsäure-Vorläuferkomponente
aus einer Dicarbonsäure besteht, die zu 30 bis 100 Gewichts-% aus einer aliphatischen Dicarbonsäure oder einem
Anhydrid mit 4 bis 40 Kohlenstoffatomen besteht, und
(2) Alkyds, in denen die Polycarbonsäure-Vorläuferkomponente
aus einer Dicarbonsäure besteht, die sich zu 30 bis 100 Gewichts-% aus einer aromatischen Dicarbonsäure oder einem
Anhydrid zusammensetzt,
wobei (a)(1) mit (b)(1) verwendet wird,
oder (a)(1) mit (b)(2) in einem Gewichtsverhältnis von weniger als 25 zu 75 eingesetzt wird,
oder (a)(2) mit (b)(1) und/oder (b)(2) verwendet wird.
3. Masse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Komponente (a)(2) das andere nichtflüchtige Monomere aus
einem oder mehreren der folgenden Bestandteile besteht: (I) einem Ester aus einem Cc10-C2Q>-aliphatischen Alkohol mit Acrylsäure
oder Methacrylsäure, (II) einem Vinylester einer (C1q-C-q)-aliphatischen Säure sowie (III) einem Dialkylester von Maleinsäure,
Fumarsäure oder Itaconsäure, wobei jede Alkylgruppe 1 bis 20
Kohlenstoffatome enthält.
4. Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
dass die Komponente (a)(2) aus 60 bis 90 Gewichts-% Dicyclopentenylacrylat und/oder -methacrylat und 10 bis 40 Gewichts-%
des anderen nichtflüchtigen Monomeren besteht.
5. Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
dass die Komponente (b)(1) oder (b) (2) auf eine Polycarbonsäurekomponente zurückgeht, die zu mehr als 50 Gewichts-% aus einer
709837/0884
aliphatischen Dicarbonsäure oder einem Anhydrid bzw. einer aromatischen Dicarbonsäure oder einem Anhydrid besteht.
6. Masse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet
durch
(a) ein nichtflüchtiges monomeres Material aus mehr als 50 bis Gewichts-% Dicyclopentenylacrylat und/oder -methacrylat und, gelöst oder dispergiert darin,
(b) ein durch ein trocknendes ölmodifiziertes Polyol/Polycarbonsäure-Polyesterharz, das auf eine Polycarbonsäure oder ein Anhydrid zurückgeht, die zu mehr als 50 bis 100 Gewichts-% aus
wenigstens einer aliphatischen Dicarbonsäure oder einem Anhydrid mit 4 bis 40 Kohlenstoffatomen besteht, wobei im Falle einer Dicarbonsäure die Carboxylgruppen durch eine Kohlenwasserstoffgruppe
mit wenigstens 2 Kohlenstoffatomen getrennt sind.
7. Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch
(a) ein nichtflüchtiges monomeres Material aus mehr als 50 bis
100 Gewichtst-% Dicyclopentenylacrylat und/oder -methacrylat sowie,
gelöst oder dispergiert darin,
(b) ein ungesättigtes Polyol/Polycarbonsäure-Polyesterharz, das
auf eine Polycarbonsäure zurückgeht, die zu mehr als 50 bis 100 Gewichts-% aus wenigstens einer ungesättigten aliphatischen Dicarbonsäure oder einem Anhydrid mit 4 bis 40 Kohlenstoffatomen
besteht, wobei im Falle einer Dicarbonsäure die Carboxylgruppen durch eine Kohlenwasserstoffgruppe mit wenigstens 2 Kohlenstoffatomen in der Weise getrennt sind, dass bei der Verwendung die
Unsättigung der aliphatischen Dicarbonsäure oder des Anhydrids zu
dem Härten der Masse beiträgt,
709837/0884
8. Masse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyesterharz
auf Maleinsäure oder Maleinsäureanhydrid zurückgeht.
9. Masse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyesterharz
auf Linoleinsäure-Dimeres zurückgeht.
10. Masse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyesterharz
durch Umsetzung mit einem trocknenden öl modifiziert worden
ist.
11. Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch
(a) ein nichtflüchtiges monomeres Material aus mehr als 50 Gewichts-%
Dicyclopentenylacrylat und/oder -methacrylat und weniger als 50 Gewichts-% eines Esters eines (ci0-C2^-aliphatischen Alkohols
mit Acrylsäure oder Methacrylsäure oder einem Dialkylmaleat, -fuma-
rat oder -itaconat, wobei jede Alkylgruppe 1 bis 8 Kohlenstoffatome
enthält, und, gelöst oder dispergiert darin,
(b) ein ölmodifiziertes Polyol/Polycarbonsäure-Alkyd- oder ein
Polyester, der auf eine Polycarbonsäure oder ein Anhydrid zurückgeht, die bzw. das zu mehr als 50 bis 100 Gewichts-% aus wenigstens
einer aromatischen Dicarbonsäure oder einem Anhydrid besteht.
12. Masse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass sie aus 15 bis 75 Gewichts-% der Komponente (a) und 85 bis 25 Gewichts-% der Komponente (b) besteht.
13. Masse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass sie ausserdem (c) ein Metallsalz oder einen Komplex als Trocknungsmittel enthält.
14. Masse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie 0,0005
709837/0884
bis 2 Gewichts-% der Komponente (c), bezogen auf das Gesamtgewicht
der Komponenten (a) und (b), enthält.
15. Masse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass sie ausserdem (d) 0,1 bis 2 Gewichts-% eines flüchtigen Oximstabilisierungsmittels, bezogen auf das Gesamtgewicht
der Komponenten (a) und (b), enthält. ,
16. Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
dass die Komponenten (a) und (b) in einem wässrigen Medium gelöst oder dispergiert sind.
17. Verwendung einer Masse gemäss einem der Ansprüche 1 bis 16 zur
Imprägnierung oder zum überziehen eines Substrats.
18. Flüssige Masse, die für eine Verwendung in einer Masse gemäss Anspruch 1 geeignet ist, gekennzeichnet durch eine flüssige Mischung
aus den folgenden nichtflüchtigen reaktiven Monomeren:
(1) Dxcyclopentenylacrylat und/oder -methacrylat und
(2) wenigstens einen der folgenden Bestandteile:
(a) einen Ester eines (C10-C20)-aliphatischen Alkohols mit
Acrylsäure oder Methacrylsäure,
(b) einen Vinylester einer (C1q-C_0) -aliphatischen Säure und
(c) einen Dialkylester von Maleinsäure, Fumarsäure oder Itaconsäure,
wobei jede Alkylgruppe 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthält.
19. Mischung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass sie,
aus wenigstens 51 Gewichts-% der Komponente (1) und bis zu 49 Gewichts-% der Komponente (2) besteht.
709837/0884
20. Mischung nach Anspruch 18'oder 19, dadurch gekennzeichnet,
dass sie in Form von zwei oder mehreren Komponentenmischungen vorliegt, die wenigstens 1 Gewichts-% (1) und bis zu 99 Gewichts-%
(2) enthalten.
21. Mischung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die
Komponentenini schungen 40 bis 90 Gewichts-% (1) und 10 bis 60 Gewichts-% (2) enthalten.
709837/0884
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US66459776A | 1976-03-08 | 1976-03-08 | |
US05/665,017 US4071489A (en) | 1976-03-08 | 1976-03-08 | Coating compositions from dicyclopentenyl acrylate and/or methacrylate |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2710032A1 true DE2710032A1 (de) | 1977-09-15 |
Family
ID=27099009
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2710033A Withdrawn DE2710033B2 (de) | 1976-03-08 | 1977-03-08 | Überzugs- und Imprägniermasse |
DE19772710032 Pending DE2710032A1 (de) | 1976-03-08 | 1977-03-08 | Ueberzugsmasse |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2710033A Withdrawn DE2710033B2 (de) | 1976-03-08 | 1977-03-08 | Überzugs- und Imprägniermasse |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
AU (2) | AU2286677A (de) |
DE (2) | DE2710033B2 (de) |
FR (2) | FR2343791A1 (de) |
IT (2) | IT1074240B (de) |
NL (2) | NL7702510A (de) |
SE (2) | SE7702545L (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ZA7803231B (en) * | 1976-07-07 | Rohm & Haas | Monomer compositions | |
CA1124433A (en) * | 1978-01-03 | 1982-05-25 | John L. Massingill, Jr. | Cycloaliphatic acrylate compositions |
US4465810A (en) * | 1982-07-01 | 1984-08-14 | The Procter & Gamble Company | Agents for preparing cross-linked polymers and water-based paint compositions containing those agents |
DE3434668A1 (de) * | 1984-09-21 | 1986-04-03 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Konservierungsmittel fuer aluminium-oberflaechen |
EP0293905B1 (de) * | 1987-06-05 | 1992-12-16 | Dainippon Ink And Chemicals, Inc. | Thixothrope Anstrichmittelzusammensetzung und Gegenstände damit |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2414089A (en) * | 1944-03-13 | 1947-01-14 | Resinous Prod & Chemical Co | Esters of hydroxydihydronorpolycyclopentadienes and unsaturated fatty acids |
-
1977
- 1977-03-02 AU AU22866/77A patent/AU2286677A/en not_active Expired
- 1977-03-02 AU AU22864/77A patent/AU2286477A/en not_active Expired
- 1977-03-07 IT IT67497/77A patent/IT1074240B/it active
- 1977-03-07 FR FR7706618A patent/FR2343791A1/fr not_active Withdrawn
- 1977-03-07 SE SE7702545A patent/SE7702545L/xx unknown
- 1977-03-07 IT IT67496/77A patent/IT1073300B/it active
- 1977-03-07 FR FR7706617A patent/FR2343790A1/fr active Pending
- 1977-03-07 SE SE7702546A patent/SE7702546L/xx unknown
- 1977-03-08 NL NL7702510A patent/NL7702510A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-03-08 DE DE2710033A patent/DE2710033B2/de not_active Withdrawn
- 1977-03-08 DE DE19772710032 patent/DE2710032A1/de active Pending
- 1977-03-08 NL NL7702509A patent/NL7702509A/xx not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2710033B2 (de) | 1980-01-10 |
SE7702546L (sv) | 1977-10-19 |
FR2343791A1 (fr) | 1977-10-07 |
IT1074240B (it) | 1985-04-17 |
AU2286677A (en) | 1978-09-07 |
FR2343790A1 (fr) | 1977-10-07 |
NL7702509A (nl) | 1977-09-12 |
AU2286477A (en) | 1978-09-07 |
SE7702545L (sv) | 1977-09-09 |
IT1073300B (it) | 1985-04-13 |
NL7702510A (nl) | 1977-09-12 |
DE2710033A1 (de) | 1977-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0267562B1 (de) | Verfahren zur Herstellung wasserverdünnbarer lufttrocknender Lackbindemittel | |
DE2825627A1 (de) | Monomermasse | |
DE2818102A1 (de) | Beschichtungszusammensetzung | |
DE3038215A1 (de) | Ueberzugszusammensetzungen eines alkyd-acryl-pfropfcopolymeren | |
EP0295403B1 (de) | Verwendung von wasserlöslichen Alkydharzen als Bindemittel in wasserverdünnbaren Streichlacken | |
AT400719B (de) | Verfahren zur herstellung von wasserverdünnbaren lufttrocknenden lackbindemitteln und deren verwendung | |
DE2818094A1 (de) | Beschichtungszusammensetzung | |
EP0356920B1 (de) | Wasserverdünnbare lufttrocknende Beschichtungsmittel | |
DE2112718B2 (de) | Durch katalysatorzusatz haertbare ueberzugsmassen | |
DE2203594A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ueberzügen und Ueberzugsmittel | |
EP0305795B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wässrigen Pfropfcopolymerisat- emulsionen und Verwendung der Emulsionen als Bindemittel für lufttrocknende wasserverdünnbare Anstrichmittel | |
EP0002488B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasseremulgierbaren lufttrocknenden Lackbindemitteln | |
DE2710032A1 (de) | Ueberzugsmasse | |
DE69509284T2 (de) | Härtbare Zusammensetzungen mit verbesserter Haftung und ihre Verwendung zum Beschichten von Substraten | |
EP0101838A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäuregruppen enthaltenden Polyesterharzen und deren Verwendung als Lackbindemittel | |
DE3219471C2 (de) | ||
DE69511175T2 (de) | Harzzusammensetzung auf Basis von Alkydharz und Reaktivverdünner | |
DE2528376A1 (de) | Beschichtungszusammensetzungen | |
AT394566B (de) | Verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren ueberzugsmaterialien auf basis von mit fettsaeuren oder oel modifizierten harzen und einer waessrigen polymerdispersion | |
EP0268236B1 (de) | Lufttrocknende modifizierte Alkydharzbindemittel, Verfahren zu ihrer Herstellung, Überzugsmittel auf der Basis der modifizierten Alkydharzbindemittel sowie deren Verwendung als Bautenanstrichmittel | |
DE2333384C3 (de) | Nicht vergilbende, wetterbeständige Filme liefernde Einbrennlacke auf der Grundlage von Alkydharzen und Acrylverbindungen | |
DE2618629A1 (de) | Modifizierte lufttrocknende alkydharze | |
DE2809840B2 (de) | Wasserdispergierbares epoxymodifiziertes Alkydharz und dessen Verwendung | |
DE1494306C3 (de) | Überzugsmasse, bestehend aus Mischpolymerisaten und Aminoplasten | |
DE1769233B2 (de) | Verfahren zum herstellen von ueberzuegen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OHN | Withdrawal |