DE2708751C3 - Verfahren zur Erhöhung der Reaktionsfähigkeit von Perfluorhalogenalkanen - Google Patents
Verfahren zur Erhöhung der Reaktionsfähigkeit von PerfluorhalogenalkanenInfo
- Publication number
- DE2708751C3 DE2708751C3 DE2708751A DE2708751A DE2708751C3 DE 2708751 C3 DE2708751 C3 DE 2708751C3 DE 2708751 A DE2708751 A DE 2708751A DE 2708751 A DE2708751 A DE 2708751A DE 2708751 C3 DE2708751 C3 DE 2708751C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reaction
- dmso
- production
- acid
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 title claims description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 23
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 22
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 claims description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 6
- ABDBNWQRPYOPDF-UHFFFAOYSA-N carbonofluoridic acid Chemical class OC(F)=O ABDBNWQRPYOPDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 claims description 5
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 claims description 2
- HIZCIEIDIFGZSS-UHFFFAOYSA-N carbonotrithioic acid Chemical compound SC(S)=S HIZCIEIDIFGZSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000003841 chloride salts Chemical class 0.000 claims 1
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 56
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 26
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 22
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 22
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 7
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 5
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 5
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 5
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 5
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- LQSJUQMCZHVKES-UHFFFAOYSA-N 6-iodopyrimidin-4-amine Chemical compound NC1=CC(I)=NC=N1 LQSJUQMCZHVKES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004566 IR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 Trithiocarbonic acid diesters Chemical class 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 2
- 229910052740 iodine Chemical group 0.000 description 2
- 150000002681 magnesium compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 2
- BULLJMKUVKYZDJ-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,2,2,3,3,4,4,5,5,6,6-tridecafluoro-6-iodohexane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)I BULLJMKUVKYZDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XCWMATKNFUWXCN-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2,3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,7-pentadecafluoroheptan-1-ol Chemical compound OC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F XCWMATKNFUWXCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTLBJZIWBMKOQN-UHFFFAOYSA-N C(S)(S)=S.C(CCC)[Na] Chemical compound C(S)(S)=S.C(CCC)[Na] OTLBJZIWBMKOQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 1
- IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N acetaldehyde Chemical compound [14CH]([14CH3])=O IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N 0.000 description 1
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- LHQLJMJLROMYRN-UHFFFAOYSA-L cadmium acetate Chemical compound [Cd+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O LHQLJMJLROMYRN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- CEKJAYFBQARQNG-UHFFFAOYSA-N cadmium zinc Chemical compound [Zn].[Cd] CEKJAYFBQARQNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N chembl1408157 Chemical compound N=1C2=CC=CC=C2C(C(=O)O)=CC=1C1=CC=C(O)C=C1 KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- RCTYPNKXASFOBE-UHFFFAOYSA-M chloromercury Chemical compound [Hg]Cl RCTYPNKXASFOBE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- TVZPLCNGKSPOJA-UHFFFAOYSA-N copper zinc Chemical compound [Cu].[Zn] TVZPLCNGKSPOJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OPQARKPSCNTWTJ-UHFFFAOYSA-L copper(ii) acetate Chemical compound [Cu+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O OPQARKPSCNTWTJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- UQSQSQZYBQSBJZ-UHFFFAOYSA-N fluorosulfonic acid Chemical class OS(F)(=O)=O UQSQSQZYBQSBJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940046892 lead acetate Drugs 0.000 description 1
- JQJCSZOEVBFDKO-UHFFFAOYSA-N lead zinc Chemical compound [Zn].[Pb] JQJCSZOEVBFDKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- YVUZUKYBUMROPQ-UHFFFAOYSA-N mercury zinc Chemical compound [Zn].[Hg] YVUZUKYBUMROPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 description 1
- ZWBAMYVPMDSJGQ-UHFFFAOYSA-N perfluoroheptanoic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F ZWBAMYVPMDSJGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UZUFPBIDKMEQEQ-UHFFFAOYSA-N perfluorononanoic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F UZUFPBIDKMEQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000012258 stirred mixture Substances 0.000 description 1
- IXPAAHZTOUOJJM-UHFFFAOYSA-N sulfuryl chloride fluoride Chemical class FS(Cl)(=O)=O IXPAAHZTOUOJJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C309/00—Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C31/00—Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C31/34—Halogenated alcohols
- C07C31/40—Halogenated alcohols perhalogenated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C329/00—Thiocarbonic acids; Halides, esters or anhydrides thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/15—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reaction of organic compounds with carbon dioxide, e.g. Kolbe-Schmitt synthesis
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
dadurch gekennzeichnet, daß man ein Perfluorhalogenalkan der Formel RfX, in der der
Rest Rf einen gesättigten oder ungesättigten, linearen perrluorierten Alkylrest mit 2 bis 12
Kohlenstoffatomen und X ein Brom- oder Jodatom darstellt, in Gegenwart einer Dispersion eines der
Metallpaare Zn/Cu-, Zn/Cd-, Zn/Pb- oder Zn/Hg- in Dimethylsulfoxid als Lösungsmittel mit dem entsprechenden
Reaktionspartner umsetzt.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhöhung der Reaktionsfähigkeit von Perfluorhalogenilkanen.
Das erfindungsgemäße Verfahren dient u. a. tür Herstellung von Perfluorcarbonsäuren RfCOjH und
Perfiuoralkylsulfonsäurechloriden RFSO2C!, wobei der
Rest Rf ein gesättigter oder ungesättigter linearer Perfluoralkylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen ist.
Auf diesem Wege werden beispielsweise durch Chlorierung Perfluoralkansulfonylchloride RFSO2CI erkalten,
die selbst leicht in Perfluorsulfonsäuie RfSOjH
umgewandelt werden können.
Diese Verbindungen besitzen ein unbestrittenes industrielles Interesse. Sie können als Säuren (RfCOOH
©der RfSO1H) etwa als Netz- oder oberflächenaktive
Mittel, aber auch als Zwischenprodukte zur Herstellung von Mitteln zum Behandeln von Textilien, Leder und
Papier oder zur Herstellung von Produkten verwendet werden, die Netzmitteleigenschaften aufweisen. Die
freien Säuren, insbesondere die Perfluorsulfonsäuren, können auch als saure Katalysatoren etwa bei der
Alkylierung von Paraffinen verwendet werden.
Diese Produkte wurden bisher hauptsächlich durch Elektrofluorierung hergestellt, wie in J. Chem. Soc.
(1956), S. 173, in der US-PS 27 32 398 und in Ind. Eng.
Chem. (1951), 43, 2332, beschrieben ist. Diese Herstellungsart ist jedoch schwierig durchzuführen und führt
in Fall von Säuren hohen Molekulargewichts zu sehr geringen Ausbeuten.
Ein chemischer Weg, um zu diesen Verbindungen zu gelangen, ist in J. Fluorine Chem. 1975, 5 (3) 265,
beschrieben und besteht im Einführen von CO2 oder SO2
über perfluorierte Maganesiumverbindungen. Hierbei werden organische Magnesiumverbindungen verwendet, was sehr problematisch ist, weil diese schwierig
handhabbar sind.
Demgegenüber ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Erhöhung der Reaklionsfä'
higkeit von Perfluorhalogenalkanen für die Herstellung von
a) Perfluorcarbonsäuren durch Umsetzung mit Kohlendioxid,
b) Perfluorsulfonsäurechloriden durch Umsetzung mit Schwefeldioxid und anschließende Chlorierung,
c) Trithiokohlensäurediestern mit perfluorierten Resten durch Umsetzung mit Salzen eines Trithiokohlensäuremonoesters
und
d) Alkoholen mit perfluorierten Resten durch Umsetzung mit Aldehyden und
e) Nitrilen mit perfluorierten Resten mit ungesättigten
Nitrilen,
dadurch gekennzeichnet, daß man ein Perfluorhalogenalkan der Formel RFX, in der der RtTf Rf einen
gesättigten oder ungesättigten, linearen perfluorierten Alkylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen und X ein
Brom- oder Jodatom darstellt, in Gegenwart einer Dispersion eines der Metallpaare Zn/Cu-, Zn/Cd-,
Zn/Pb- oder Zn/Hg- in Dimethylsulfoxid als Lösungsmittel umsetzt.
Als Ausgangsprodukte werden Perfluorjodalkane RfJ und Perfluorbromalkane R[Br eingesetzt Die Perfluorjodalkyle
Rf sind jedoch die interessantesten Ausgangsprodukte,
da sie industriell am leichtesten zugänglich sind.
Die Perfluorhalogenalkane, insbesondere die Perfluorjodalkane
RfJ können auf diese Weise Ausgangsprodukte für die Synthese von funktionellen perforierten
Derivaten in dem Maße bilden, wie ihre Reaktivität sich als ausreichend erweist.
Die Verwendung von Zink Kupfer-Katalysatoren kann die Reaktivität von Perfluorhalogenalkanen
vergrößern. Die vorliegende Erfindung beschreibt eine neue Herstellungsart von Perfluorcarbonsäuren und
von Chloriden von Perfluoralkansulfonsäuren und anderen funktionellen perfluorierten Verbindungen,
wobei man Kohlendioxid- oder Schwefeldioxidgas oder andere Reaktionsteilnehmer mit in Lösung befindlichen
Perfluorjodalkanen RFJ in Anwesenheit eines der obengenannten Metallpaare reagieren läßt.
Das Metallpaar wird in Mengen von 0,8 bis 4,5 Mol pro Mol Perfluorhalogenalkan und vorzugsweise in
einer Menge von 0,9 bis 1.5 Mol pro Mol Perfluorhalogenalkan eingesetzt.
Der langsame Zusatz von Perfluorjodalkanen RfJ bei Umgebungstemperatur zu einer Dispersion eines
Metallpaares in Dimethylsulfoxid (DMSO) und das gleichzeitige Einführen von CO2. SO2 oder eines
anderen Reakiionsteilnehmers in dieses Milieu ermöglicht
es, ein funktionelles Produkt zu erhalten, das in geeigneter Weise isoliert wird (beispielsweise durch
Dekantieren nach saurer Hydrolyse bei den Perfluorcarbonsäuren. Chlorieren in Methanol bei den Perfluoralkansulfonylchloriden).
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen erläutert.
Herstellung von
Perfluofhexylsulfonylchlorid C6Fi3SO2CI
Perfluofhexylsulfonylchlorid C6Fi3SO2CI
a) Herstellung des Metallpaares Zn/Cu
2,4 g Kupferacetat (CH3COO)2Cu · H2O werden in
einer Mischung von 200 ml Dimethylsulfoxid (DMSO) und 40 ml Essigsäure, gehalten auf 45 bis 500C, gelöst.
Nach Auflösung setzt man unier Rühren und unter
Stickstoffatmosphäre 78 g Zinkpulver hinzu. Die Mischung wird anschließend 30 min gerührt, worauf das
Metallpaar Zn/Cu abfiltriert und viermal mit 60 ml DMSO gewaschen wird.
b) Reaktion von Perfluorhexyljodid mit SO2
in Anwesenheit des Metallpaares Zn/Cu
in Anwesenheit des Metallpaares Zn/Cu
Das in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellte Metallpaar Zn/Cu wird in ein Reaktionsgefäß mit
einem Fassungsvermögen von 1 1 gegeben, das mit einem Rührwerk, einem Thermometer, einem Gaszuführrohr,
einem Gießkolben und einer Rückflußkühlung ausgerüstet ist und 400 ml DMSO enthält. Danach führt
man unter Rühren und Halten der Temperatur auf 45° C 0,8 Mol C6FuJ (356,8 g) während 4 h (0,2 Mol/h) ein und
läßt in das Reaktionsmilieu SO2 in einer Menge von 7 l/h
während 4 h, was etwa 1.15 Mol SO2 entspricht, einperlen. Am Ende der Zugabe der beiden Reaktionsteilnehmer wird noch 30 min gerührt und dann unter
Vakuum etwa 300 g DMSO verdampft. Der Rückstand wird mit 300 ml Wasser aufgenommen, worauf in diese
Mischung ein Chlorgasstrom in einer Menge von 20 l/h während 3 h (2,5 Mol) eingeführt wird, wobei die
Temperatur auf 45 bis 50° C durch äußere Kühlung gehalten wird. Es bildet sich eint untere organische
Phase, die dekantiert und destilliert wird. Man erhält auf diese Weise 260 g einer farblosen Flüssigkeit, die bei
55°C unter 25 mm Hg verdampft und 96% C6Fi3SO2Cl
bestimmt durch chromatographische Analyse in der Gasphase enthäiu Das Perfluorhexylsulfonylchlorid
wurde massenspektrograph^sch un>J durch Infrarotspektrographie
identifiziert, während die Reinheit des Produktes, die durch chromatogi phische Analyse
bestimmt wurde, durch chemische Analyse (Elenientaranalyse,
Acidität durch Zurücktitrieren) bestätigt wurde. Der Umsetzungsgrad von C6FuJ in C6FuSO2CI beträgt
80,2%.
Beispiel 2
Herstellung von C2F5SO2CI
Herstellung von C2F5SO2CI
In ein Reaktionsgefäß, enthaltend 100 ml DMSO und 20 g des Metallpaares Zn/Cu, hergestellt nach der
Methode von Beispiel 1, werden innerhalb von 2 h bei 30°C 79 g C2F5J (0,32 Mol) und 0,4 Mol SO2 eingeführt.
Am Ende der Zugabe der Reaktionsteilnehmer wird das DMSO unter Vakuum verdampft, der Rückstand mit
160 ml Wasser aufgenommen und während 1 h 30 min bei 35°C mit Chlor (15 l/h) behandelt. Durch Dekantieren
erhält man eine Flüssigkeit, die durch Destillation 40 g C2F5SO2Cl (Sieden bei 55°C) eine Reinheit von
96% bildet. Der Umsetzungsgrsd von C2FiJ in
C2F5SO2Cl beträgt 55%.
Beispiel 3
Herstellung von CsF17SO2CI
Herstellung von CsF17SO2CI
In das gleiche Reaktionsgefäß, wie es in Beispiel 1 verwendet wurde, das 100 ml DMSO und 20 g des
Metallpaares Zn/Cu nach dem gleichen Verfahren wie bei Beispiel 1 enthält, führt man während 2 h 0,2 Mol
C8Fi7J (109,2 g) und 0,27 MoI SO2 ein, wobei die
Temperatur auf 45° C gehalten wird. Die Reäktionsfriischung
wird dann wie in Beispiel 1 behandelt, wobei man nach der Chlorierung einen Feststoff erhält, der mit
250 ml Chloroform extrahiert wird, Nach Verdampfen des Chloroforms und Destillieren erhält man 89 g eines
Feststoffes (Schmelzpunkt 350C, Sieden bei 25 mm Hg und 900C)1 der 87,3Vo C8FuSO2Cl und 11% C8Fi7J
enthält. Der Umsetzungsgrad von C8Fi7J in C8Fi7SO2CI
beträgt 75% und die Ausbeute 82,3%.
Herstellung von C10F21SO2CI
In die gleiche Einrichtung wie bei Beispiel 1 enthaltend 100 ml DMSO und 20 g des Metallpaares
Zn/Cu, hergestellt nach der Methode von Beispiel 1, führt man 0,2 Mol C]0F21J während 1 h 30 min (129,2 g)
und 0,27 McI SO2 in 2 h ein, während die Temperatur auf
58° C gehalten wird.
Am Ende des Zuführens der Reaktionsteilnehmer
!5 wird das Reaklionsmilieu noch während 4 h bei 58° C
gerührt, worauf das DMSO unter Vakuum verdampft wird. Der feste Rückstand wird mit 700 ml Wasser
aufgenommen und dann mit Chlor (20 l/h) während 2 h bei 30 bis 40° C behandelt. Im Verlauf dieser Chlorierung
bildet sich ein Feststoff, der Filtriert und zweimal mit 500 ml Wasser gewaschen wird. Durch Trocknen unter
Vakuum erhält man auf diese Weise 98 g eines weißen kristallisierten Feststoffes (Schmelzpunkt 77° C), enthaltend
etwa 95% CR.F2i SO2Cl (Umsetzungsgrad 75%).
Beispiel 5
Herstellung von C4F9COOH
Herstellung von C4F9COOH
Man läßt einen CO2-Strom (30 ml/min) in eine
Dispersion von 20 g des Metallpaares Zn/Cu (hergestellt gemäß Beispiel 1) in 20 ml DMSO einperlen,
worauf man während 1 h 30 min eine Lösung von 30 g C4FqJ (0,086 Mol) in 20 ml DMSO einführt, während die
Temperatur des Reaktionsmilieus auf 40 bis 50° C gehalten wird. Die Reaktionsmischung wird dann
zweimal mit 60 ml CCU behandelt, worauf schließlich das DMSO entfernt und dann unter V akuum getrocknet
wird. Der Rückstand wird mit 50 ml 50%iger Salzsäure aufgenommen und die Perfluorcarbonsäure dekantiert
in einer unteren Phase, die destilliert wird. Man erhält auf diese Weise 9,5 g Perfluorpentansäure (Sieden bei
40 mm Hg und 70°C) identifiziert durch Kernresonanzspektroskopie und charakterisiert durch ihr S-Benzylthiouransalz
(Schmelzpunkt 180°C). Der Umsetzungsgrad von C4FqJ In C4FqCOOH beträgt 42%.
Beispiel 6
■ο Herstellung von C6F1 iCOOH
■ο Herstellung von C6F1 iCOOH
In ein Reaktionsgefäß, enthaltend 40 g eines Metallpaares Zn/Cu (hergestellt nach der Methode von
Beispiel 1), dispergiert in 600 ml DMSO, läßt man CO2 in
einer stündlichen Menge von 6,5 I einperlen. Dann führt man 0,4 Mol C6FnJ in 3 h 30 min ein, während die
Temperatur auf 20°C durch äußere Kühlung gehalten wird, worauf das Reaktionsmilieu während 3 h gerührt
wird. Die Reaktionsmisehung wird anschließend gefiltert,
das Filtrat von DMSO durch Verdampfen unter Vakuum befreit und der Rückstand mit 50 ml 50%iger
Salzsäure aufgenommen, Durch Dekantieren erhält man eine organische Phase, die destilliert wird. Man
erhält auf diese Weise 91,7 g Perfluorheptansäure, identifiziert durch Kernresonanz- und tnfrarotspektroskopie,
ebenso wie durch chemische Analyse (Siedepunkt 50 mm 105°C). Der Umsetzungsgrad von
in C6Fi3COOH beträgt 73%.
in C6Fi3COOH beträgt 73%.
Beispiel 7
Herstellung von C8Fi7COOH
Herstellung von C8Fi7COOH
Die Arbeitsweise ist identisch mit derjenigen von Beispiel 6, jedoch erhält man nach der Behandlung mit
Salzsäure einen Feststoff, der filtriert, getrocknet und in CCLt rekristallisiert wird. Man erhält eine Ausbeute von
47% an Perfluornonansäure (Schmelzpunkt 71°C).
Beispiele 8 bis 10
Herstellung von C+F9COOH
Herstellung von C+F9COOH
IO
Diese Beispiele betreffen die Herstellung von Perfluorpentansäure durch Reaktion von C4FgJ und CO3
in Anwesenheit von Metallpaaren Cadmium-Zink, Blei-Zink und Quecksilber-Zink. Diese Metallpaare
werden in folgender Weise hergestellt. Einer Lösung von Cadmiumacetat, Bleiacetat oder Quecksilberchlorid
(0,003 Mol) in 30 ml DMSO, die unter Rühren auf 8O0C
gehalten wird, werden 20 g Zinkpulver und dann 1,5 ml
Essigsäure zugesetzt Am Ende von 30 min wird das Metallpaar dreimal mit 50 ml DMSO gewaschen.
Die Herstellung von C4F9COOH wird vorgenommen,
indem entsprechend Beispiel 5 gearbeitet wird, wobei jedoch bei jedem Versuch das Metallpaar Zn/Cu
entsprechend durch die Paare Zn/Cd, Zn/Pb und Zn/Hg ersetzt wird. In allen drei Fällen sind die Ergebnisse
identisch zu denjenigen des Beispiels 5, d. h. die Ausbeute an C4F9COOH beträgt 40 bis 45%.
Beispiel 11
Herstellung von
Butyl-perfluorhexyltrithiocarbonat
Butyl-perfluorhexyltrithiocarbonat
C6F13-S-C-S-C4H,
31g (0,07 Mol) C5F,jI
14,5 g (0,077 Mol) C4H9-SC-SNa
30
35
Einer Dispersion von 20 g eines Metallpaares Zink/Kupfer (hergestellt gemäß Beispiel 1) in 30 ml
DMSO "ird unter Rühren folgende Mischung zugesetzt:
45
30 ml DMSO
wobei die Temperatur unterhalb von 200C durch
Kühlen in einem Bad von -15°C gehalten wird. Am Ende von 5 min hat das gesamte Jodperfluorhexan
reagiert und man erhält durch Dekantieren ein braunes Öl, das durch Chromatographie mittels einer Siliciumdioxidsäule
mit Petroläther als Eluiermittel gereinigt wird. Dieses Produkt wird durch Massen-, Kernresonanz-,
Infrarotspektroskopie und chemische Analyse als
CiF11S C S C4H,
50 farblosen Derivat, das ausfällt. Diese untere Phase wird
destilliert (Sieden bei 0,5 mm Hg und 820C) und liefert
einen Feststoff (Schmelzpunkt 49° C)1 der als
C6F13-S-C CI
identifiziert wird. Diese Chlorierung ermöglicht die Bestätigung der Struktur des Reaktionsproduktes von
C6F13J und Butylnatriumtrithiocarbonat
Herstellung von
ß-Perfluorhexyldifluoracrylsäure
ß-Perfluorhexyldifluoracrylsäure
4,6 g des bromierten Olefins C6F13CF = CF Br
werden während 1 h einer Suspension von 3 g des Metallpaares Zink/Kupfer hergestellt gemäß Beispiel ί
in 10 ml DMSO gegeben und mar !äßt gleichzeitig in die
Mischung einen CO2-Strom in einer Menge von
20 ml/min einperlen, wobei die Temperatur der Reaktionsmischung zwischen 30 und 400C gehalten
wird. Die Reaktionsmischung wird dann gefiltert, mit 40 ml einer 50%igen Salzsäurelösung aufgenommen
unQ dekantiert Man erhält auf diese Weise 3,7 g eines gelben öligen Produktes, das als die Carbonsäure
C6F13CF = CFCOOH
durch Vergleich der Infrarot- und Kernresonanzspektren mit denen einer authentischen Probe dieser Säure,
die auf andere Weise erhalten wurde, identifiziert wurde.
Beispiel 13
Herstellung von
PerfluorhexyI-2-propionitril, C5F13 - C2H4CN
PerfluorhexyI-2-propionitril, C5F13 - C2H4CN
Eine Mischung von 43 g C6FuJ, 7,5 g Acrylnitril und
30 ml DMSO werden während 2 h bei Umgebungstemperatur kräftig gerührte Suspension von 24 g des
Metallpaares Zink/Kupfer (hergestellt nach Beispiel 1 in 150 ml DMSO gegeben. Am Ende der Zuführung wird
die Mischung noch während 2 h gerührt Man erhält auf diese Weise nach Zentrifugieren und Dekantieren eine
farblose Flüssigkeit, die als C6F13C2H4CN durch
Vergleich von Infrarot-, Kernresonanz- und Massenspektren mit denjenigen einer Nitrilprobe identifiziert,
die durch Reaktion von C6Fi3C2H4J mit Natriumcyanid
erhalten wurde. Die Ausbeute beträgt 50%.
60
identifiziert.
Die Ausbeute beträgt 60%.
Die Chlorierung dieses Produktes in wäßrigem Milieu bei Umgebungstemperatur führt zu einem dichten und
65 3eispiel 14
Herstellung von
Perfluorhexylmethanol. C6F, 3CH2OH
Perfluorhexylmethanol. C6F, 3CH2OH
Während 2 h führt man bei 60 bis 70°C 17BgC6F11J in
eine gerührte Mischung aus 14 g Paraformaidehyd, 39 g des Metallpas'es Zink/Kupfer und 75 ml DMSO ein.
Die Reaktionsmischung wird dann mit 350 ml Wasser aufgenommen, mit 25 ml 50°/öiger Schwefelsäure
gesäuert und dekantiert. Man erhält auf diese Weise 112 g einer Flüssigkeit, enthaltend nicht umgesetztes
C6Fi3J (2%), C6Fi3H (50%), C6Fi2 (12%) und 23%
C6Fi3CH2OH. Ljtzteres wurde durch Massenspeklroskopie
identifiziert. Der Umsetzungsgrad von C6Fi3] in
C6FnCH2OH beträgt 18,5%.
7 8
Beispiel 15 Am Ende der Zugabe wird die Mischung mil 100 ml
6 π-Schwefelsäure und dann mit 20-3 ml Wasser
Herstellung von aufgenommen. Durch Dekantieren erhält man 123 g
Perfluorhexyl-1-UtIIyIaIkOhOl1C6Ft3CH(CH3)OH einer organischen Flüssigkeit enthaltend 55% C6FnH
■5 und 38% C6FuCH (CH3)OH.
Während 2 h führt man bei 4O0C 178 g C6Fi3J in eine Das letztere Produkt wird durch Massenspektrosko-
gerührle Mischung enthaltend 35 g Acetaldehyd, 39 g pie identifiziert. Der Umsetzungsgrad von C6Fi3) in
des Metallpaarcs Zink/Kupfer und 75 ml DMSO ein. C6FnCH (CH3)OH beträgt 32%.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Erhöhung der Reaktionsfähigkeit von Perfluorhalogenalkanen für die Herstellung vona) Perfluorcarbonsäuren durch Umsetzung mit Kohlendioxid,b) Perfluoralkylsulfonsäurechloriden durch Umsetzung mit Schwefeldioxid und anschließende Chlorierung,c) Trithiokohlensäurediestern mit perfluorierten Resten durch Umsetzung mit Salzen eines Trithiokohlensäuremonoesters,d) Alkoholen mit perforierten Resten durch Umsetzung mit Aldehyden odere) Nitrilen mit perfluorierten Resten durch Umsetzung mit ungesättigten Nitrilen,
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7606303A FR2342950A1 (fr) | 1976-03-05 | 1976-03-05 | Procede de fonctionnalisation de radicaux perfluores |
FR7637240A FR2373503A2 (fr) | 1976-12-10 | 1976-12-10 | Procede de fonctionnalisation de radicaux perfluores |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2708751A1 DE2708751A1 (de) | 1977-09-08 |
DE2708751B2 DE2708751B2 (de) | 1980-11-13 |
DE2708751C3 true DE2708751C3 (de) | 1982-01-07 |
Family
ID=26219332
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2708751A Expired DE2708751C3 (de) | 1976-03-05 | 1977-03-01 | Verfahren zur Erhöhung der Reaktionsfähigkeit von Perfluorhalogenalkanen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4098806A (de) |
JP (1) | JPS606332B2 (de) |
CA (1) | CA1084524A (de) |
CH (2) | CH620673A5 (de) |
DE (1) | DE2708751C3 (de) |
GB (1) | GB1539300A (de) |
IT (1) | IT1117060B (de) |
NL (1) | NL186082C (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2374287A1 (fr) * | 1976-12-17 | 1978-07-13 | Ugine Kuhlmann | Procede de preparation de derives des acides perfluoroalcane-carboxyliques et perfluoroalcane-sulfiniques |
US4222968A (en) * | 1979-06-08 | 1980-09-16 | Schack Carl J | Method for synthesizing fluorocarbon halides |
FR2521987A1 (fr) * | 1982-02-23 | 1983-08-26 | Ugine Kuhlmann | Procede de preparation d'alcools polyfluores du type rfch2ch2oh |
JPS59128349A (ja) * | 1982-12-31 | 1984-07-24 | Toyo Soda Mfg Co Ltd | ペルフルオロ又はポリフルオロ脂肪族カルボン酸の製造方法 |
DE3673245D1 (de) * | 1985-05-27 | 1990-09-13 | Tosoh Corp | Verfahren zur herstellung von fluor enthaltenden aliphatischen carbonsaeuren. |
FR2597511B1 (fr) * | 1986-04-17 | 1990-09-07 | Atochem | Fonctionnalisation de iodo-polyfluoroalcanes par reduction electrochimique et nouveaux composes fluores ainsi obtenus |
JPH0772156B2 (ja) * | 1986-07-11 | 1995-08-02 | 東ソー株式会社 | 含フツ素α,β−不飽和カルボン酸の製法 |
JP2521695B2 (ja) * | 1987-02-27 | 1996-08-07 | 関東電化工業株式会社 | カルビノ−ル誘導体の製造法 |
US5455373A (en) * | 1994-02-28 | 1995-10-03 | Exfluor Research Corporation | Method of producing perfluorocarbon halides |
WO2008000682A1 (en) * | 2006-06-27 | 2008-01-03 | Clariant International Ltd | Fluorous telomeric compounds and polymers containing same |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB904263A (en) * | 1958-08-11 | 1962-08-29 | Minnesota Mining & Mfg | Perfluoroalkyl alkanols |
US3232970A (en) * | 1961-06-02 | 1966-02-01 | Pennsalt Chemicals Corp | Terminally branched and terminally monochlorinated perfluorocarboxylic acids |
US3600415A (en) * | 1968-08-01 | 1971-08-17 | Allied Chem | Fluorinated amides |
DE1916669B1 (de) * | 1969-04-01 | 1970-03-05 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von geradkettigen Fluorcarbonsaeuren |
US3790607A (en) * | 1971-05-20 | 1974-02-05 | Allied Chem | Carbonylation of fluorocarbon iodides |
CA1023768A (en) * | 1972-12-21 | 1978-01-03 | Horst Jager | Polyfluoroalkyl iodides, process for their manufacture, and their use |
DE2409110A1 (de) * | 1973-03-05 | 1974-09-12 | Ciba Geigy Ag | Neue perfluoralkylalkylnitrile, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
DE2318677A1 (de) * | 1973-04-13 | 1974-11-07 | Hoechst Ag | Verfahren zur herstellung von perfluoralkylalkoholen |
-
1977
- 1977-02-24 IT IT67412/77A patent/IT1117060B/it active
- 1977-02-25 US US05/772,107 patent/US4098806A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-03-01 DE DE2708751A patent/DE2708751C3/de not_active Expired
- 1977-03-01 GB GB8640/77A patent/GB1539300A/en not_active Expired
- 1977-03-04 JP JP52022901A patent/JPS606332B2/ja not_active Expired
- 1977-03-04 CA CA273,245A patent/CA1084524A/fr not_active Expired
- 1977-03-04 CH CH273277A patent/CH620673A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1977-03-04 NL NLAANVRAGE7702368,A patent/NL186082C/xx not_active IP Right Cessation
-
1980
- 1980-01-21 CH CH45880A patent/CH620413A5/fr not_active IP Right Cessation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL186082C (nl) | 1990-09-17 |
GB1539300A (en) | 1979-01-31 |
NL7702368A (nl) | 1977-09-07 |
DE2708751A1 (de) | 1977-09-08 |
JPS52106808A (en) | 1977-09-07 |
IT1117060B (it) | 1986-02-10 |
JPS606332B2 (ja) | 1985-02-18 |
US4098806A (en) | 1978-07-04 |
CH620673A5 (de) | 1980-12-15 |
NL186082B (nl) | 1990-04-17 |
CA1084524A (fr) | 1980-08-26 |
DE2708751B2 (de) | 1980-11-13 |
CH620413A5 (de) | 1980-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH653989A5 (de) | Cyclobutendion-verbindungen. | |
DE2708751C3 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Reaktionsfähigkeit von Perfluorhalogenalkanen | |
DE1568042A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von fluorierten AEthern | |
DE2756169C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Perfluorcarbonsäuren oder Perfluoralkansulfonylchloriden | |
DE60206136T2 (de) | Verfahren zur herstellung von hydroxy-peroxyestern | |
DE60120828T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Fluoralkohols | |
DE1947264C3 (de) | Phosphorsäurepolycarboxytriphenylester und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2627985C3 (de) | 4-Homoisotwistan-3-carbonsäureester und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH424759A (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfoniumverbindungen | |
DE69326050T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 0,0'-Diacylweinsäureanhydrid und Verfahren zur Herstellung von 0,0'-Diacylweinsäure | |
DE2259239A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2alkoxy-5-alkylsulfonyl-benzoesaeure | |
DE1237557B (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylestern gesaettigter aliphatischer Monocarbonsaeuren | |
DE2503235A1 (de) | Neues verfahren zur herstellung von 8-brom-thieno-triazolo-1,4-diazepinen | |
DE3781774T2 (de) | Verfahren zur herstellung von fluorhaltigen carbonsaeureestern. | |
DE1618986C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von chlorierten aromatischen Nitrilen | |
DE69127687T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nepinolon | |
DE2115944B2 (de) | Verfahren zur herstellung von o-sulfobenzimiden | |
DE2616612C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlorsulfonylbenzoylchlorid | |
CH624668A5 (de) | ||
AT212305B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Carbonsäureestern des 4, 6-Dinitro-2-sek. butylphenols | |
DE1178085B (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,3,5,6-Tetra-cyan-1,4-dithiin | |
DE2308941C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxamid | |
AT253488B (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-4-chlorphenoxyalkansäuren | |
AT228802B (de) | Verfahren zur Herstellung des neuen O, O-Dimethyl-O-(3-methyl-4-nitro-phenyl)-thionophosphorsäureesters | |
DE1618913C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylthioaldoximen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |