DE2706533B2 - Vorrichtung zum Biegen von Metallstangen zu Schnörkeln oder Rundungen - Google Patents
Vorrichtung zum Biegen von Metallstangen zu Schnörkeln oder RundungenInfo
- Publication number
- DE2706533B2 DE2706533B2 DE19772706533 DE2706533A DE2706533B2 DE 2706533 B2 DE2706533 B2 DE 2706533B2 DE 19772706533 DE19772706533 DE 19772706533 DE 2706533 A DE2706533 A DE 2706533A DE 2706533 B2 DE2706533 B2 DE 2706533B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bending
- arm
- stop
- bent
- bending arm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D11/00—Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
- B21D11/06—Bending into helical or spiral form; Forming a succession of return bends, e.g. serpentine form
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
Description
nach dem Aufsetzen des Reiters auf den Ringflansch 16 derselbe eingreift. Der Reiter besitzt desweiteren an
einem Ende eine nach oben offene Aussparung 30, begrenzt durch die Seilenwände 23 und 24, wobei in der
Aussparung 30 ein Anschlagplättchen 26 angeordnet ist. Dieses AnschlagpJättchen 26 ist um eine radiale Achse
25 drehbar, so daß das Plättchen senkrecht zum Radius des Ringflansches 3 vertikal schwenkbar ist. Das
Anschlagplättchen 26 besitzt zwei Anschlagnasen oder Nocken 27, 28, die über die Deckfläche 21 des
Biegeanschlags bzw. Anschlags 17 hinausragen. Das Anschlagplättchen 26 arbeitet als Kippelement und
besteht aus hochwertigem, gehärtetem Sonderstahl. Die beiden Nasen oder Nocken 27, 28 dienen als Anschlag
des Biegearms, der einen nicht gezeigten, aufgeschweißten oder angegossenen Gegenanschlag aufweisen kann.
Jedoch kann auch die Stelle des Biegearms, die den Nocken oder Nasen 27, 28 des Anschlagplättchens 26
gegenübersteht, als Gegenanschlag dienen.
Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist folgende:
'λ Der&>
Klappschnörkel 6 wird ,,geöffnet und ein :Werkstück';eingelegt. Dieses- Werkstück sollte nach
Möglichkeit lange ausgeschmiedet und nicht durch J.Wasser abgeschreckt sein. Mittels des Exzenterspannhebeis
wird das Werkstück auf Zug eingespannt. Nun 'wird der Biegedorn 10 über das Handrad 12 an den
y Klappschnorkel 6 herangefahren, bis die Biegerolle 11
etwa 2 cm vor dem Werkstück steht. Nun wird der
10
15
20 Biegearm 2 geschwenkt und das Werkstück bzw. die
Stange mit dem Biegearm bis zur gewünschten Schnörkelgröße gebogen. Danach wild der gebogene
Schnörkel herausgenommen, der geschlossene Klappschnorkel wieder geöffnet, das Werkstück wieder
eingelegt und von Neuem gespannL Der Biegedorn 10 wird mit dem Kipphebel 13 wieder eingerastet und
mittels des Biegearmes 2 wird nun erneut gebogen.
Bei Arbeiten mittels des Biegeanschlags 17 wird dieser auf dem Ringflanscb 16 in der gewünschten
Stellung festgefl?nscht und das Anschlagplättchen 26 mit dem Finger derart aufgestellt, daß der Nocken 28
nach oben aus der Deckfläche 21 des Biegeanschlags 17 herausragt. Beim Schwenken des Biegearmes 2 schlägt
nun dieser an dem Nocken 28 an, wodurch der Schwenkweg genau begrenzt ist. Diese Art der Biegung
wird angewendet bei Biegungen unter 360°. Bei Biegungen über 360° w:rd das Anschlagplättchen
mittels des Fingere in die in Fig.2 gezeigte Stellung
gebracht, so daß der Nocken 27 nach eben ragt. Beim Biegevorgang überfährt nun der Biegearm 2 die Nocke
27, wodurch das Anschlagplättchen 26- nach unten geschwenkt wird, der Biegearm 2 jedoch die hintere
Nocke 28 überfahren kann. Dadurch wird das Anschlagplättchen 26 automatisch in die Endanschlagstellung
aufgerichtet Vor jeder neuen Biegung muß das Anschlagplättchen 26 durch Fingerdruck wieder in die
in F i g. 2 gezeigte Grundstellung gebracht werden.
Hierzu 2 BlattZeichnungen
Claims (1)
- ι 2Patentanspruch: genau die gleiche Strecke. Die Erfindung ist nachfolgend pnhand eines in der Zeichnung dargestelltenVorrichtung zum Biegen von Metallstangen zu Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es z"igtSchnörkeln oder Rundungen, mit einer Biegescha- Fig. 1 eine perspektivische Gesamtansicht einerblone, mit einem um diese schwenkbaren Biegearm, 5 Vorrichtung zum Biegen ,on Metallstangen zu Schnör-der ein gegenüber der Biegeschablone verschiebba- kein oder Rundungenres Biegeorgan aufweist, und mit einem den F i g. 2 in perspektivischer Ansicht einen reiter- oder Schwenkweg des Biegearmes begrenzenden An- schlittenförmigen Biegeanschlag und
schlag, der auf einer diesem Schwenkweg entspre- F i g. 3 eine Draufsicht von unten auf F i g. 2.
chenden Führungsbahn verstellbar ist, dadurch 10 Gemäß der Fig. I besteht die Vorrichtung zum gekennzeichnet, daß die Führungsbahn (16) Biegen von Metallstangen zu Schnörkeln oder Rundungeschlossen sowie ortsfest ist und der Anschlag (17) gen aus einem Grundelement, das im gezeigten Beispiel ein kippbares Anschlagplättchen (26) mit zwei durch eine quadratische Fußplatte 1 ist. Diese Fußplatte 1 dessen Kippen wechselweise absenkbaren An- besitzt an ihren vier Ecken Durchgangsbohrungen 19 schlagnasen (27, 28) aufweist, von denen die eine 15 zum Festschrauben der Vorrichtung auf einer nicht Anschlagnase (27) vom Biegearm (2) überfahrbar gezeigten Unterlage. Die Fußplatte trägt eine senkrech- und dabei absenkbar ist, während die andere te Achse, um die ein Biegearm 2 mit einer Lagerhalte-Anschlagnase (28) dadurch gleichzeitig aufrichtbar rung 4 drehbar gelagert ist. Der Biegearm 2 ist somit und nicht vom Biegearm iiberfanrbar ist. beliebig in der horizontalen Ebene verschwenkbar. Die20 Lagerhalterung 4 des Biegearmes 2 sitzt auf einemrunden Aufsatz 3 der Fußplatte 1 auf, wobei zwischender Lagerhalterung 4 und dem runden Aufsatz 3 ein ,Kugellager oder ähnliches angeordnet sein kann. DieDie Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Biegen 'Fußplatte 1 trägt desweiteren einen ebenen Biegetellervon Metallstangen zu Schnörkeln oder Rundungen, mit 25 5, der mit der Fußplatte 1 verbunden ist, vorzugsweiseeiner Biegeschablone, mit einem um diese schwenkba- über die Achse um die der Biegearm 2 schwenkbar istren Biegearm, der ein gegenüber der Biegeschablone Der Biegearm 2 ist also zwischen der Fußplatte 1 undverschiebbares Biegeorgan aufweist, und mit einem den dem Biegeteller 5 horizontal frei schwenkbar. Auf demSchwenkweg des Biegearms begrenzenden Anschlag, Biegeteller 5 ist ein auswechselbarer Klappschnörkel 6der auf einer diesem Schwenkweg entsprechenden 30 festgeschraubt, der die Biegeschablone zum Biegen desFührungsbahn verstellbar ist. Vierkant- oder Flachstahls darstellt. Diese Biegescha-Aus dem DE-GM 18 71 053 ist eine solche Vorrich- blone kann eine bliebige Rundung aufweisen zurtung, und zwar ein Handbiegeapparat, mit dessen Hilfe Herstellung der verschiedenst gestalteten SchnörkelProfile scharfkantig oder mit einem bestimmten oder Rundungen. Die Biegeschablone 6 besitzt eineBiegeradius von Hand auf einen gewünschten Biegewin- 35 Biegefläche 7, die senkrecht zur Tischfläche deskel gebogen werden können, bekannt. Es handelt sich Biegetellers 5 angeordnet ist; um diese Biegefläche 7somit hier um einen Winkelbieger, der Profile wird das Werkstück gebogen. Ein Exzenterspannhebel 8scharfkantig oder unter einem Radius abwinkelt. Der dient zum Festklemmen der zu biegenden Stangen.Winkelbieger dient insbesondere zum scharfkantigen Der Biegearm 2 ist in seinem hinteren BereichBiegen, wobei zum Radiusbiegen die Biegewerkzeuge 40 vorzugsweise gekröpft, wobei der hintere, abgekröpfteausgetauscht werden. Mit dieser bekannten Biegevor- Teil als Support ausgebildet ist. Der Support 9 besitztrichtung können Profile in einem Arbeitsgang nicht über eine Durchgangsbohrung, in der ein Biegedorn 10180° gebogen werden, da ein feststehender Anschlag verschieblich angeordnet ist. Der Biegedorn 10 trägt anden Biegeweg begrenzt. Der Anschlagbereich der seinem vorderen Ende als Biegeorgan eine drehbarbekannten Biege-Vorrich tung ist auf 90" bis ISO" 45 befestigte Biegerolle 11, deren Mantelfläche parallel zurbegrenzt. Es können aber auch mit der bekannten Biegefläche 7 des Klappsclinörkels 6 angeordnet ist. DerBiege-Vorrichtung keine elliptischen oder ovalen Biegedorn ist über ein Handrad 12 innerhalb desFiguren gebogen werden. Supports 9 verschiebbar und weist desweiteren einenDer Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Kipphebel 13 mit einem Kugelgriff 14 auf, mit dem derVorrichtung der eingangs genannten Gattung den 50 Biegedorn gespannt werden kann. Der Biegearm 2Anschlag, insbesondere beim Biegen von Schnörkeln, besitzt desweiteren auf seiner Unterseite einen Halte-auch für Biegewinkel von über 360° verwenden zu griff 15 zur Verlängerung desselben, um beimkönnen. Schwenken des Biegearms eine größere HebelkraftDiese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, aufzubringen.daß die Führungsbahn geschlossen sowie ortsfest ist und 55 Die Fußplatte 1 besitzt auf ihrer Oberseite eineder Anschlag ein kippbares Anschlagplättchen mit zwei Führungsbahn, die ein geschlossener Ringflansch ist, derdurch dessen Kippen wechselweise absenkbaren An- zentrisch um den Aufsatz 3 angeordnet ist. Derschlagnasen aufweist, von denen die eine Anschlagnase Ringflansch 16 trägt einen ve^schieblichen Reiter odervon Biegearm überfahrbar und dabei absenkbar ist, Schlitten bzw. Anschlag 17, der mittels einer Imbus-während die andere Anschlagnase dadurch gleichzeitig 60 schraube 18 an beliebiger Stelle auf dem Ringflansch 16aufrichtbar und nicht vom Biegearm überfahrbar ist. arretierbar ist. Desweiteren kann der Ringflansch 16Der Vorteil der erfindiingsgemäßen Vorrichtung eine Gradeinteilung 20, vorzugsweise von 360°,besteht darin, daß mit dieser bspw. Vierkant- oder besitzen.Flachstähle, die gleichgebogen werden sollen, auch Die Fig.2 und 3 zeigen den Reiter oder Schlitten 17.genau gleichgebogen werden, so daß man eine exakte, 65 Der Reiter oder Schlitten 17 ist ein Metallblock mitimmer gleiche Endbiegung erreicht. Dadurch wird ein einer Deckfläche 21 und parallel zueinander verlaufen-Schnörkel oder Halbring genauso wie der vorhergehen- den, gekrümmten Seitenwänden 22, 23 bzw. 24. Diede. Der Biegearm überfährt bei festem Anschlag immer Seitenwände 22, 23 schließen eine Nut 29 ein, in der
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772706533 DE2706533C3 (de) | 1977-02-16 | 1977-02-16 | Vorrichtung zum Biegen von Metallstangen zu Schnörkeln oder Rundungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772706533 DE2706533C3 (de) | 1977-02-16 | 1977-02-16 | Vorrichtung zum Biegen von Metallstangen zu Schnörkeln oder Rundungen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2706533A1 DE2706533A1 (de) | 1979-01-04 |
DE2706533B2 true DE2706533B2 (de) | 1981-04-23 |
DE2706533C3 DE2706533C3 (de) | 1981-12-10 |
Family
ID=6001337
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772706533 Expired DE2706533C3 (de) | 1977-02-16 | 1977-02-16 | Vorrichtung zum Biegen von Metallstangen zu Schnörkeln oder Rundungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2706533C3 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2093744A (en) * | 1981-02-26 | 1982-09-08 | Universal Products Hull Ltd | A jig for use in bending strip bar pipe or the like material |
DE3622113A1 (de) * | 1986-07-02 | 1988-01-14 | Wilhelm Hubert | Kunstschmiedemaschine |
ITRM20020580A1 (it) * | 2002-11-19 | 2004-05-20 | Era Tools S R L | Macchina ricciolatrice dotata di un dispositivo di |
CN110496882B (zh) * | 2019-08-21 | 2021-04-23 | 格力电器(武汉)有限公司 | 一种毛细管卷绕装置 |
CN111014388A (zh) * | 2019-10-30 | 2020-04-17 | 中国航发沈阳黎明航空发动机有限责任公司 | 一种航空发动机卷簧用弯钩工装 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD65510A (de) * | ||||
CH392213A (de) * | 1962-03-30 | 1965-05-15 | Edm Gressel Ag | Handbiegeapparat |
-
1977
- 1977-02-16 DE DE19772706533 patent/DE2706533C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2706533C3 (de) | 1981-12-10 |
DE2706533A1 (de) | 1979-01-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2734343C2 (de) | Werkbank mit Spanneinrichtung | |
DE7228506U (de) | Werkbank mit zwei einen schraubstock bildenden baugliedern | |
WO1990002633A2 (de) | Spanneinrichtung | |
DE3644251A1 (de) | Biegemaschine | |
EP1799375A1 (de) | Biegeeinrichtung sowie verfahren zum biegen von flachmaterialien | |
DE2112743A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Recken eines langen Werkstueckes | |
DE69901310T2 (de) | Greifer zum wechseln von biegewerkzeugen für eine rohrbiegemaschine | |
DE2706533B2 (de) | Vorrichtung zum Biegen von Metallstangen zu Schnörkeln oder Rundungen | |
DE3921680A1 (de) | Parallel- und winkelanschlag | |
DE2423292A1 (de) | Anlage zum polieren von besteckteilen | |
DE3347920A1 (de) | Saegeeinrichtung | |
DE2158191C3 (de) | Vorrichtung zum Entgraten von geraden Blechbändern | |
DE2709024A1 (de) | Einrichtung zum trennen von rohren und stangen | |
DE2421895C3 (de) | Hilfsvorrichtung für Heimwerkermaschinen zur Durchführung von Fräs- und Fälzarbeiten, insbesondere zur Herstellung von Langlöchern | |
DE7624813U1 (de) | Vorrichtung zum biegen von laenglichen metallstangen zu schnoerkeln oder rundungen | |
DE595492C (de) | Einrichtung zum Schleifen der Rueckenschneideflaeche der Zaehne von Reibahlen mittels hin und her gehender Schleifstaebe | |
DE7225665U (de) | Abkantvorrichtung | |
DE2059558C3 (de) | Verstellbarer Endanschlag | |
DE2658231C2 (de) | Kaltkreissäge | |
DE3434469A1 (de) | Saegeschablone fuer eine elektrische handsaege | |
DE2117335A1 (de) | Blechbearbeitungsmaschine | |
DE4209259C2 (de) | Biegevorrichtung | |
DE261138C (de) | ||
DE19546857C1 (de) | Profilblechschere | |
DE8627736U1 (de) | Vorrichtung zum Schränken oder Wellen der Zähne von Sägeblättern für Metall-, Holz-, Knochen- od. dgl. Sägen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |