DE19857890B4 - Ventilanordnung - Google Patents
Ventilanordnung Download PDFInfo
- Publication number
- DE19857890B4 DE19857890B4 DE19857890A DE19857890A DE19857890B4 DE 19857890 B4 DE19857890 B4 DE 19857890B4 DE 19857890 A DE19857890 A DE 19857890A DE 19857890 A DE19857890 A DE 19857890A DE 19857890 B4 DE19857890 B4 DE 19857890B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- pressure
- valves
- pressure medium
- medium supply
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 44
- 238000005065 mining Methods 0.000 claims abstract description 9
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 8
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/04—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
- F15B13/042—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
- F15B13/043—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D23/00—Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
- E21D23/16—Hydraulic or pneumatic features, e.g. circuits, arrangement or adaptation of valves, setting or retracting devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B1/00—Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
- F15B1/02—Installations or systems with accumulators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/16—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/21—Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
- F15B2211/212—Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being accumulators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30505—Non-return valves, i.e. check valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30525—Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/3056—Assemblies of multiple valves
- F15B2211/30565—Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
- F15B2211/3057—Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve having two valves, one for each port of a double-acting output member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/32—Directional control characterised by the type of actuation
- F15B2211/329—Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/505—Pressure control characterised by the type of pressure control means
- F15B2211/50509—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
- F15B2211/50518—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/515—Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
- F15B2211/5151—Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
- F15B2211/5152—Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve being connected to multiple pressure sources
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/555—Pressure control for assuring a minimum pressure, e.g. by using a back pressure valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/635—Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
- F15B2211/6355—Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/71—Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/80—Other types of control related to particular problems or conditions
- F15B2211/86—Control during or prevention of abnormal conditions
- F15B2211/863—Control during or prevention of abnormal conditions the abnormal condition being a hydraulic or pneumatic failure
- F15B2211/8633—Pressure source supply failure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/80—Other types of control related to particular problems or conditions
- F15B2211/875—Control measures for coping with failures
- F15B2211/8757—Control measures for coping with failures using redundant components or assemblies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung für hydraulisch betätigbare Maschineneinrichtungen im Bergbau, insbesondere für Ausbaugestelle im Untertagebergbau, mit einem oder mehreren, hydraulisch betätigbaren Arbeitsventil(en) zum Ansteuern von einem oder mehreren hydraulisch betätigbaren Maschinenaggregat(en) der Maschineneinrichtung und mit mindestens einem dem oder den Arbeitsventil(en) zugeordneten, dieses bzw. diese ansteuernden, elektrohydraulischen Vorsteuerventil.
- Derartige Ventilanordnungen kommen im untertägigen Bergbau in vielen verschiedenen Anwendungsbereichen zum Einsatz, beispielsweise zum Steuern der hydraulischen Zylinder von Ausbaugestellen, die bei fortschreitendem Abbau des Strebs regelmäßig geraubt, verfahren und neu gesetzt werden müssen. Die Zufuhr und Abfuhr der Hydraulikflüssigkeit zu den dabei ein- und auszufahrenden Hydraulikzylindern wird von den Arbeitsventilen gesteuert, die wiederum von den Vorsteuerventilen geschaltet werden müssen, da die zum Schalten der Arbeitsventile erforderliche Leistung von im eigensicheren Leistungsbereich betriebenen Elektromagneten nicht aufgebracht werden kann, die allein für den Einsatz im untertägigen Bergbau zugelassen sind.
- Die Schaltung der Arbeitsventile erfolgt somit selbst mittels der Hochdruck-Hydraulikflüssigkeit. Dabei ist bei den bekannten Ventilschaltungen die Anordnung so getroffen, daß die elektrohydraulischen Vorsteuerventile an die gleiche Hydraulikflüssigkeitsversorgung wie die großen Verbraucher, die als Arbeitsventile üblicherweise eingesetzten Drei-Zwei-Wegeventile, ange schlossen sind und somit mit demselben, von den Hydraulik-Flüssigkeitspumpen zur Verfügung gestellten Pumpendruck beaufschlagt werden. Diese bekannte Anordnung hat bei den meisten Maschineneinrichtungen bei der Ansteuerung von deren Hydraulikaggregaten zuverlässig funktioniert. Bei großen Verbrauchern jedoch, beispielsweise bei sehr großen Ausbaugestellen, die für eine hohe Belastung ausgelegt und mit entsprechend großen Stempeln und Zylindern versehen sind, kann es dazu kommen, dass innerhalb kurzer Zeit eine große Menge Hydraulikflüssigkeit benötigt wird, beispielsweise wenn mehrere Verbraucher gleichzeitig angesteuert werden, was zur Folge hat, dass der Druck in dem die Hydraulikflüssigkeit liefernden Hochdrucksystem deutlich abfällt. Dies wiederum hat zur Folge, dass die Vorsteuerventile wegen des schwankenden bzw. zu niedrigen Hydraulikdruckes zu flattern anfangen, das heißt, ihre gewünschte Schaltstellung nicht kontinuierlich beibehalten, sondern auf- und zufahren, wodurch auch die Arbeitsventile nicht in der erforderlichen Schaltstellung gehalten werden und dadurch eine gleichmäßige Beaufschlagung der von diesen gesteuerten Verbraucher nicht gewährleistet ist.
- Eine gattungsgemäße Ventilanordnung ist aus der
DE 35 30 657 C2 bekannt. Bei der gattungsgemäßen Ventilanordnung war, um eine Vielzahl in Schlagwetter gefährdeter Umgebung eingesetzter hydraulischer Verbraucher gleichzeitig betätigen zu können, jedem hydraulisch betätigbaren Wegeventil ein eigenes, elektrisch ansteuerbares Vorsteuerventil vorgeschaltet, wobei mehrere Vorsteuerventile über elektrisch ansteuerbare Wegeventile indirekt an die Rücklaufleitung angeschlossen sind. - Aus der
DE 21 61 951 ist eine Regelvorrichtung für ein hydraulisches Grubenausbaugestell bekannt. Um den hydraulischen Druck im Grubenausbaugestell konstant zu halten, ist ein Überstromventil in einer Druckkammer angeordnet, die ein ansteuerbares, elastisches Druckspeicherelement enthält, wobei das Überstromventil die Druckkammer pumpenseitig abschließt. Das Überstromventil ist mit einem doppelt beaufschlagbaren, linear verschiebbaren Steuerelement verbunden, dessen eine Seite mit der Speiseleitung und dessen andere Seite mit ei nem Sollwert-Druckmittelspeicher in Verbindung steht. Der Soll-Druckmittelspeicher kann über eine Ladeleitung und einen Dreiwegehahn mit der Speiseleitung verbunden oder von dieser getrennt werden. - Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ventilanordnung zu schaffen, mit der ein ungleichmäßiger Betrieb, insbesondere ein Flattern, der Ventile zuverlässig vermieden wird, damit eine gleichmäßige Beaufschlagung des oder der hydraulisch betätigbaren Maschinenaggregate, insbesondere ein ruckfreies Ein- und Ausfahren der Stempel bzw. der Zylinder gewährleistet ist.
- Diese Aufgabe wird mit der in Anspruch 1 angegebenen Erfindung gelöst. Erfindungsgemäß ist dem oder den Vorsteuerventilen eine eigene, von der Hydraulikflüssigkeitsversorgung des oder der Arbeitsventile separierte oder separierbare Druckmittelversorgung zugeordnet, wobei der Druckmittelversorgung für das oder die Vorsteuerventile eine Druckspeichereinrichtung zugeordnet ist, die im Wesentlichen aus einem mit Inertgas gefüllten Druckausgleichsbehälter besteht, und wobei die Druckmittelversorgung unter Zwischenschaltung eines Rückschlagventils an die Hydraulikflüssigkeitsversorgung für das oder die Arbeitsventile angeschlossen ist. Erfindungsgemäß haben also die Vorsteuerventile ihre eigene Druckmittelversorgung, die zwar mit der Hydraulikflüssigkeitsversorgung für die Arbeitsventile in Verbindung steht, jedoch bei geschlossenem Absperrventil auch völlig unabhängig von dieser sein kann. Druckschwankungen in der Hydraulikflüssigkeitsversorgung für die Arbeitsventile wirken sich daher nicht auf die Druckmittelversorgung für die Vorsteuerventile aus, sondern es herrscht in dieser ein weitgehend konstanter Hydraulik-Flüssigkeitsdruck, so daß sichergestellt ist, daß die Vorsteuerventile nicht infolge von Druckabfällen in der Hydraulikflüssigkeitsversorgung für die Arbeitsventile in unerwünschter Weise in den oben beschriebenen, instabilen Betriebszustand kommen, sondern die gewünschte Ventilstellung über die gesamte gewünschte Zeitdauer beibehalten. Dadurch wird sichergestellt, daß auch bei starken Druckschwankungen im Hydraulikflüssigkeitssystem die Arbeitsventile in ihrer gewünschten offenen oder geschlossenen Stellung gehalten werden, so daß die Hydraulikflüssigkeit den entsprechenden Maschinenaggregaten kontinuierlich zugeführt wird.
- Erfindungsgemäß ist der Druckmittelversorung für das oder die Vorsteuerventil(e) eine Druckspeichereinrichtung zugeordnet. Die Druckspeichereinrichtung kann aus einem einfachen Hydraulikschlauch bestehen, in dem ein Teil des Druckmittels der Druckmittelversorgung gespeichert ist und wegen der zumindest geringfügig vorhandenen Kompressibilität des Hydraulikschlauches eine Art Druckpolster bildet, das für einen gleichmäßigen Druck im gesamten Druckmittelversorgungssystem sorgt. Eine besonders vorteilhafte und elegante Lösung ergibt sich, wenn die Druckspeichereinrichtung im wesentlichen aus einem Druckausgleichsbehälter besteht, der zumindest teilweise mit Gas gefüllt ist, also eine Gas-Druckblase aufweist, die wegen der wesentlich höheren Kompressibilität des Gases für einen besonders guten Druckausgleich sorgt und selbst dann einen fast unveränderten Druck im Druckmittelversorgungskreis gewährleistet, wenn alle Vorsteuerventile gleichzeitig betätigt werden und sich dadurch das Volumen des Druckmittelsystems messbar verändert.
- Die Gasfüllung der Druckblase besteht vorzugsweise aus einem Inertgas, zweckmäßig aus Stickstoff, so daß sichergestellt ist, daß sich in der Druckspeichereinrichtung kein entzündliches Gasgemisch bilden kann.
- Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich, wenn die Druckmittelversorgung für das oder die Vorsteuerventil(e) unter Zwischenschaltung eines Absperrventils an die Hydraulikflüssigkeitsversorgung für das oder die Arbeitsventil(e) angeschlossen oder anschließbar ist. Bei dieser Ausgestaltung wird der in der Druckmittelversorgung für die Vorsteuerventile erforderliche Hydraulikdruck ähnlich wie bei den älteren, bekannten Ventilanordnungen aufgebaut, solange in der Hydraulikflüssigkeitsversorgung für die Arbeitsventile der hierfür erforderliche hohe Druck zur Verfügung steht. Das Absperrventil sorgt dafür, daß ein Druckabfall in der Hydraulikflüssigkeitsversorgung für die Arbeitsventile keinen Einfluß auf die Druckmittelversorgung für die Vorsteuerventile hat, da bei geschlossenem Absperrventil die beiden Flüssigkeitssysteme ohne Verbindung untereinander sind. Eine ganz besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich dabei, wenn das Absperrventil als Rückschlagventil ausgestaltet ist und somit automatisch das Druckmittelsystem für die Vorsteuerventile von der restlichen Hydraulikflüssigkeitsversorgung trennt, wenn es zu einem Druckabfall in dieser kommt. Andererseits wird durch diese Anordnung sichergestellt, daß der Druck in der Druckmittelversorgung für die Vorsteuerventile immer mindestens genauso groß ist wie der Druck im Rest des Hydrauliksystems.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, worin eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung an einem Beispiel näher erläutert wird. Die Figur zeigt eine erfindungsgemäße Ventilanordnung für ein Strebausbaugestell in einem schematischen Hydraulikschaltplan.
- Die in ihrer Gesamtheit mit
10 bezeichnete Ventilanordnung dient zum Ansteuern der in einem Schreitausbaugestell vorhandenen Hydraulikzylinder, mit deren Hilfe das Gestell im Betrieb geraubt, verfahren und wieder gesetzt werden kann, wobei die Zylinder über einen großen Weg ein- bzw. ausfahrbar sind, um eine Anpassung des Ausbaugestells an die sich verändernden Ausbaugegebenheiten bei fortschreitendem Streb zu gewährleisten. - Aus Gründen der einfacheren Darstellung ist in der Figur lediglich ein Hydraulikzylinder
11 eines Ausbaugestells schematisch dargestellt, der über zwei Arbeitsventile12 ,13 angesteuert wird. Die in der Zeichnung ebenfalls dargestellten Arbeitsventile12' ,13' die neu zur Ansteuerung von weiteren Hydraulikzylindern des Ausbausgestells und arbeiten hierzu ähnlich wie die Arbeitsventile12 ,13 paarweise zusammen. Ein zusätzliches, einzeln wirkendes Arbeitsventil14 dient dazu, am Ausbausgestellt angeordnete Wassersprühdüsen freizugeben bzw. zu schließen, wie dies an sich bekannt ist. - Alle Arbeitsventile
12 bis14 werden in an sich bekannter Weise hydraulisch angesteuert, wozu die Ventilanordnung mehrere elektrohydraulische Vorsteuerventile15 aufweist, deren Elektromagnete16 im eigensicheren elektrischen Leistungsbereich betrieben werden, wie dies bei Maschineneinrichtungen für den Untertagebergbau vorgeschrieben ist. - Die Vorsteuerventile
15 sind einer Druckmittelversorung17 zugeordnet, die die erforderliche Hydraulikflüssigkeit zur Betätigung der Arbeitsventile12 ,13 ,14 bereitstellt. Bei Betätigung der Vorsteuerventile aus der dargestellten Ruhestellung in ihre Arbeitsstellung wird also der in der Druckmittelversorgung17 herrschende Arbeitsdruck über die Leitungen18 ,19 an den Betätigungsstößeln der Arbeitsventile12 bis14 angelegt, so daß diese ebenfalls betätigt werden und die Hydraulikflüssigkeit einer Hydraulikflüssigkeitsversorgung20 in die bzw. aus den Arbeitsräume(n) der Hydraulikzylinder11 strömen kann. - Erfindungsgemäß ist die Druckmittelversorung
17 für die Vorsteuerventile15 von der Hydraulikflüssigkeitsversorgung20 für die Arbeitsventile12 bis14 entkoppelt bzw. separierbar, wozu zwischen die beiden Flüssigkeitssysteme17 bzw.20 in einer Verbindungsleitung21 ein Rückschlagventil22 eingeschaltet ist. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß der von einer Hydraulikpumpe23 in der Hydraulikflüssigkeitsversorgung20 aufgebaute hydraulische Druck über das dann offene Rückschlagventil22 auch in der Druckmittelversorgung17 zur Verfügung steht. Sobald es jedoch in der Hydraulikflüssigkeitsversorgung20 für die Arbeitsventile12 –14 zu einem Druckabfall kommt, schließt das Rückschlagventil22 , so daß der in der Druckmittelsorgung17 für die Vorsteuerventile15 herrschende Arbeitsdruck nicht mit dem Flüssigkeitsdruck in der Hydraulikflüssigkeitsversorgung absinkt, sondern der zuvor von der Hydraulikpumpe23 erzeugte hydraulische Druck weitgehend erhalten bleibt. Aufgrund des weitgehend konstanten Druckniveaus in der Druckmittelversorgung für die Vorsteuerventile ist sichergestellt, daß diese in einem stabilen Betriebszustand arbeiten, also nicht in unerwünschter und unkontrollierbarer Weise öffnen und schließen (Flattern). Da durch die Trennung der Druckmittelversorgung17 für die Vorsteuerventile von dem Hydraulikmittelkreislauf20 zum Betrieb der Verbraucher (Hydraulikzylinder11 ) ein weitgehend konstanter Arbeitsdruck der Hydraulikflüssigkeit über die Vorsteuerventile auch an den Arbeitsventilen12 bis14 anliegt, werden auch diese unabhängig vom Flüssigkeitsdruck in der Hydraulikflüssigkeitsversorgung sicher in ihrer jeweils gewünschten Schaltstellung gehalten, so daß die Hydraulikzylinder11 immer kontinuierlich beaufschlagt werden und somit ruckfrei aus- bzw. einfahren können. - Um in der Druckmittelversorgung
17 den gewünschten, möglichst gleichbleibenden Druck zu gewährleisten, ist dieser eine Druckspeichereinrichtung24 zugeordnet, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel im wesentlichen aus einem Druckausgleichsbe hälter25 besteht, der zu einem Teil mit einem eine Druckblase26 bildenden Intergas, vorzugsweise Stickstoff gefüllt ist. Die Gasblase über dem Flüssigkeitsspiegel der Druckflüssigkeit sorgt wegen der vergleichsweise hohen Kompressibilität des Gases in der Druckmittelversorgung17 für einen vergleichsweise gleichmäßigen Flüssigkeitsdruck, so daß die Vorsteuerventile mit Hilfe des Druckspeichers und des Rückschlagventils einwandfrei auch dann arbeiten, wenn mehrere von ihnen gleichzeitig betätigt werden und dann der Druck in der Hydraulikflüssigkeitsversorgung bei gleichzeitiger Beaufschlagung mehrerer Verbraucher plötzlich abfällt. - Sobald der Druck in der Hydraulikflüssigkeitsversorgung wieder ansteigt und einen Wert erreicht, der dem Druck in der Druckmittelversorgung bzw. deren Druckspeichereinrichtung entspricht, wird das Rückschlagventil wieder freigegeben, so daß sich dann das Druckniveau in beiden Flüssigkeitskreislaufteilen wieder ausgleicht.
- Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern es ergeben sich eine Anzahl von Änderungen und Ergänzungen, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. So ist es beispielsweise möglich, die Druckmittelversorgung für die Vorschaltventile von der Hydraulikflüssigkeitsversorgung für die Arbeitsventile völlig abzukoppeln und den erforderlichen Hydraulikdruck zur Beaufschlagung der Vorschaltventile für die Betätigung der Arbeitsventile über eine separate Hydraulikpumpeneinrichtung oder einen Druckgasanschluß am Druckausgleichsbehälter zu gewährleisten, der dort bereits bei
27 angedeutet ist. Anstelle des Druckausgleichsbehälters kann als einfacher Druckspeicher auch ein das Volumen der Druckmittelversorgung17 vergrößernder Druckschlauch zum Einsatz kommen, der selbst eine gewisse Kompressibilität hat und daher jedenfalls bei den zu erwartenden, nur geringen Volumenänderungen beim Schalten der Ventile im Druckmittelkreis für einen ausreichend konstanten Flüssigkeitsdruck darin sorgt.
Claims (3)
- Ventilanordnung für hydraulisch betätigbare Maschineneinrichtungen im Bergbau, insbesondere für Ausbaugestelle im Untertagebergbau, mit einem oder mehreren, hydraulisch betätigbaren Arbeitsventil(en) zum Ansteuern von einem oder mehreren hydraulisch betätigbaren Maschinenaggregat(en) der Maschineneinrichtung und mit mindestens einem dem oder den Arbeitsventil(en) zugeordneten, dieses bzw. diese ansteuernden, elektrohydraulischen Vorsteuerventil, dadurch gekennzeichnet, dass dem oder den Vorsteuerventil(en) (
15 ) eine eigene, von der Hydraulikflüssigkeitsversorgung (20 ) des oder der Arbeitsventile(s) (12 ,13 ,14 ) separierte oder separierbare Druckmittelversorgung (17 ) zugeordnet ist, wobei der Druckmittelversorgung (17 ) für das oder die Vorsteuerventil(e) (15 ) eine Druckspeichereinrichtung (24 ) zugeordnet ist, die im Wesentlichen aus einem mit Inertgas gefüllten Druckausgleichsbehälter (25 ) besteht, und wobei die Druckmittelversorgung (17 ) unter Zwischenschaltung eines Rückschlagventils (22 ) an die Hydraulikflüssigkeitsversorgung (20 ) für das oder die Arbeitsventil(e) (12 ,13 ,14 ) angeschlossen ist. - Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckspeichereinrichtung (
24 ) eine mit Inertgas gefüllte Druckblase (26 ) hat. - Ventilanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasfüllung der Druckblase (
26 ) aus Stickstoff besteht.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19857890A DE19857890B4 (de) | 1998-12-15 | 1998-12-15 | Ventilanordnung |
PL99337144A PL189922B1 (pl) | 1998-12-15 | 1999-12-13 | Układ zaworów, zwłaszcza dla górniczych urządzeń hydraulicznych |
US09/460,788 US6398181B1 (en) | 1998-12-15 | 1999-12-14 | Valve arrangement |
AU65232/99A AU756552B2 (en) | 1998-12-15 | 1999-12-15 | A valve arrangement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19857890A DE19857890B4 (de) | 1998-12-15 | 1998-12-15 | Ventilanordnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19857890A1 DE19857890A1 (de) | 2000-06-21 |
DE19857890B4 true DE19857890B4 (de) | 2008-06-19 |
Family
ID=7891184
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19857890A Expired - Fee Related DE19857890B4 (de) | 1998-12-15 | 1998-12-15 | Ventilanordnung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6398181B1 (de) |
AU (1) | AU756552B2 (de) |
DE (1) | DE19857890B4 (de) |
PL (1) | PL189922B1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10314867B4 (de) * | 2003-04-01 | 2008-11-13 | Bucyrus Dbt Europe Gmbh | Mehrstufiges Steuerventil insbesondere für den untertägigen Schildausbau und Schildausbau |
US9528534B2 (en) | 2010-11-08 | 2016-12-27 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulic or pneumatic drive for actuating a fitting comprising a control valve or selector valve |
CN103771305B (zh) * | 2014-01-16 | 2016-04-20 | 杭州爱知工程车辆有限公司 | 一种用于高空作业车的液控比例调速节能控制系统及其控制方法 |
CN105840597B (zh) * | 2016-03-22 | 2017-10-13 | 华中科技大学 | 一种适用于柔性电子制备的多功能气压控制系统 |
DE102016106909A1 (de) * | 2016-04-14 | 2017-10-19 | Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh | Elektropneumatische Ventilgruppe |
US11015624B2 (en) * | 2016-05-19 | 2021-05-25 | Steven H. Marquardt | Methods and devices for conserving energy in fluid power production |
CN106640164B (zh) * | 2017-02-17 | 2019-06-21 | 天地科技股份有限公司 | 一种超前液压支架柔性接顶方式及顶梁结构 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1883404U (de) * | 1962-01-18 | 1963-11-28 | Hermann Schwarz Kommanditgesel | Steuervorrichtung fuer hydraulische grubenausbauelemente. |
DE2161951C (de) * | 1971-12-14 | 1973-07-26 | Kowalski, Herbert, 4390 Gladbeck | Regelvorrichtung zur Aufrechter haltung eines konstanten Druckes in einer Speiseleitung fur einen hydrau liehen Grubenausbau |
DE3530657C2 (de) * | 1985-08-28 | 1995-03-16 | Westfalia Becorit Ind Tech | Vorrichtung zum Ansteuern hydraulischer, im untertägigen Bergbau eingesetzter Verbraucher |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3568775A (en) * | 1968-11-27 | 1971-03-09 | Gulf & Western Precision Engin | Fire protection system with hydraulically timed discharge |
DE3019602C2 (de) * | 1980-05-22 | 1984-10-11 | Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim | Elektrohydraulischer Stellantrieb für Turbinenventile |
DE8121690U1 (de) * | 1981-07-23 | 1981-11-26 | Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim | Elektrohydralischer stellantrieb fuer ventile |
DE8121663U1 (de) * | 1981-07-23 | 1981-11-26 | Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim | Elektrohydraulischer stellantrieb fuer ventile |
US5067522A (en) * | 1989-05-15 | 1991-11-26 | Ligh Jone Y | Pressure balance valve spindle |
US5577532A (en) * | 1994-07-11 | 1996-11-26 | Palmer; Thomas W. | Valve actuator |
DE4445686C2 (de) * | 1994-12-21 | 1999-06-24 | Fraunhofer Ges Forschung | Mikroventilanordnung, insbesondere für pneumatische Steuerungen |
US5758862A (en) * | 1996-08-27 | 1998-06-02 | Sturman Industries | Solenoid pump operated valve |
US6053202A (en) * | 1997-08-22 | 2000-04-25 | Fmc Corporation | Fail-safe closure system for remotely operable valve actuator |
-
1998
- 1998-12-15 DE DE19857890A patent/DE19857890B4/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-12-13 PL PL99337144A patent/PL189922B1/pl unknown
- 1999-12-14 US US09/460,788 patent/US6398181B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-12-15 AU AU65232/99A patent/AU756552B2/en not_active Ceased
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1883404U (de) * | 1962-01-18 | 1963-11-28 | Hermann Schwarz Kommanditgesel | Steuervorrichtung fuer hydraulische grubenausbauelemente. |
DE2161951C (de) * | 1971-12-14 | 1973-07-26 | Kowalski, Herbert, 4390 Gladbeck | Regelvorrichtung zur Aufrechter haltung eines konstanten Druckes in einer Speiseleitung fur einen hydrau liehen Grubenausbau |
DE3530657C2 (de) * | 1985-08-28 | 1995-03-16 | Westfalia Becorit Ind Tech | Vorrichtung zum Ansteuern hydraulischer, im untertägigen Bergbau eingesetzter Verbraucher |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19857890A1 (de) | 2000-06-21 |
AU6523299A (en) | 2000-06-22 |
AU756552B2 (en) | 2003-01-16 |
PL189922B1 (pl) | 2005-10-31 |
US6398181B1 (en) | 2002-06-04 |
PL337144A1 (en) | 2000-06-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2855945B2 (de) | Verfahren zum betrieb eines hydrauliksystems | |
DE10328286B4 (de) | Hydraulischer Schildausbau | |
WO2005054629A1 (de) | Hydraulische schaltung für den strebausbau | |
DE2536712A1 (de) | Kipphydraulik | |
DE2148502A1 (de) | Hydraulikanlage mit hydraulischer betaetigung der steuergeraete | |
DE19857890B4 (de) | Ventilanordnung | |
DE2914884C2 (de) | Steuereinrichtung für einen hydraulischen Stempelausbau mit zugeordneter Nachsetzautomatik | |
CH649605A5 (de) | Abbaumaschine zum abbauen von gestein oder mineralien. | |
DE2803706A1 (de) | Reduzierventil fuer hydraulisch angetriebene maschinen und maschinelle einrichtungen | |
DE1103269B (de) | Hydraulisch betaetigte Abstuetzvorrichtung des Hangenden | |
DE3203084A1 (de) | Einrichtung zum setzen eines stempels des hydraulischen schreitausbaus im untertaegigen bergbau | |
DE3110220C2 (de) | ||
DE19702417A1 (de) | Vorrichtung zum Verstellen von Rampen | |
DE3800193C2 (de) | Nachsetzventil | |
DE4400677B4 (de) | Entlastungsventil für ein Strebausbaugestell | |
EP0670230B1 (de) | Druckmittelversorgung für eine hydropneumatische, niveaugeregelte Achsfederung eines Arbeitsfahrzeuges | |
DE4111089A1 (de) | Strebausbaugestell | |
DE3015411A1 (de) | Stempelsteuerung | |
DE3012299A1 (de) | Stempelsteuerung | |
AT398942B (de) | Dosiervorrichtung zur festlegung des entlade- und ladevolumens der hydraulikflüssigkeit eines dosierbaren energiespeichers einer hydraulikanlage, insbesondere einer hydraulischen schlagpresse | |
DE3901349A1 (de) | Ventilanordnung fuer mehrere hydraulische verbraucher | |
DE3326098C2 (de) | ||
DE3104940C2 (de) | Einrichtung zur Steuerung des Andruckes eines unter Teillast rückbaren Ausbaugestelles | |
EP2291586B1 (de) | Vorrichtung zur druckerhöhung in zylindern mit schalteinrichtung | |
DE3346926C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DBT GMBH, 44534 LUENEN, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BUCYRUS DBT EUROPE GMBH, 44534 LUENEN, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BUCYRUS EUROPE GMBH, 44534 LUENEN, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BUSCHHOFF-HENNICKE-ALTHAUS, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: CATERPILLAR GLOBAL MINING EUROPE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: BUCYRUS EUROPE GMBH, 44534 LUENEN, DE Effective date: 20120718 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BUSCHHOFF-HENNICKE-ALTHAUS, DE Effective date: 20120718 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |