[go: up one dir, main page]

DE270712C - - Google Patents

Info

Publication number
DE270712C
DE270712C DENDAT270712D DE270712DA DE270712C DE 270712 C DE270712 C DE 270712C DE NDAT270712 D DENDAT270712 D DE NDAT270712D DE 270712D A DE270712D A DE 270712DA DE 270712 C DE270712 C DE 270712C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
colored pencils
fabric
sleeves
adjusting screws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT270712D
Other languages
English (en)
Publication of DE270712C publication Critical patent/DE270712C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H23/00Devices for applying chalk; Sharpening or holding chalk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

,KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JKi 270712 ■KLASSE-3Ä GRUPPE
HEINRICH RUDER in DRESDEN-N.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vorzeichnen von Schnittmustern o. dgl. mit verstellbaren Farbstiften. Die Neuerung besteht der Erfindung gemäß darin, daß die Farbstifte in unter Federwirkung stehenden Hülsen angeordnet sind, die mit dem Gestell der Vorrichtung in der Höhe verstellbar verbunden sind, und daß das Gestell mit' einem zum Glattlegen des Stoffes beim Vorwärtsbewegen der Vorrichtung dienenden Drückerfuß versehen ist.
Durch die federnde Lagerung der Farbstifte
soll ein gleichmäßiger Druck der Farbstifte auf den Stoff, der beim Vorwärtsbewegen der Vorrichtung durch den Drückerfuß glattgelegt wird, erzielt werden.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. ι eine Seitenansicht mit teilweisem ao Längsschnitt,
Fig. 2 die Vorderansicht mit teil weisem Querschnitt,
Fig. 3 eine Draufsicht, und
Fig. 4'eine Ansicht der Vorrichtung in geneigter Lage.
Die Vorrichtung besteht aus dem Gestell a mit dem Handgriff b, an dem die Gehäuse c und d symmetrisch zu beiden Seiten angeordnet sind. Die Gehäuse haben seitlich zwei Rohrführungen e und f, in denen Stellschrauben g und h drehbar gelagert sind. Diese Rohrführungen schieben sich auf Rohrstücken i und k, deren Fuß mit dem Gestell α starr verbunden ist, während sie an ihrem Kopfende je eine Schraubenmutter für die Stellschrauben g und h tragen. Durch Drehen der Stellschrauben werden die Gehäuse je nach Bedarf auf- oder abwärts bewegt. Damit die Gehäuse sich nicht seitlich drehen können, sind an der Stirnseite des Gestelles α Halter I und m angebracht, die über die Gehäuse greifen. In den Gehäusen c und d bewegen sich die Hülsen η und 0, die zur Aufnahme der Farbstifte (Schneiderkreide) f und q dienen und zur Befestigung der letzteren mit Stellschrauben r und s versehen sind. Die Hülsen η und 0 sind federnd angeordnet und dementsprechend mit den Gehäusen durch Schrauben t und u so verbunden, daß sich auf den letzteren Schraubenfedern ν und w befinden, durch deren einstellbare Spannung die erforderliche ■ federnde Bewegung der Hülsen und somit der Zeichenstifte p und q erreicht wird.
Das Gestell α hat hinten einen unten abgerundeten Fuß x, der ein leichtes Dahingleiten der Vorrichtung auf dem Stoff bewirken soll. Vorn hat das Gestell α einen gebogenen Drückerfuß y, der zum Glattlegen des Stoffes beim Vorwärtsbewegen der Vorrichtung dient. Mit den Stellschrauben g und h werden die Farbstifte zum Arbeiten eingestellt. Durch die federnde Lagerung der Zeichenstifte sollen Unebenheiten des Stoffes ausgeglichen und ein gleichmäßiges Arbeiten der Stifte erreicht werden. Der Zeichenstift -p zeichnet die Naht vor, während der Stift q die Breite des Einschlages anzeichnet, der zur Herstellung der Naht erforderlich ist. Je nach der Farbe der zuzuschneidenden Stoffe kann man die Farbe der Stifte wählen, um deutlich sichtbare Linien zu erhalten; auch können die Zeichenstifte p
und q von verschiedener Farbe sein, falls ein Farbenunterschied der Linien erwünscht sein sollte.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Vorrichtung zum Aufzeichnen von Schnittmustern o. dgl. mit verstellbaren Farbstiften, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbstifte (p, q) in unter Federwirküng stehenden Hülsen (c, d) angeordnet sind, die mit dem Gestell (a) der Vorrichtung in der Höhe verstellbar verbunden sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (a) mit einem zum Glattlegen des Stoffes beim Vorwärtsbewegen der Vorrichtung dienenden Drückerfuß (y) versehen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT270712D Active DE270712C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE270712C true DE270712C (de)

Family

ID=527429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT270712D Active DE270712C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE270712C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2848813A (en) * 1956-05-07 1958-08-26 Richard R Kienle Scriber and roller guide skin marker gage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2848813A (en) * 1956-05-07 1958-08-26 Richard R Kienle Scriber and roller guide skin marker gage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1225945B (de) Schwenkbarer Aufspanntisch fuer Werkstuecke
DE270712C (de)
DE377248C (de) Storchschnabelfuehrung fuer Schneidbrenner
DE443896C (de) Kopier-Graviermaschine mit einem nach drei Richtungen beweglich angeordneten Pantographensystem
DE158673C (de)
DE195828C (de)
DE1169684B (de) Vorrichtung zum Anreissen und Ankoernen von Stahlbauteilen od. dgl.
DE121192C (de)
DE296097C (de)
DE90808C (de)
DE267692C (de)
DE2524181C3 (de) Vorrichtung zum Einritzen von Schriftzeichen, Zahlen oder Zeichnungen
DE916924C (de) Zusatzapparat fuer Naehmaschinen zum Hinundherbewegen des Arbeitsstueckes
DE71030C (de) Liniirvorrichtung
DE138714C (de)
DE3519909A1 (de) Vorrichtung zum verschweissen des schlauchfoermigen ventils von ventilsaecken
DE149441C (de)
DE321758C (de) Ausschneideschablone fuer Naeharbeiten aus Leder o. dgl.
DE193982C (de)
DE818320C (de) Liniergeraet
DE470616C (de) Zierfadenvorlegevorrichtung fuer Naehmaschinen
DE125449C (de)
DE53259C (de) Mit Ausrückvorrichtung versehener Pantograph zur Vervielfältigung von Zeichmingen und Mustern
DE25663C (de) Neuerungen an elektromagnetischen Gravirmaschinen
DE102297C (de)