[go: up one dir, main page]

CH392213A - Handbiegeapparat - Google Patents

Handbiegeapparat

Info

Publication number
CH392213A
CH392213A CH391062A CH391062A CH392213A CH 392213 A CH392213 A CH 392213A CH 391062 A CH391062 A CH 391062A CH 391062 A CH391062 A CH 391062A CH 392213 A CH392213 A CH 392213A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bending
turntable
hand
stop
tool
Prior art date
Application number
CH391062A
Other languages
English (en)
Inventor
Gressel Rene
Original Assignee
Edm Gressel Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edm Gressel Ag filed Critical Edm Gressel Ag
Priority to CH391062A priority Critical patent/CH392213A/de
Priority to DE1963G0027330 priority patent/DE1871053U/de
Publication of CH392213A publication Critical patent/CH392213A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/02Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment
    • B21D7/022Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment over a stationary forming member only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/06Bending rods, profiles, or tubes in press brakes or between rams and anvils or abutments; Pliers with forming dies
    • B21D7/063Pliers with forming dies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description


      Handbiegeapparat       Die Erfindung bezieht sich auf einen Handbiege  apparat, mit dessen Hilfe Flach-, Rund- und andere  Profile scharfkantig oder mit einem bestimmten  Biegeradius von Hand auf einen gewünschten Biege  winkel gebogen werden können.  



  Derartige     Handbiegeapparate    sind bereits bekannt  und bisher im Prinzip so eingerichtet, dass sowohl  das Biegewerkzeug als auch die Spannvorrichtung mit  der Grundplatte fest verbunden sind, während die  Zustellung schwenkbar angeordnet ist und beim Bie  gen des     Profiles    das letztere um das Biegewerkzeug  herumdrückt.  



  Dieses Biegeprinzip hat jedoch den Nachteil, dass  der konstruktive Aufbau des     Handbiegeapparates     verhältnismässig kompliziert und unhandlich wird  und der verfügbare Platz in der Biegeebene und der  Schwenkbereich, d. h. der maximale Biegewinkel,  gering sind, so dass das Biegen komplizierterer Teile  nicht möglich ist. Von Nachteil sind hier ferner die  fehlende Möglichkeit, Profile mit kurzen Schenkeln  zu biegen, d. h. enge     Kröpfungen    herzustellen, wie  auch die verhältnismässig geringe Auflagefläche für  das winkelige Biegen.  



  Der Erfindung liegt die Aufgabe     zugrunde,    einen       Handbiegeapparat    zum Biegen von Profilen zu schaf  fen, bei welchem diese Nachteile vermieden sind.  



  Der     Handbiegeapparat    gemäss der vorliegenden  Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Dreh  teller in einer Grundplatte drehbar gelagert und auf  ihm die Spannvorrichtung und das Biegewerkzeug an  geordnet ist, während der der Zustellung dienende  Anschlag verstellbar mit der Grundplatte verbunden  ist, so dass das Biegen des     Profiles    durch Ziehen  des letzteren um das Biegewerkzeug erfolgt.  



  In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des       Handbiegeapparates    gemäss der Erfindung schema  tisch dargestellt. Es zeigen:         Fig.    1 einen     Handbiegeapparat    im Querschnitt,       Fig.2    den     Handbiegeapparat    der     Fig.    1 in einer  Draufsicht,       Fig.    3 ein eingespanntes Flacheisen vor dem       Scharfkantigbiegen,          Fig.    4 das Flacheisen der     Fig.    3, scharfkantig  um 90  gebogen,       Fig.    5 ein eingespanntes Flacheisen vor dem       Radiusbiegen,

            Fig.    6 das Flacheisen der     Fig.    5, mit Radius, um  90  gebogen,       Fig.    7 einen     Handbiegeapparat    in einer räum  lichen Darstellung.  



  In     Fig.    1 ist in     einer    Grundplatte 1 ein Dreh  teller 2 drehbar gelagert. Ein als Zustellung dienender  Anschlag 3 ist in einer     Supportgeradführung    4 der       Grundplatte    1 verschiebbar gelagert und mittels einer  Spannschraube 5 an der Grundplatte 1 befestigt  (vgl.     Fig.    2). Ein zu biegendes Flachprofil 6 liegt  auf dem Drehteller 2 auf und stützt sich seitlich  über ein auf dem Drehteller 2 aufgelegtes Zwischen  stück 7 am Zustellungsanschlag 3 ab. Ein zylindri  sches     Radiusbiegewerkzeug    8 ist in den Drehteller 2  zentral eingeschraubt und liegt am Flachprofil 6 seit  lich an.

   Ein Spannkloben 9 ist     in    einer     Geradführung     10 des Drehtellers 2 verschiebbar gelagert und drückt  das Flachprofil 6 gegen. das Biegewerkzeug B. Die  Verschiebung des Spannklobens 9 erfolgt mittels einer  in einem     Widerlager        2a    des Drehtellers 2 axial     un-          verschiebbar    gelagert und mit einem Gewinde 11  versehenen Spannspindel 12 (vgl.     Fig.    2). Der Dreh  teller 2 weist eine Nut 13 auf, in welche Biegewerk  zeuge verschiedener Art, insbesondere zum Scharf  kantigbiegen, formschlüssig eingesetzt werden kön  nen.

   Der Drehteller 2 ist ferner mit einer Winkel  skala und einem einstellbaren     Messanschlag    14 ver  sehen. Der     Messanschlag    14 kann nach der Winkel-      Skala eingestellt werden, was insbesondere für Serie  arbeiten in Frage kommt. Mittels eines mit dem  Drehteller 2 befestigten Handeisens 15 wird der  Drehteller beim Biegen von der Bedienungsperson       verschwenkt.    Der     Handbiegeapparat    ist in einen nur  andeutungsweise gezeichneten Schraubstock einge  spannt.  



  In den     Fig.    3 und 4 ist ein Flachprofil 6 vor und  nach dem     Scharfkantigbiegen    gezeigt. Mittels des  prismatischen Biegewerkzeuges 8, welches in die  Nut 13 des hier nicht gezeichneten Drehtellers 2  eingesetzt ist, wird gemäss     Fig.    4 eine scharfkantige       90 -Biegung    des Flachprofilen 6 hergestellt.  



  In den     Fig.    5 und 6 ist ein Flachprofil 6 vor und  nach dem     Radiusbiegen    gezeigt. Mittels des zylin  drischen     Radiusbiegewerkzeuges    8, welches zentral  in den nicht gezeichneten Drehteller 2 eingesetzt ist,  wird gemäss     Fig.    6 eine     180 -Biegung    des Flachpro  files 6 mit einem durch das     Radiusbiegewerkzeug    8  bestimmten Biegeradius hergestellt.   In     Fig.    7 ist der     Handbiegeapparat    der     Fig.    1  und 2 in räumlicher Darstellungsweise gezeigt.

   Hier  ist jedoch ein prismatisches Biegewerkzeug 8' zum       Scharfkantigbiegen    in den Drehteller 2 eingesetzt,  und zwar unter     Formschluss    mit der Nut 13. Der  einstellbare     Messanschlag    14 ist auf eine     90 -Biegung     eingestellt.  



  Der beschriebene     Handbiegeapparat    könnte auch  so ausgebildet sein, dass er mittels Befestigungs  schrauben ortsfest montiert werden kann.  



  Der     Handbiegeapparat    gemäss der     Erfindung    hat  den Vorteil, dass mit ihm     Radiusbiegungen    bis zu  180  hergestellt werden können. Auch können Pro  file mit kurzen Schenkeln gebogen, d. h. enge     Kröp-          fungen    durchgeführt werden. Das neue Biegeprinzip,  welches auf einem Ziehen des     Profiles    um das Biege  werkzeug beruht, gewährleistet einen überaus hand  lichen Apparat, welcher sich durch viel Platz in der  Biegeebene und einen grossen Schwenkbereich aus  zeichnet. Durch die grosse Auflagefläche des Dreh  tellers wird das winkelige Biegen in erheblichem  Masse erleichtert.

   Der Drehteller deckt die Teller  lagerung ab und schützt sie so in günstiger Weise vor  dem während des Biegevorganges vom Profile ab  fallenden Zünder und Rost. Die erforderlichen Werk-    zeuge sind sehr einfach und leicht auswechselbar.  Die     Radiuswerkzeuge    bestehen lediglich aus zylin  drischen     Bolzen.    Vor allem fällt der Vorteil ins  Gewicht, dass im Gegensatz zu den meisten bisher  bekannten Apparaten das Werkstück völlig plan an  das Werkzeug gepresst wird.  



  Schliesslich besteht ein Vorteil des 'beschriebenen       Handbiegeapparates    auch darin, dass der als Zu  stellung dienende Anschlag durch eine Spannschraube  festgeklemmt wird und nicht durch eine Spindel oder  einen Exzenter verschoben wird. Die Befestigung  mittels Spannschraube gewährleistet nämlich einen       überlastungsschutz,    weil der Anschlag bei zu grossen  Kräften zurückweichen kann, was bei Verwendung  einer Spindel oder eines Exzenters nicht möglich ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Handbiegeapparat zum Biegen von Profilen, wel cher mit einer Spannvorrichtung, einem als Zustellung dienenden verstellbaren Anschlag und einem Biege werkzeug versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehteller (2) in einer Grundplatte (1) drehbar gelagert und auf ihm die Spannvorrichtung (9 bis 12) und das Biegewerkzeug (8 bzw. 8') angeordnet ist, während der der Zustellung dienende Anschlag (3) verstellbar mit der Grundplatte (1) verbunden ist, so dass das Biegen des Profiles (6) durch Ziehen des letzteren um das Biegewerkzeug (8 bzw. 8') er folgt. UNTERANSPRÜCHE 1. Handbiegeapparat nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch eine im Drehteller (2) angeord nete Nut (13) zur Aufnahme des Biegewerkzeuges (8').
    2. Handbiegeapparat nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Drehteller (2) mit einer Supportgeradführung (4) versehen ist, auf wel cher der als Zustellung dienende Anschlag (3) ver schiebbar und mittels einer Spannschraube (5) fest klemmbar gelagert ist. 3. Handbiegeapparat nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass am Drehteller (2) eine Winkelskala und ein einstellbarer Messanschlag (14) angeordnet sind.
CH391062A 1962-03-30 1962-03-30 Handbiegeapparat CH392213A (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH391062A CH392213A (de) 1962-03-30 1962-03-30 Handbiegeapparat
DE1963G0027330 DE1871053U (de) 1962-03-30 1963-02-04 Handbiegeapparat.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH391062A CH392213A (de) 1962-03-30 1962-03-30 Handbiegeapparat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH392213A true CH392213A (de) 1965-05-15

Family

ID=4266124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH391062A CH392213A (de) 1962-03-30 1962-03-30 Handbiegeapparat

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH392213A (de)
DE (1) DE1871053U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2596305A1 (fr) * 1986-03-26 1987-10-02 Barret Denis Dispositif pour plier de facon precise les crochets de gouttieres pendantes

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706533C3 (de) * 1977-02-16 1981-12-10 Rainer 6800 Mannheim Karnasch Vorrichtung zum Biegen von Metallstangen zu Schnörkeln oder Rundungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2596305A1 (fr) * 1986-03-26 1987-10-02 Barret Denis Dispositif pour plier de facon precise les crochets de gouttieres pendantes

Also Published As

Publication number Publication date
DE1871053U (de) 1963-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3146664C1 (de) Haltevorrichtung fuer Bohrer zum Schleifen der Schneiden
CH392213A (de) Handbiegeapparat
EP0143870B1 (de) Hilfsgerät zum Nachschleifen von Spiralbohrern
DE948680C (de) Vorrichtung nach Art eines Schraubstockes zum Spannen von Werkstuecken
DE3344963C2 (de)
DE595492C (de) Einrichtung zum Schleifen der Rueckenschneideflaeche der Zaehne von Reibahlen mittels hin und her gehender Schleifstaebe
DE814087C (de) Tragbare Metallkreissaege mit Spannvorrichtung
DE828943C (de) Spannbacken fuer eine Spannvorrichtung fuer Werkstuecke
DE2100946C3 (de) Vorrichtung zum Spannen von stangenförmigen Werkstücken zum stirnseitigen Schleifen unter einem vorgegebenen Winkel
DE876907C (de) Einspannvorrichtung, insbesondere an Holzbearbeitungsmaschinen
AT219446B (de) Maschine zum Schleifen von Beilen, Äxten od. dgl.
DE69682C (de) Stahlhalter für Drehbankstähle. •
DE1008535B (de) Anordnung zur Fuehrung und Verklemmung eines Bauteils an einer Saeule
DE2504897A1 (de) Schraubstock
DE2013692A1 (de) Sehnellschlußspannklemme
DE576596C (de) Vorrichtung zur Oberflaechenbearbeitung von Ledersohlen, insbesondere zum Aufrauhen
DE823680C (de) Abstechvorrichtung fuer Drehbaenke
DE144203C (de)
DE8101930U1 (de) "arbeitshalterung fuer eine handbohrmaschine"
DE563536C (de) Verfahren zum Abrichten von Schleifscheiben
DE958074C (de) Nadelklemme fuer Naehmaschinen
DE613706C (de) Spannvorrichtung fuer Drehbaenke zum Bearbeiten von Radbandagen
DE9014066U1 (de) Schraubstock
CH603268A5 (en) Bending tool for long pipes
DE2513319B2 (de) Spannvorrichtung mit zugehöriger Schraubzwinge