DE2704671C2 - Leiterplatten-Halterung - Google Patents
Leiterplatten-HalterungInfo
- Publication number
- DE2704671C2 DE2704671C2 DE19772704671 DE2704671A DE2704671C2 DE 2704671 C2 DE2704671 C2 DE 2704671C2 DE 19772704671 DE19772704671 DE 19772704671 DE 2704671 A DE2704671 A DE 2704671A DE 2704671 C2 DE2704671 C2 DE 2704671C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adapter
- relay
- circuit board
- holder according
- cover
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/14—Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
- H05K7/16—Mounting supporting structure in casing or on frame or rack on hinges or pivots
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine schwenkbare Halterung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine derartige Halterung geht aus der DE-OS 47 370 als bekannt hervor.
Bei den in der Fernmeldetechnik üblichen Vermittlungseinrichtungen
sind u. a. in den Gestellen Relaisbaugruppen untergebracht, die zum Steuern von Wählern
dienen. Die aus Relais und anderen elektrischen Bauelementen (Widerständen, Kondensatoren usw.) bestehenden
Baugruppen sind einerseits mit den Wählerlaufwerken und andererseits mit dem Gesteilkabel verbunden.
Als tragendes Element wird eine im Profil U-förmige Relaisschiene benutzt, die als Halbzeug zur Verfügung
steht und ein bestimmtes Lochmuster aufweist. Auf der Bauelementeseite sind an den Enden Kappenhalter für
eine Abdeckkappe zum Schutz der Relais angeschraubt. Die Verdrahtungsseite war ursprünglich nur für die Kabelbäume
vorgesehen. Um das Fassungsvermögen der Gestelle zu erhöhen, wurden später auf der Verdrahtungsseite
zusätzliche Relaisschienen befestigt, auf denen weitere Bauelemente untergebracht werden konnten.
Eine solche Anordnung ist z. B. aus der DE-OS 23 052 bekannt. Auf der Verdrahtungsseite der tragenden
Relaisschiene ist ein aus Stahlblech gefertigter, U-förmiger Stützarm angeschraubt oder angeschweißt,
an dessen freiem Ende eine Schwenkschiene drehbar angelenkt ist. Diese Schwenkschiene wird wiederum
vom gleichen Profil wie die Trägerschiene gebildet, nur daß sie etwas kürzer ist Für die Auflage ihres freien
Endes Ist eine weitere Stütze notwendig, die als sog. Verschlußstütze am anderen Ende der Trägerschiene
s angeschraubt ist
Die Herstellung und Montage dieser Erweiterungs-Relaisbaugruppen
ist mit großem Aufwand an Maschinen, Werkzeugen und Montagezeit verbunden, weshalb
bald nach weniger aufwendigen Lösungen gesucht wurde. Eine solche Lösung stellt beispielsweise die Relaisbaugruppe
nach der DE-OS 21 47 370 dar.
Bei dieser Ausführung dient als Träger der elektrischen Bauelemente ein Formteil, das die Tragschiene
mit dem charakteristischen Lochmuster, die beiden endständigen Seitenwände mit freigeschnittenen Kappenhaltefedern
sowie schützende Wände an beiden Längsseiten einstückig umfaßt Das Formteil wird entweder
aus Kunststoff oder aus Metall gespritzt Da inzwischen auch Leiterplatten und elektronische Bauelemente in
der Vermittlungstechnik verwendet werden, war es erforderlich, mindestens eine derartige, bestückte Leiterplatte
im Baugruppenträger unterzubringen. Dafür werden in der DE-OS 21 47 370 verschiedene Lösungen
angegeben, von denen im vorliegenden Zusammenhang jedoch nur folgende wichtig ist:
Auf der Außen- oder Verdrahtungsseite des gehäuseartigen Formteiles sind gemäß F i g. 4 und ΰ der DE-OS
21 47 370 zwei Stützen angesetzt an deren Enden die Lagerstellen für einen schwenkbaren Leiterplatten-Halterahmen
liegen. In diesen können eine oder zwei Leiterplatten eingeschoben und angeschlossen werden. Damit
ist der zur Verfügung stehende Raum voll genutzt.
Neuere Vermittlungstechniken machen jedoch weitere Ergänzungen erforderlich. Der Erfindung liegt deshalb
die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zu schaffen, die es ermöglicht, eine weitere, mit Bauelementen
bestückte Leiterplatte gut zugänglich und leicht nachrüstbar unterzubringen. Gelöst wird diese Aufgabe
durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung werden mehrere Vorteile erreicht. Nicht nur, daß die schaltungstechnisch
wichtige Zusatzeinrichtung in Form einer bestückten Leiterplatte ohne zusätzlichen Raumbedarf
an gut zugänglicher Stelle angeordnet ist, sondern auch, daß diese Zusatzeinrichtung mühelos in bereits in
Betrieb befindlichen Vermittlungen nachgerüstet werden kann. Dazu ist nur der Austausch der Schutzkappe
gegen den Adapter sowie der Anschluß des Verbindungskabels nötig. Diese Umrüstung wird von Fachkräften
in kürzester Zeit bewerkstelligt, da keine Nacharbeiten an der Relaisbaugruppe erforderlich sind.
Durch das DE-GM 18 13 553 ist ein steckbarer Geräteeinschub bekannt, der in mehrere Baueinheiten zur
Aufnahme von Flachbaugruppen mit Leiterplatten unterteilt ist, wobei die Baueinheiten durch trennbare
Scharniere verbunden sind und sich buchartig aufklappen lassen.
Ferner ist durch die GB-PS 13 18 683 eine Anordnung bekannt, bei der auf dem Joch eines Relais statt der Kontaktfedern ein U-förmiger Bügel befestigt ist, in den eine Leiterplatte eingefügt ist. Die Halterung erfolgt mittels Vorsprünge an den Seitenkanten der Leiterplatte, die in entsprechenden Schlitzen des Bügels stecken, sowie durch einen elastischen, hakenförmigen Arm des Bügels, der eine Kante der Leiterplatte in einer Kerbe übergreift.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung nach der Erfindung
Ferner ist durch die GB-PS 13 18 683 eine Anordnung bekannt, bei der auf dem Joch eines Relais statt der Kontaktfedern ein U-förmiger Bügel befestigt ist, in den eine Leiterplatte eingefügt ist. Die Halterung erfolgt mittels Vorsprünge an den Seitenkanten der Leiterplatte, die in entsprechenden Schlitzen des Bügels stecken, sowie durch einen elastischen, hakenförmigen Arm des Bügels, der eine Kante der Leiterplatte in einer Kerbe übergreift.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung nach der Erfindung
sieht vor, daß der Adapter in seinen innenseitigen Konturen den Abmessungen der Relaisbaugruppe angepaßt
ist und durch Rastnasen in vorhandenen seitlichen Aussparungen der Relaisbaugruppe gehalten wird. Dadurch
wird ein formschlüssiger fester Sitz des Adapters an der
Relaisbaugruppe erzielt, ohne daß es besonderer Befestigungsmittel bedarf.
Eine andere Weiterbildung sieht vor, daß der Adapter
auf der einen Seite durch eine Trennwand mit einem Kabelkanal für Verbindungskabel zu der Leiterplatte
des Deckeis ausgerüstet ist Damit wird einmal eine zusätzliche Versteifung des Adapters erreicht und zum
anderen der Bewegungsspielrauin des Kabels eingeschränkt, so daß dieses beim öffnen und Schließen des
Deckels weder im Adapter noch in der angrenzenden Relaisbaugruppe mit empfindlichen Bauelementen in
Berührung kommen kann.
Gemäß weiterer Ausbildung hat der Deckel auf der Innenseite federnde Haken und Befestigungsaugen, die
die Befestigung der Leiterplatte dahingehend erleichtern, daß sie zunächst eingehakt oder eingeschnappt
und dann mit ein oder zwei Schrauben festgelegt wird. Bei einer bekannten Befestigung einer Montageplatte in
einem Gehäuse nach dem DE-GM 19 18 282 sind demgegenüber am Gehäuse angeformte starre Leisten für
einen formschlüssigen Sitz sowie Z-förmige Blattfedern zur Festlegung der Platte vorgesehen.
Eine weitere Ausbildung, nach der der Deckel an der
dem Scharnier gegenüberliegenden Seite einen federnden Haken aufweist, der in eine Aussparung des Adap-
ters einrastbar ist, hat den Vorteil, daß weder zum öffnen noch zum Schließen des Deckels ein Werkzeug
oder zusätzliche Befestigungsmittel benötigt werden.
Schließlich ist es noch von Vorteil, Adapter und Dekkel aus Kunststoff zu spritzen, weil dann beide Teile in
einem Arbeitsgang billig und mit großer Genauigkeit hergestellt werden können.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. In den Zeichnungen
zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung der schwenkbaren Halterung mit Leiterplatte im geschlossenen Zustand;
F i g. 2 eine perspektivische Darstellung der schwenkbaren Halterung nach F i g. 1 im aufgeschwenkten Zu-
stand;
F i g. 3 eine perspektivische Darstellung der auf eine Relaisbaugrupp« aufgesetzten schwenkbaren Halterung.
In Fig. 1 ist eine schwenkbare Halterung im geschlossenen Zustand dargestellt. Sie besteht aus dem
Adapter 1 und dem Deckel 2. Der Deckel 2 ist durch ein Scharnier 3 (Fig.2) mit dem Adapter 1 schwenkbar
verbunden. Der Deckel 2 ist auf der dem Scharnier 3 gegenüberliegenden Seite mit einer Rastung in Form
eines federnden Hakens 4 versehen, der in eine entsprechende öffnung 5 des Adapters 1 im geschlossenen Zustand der Halterung einrastet.
In Fig.2 und 3 ist die schwenkbare Halterung im geöffneten Zustand dargestellt. Der Adapter 1 ist in den
Innenabmessungen 6 entsprechend der Schutzkappe für die Relaisbaugruppe 14 (F i g. 3) dimensioniert. Somit
kann die Halterung nach Entfernen der Schutzkappe auf die Relaisbaugruppe aufgesetzt werden. Links- und
rechtsseitig befinden sich Rastnasen 7, die in Vorhändene Aussparungen der Reiaisbaugruppe 14 einrasten und
somit einen Festsitz der Halterung auf der Relaisschiene ohne zusätzliche Hilfsmittel gewährleisten. Der Rah
men 8 des Adapters 1 ist auf der rechten Seite mit einer Trennwand 9 versehen, die einen zusätzlichen Kabelkanal 10 zur Aufnahme und Positionierung von Verbindungskabeln 16 zur Leiterplatte 15 abteilt Die Höhenkonturen 11 des Adapters 1 entsprechen denen der
Schutzkappe der Relaisbaugruppe. Der Deckel 2 ist auf der Innenseite mit federnden Haken 12 und Befestigungsaugen 13 für die Leiterplattenbefestigung versehen. In F i g. 3 ist die Relaisbaugruppe 14 mit aufgesetzter Halterung, bestehend aus Adapter ί und Deckel 2,
dargestellt
Claims (6)
1. Schwenkbare Halterung für bestückte Leiterplatten
zur Befestigung an Relaisbaugruppen, die an Relaisschienen in Vermittlungseinrichtungen angeordnet
sind, dadurch gekennzeichnet daß sie aus einem gegen die Schutzkappe der Relaisbaugruppen
(14) austauschbaren Adapter (1) mit daran angelenktem Deckel (2), in dem mindestens eine Leiterplatte
(15) gehaltert ist, besteht
2. Schwenkbare Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter (1) in seinen
Innenkonturen den Abmessungen der Relaisbaugruppe (14) angepaßt ist und durch Rastnasen (7) in
vorhandenen seitlichen Aussparungen der Relaisbaugruppe gehalten wird.
3. Schwenkbare Halterung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter auf der einen
Seite durch eine Trennwand (9) mit einem Kabelkanal (10) für Verbindungskabel (16) zur Leiterplatte
(15) des Deckels ausgerüstet ist
4. Schwenkbare Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (2) auf der
Innenseite federnde Haken (12) und Befestigungsaugen (13) für die Befestigung der Leiterplatte (15)
aufweist.
5. Schwenkbare Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (2) an der
dem Scharnjer (3) gegenüberliegenden Seite einen federnden Haken (4) zum Einrasten in einer Aussparung
des Adapters (1) aufweist
6. Schwenkbare Halterung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß
Adapter (1) und Deckel (2) aus Kunststoff gefertigt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772704671 DE2704671C2 (de) | 1977-02-04 | 1977-02-04 | Leiterplatten-Halterung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772704671 DE2704671C2 (de) | 1977-02-04 | 1977-02-04 | Leiterplatten-Halterung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2704671A1 DE2704671A1 (de) | 1978-08-10 |
DE2704671C2 true DE2704671C2 (de) | 1984-09-13 |
Family
ID=6000363
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772704671 Expired DE2704671C2 (de) | 1977-02-04 | 1977-02-04 | Leiterplatten-Halterung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2704671C2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1103795A (en) * | 1978-05-24 | 1981-06-23 | Terrence H. Matthews | Electronic component cabinet |
US4268100A (en) * | 1979-01-05 | 1981-05-19 | International Business Machines Corporation | Pivotally mounted printed circuit board holder |
US5099391A (en) * | 1990-12-28 | 1992-03-24 | Square D Company | Housing for a rack mountable power supply for use with a programmable logic controller |
JP2001177949A (ja) * | 1999-12-17 | 2001-06-29 | Yazaki Corp | 電気接続箱への電子ユニットの組付構造 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1813553U (de) * | 1959-04-29 | 1960-06-23 | Siemens Ag | Steckbarer geraeteeinschub. |
GB1227292A (de) * | 1968-04-11 | 1971-04-07 | ||
DE1923052A1 (de) * | 1969-05-06 | 1970-11-12 | Standard Elek K Lorenz Ag | Doppelschiene mit Verdrahtungsanordnung |
SE330399B (de) * | 1970-01-09 | 1970-11-16 | Ericsson Telefon Ab L M | |
DE2147370A1 (de) * | 1971-09-22 | 1973-03-29 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Relaisbaugruppe |
-
1977
- 1977-02-04 DE DE19772704671 patent/DE2704671C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2704671A1 (de) | 1978-08-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3300065A1 (de) | Schaltschrank | |
EP0121889A2 (de) | Ablagetisch zum Befestigen an einer vertikalen Wand, insbesondere eines Schaltschrankes | |
DE2704671C2 (de) | Leiterplatten-Halterung | |
EP0863692B1 (de) | Elektrisches Gerät | |
DE1139894B (de) | Einschubrahmen zur Aufnahme mehrerer Schaltungsplatten fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE8805257U1 (de) | Gehäuse | |
DE3722924A1 (de) | Anbaubares installationsgeraet | |
EP0859974B1 (de) | Computergehäuse | |
DE1465775A1 (de) | Schaltschrank | |
EP1605269B1 (de) | Zählerplatz | |
DE19817945C1 (de) | Schrank mit mindestens einem eingebauten elektrischen Gerät | |
EP0653906B1 (de) | Einrichtung für eine Elektronikbox zur Aufnahme weiterer elektronischer Baugruppen | |
DE4234384C2 (de) | Schwenkvorrichtung für Baugruppenträger | |
EP0921359B1 (de) | Heizkesselumschliessungsgehäuse mit Heizkreisreglergehäuse | |
DE7315519U (de) | Gerategehause fur kleine Wahlanlagen | |
DE19609795A1 (de) | Gehäuse | |
DE19912030B4 (de) | Klimatisierungseinrichtung | |
DE3907684A1 (de) | Schaltungsgehaeuse mit modularem aufbau | |
DE29804896U1 (de) | Steuergerätegehäuse | |
DE3508311C2 (de) | ||
DE4034779C1 (en) | Switch cabinet with closable compartment - has strips holding plate with recesses for operating and indicating elements of keyboard | |
DE29616193U1 (de) | Handapparatehalterung | |
DE2900357A1 (de) | Ueberbrueckungseinrichtung fuer einen elektrozaehler | |
DE3036160C2 (de) | Verriegelungsvorrichtung bei Flachbaugruppen | |
EP0951117A1 (de) | Fenstereinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |