DE2709739C2 - Schildvortriebseinrichtung mit flüssigkeitsgestützter Ortsbrust - Google Patents
Schildvortriebseinrichtung mit flüssigkeitsgestützter OrtsbrustInfo
- Publication number
- DE2709739C2 DE2709739C2 DE2709739A DE2709739A DE2709739C2 DE 2709739 C2 DE2709739 C2 DE 2709739C2 DE 2709739 A DE2709739 A DE 2709739A DE 2709739 A DE2709739 A DE 2709739A DE 2709739 C2 DE2709739 C2 DE 2709739C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shield
- chamber
- pressure
- pressure storage
- support fluid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D9/00—Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
- E21D9/12—Devices for removing or hauling away excavated material or spoil; Working or loading platforms
- E21D9/13—Devices for removing or hauling away excavated material or spoil; Working or loading platforms using hydraulic or pneumatic conveying means
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D9/00—Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
- E21D9/06—Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining
- E21D9/08—Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining with additional boring or cutting means other than the conventional cutting edge of the shield
- E21D9/0875—Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining with additional boring or cutting means other than the conventional cutting edge of the shield with a movable support arm carrying cutting tools for attacking the front face, e.g. a bucket
- E21D9/0879—Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining with additional boring or cutting means other than the conventional cutting edge of the shield with a movable support arm carrying cutting tools for attacking the front face, e.g. a bucket the shield being provided with devices for lining the tunnel, e.g. shuttering
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
- Lining And Supports For Tunnels (AREA)
- Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)
Description
Vortriebsarbeit die Betriebsverhältnisse ändern, z. B.
standfeste Böden durchfahren werden, die keine Stützung der Ortsbrust mit durch Druckluft vorgespannter
Stützflüssigkeit erfordern, so kann dem durch Abschalten oder Entfernen der Druckspeicherbehälter Rechnung
getragen werden.
Da aus der Abbaukammer ständig Bodenmaterial mit einem Teil der Stützflüssigkeit abgezogen wird, muß die
Stützflüssigkeit kontinuierlich ergänzt werden., um sicherzustellen,
daß die Ortsbrust auf ganzer Höhe von der Flüssigkeitssäule gestützt wird. Für die Zuführung
der frischen Stützflüssigkeit wird zweckmäßig eine gesonderte Zuführungsvorrichtung vorgesehen. Die
Druckspeicherbehälter gleichen dabei nur etwaige Schwankungen der Druckflüssigkeitssäule innerhalb is
der Abbaukammer aus.
Es empfiehlt sich im übrigen, die die Druckspeicherbehälter
mit der Abbaukammer verbindende Leitung im Sohlbereich an die Abbaukammer anzuschließen.
Die Dnickspeicherbehälter können selbst bei hohen Gasdrücken einwandfrei dicht ausgeführt werden, so
daß insofern auch keine besonderen Abdichyrobleme bestehen.
Die Erfindung wird nachfolgend im Zusammenhang mit dem in der Zeichnung im Längsschnitt dargestellten
Ausführungsbeispiel näher erläutert
Die dargestellte Schildvortriebseinrichtung weist einen Vortriebsschild 10 auf, dessen der Ortsbrust 11 zugewandte
Stirnfläche, wie bekannt, als Schneide 12 ausgebildet ist Der Vortriebsschild 10 wird mittels hydraulischer
Pressen 13, die sich z. B. an dem eingebrachten Tunnelausbau, beispielsweise einem Tübbingausbau 14,
abstützen, in Vortriebsrichtung Worgedrückt
Der Innenraum des Vortriebsschildes 10 ist durch eine Trennwand 15 unterteilt Der Raum zwischen der
Ortsbrust und der Trennwand 15 bildet eine Abbaukainmer
16, die eine als Vollschnittmaschine ausgebildete Vortriebsmaschine 17 aufnimmt, welche mittels hydraulischer
Vorschubzylinder 18 gegen die Ortsbrust £1 anstellbar isL
Die Abbaukammer 16 wird von der Trennwand 15 zu dem rückwärtigen Schildraum hin abgeschottet Zur
Stützung der Ortsbrust 11 ist die Abbaukammer 16 mit einer Stützflüssigkeit gefüllt, die, wie bekannt, mit einem
Beschwerungsmittel, z. B. Bentonit, versetzt sein kann, um bei Lockerböden die Stützwirkuhg zu erreichen. Die
Zuführung der Stützflüssigkeit erfolgt über eine Leitung 23, welche die Trennwand 15 durchdringt und im unteren
Bereich in der Abbaukammer 16 mündet Die Absaugleitung 19, über die das Bodenmaterial mit Stützflüssigkeit
vermischt abgefördert wird, ist hinter der Abbaukamme.· 16 an eine (nicht dargestellte) Pumpe angeschlossen.
Die in der Abbaukammer 16 befindliche Flüssigkeitssäule steht unter dem Druck eines Druckgases, welches
in einem Druckspeicherraum enthalten ist der von mehreren zu einer Behälterbatterie zusammengestellten
Druckspeicherbehältern 20 und 20' gebildet ist Die Druckspeicherbehälter 20 und 20' bilden Vorratsbehälter
für Stützflüssigkeit 21, welche in jedem Behälter durch das im Kopfraum 22 befindliche Druckgaspolster
unter dem gewünschten Druck gehalten wird. Die Druckspeicherbehälter 20 und 20' sind an der Unterseite
über eine gemeinsame flexible Schlauchleitung 23, welche die Trennwand 15 durchdringt, im Sohlbereich
an die Abbaukammer 16 angeschlossen. Die Abbaukammer 16 und die DrtK.kspeicherbehälter 20, 20' stehen
demgemäß in ständiger kommunizierender Verbin
Das während der Vortriebsarbeit anfallende Bodenmaterial wird als Schlamm aus der Abbaukammer IS
abgepumpt Das dabei abgeförderte Stützflüssigkeitsvolumen wird über die Zuführungsleitung 23 aus den
Druckspeichern 20,20' ersetzt Etwaige Schwankungen der Druckflüssigkeitssäule innerhalb der Abbaukammer
können dadurch ausgeglichen werden, daß die in den Druckspeicherbehältern 20,20' befindliche Stützflüssigkeit
unter der Wirkung des Gasdrucks über die Leitung 23 in die Abbaukammer 16 gedrückt wird.
Die zu der Behälterbatterie zusammengefaßten Druckspeicherbehälter 20 und 20* sind einzeln zu- und
abschaltbar. Sie sind an einem Schlitten oder Wagen angeordnet, der dem Vortriebsschild 10 in Vortriebsrichtung
Violgen kann.
Über den Gasdruck in den Druckspeichern 20, 20' läßt sich der Überdruck in der Flüssigkeiisfüllung der
Abbaukammer 116 einstellen.
Hierzu! Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Schildvortriebseinrichtung mit flüssigkeitsge- wältige Kammer das auf den Flüssigkeitsspiegel wirstützter
Ortsbrust, die mit einer die Abbaukammer 5 kende Druckluftpolster aufweist. Für die Errichtung der
von dem rückwärtigen Schildraum trennenden Doppelkammer müssen im Schild zwei Trennwände im
Trennwand versehen ist, wobei zur Druckgasbeauf- Abstand hintereinander angeordnet werden. Dabei ist
schlagung der in der Abbaukammer befindlichen es weiterhin erforderlich, die Welle der als VoDschnitt-Stützflüssigkeit
die Abbaukammer über eine Lei- maschine ausgebildeten Vortriebsmaschine unter Abtung
mit einem Druckspeicherraum in kommunizie- 10 dichtung durch beide Trennwände hindurchzuführen,
render Verbindung steht, der unter einstellbarem Das Bodenmaterial muß von der vorderen Abbaukam-Gasdruck
stehende Stützflüssigkeit enthält und bei mer in die dahinterliegende Druckluftkammer überführt
der der hereingewonnene Boden aus der Abbau- und aus dieser hydraulisch abgefordert werden. Durch
kammer hydraulisch abgefördert wird, dadurch die Doppelkammer und die in dieser angeordneten Vorgekennzeichnet,
daß der Druckspeicherraum 15 -. ichtungen wird der !Schild weitgehend zugebaut, wobei
aus mehreren schildunabhängigen, eine Behälterbat- der Ortsbrustbereich z. B. für die Durchführung von Reterie
bildenden Druckspeicherbehältern (20,20') be- paratur- und Wartungsarbeiten am Schneidrad schwer
steht, die hinter dem Vortriebsschild angeordnet und zugänglich ist
diesem an einem Schlitten oder Wagen nachführbar Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schildvortriebsein-
sind, wobei <äe Druckspeicherbehälter (20) über eine 20 richtung der gattungsgemäßen Art so auszubilden, daß
gemeinsame flexible und einzige Zuleitung (23) für bei vermindertem Bauaufwand der Schiidraum nicht
die Stützflüssigkeit an die Abbaukammer (16) ange- mehr als unbedingt erforderlich zugebaut wird, die Abschlossen
und einzeln zu- oder abschaltbar sind. baukammer besser zugänglich ist und insgesamt die Be-
2. Schildvortriebseinrichtung nach Anspruch 1, da- triebssicherheit des für die Flüssigkeitsabstützung der
durch gekennzeichnet daß die die Druckspeicherbe- 25 Ortsbrust vorgesehenen Systems bei Anpassung an die
hälter (20) mit der Abbaukamnier (16) verbindende jeweiligen Betriebsbedingungen erhöht wird.
Leitung (23) im Sohlbereich in die Abbaukammer Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im
mündet Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen gelöst
30 Dadurch, daß der Druckspeicher in den Raum hinter
dem Schild verlegt ist also »schildunabhängig« ist, werden
die sonst zur Bildung des Druckspeichers im Schild
Die Erfindung betrifft eine Schildvortriebseinrich- einzubauenden Doppel-Trennwände vermieden, so daß
tung mit flüssigkeitsgestützter Ortsbrust entsprechend im Schild selbst nur eine einzige Trennwand vorgesehen
der im Oberbegriff des Anspruches i angegebenen Aus- 35 zu werden braucht, welche die mit der Stützflüssigkeit
führung. gefüllte Abbauhammer gegenüber der Tunnelseite des
Eine solche Schildvortriebseinrichtung ist aus der Schildes abschottet Damit ergibt sich eine Bauvereinfa-DE-AS
11 36 361 bekannt Als Stützflüssigkeit wird hier chung des Vortriebsschildes und insbesondere eine weeine
Bentonitsuspension verwendet, die als thixotrope sentlich bessere Zugänglichkeit dor Abbaukammer.
Flüssigkeit in der Lage ist auch kohäsionslose Böden 40 Auch wird hierdurch die Abforderung des Bodenmaterizuverlässig
zu stützen. Auf diese Weise kann die Orts- als aus der Abbaukammer erleichtert Die Aufteilung
brüst im wesentlichen lotrecht abgebaut werden, ohne- des Druckspeichers in einzelne Druckspeicherbehälter,
die Standsicherheit des Bodens und etwaiger darüber die eine Behälterbatterie bilden, begünstigt die räumlibefindlicher
Bauwerke zu gefährden. Die Abförderung ehe Unterbringung des Druckspeichers in dem Raum
des Haufwerks aus der Abbaukammer des Vortriebs- 45 hinter dem Schild, und zwar an einem dem Schild nachschildes
erfolgt auf hydraulischem Wege, wobei die mit führbaren, als Schlitten oder Wagen ausgebildeten
dem Haufwerk abgezogene Stützflüssigkeit im Betrieb Nachläufer. An dem Nachläufer können auch noch andurch
Zuleiten frischer Stützflüssigkeit ergänzt wird. In dere für die Vortriebearbeit oder die Ausbauarbeit beder
Abbaukammer steht die Stützflüssigkeit unter dem nötigte Vorrichtungen, wie z. B. ein Pumpen- oder Andauernden
Druck eines Druckgaspolsters, wodurch 50 triebsaggregat, eine Transportvorrichtung für Ausbau-Druckschwankungen
beim Vortrieb ausgeglichen wer- material a dgL, angeordnet werden. Auch die Zugängden.
Zu diesem Zweck ist die Abbaukammer in dauern- lichkeit des rückwärtigen Tunnelraumes bleibt gewahrt,
der kommunizierender Verbindung mit einem nach Art da die einzelnen Druckspeicherbehälter, wenn sie hineines
Windkessels arbeitenden Druckspeicherraum, in tereinander angeordnet werden, den Tunnelquerschnitt
welchem die Stützflüssigkeit unter der Wirkung eines 55 erheblich weniger einengen als ein einzelner großer
^ Druckgaspolsters steht Es versteht sich, daß hierbei der Druckspeicherbehälter. Die Unterteilung des Druck-
Gasdruck zur Steuerung des Drucks in der Stützflüssig- Speichers in mehrere Einzelbehälter erlaubt außerdem
keit entsprechend den jeweiligen, sich ggf. ändernden eine flexiblere Anpassung an die unterschiedlichen Be-
|; Betriebsbedingungen einstellbar sein muß, um einen auf triebsbedingungen, zumal je nach Erfordernis die An-
I' d'e jeweiligen Betriebsbedingungen abgestimmten 60 zahl der zu der Batterie zusammengestellten Druckspei-
Druck zu halten. cherbehälter verändert werden kann. Dies läßt sich
K Eine auf demselben Prinzip beruhende Schildvor- durch Zu- und Abschalten oder aber auch durch Ein-
triebseinrichtung mit flüssigkeitsgestützter Ortsbrust und Ausbau einzelner Druckspeicherbehälter ohne
und ständiger Beaufschlagung der Stützflüssigkeit Schwierigkeiten erreichen. Das Speichervolumen läßt
P durch ein Druckluftpolster ist aus der DE-AS 22 27 083 65 sich über die Anzahl! der Druckspeicherbehälter dem
[.-] bekannt. Bei dieser Schildvortriebseinrichtung wird der jeweiligen Bedarf anpiassen. Die Druckspeicherbehälter
ξ| Windkessel durch den rückwärtigen Raum einer im sind wiederverwendbar und lassen sich in leicht transit
Schild angeordneten Doppelkammer gebildet, in der die portierbaren Größen herstellen. Falls sich im Laufe der
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2709739A DE2709739C2 (de) | 1977-03-05 | 1977-03-05 | Schildvortriebseinrichtung mit flüssigkeitsgestützter Ortsbrust |
NL7800877A NL7800877A (nl) | 1977-03-05 | 1978-01-25 | Schildvooruitdrijfinrichting met door vloeistof gesteund werkfront. |
FR7802743A FR2382579A1 (fr) | 1977-03-05 | 1978-02-01 | Dispositif de creusement a bouclier avec maintien du front de taille a l'aide d'un liquide |
BE185490A BE864331A (fr) | 1977-03-05 | 1978-02-27 | Dispositif de creusement a bouclier avec maintien du front de taille a l'aide d'un liquide |
GB8322/78A GB1562054A (en) | 1977-03-05 | 1978-03-02 | Tunnelling apparatus |
JP2371478A JPS53110233A (en) | 1977-03-05 | 1978-03-03 | Shield excavator for excavating while protecting cutting blades with liquid |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2709739A DE2709739C2 (de) | 1977-03-05 | 1977-03-05 | Schildvortriebseinrichtung mit flüssigkeitsgestützter Ortsbrust |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2709739A1 DE2709739A1 (de) | 1978-09-07 |
DE2709739C2 true DE2709739C2 (de) | 1986-01-23 |
Family
ID=6002918
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2709739A Expired DE2709739C2 (de) | 1977-03-05 | 1977-03-05 | Schildvortriebseinrichtung mit flüssigkeitsgestützter Ortsbrust |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS53110233A (de) |
BE (1) | BE864331A (de) |
DE (1) | DE2709739C2 (de) |
FR (1) | FR2382579A1 (de) |
GB (1) | GB1562054A (de) |
NL (1) | NL7800877A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3622276A1 (de) * | 1986-07-03 | 1988-01-07 | Bilfinger Berger Bau | Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des schildvortriebs unter druckerhaltung im abbauraum, insbesondere zur erstellung von tunnelbauten |
DE3829531A1 (de) * | 1988-08-31 | 1990-03-01 | Gewerk Eisenhuette Westfalia | Einrichtung zur kuehlung des kuehlmediums fuer eine vortriebsmaschine und/oder des hydraulischen druckmediums fuer hydraulikantriebe beim hydro-schildvortrieb |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3445578A1 (de) * | 1984-12-14 | 1986-06-19 | Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen | Schildvortriebseinrichtung |
JPS61151396A (ja) * | 1984-12-25 | 1986-07-10 | 株式会社イセキ開発工機 | シールド型トンネル掘削装置 |
DE3533425C1 (de) * | 1985-09-19 | 1986-10-30 | Hochtief Ag Vorm. Gebr. Helfmann, 4300 Essen | Stuetzfluessigkeitsdruckregelung fuer eine Schildvortriebsmaschine |
EP0231404B1 (de) * | 1986-01-09 | 1990-12-12 | Wayss & Freytag Aktiengesellschaft | Erddruckschild |
DE3740019A1 (de) * | 1987-11-26 | 1989-06-08 | Gewerk Eisenhuette Westfalia | Vortriebsschild mit fluessigkeitsgestuetzter ortsbrust |
FR2679959B1 (fr) * | 1991-08-02 | 1993-11-19 | Gtm Btp | Procede pour regler la pression dans la partie amont d'un tunnelier a pression de terre, et dispositif pour la mise en óoeuvre de ce procede. |
DE102010044550B4 (de) * | 2010-09-07 | 2016-09-01 | Brita Kohlfuerst-Millard | Verteiler für eine Schankanlage |
FR3098565B1 (fr) * | 2019-07-09 | 2024-02-16 | Bouygues Travaux Publics | Montage d’une conduite de marinage d’un tunnelier |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE93519C (de) * | ||||
DE1136361B (de) * | 1960-12-12 | 1962-09-13 | Alfred Schneidereit | Verfahren zum Herstellen eines Tunnels in Schildbauweise |
DE2227083C3 (de) * | 1972-06-03 | 1981-07-30 | Wayss & Freytag Ag, 6000 Frankfurt | Schild für den mechanischen Tunnelvortrieb mit flüssigkeitsgestützter Ortsbrust |
JPS5361132A (en) * | 1976-11-11 | 1978-06-01 | Hitachi Shipbuilding Eng Co | Muddy water shield excavator |
-
1977
- 1977-03-05 DE DE2709739A patent/DE2709739C2/de not_active Expired
-
1978
- 1978-01-25 NL NL7800877A patent/NL7800877A/xx active Search and Examination
- 1978-02-01 FR FR7802743A patent/FR2382579A1/fr active Granted
- 1978-02-27 BE BE185490A patent/BE864331A/xx unknown
- 1978-03-02 GB GB8322/78A patent/GB1562054A/en not_active Expired
- 1978-03-03 JP JP2371478A patent/JPS53110233A/ja active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3622276A1 (de) * | 1986-07-03 | 1988-01-07 | Bilfinger Berger Bau | Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des schildvortriebs unter druckerhaltung im abbauraum, insbesondere zur erstellung von tunnelbauten |
DE3829531A1 (de) * | 1988-08-31 | 1990-03-01 | Gewerk Eisenhuette Westfalia | Einrichtung zur kuehlung des kuehlmediums fuer eine vortriebsmaschine und/oder des hydraulischen druckmediums fuer hydraulikantriebe beim hydro-schildvortrieb |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE864331A (fr) | 1978-06-16 |
JPS6228275B2 (de) | 1987-06-19 |
DE2709739A1 (de) | 1978-09-07 |
NL7800877A (nl) | 1978-09-07 |
JPS53110233A (en) | 1978-09-26 |
FR2382579B1 (de) | 1982-11-26 |
FR2382579A1 (fr) | 1978-09-29 |
GB1562054A (en) | 1980-03-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2709739C2 (de) | Schildvortriebseinrichtung mit flüssigkeitsgestützter Ortsbrust | |
DE3007103C2 (de) | ||
DE1534661A1 (de) | Tunnelbaumaschine mit Zellaufteilung des Schneidkopfsupports | |
DE2006256C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anschließen einer unter Wasser beweglichen, Atmosphärendruck enthaltenden Zelle an eine auf dem Meeresboden ortsfeste Zelle | |
DE2435676A1 (de) | Schwenkausleger mit einem an einem geruestbock schwenkbar gelagerten ausleger | |
DE2522126C3 (de) | Führungsgerüst für eine Rammvorrichtung | |
DE2651149C3 (de) | Abdichtverfahren beim Herstellen von Tunneltoren mittels Schildvortriebsvorrichtungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE19857890B4 (de) | Ventilanordnung | |
DE2222255A1 (de) | Werkzeug fuer einen Drehkopf einer kontinuierlich arbeitenden Bohr- und Untertage-Abbaumaschine | |
EP0359944A2 (de) | Vortriebsschild | |
DE885985C (de) | Grubenausbau mittels hydraulischer Stempel | |
DE2351351A1 (de) | Vorrichtung mit einem doppelschieberventil zum abfuehren von schutter enthaltender spuelfluessigkeit aus der arbeitskammer eines tunnelschildes | |
DE3204564C2 (de) | Vorrichtung zum Auffahren eines Stollens, Tunnels oder dergleichen im Rohrvorpreßbetrieb, insbesondere zur Herstellung einer nicht begehbaren Rohrleitung | |
DE4409049C1 (de) | Verfahren zum Ersetzen von Stützflüssigkeit durch Druckluft und Verwendung eines Hydroschildes zur Durchführung des Verfahrens | |
DE29912404U1 (de) | Bohrvorrichtung | |
EP0835984B1 (de) | Verfahren zum Ersetzen von Stützflüssigkeit durch Druckluft in ein Hydroschild | |
DE1238867B (de) | Hydraulischer Stempelausbau | |
DE1910505C (de) | Druckmittelsystem zur Zu und Abfuhrung von Druckmittel zu druck mittelbetaügten Vorrichtungen | |
DE2842189C3 (de) | Rohrdurchpreßeinrichtung zum Arbeiten unter Druckluft mit Schneidringabschottung | |
DE1124448B (de) | Mechanisierter Strebausbau | |
DE2350482C3 (de) | Spaltabdicht- und Ausrichtvorrichtung für einen hydraulischen Schildausbau | |
DE2548252B2 (de) | Vorrichtung für den hydraulischen Abbau von kohlehaltigem Material im Rückbau aus einem Flöz | |
DE3236151C1 (de) | Koksofen-Bedienungsmaschine für eine Horizontalkammer-Verkokungsofenbatterie | |
DE169703C (de) | ||
DE3249087A1 (de) | Vorrichtung zum auffahren eines stollens, tunnels oder dergleichen im rohrvorpressbetrieb, insbesondere zur herstellung einer nicht begehbaren rohrleitung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GEWERKSCHAFT EISENHUETTE WESTFALIA GMBH, 4670 LUEN |
|
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WESTFALIA BECORIT INDUSTRIETECHNIK GMBH, 4670 LUEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |