DE2704340B2 - Verfahren zur Wiedergewinnung des Molybdäns aus verbrauchten Katalysatoren - Google Patents
Verfahren zur Wiedergewinnung des Molybdäns aus verbrauchten KatalysatorenInfo
- Publication number
- DE2704340B2 DE2704340B2 DE2704340A DE2704340A DE2704340B2 DE 2704340 B2 DE2704340 B2 DE 2704340B2 DE 2704340 A DE2704340 A DE 2704340A DE 2704340 A DE2704340 A DE 2704340A DE 2704340 B2 DE2704340 B2 DE 2704340B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- solution
- temperature
- water
- molybdenum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims description 61
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 37
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 title claims description 23
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 title claims description 18
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 17
- 238000011084 recovery Methods 0.000 title claims description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 46
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 45
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 22
- VLAPMBHFAWRUQP-UHFFFAOYSA-L molybdic acid Chemical compound O[Mo](O)(=O)=O VLAPMBHFAWRUQP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 18
- 235000015393 sodium molybdate Nutrition 0.000 claims description 17
- 239000011684 sodium molybdate Substances 0.000 claims description 17
- TVXXNOYZHKPKGW-UHFFFAOYSA-N sodium molybdate (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Mo]([O-])(=O)=O TVXXNOYZHKPKGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 11
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 11
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 9
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 7
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 5
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 claims description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 4
- 238000001354 calcination Methods 0.000 claims description 3
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000023556 desulfurization Effects 0.000 claims 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 32
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 20
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 14
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 10
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- ANBBXQWFNXMHLD-UHFFFAOYSA-N aluminum;sodium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[Na+].[Al+3] ANBBXQWFNXMHLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 10
- 229910001388 sodium aluminate Inorganic materials 0.000 description 10
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 7
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 7
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 7
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 5
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 4
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 4
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 3
- 239000005078 molybdenum compound Substances 0.000 description 3
- 150000002752 molybdenum compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 3
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 3
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- -1 ammonium molybdate Chemical class 0.000 description 2
- APUPEJJSWDHEBO-UHFFFAOYSA-P ammonium molybdate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-][Mo]([O-])(=O)=O APUPEJJSWDHEBO-UHFFFAOYSA-P 0.000 description 2
- 235000018660 ammonium molybdate Nutrition 0.000 description 2
- 239000011609 ammonium molybdate Substances 0.000 description 2
- 229940010552 ammonium molybdate Drugs 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000010908 decantation Methods 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229910000480 nickel oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N oxonickel Chemical compound [Ni]=O GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001875 Ebonite Polymers 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 239000003637 basic solution Substances 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- BIOOACNPATUQFW-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(dioxo)molybdenum Chemical compound [Ca+2].[O-][Mo]([O-])(=O)=O BIOOACNPATUQFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000428 cobalt oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N cobalt(ii) oxide Chemical compound [Co]=O IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 159000000011 group IA salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- MEFBJEMVZONFCJ-UHFFFAOYSA-N molybdate Chemical compound [O-][Mo]([O-])(=O)=O MEFBJEMVZONFCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002751 molybdenum Chemical class 0.000 description 1
- CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N molybdenum disulfide Chemical compound S=[Mo]=S CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000476 molybdenum oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- PQQKPALAQIIWST-UHFFFAOYSA-N oxomolybdenum Chemical compound [Mo]=O PQQKPALAQIIWST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011269 tar Substances 0.000 description 1
- 125000000101 thioether group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004684 trihydrates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B34/00—Obtaining refractory metals
- C22B34/30—Obtaining chromium, molybdenum or tungsten
- C22B34/34—Obtaining molybdenum
- C22B34/345—Obtaining molybdenum from spent catalysts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B34/00—Obtaining refractory metals
- C22B34/30—Obtaining chromium, molybdenum or tungsten
- C22B34/34—Obtaining molybdenum
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B7/00—Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
- C22B7/009—General processes for recovering metals or metallic compounds from spent catalysts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/20—Recycling
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
a) in einem ersten Reaktionsgefäß zu der alkalischen Natriummolybdatlösung fortlaufend Salpetersäure in einer solchen Menge zusetzt, daß
der pH-Wert im Bereich zwischen 5 und 6, vorzugsweise 5,2 und 5,5 liegt und dann
b) in einem zweiten Reaktionsgefäß zu der aus dem ersten Reaktionsgefäß austretenden Lösung fortlaufend eine Salpetersäuremenge zusetzt, die in den Grenzen von ± 20% gleich der
ist, die in das erste Reaktionsgefäß eingeführt wird.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Wiedergewinnung des Molybdäns in Form von
Molybdänsäure aus verbrauchten Katalysatoren für die Erdölentschwefelung, die ein?n Träger aus aktiviertem
Aluminiumoxid aufweisen, durch Vorrösten des verbrauchten Katalysators zur Entfernung von Kohlenstoff, Kohlenwasserstoffen und eines Schwefelanteils,
Imprägnieren mit Natriumcarbonat, Calcinieren und Auflösen des gebildeten Natriummolybdats in Wasser.
Es handelt sich insbesondere um Katalysatoren, die einen Träger auf Basis von y-Aluminiumoxid aufweisen,
der mit einer oder mehreren Molybdänverbindungen imprägniert ist Diese Verbindungen sind meistens
Oxide wie MoOj, die selbst durch Dissoziation eines Salzes wie Ammoniummolybdat erhalten wurden,
s Andere Metallverbindungen, insbesondere Kobaltoxid und/oder Nickeloxid, sind oft im Katalysator als aktive
Bestandteile desselben enthalten. Schließlich findet man Verunreinigungen, deren größter Teil sich am Katalysator während seiner gesamten Lebensdauer festlegt Dies
ίο ist insbesondere bei verschiedenen organischen Verbindungen, wie etwa den Schwefel enthaltenden Verbindungen, der FaIL
Es ist aus der DE-OS 23 16 837 bekannt, diese Abfälle
vor Durchführung ihrer chemischen Behandlung einem
oxidierenden Rösten bei einer im allgemeinen unter
6000C liegenden Temperatur zu unterwerfen, um in
Form flüchtiger Verbindungen die Kohlenwasserstoffe, den Kohlenstoff und einen Teil des Schwefels zu
beseitigen, womit sie imprägniert sind. Diese Behand
lung wird oft direkt in der Säule vorgenommen, die für
die Behandlung der Kohlenwasserstoffe verwendet wird. Sie kann auch später, z. B. zur Zeit der
Durchführung der chemischen Behandlung, erfolgen. Nach diesem Rösten befindet sich das im Katalysator
enthaltene Molybdän in Oxid- oder Sulfidform. Man kann dann auf verschiedene Verfahren zur Abtrennung
dieses Molybdäns und seiner Wiedergewinnung in einer verwertbaren Form zurückgreifen.
Verfahren zu;· Behandlung von für die Hydrierung der
Kohle, öle und Teere verwendeten Katalysatoren beschreibt Diese Katalysatoren enthalten außer einem
Träger auf Aluminiumoxidbasis Metallverbindungen auf Basis von Mo, Cr, Zn und Mg. Es wurde festgestellt, daß
es, wenn das Rösten dieser Katalysatoren bei einer Temperatur unter 500° C durchgeführt wurde, gelang,
das Molybdän mit einer Ammoniaklösung löslich zu machen, was das Erhalten von Ammoniummolybdat
ermöglicht während die anderen Metalle unangegriffen
oder schwach angegriffen bleiben. Es ist dann möglich,
Molybdänsäure durch Salzsäure bei Siedehitze auszufällen. Dieses Verfahren weist den Hauptnachteil einer
geringen Reaktionsgeschwindigkeit zwischen dem Ammoniak und dem im Katalysator enthaltenen Molyb-
dänoxid auf. Weiter ist das Extraktionsausbringen gering, da ein erheblicher Teil des Molybdänoxids in den
inerten Stoffen zurückgehalten wird; schließlich wird das Molybdänsulfid von Ammoniak praktisch nicht
angegriffen.
Die US-PS 23 67 506 betrifft die Wiedergewinnung des in gebrauchten Hydroformierungskatalysatoren auf
Basis von Molybdänverbindungen mit einem Träger aus aktiviertem Aluminiumoxid enthaltenen Molybdäns. Sie
beschreibt ein Verfahren, das aus dem Eintauchen der
Tabletten des gebrauchten Katalysators in eine
Natriumcarbonatlösung bis zur vollständigen Imprägnierung und dem anschließenden Erhitzen der so
imprägnierten Tabletten auf vorzugsweise 1000 bis 12000C, z. B. in einem Drehofen, besteht. Unter diesen
Bedingungen wird das Aluminiumoxid wenig löslich gemacht, und es wird anschließend das gebildete
Natriummolybdat in Wasser unter Mitreißen nur einer geringen Aluminiummenge in Form von Natriumaluminat aufgelöst Die Natriummolybdatlösung wird vom
unlöslichen Aluminiumoxid durch Filtrieren oder Dekantieren getrennt, und man erfaßt danach das
Molybdän durch Ausfällen als Calciummolybdat oder nach einem anderen Verfahren. Es hat sich gezeigt, daß
nach dieser Verfahrensweise die Löslichkeit des gebildeten Natriummolybdats relativ gering und seine
Auflösung in Wasser schwierig sind und daß die Auflösung von Aluminiumoxid noch nicht ausreichend
vermieden wird, so daß dieses mit zusätzlichen Behandlungsschritten abgetrennt werden muß, wenn
man eine genügend reine Molybdänverbindung gewinnen wilL
Andererseits ist es aus der US-PS 18 88 978 und »Gmelins Handbuch der anorganischen Chemie«
Band 53, Molybdän, 1935, S. 128 an sich bekannt, aus einer wäßrigen, alkalischen Lösung von Natriummolyodat mittels eines Oberschusses an Salzsäure bzw.
Salpetersäure Molybdänsäure auszufällen, die im ersteren Fall danach direkt abfiltriert wird und im
letzteren Fall durch einen höheren Säureüberschuß oder bei starker Verdünnung mit Wasser wieder gelöst
werden kann. Auf die Probleme von Aluminiumoxidverunreinigungen gehen diese Druckschriften nicht ein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der eingangs genannten Art so zu verbessern,
daß es die Wiedergewinnung des in den gebrauchten Katalysatoren enthaltenden Molybdäns in sehr vollständigem Maße ohne Mitreißen merklicher Aluminiummengen ermöglicht, eine Behandlung der Katalysatoren,
die einem Vorrösten bei Temperaturen von vorzugsweise unter 600° C unterworfen wurden, zuläßt, ohne daß
das Vorröstungstemperaturniveau unter dem Gesichtspunkt der Löslichkeitsbedingungen des Molybdäns und
auch des Extraktionsausbringens sehr kritisch isi, das
weiter eine erhebliche Ersparnis an Reaktionsstoffen im Sinne eines Verbrauchs nur der proportional zur
Zusammensetzung der behandelten Stoffe erforderlichen Menge ermöglicht und schließlich die Gewinnung
einer ausgefällten Molybdänsäure mit sehr hoher js Reinheit zuläßt, deren Aluminiumgehalt erheblich unter
dem liegt, der gewöhnlich nach bekannten Verfahren wie etwa dem nach der US-PS 23 67 506 erhältlich ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß der imprägnierte Katalysator bei einer Temperatur von 600 bis 800° C calciniert wird, und daß der so
behandelte Katalysator anschließend mit einem Kohlendioxidstrom begast, danach mit dem Wasser zum
Auflösen des gebildeten Natriummolybdats versetzt, die wäßrige alkalische Lösung filtriert und nach und nach
eine insgesamt 1,5 bis 2,5mal so große Salpetersäuremenge wie zum Erreichen eines pH-Wertes der Lösung
von 5 bis 6 erforderliche Menge zugegeben wird, wobei man die Temperatur der Lösung unter 300C hält, und
daß man die so angesäuerte Lösung bis fast zum Sieden so erhitzt, die ausgefallene Molybdänsäure wäscht und
trocknet.
Aufgrund der relativ niedrigen Calciniertemperatur, der Kohlendioxidbehandlung, des erheblichen Salpetersäureüberschusses und der Ausfällung der Molybdän-
säure fast bei Siedetemperatur wird erreicht, daß die erhaltene Molybdänsäure eine erheblich höhere Reinheit, d. h. einen sehr viel geringeren Aluminiumgehalt als
nach dem bekannten Verfahren hat Außerdem ist der Chemikalienverbrauch relativ niedrig.
Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgetnäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen
gekennzeichnet.
In der Praxis ist der Gehalt der Katalysatorabfälle an
Molybdän, nachderfl sie zur Beseitigung der flüchtigen
Verbindungen, des Kohlenstoffs und eines Teils des Schwefels geröstet Wurden, meistens 4 bis 12% und der
Gehalt an Schwefel 0,5 bis 4%. Diese Werte sind ganz
sicher nur beispielhaft, und einige Arten von Katalysatorabfällen können Mo- oder S-Gehalte aufweisen, die
aus diesen Bereichen herausfallen. Die Imprägnierbehandlung muß derart erfolgen, daß alle Katalysatortabletten das Reaktionsmittel gleichmäßig absorbieren.
Dieses Ergebnis läßt sich beispielsweise durch Besprühen eines bewegten Tablettenbettes mittels einer
Natriumcarbonat lösung derart erreichen, daß für eine
systematische Bewegung der Tabletten während der Sprühdauer gesorgt wird. Das Lösungsvolumen hängt
etwas von der spezifischen Oberfläche des Katalysators ab; es ist in der Größenordnung von 200 bis 500 cm3 je
kg behandelten Katalysators. Die Konzentration an Na2CO3 variiert je nach den Gehalten an Mo und an S
weit wie noch näher erläutert wird.
Auf diese Imprägnierung folgt eine Erhitzung auf eine Temperatur von 600 bis 8000C, vorzugsweise 650 bis
750° C. Es wurde festgestellt daß in diesem Temperaturbereich das in Form des Oxids oder Sulfids vorhandene
Molybdän fast völlig in im warmen Wasser bei 80°C lösliches Molybdat in kurzer Zeit, in der Größenordnung von etwa 1 h, umgewandelt werden kann. Bei
dieser Temperatur reagieren die eventuell vorhandenen Kobalt- und Nickeloxide nicht in merklichem Ausmaß
mit dem Natriumcarbonat und bleiben in im Wasser fast unlöslicher Form. Obwohl in diesem Temperaturbereich
die Reaktionsgeschwindigkeit des Aluminiumoxids mit dem Natriumcarbonat sehr gering ist kann man jedoch
die Bildung geringer Mengen von Natriumaluminat nicht vermeiden. Diese Mengen bleiben begrenzt wie
schon weiter oben angegeben wurde, wenn man die Temperatur- und Behandlungszeitbedingungen beachtet und der Überschuß an eingeführtem Natriumcarbonat nicht groß ist Nach dieser Wärmebehandlung und
der weiter unten erläuterten Kohlendioxidstrombegasung werden die Katalysatortabletten in warmem
Wasser unter Umrühren bis zur möglichst vollständigen Auflösung des Natriummolybdats behandelt Dieses
Ergebnis läßt sich bei Temperaturen von 60 bis 100° C
durch Behandlungen von etwa 1 h Dauer erreichen. Man sucht im allgemeinen, relativ konzentrierte und
beispielsweise in der Größenordnung von 45 bis 50 g/l Mo in Form von Natriummolybdat enthaltende
Lösungen zu erhalten. Diese Lösungen enthalten auch Natriumaluminat; dank der vorstehend definierten
Arbeitsbedingungen liegt das Verhältnis Al/Mo in Lösung allgemein in der Größenordnung von 10%,
häufig sogar noch tiefer, und übersteigt praktisch nie 20%. Diese Lösungen enthalten auch, wie bereits
angegeben, Natriumsulfat und freies Natriumcarbonat Diese Lösungen können in Suspension kleine feste
Teilchen enthalten, die hauptsächlich vom teilweisen Zerfall der Katalysatorabfälle stammen. Man beseitigt
diese Teilchen durch Dekantieren oder durch Filtrieren, beispielsweise mit Hilfe einer Filterpresse. Die wichtigste Stufe des Verfahrens ist die Abtrennung des
Molybdäns in Hydratform von dem Natriumaluminat und den alkalischen Salzen. Um dies zu erreichen, wurde
unerwartet gefunden, daß es möglich ist, die anfängliche basische Lösung in eine saure Lösung, aus der sich
später die Molybdänsäure ausfällen läßt zu überführen, ohne Gefahr einer teilweisen Hydrolyse des Natriumaluminats zu laufen. Dieser anscheinend komplexe
Verfahrensschritt läuft dank einer neuen und einfach durchführbaren Methode in genauer und reproduzierbarer Weise ab. Diese Methode besteht darin, die
Lösung in zwei aufeinanderfolgenden Reaktionsgefäßen gleicher Kapazität zu behandeln, die in Reihe
geschaltet und derart angeordnet sind, daß die Eingangs- und Ausgangsdurchsätze dieser beiden
Reaktionsgefäße gleich und konstant sind. Das erste Reaktionsgefäß erhält die sich bei der Extraktion der im
Katalysator nach Behandlung mit dem Natriumcarbonat enthaltenen löslichen Salze und nach Entfernung der
gegebenenfalls vorhandenen festen Teilchen durch Dekantieren oder Filtrieren ergebende Lösung. Diese
Lösung wird so gekühlt, daß sie in das erste Reaktionsgefäß mit einer höchstens 30° C betragenden
Temperatur eintritt In dasselbe Reaktionsgefäß führt man kontinuierlich einen Strom von Salpetersäure ein,
deren Durchsatz derart justiert wird, daß der pH-Wert
der Lösung zwischen 5 und 6, vorzugsweise nahe 5,2 bis 5,5 liegt Die Einstellung dieses Durchsatzes kann mit
bekannten Mitteln, wie z. B. einer Dosierpumpe, erfolgen, deren Durchsatz kontinuierlich mittels eines
pH-Meters geregelt wird, dessen Sonde in dem Reaktionsgefäß selbst angeordnet ist Die Salpetersäure
wird vorzugsweise in konzentrierter Form eingeführt. Da die Reaktion exotherm verläuft, muß das Reaktionsgefäß mit an sich bekannten Kühleinrichtungen, wie z. B.
einer doppelten Wand oder Kühlschlangen, mit eventuellem Rühren, versehen sein, wodurch ein Halten
der Temperatur der Lösung auf einem Wert von nicht wesentlich über 200C und auf jeden Fall unter 300C
ermöglicht wird. Unter diesen Bedingungen wird das freie Natriumcarbonat neutralisiert und das Natriumaluminat wird bis zum Beginn des Ausfällens zersetzt
was der Lösung ein etwas trübes Aussehen gibt Diese läuft anschließend mit konstantem Durchsatz, beispielsweise durch Oberlaufen, in das zweite Reaktionsgefäß.
Man führt auch in dieses Reaktionsgefäß kontinuierlich einen Strom von Salpetersäure mit einem Durchsatz ein,
der praktisch genau gleich dem ist der in das erste Reaktionsgefäß, wie vorstehend angegeben, eingestellt
wird Eine einfache Weise, um dieses Ergebnis zu erreichen, ist die Verwendung einer Dosierpumpe, die
zwei unabhängige Kreise mit einer einzigen Regelung aufweist womit in jedem Augenblick das Erhalten
zweier volumengleicher Durchsätze ermöglicht wird, wovon der eine dem einen Reaktionsgefäß und der
andere dem zweiten Reaktionsgefäß zugeführt wird. Es
genügt jeden Kreis aus einem gemeinsamen Speicherbehälter derart zu speisen, um sicher zu sein, daß die
gleichen Salpetersäuregewichtsmengen durchgesetzt werden. Das zweite Reaktionsgefäß ist wie das erste mit
einem Kühlsystem ausgerüstet das das Halten der Temperatur der Lösung unter 300C ermöglicht Der
Oberschuß an so eingeführter Salpetersäure ermöglicht einerseits, das Aluminiumoxid in Lösung zu halten, das
die Tendenz hatte, sich auszuscheiden, und andererseits,
günstige Bedingungen für die Ausfällung der Molybdänsäure zu schaffen.
Um diese Ausfällung zu bewirken, ist es erforderlich,
die Lösung auf eine Temperatur nahe dem Siedepunkt zu erhitzen. Dies erfolgt vorzugsweise in einem oder
mehreren Ausfällgefäßen, die die aus dem zweiten Reaktionsgefäß austretende Lösung aufnehmen und sie
auf etwa 1000C bringen. Der erhaltene Niederschlag
wird anschließend gewaschen, gespült und dann in üblicher Weise getrocknet Dieser Niederschlag auf
Basis von Molybdänsäuremonohydrat enthält nur geringe Alumiinummengen. Sein in Prozent des
trockenen Stoffes ausgedrückter Mo-Gehalt ist ziemlich
gleich oder über 60%, während der Al-Gehalt unter 0,1% Hegt und in gewissen Fällen sogar nahe 0,01%
absinken kann.
Bei der Entwicklung und Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens traten u. a. zwei Schwierigkeiten auf:
Zunächst stellte man fest, daß der Imprägnierverfah
rensschritt des Katalysators mit einer genau berechne
ten Menge Natriumcarbonatlösung relativ schwierig durchführbar war, wenn man die Lösung in homogener
Weise verteilen wollte. Man verwendete allgemein eine wäßrige Lösung mit 400 g/l Na2CO3, um die Wasser
menge zu begrenzen. Diese anfänglich auf etwa 70°C
gebrachte Lösung neigte dazu, im Lauf ihrer Kontaktierung mit dem Katalysator auszukristallisieren, was das
Eindringen des Carbonats in die Poren der Katalysatorkörner hinderte. Eine stärkere Verdünnung war
andererseits nicht erwünscht, da die Absorptionskapazität des Katalysators begrenzt ist. Statt der imprägnierung der Katalysatorkörner mit einer wäßrigen
Natriumcarbonatlösung beginnt man daher nach einer Weiterbildung der Erfindung mit dem Vermischen
dieser Körner mit wasserfreiem Natriumcarbonat in Form feinen Pulvers in einem Mischer beliebigen Typs,
wie z. B. einem Rotationsmischer. Man stellt fest, daß es allgemein nur einiger Minuten der Durchmischung
bedarf, damit die Natriumcarbonatteilchen über die
Oberfläche der Katalysatorkörner verteilt werden. Es genügt danach, die nötige Wassermenge bei Umgebungstemperatur zuzusetzen und die Masse im Mischer
während einer Zeitdauer von einigen Minuten zu durchrühren, damit praktisch das ganze Wasser im
Inneren der Katalysatorkörner absorbiert wird. Die Erfahrung hat gezeigt daß diese Durchdringung mit
dem Wasser das Eindringen des Natriumcarbonats in das Innere der Körner, wahrscheinlich durch Diffusion,
ermöglicht Im Lauf der folgenden Verfahrensstufe des
Brennens des so imprägnierten Katalysators ist das
Ausbringen an in Form des Natriummolybdats umgewandeltem Molybdän mindestens genau so hoch wie im
Fall der Imprägnierung mit einer warmen Lösung von Natriumcarbonat nach der vorher erläuterten Technik.
Eine andere, ernstlichere Schwierigkeit zeigte sich im
Lauf längerer, im Versuchsfabrikmaßstab durchgeführter Versuche zur Auflösung des im Katalysator nach der
Carbonatbehandlung gebildeten Natriummolybdats im warmen Wasser: Man stellte die Bildung wachsender
Ablagerungen an den Wänden der die wäßrige Lösung enthaltenden Behälter und in den von dieser Lösung
durchströmten Leitungen fest Tatsächlich wird die Auflösung des Natriummolybdats auch von der
Auflösung einer gewissen Menge Natriumaluminat
so begleitet und das Gewichtsverhältnis Al/Mo in der
Lösung ist allgemein in der Größenordnung von 0,1 und kann in gewissen Fällen bis etwa 0,2 reichen. Die
Untersuchungen zeigten, daß die Ablagerung, die sich an den Wänden der Behälter und Leitungen bildet
hauptsächlich auf Aluminiumoxid und insbesondere Ahiminiumoxidtrihydrat basiert Die so gebildeten
Schichten haften sehr stark am Stahl, Hartgummi, Glas und Kautschuk. Es scheint daß diese Erscheinung durch
die Gegenwart von Katalysatorteilchen in Suspension in
der Lösung begünstigt wird, die die Rolle von Keimen
spielen. Wenn die Dicke dieser Schichten wächst neigen sie dazu, sich stellenweise abzulösen, und die Abgänge
von so freigesetzten festen Plättchen werden durch die Strömung der Lösungen mitgerissen und neigen zum
Verstopfen der Leitungen und sogar zur Blockierung der Umlaufpumpen.
Hier schafft das Merkmal der Kohlendioxidstrombegasung des caldnierten Katalysators im Rahmen des
erfindungsgemäßen Verfahrens Abhilfe und verbessert gleichzeitig die Güte und Reinheit der erzeugten
Molybdänsäure. Diese Verbesserung beruhte auf der folgenden experimentellen Beobachtung: Wenn man
den Katalysator nach den Behandlungsschritten der Imprägnierung mit Natriumcarbonat und des Brennens
einige Tage liegen läßt, sind die Ablagerungen, die sich im Laufe der Lösungsbchandlung im Wasser bilden,
weniger reichlich. Versuche haben dann gezeigt, daß die Verringerung dieser Ablagerungen auf die Wirkung des
Kohlendioxids der Luft auf das in den Katalysatorkörnern enthaltene Natriumaluminat zurückzuführen war.
Man hat daher in das erfindungsgemäße Verfahren nach dem Brennen einen zusätzlichen Verfahrensschritt der
Behandlung dieser Katalysatorkörner mit einem Kohlendioxidgasstrom eingeführt. Die Arbeitsbedingungen
sind dabei sehr einfach, und es genügt, daß das Kohlendioxid mit den Katalysatorkörnern während
einer derart ausreichenden Zeit in Kontakt gebracht wird, daß es in das Innere derselben diffundieren kann.
Dieses Ergebnis wird beispielsweise erhalten, indem man eine vertikale Säule aus Kunststoff oder aus
Stahlblech mit Katalysatorkörner füllt und einen Kohlendioxidgasstrom durch diese Säule strömen läßt.
Die für eine wirksame Behandlung erforderliche Kohlendioxidmenge ist in der Größenordnung von
INm3 je 50 bis 100. vorzugsweise 60 bis 7Okg
Katalysator. Sie hängt natürlich von der Menge des in Form von Natriumaluminat im Katalysator vorhandenem
Aluminiumoxids ab. Obwohl man die genaue Art des physikochemischen Prozesses, der abläuft, noch
nicht völlig erkannt hat, ist es wahrscheinlich, daß eine wenigstens teilweise Zersetzung des Natriumaluminats
unter Bildung von Carbonat abläuft. Diese Reaktion erfolgt bei einer Temperatur nahe Raumtemperatur.
Die anderen Stufen des Verfahrens werden anschließend in der oben beschriebenen Weise durchgeführt.
Man stellt dann fest, daß sich keine Ablagerungen an den Wänden der Behälter und der Leitungen im Lauf
der Auflösung des in den Katalysatorkörnern enthaltenen Natriummolybdats durch Waschen mit Wasser
mehr bilden. Man stellt weiter fest, daß der im Verhältnis zur Katalysatormenge einzusetzende Überschuß
an Natriumcarbonat nicht mehr kritisch ist, was die Durchführung des Verfahrens erleichtert. Die
geringen Mengen von amorphem Aluminiumoxid in feinen Teilchen, die sich unvermeidlich von den
Katalysatorkörnern im Lauf des Waschens abgelöst haben, sind nicht störend, da sie sich nicht in festen
Klumpen agglomerieren, sondern im feinteiligen Zustand bleiben; ein Teil trennt sich durch Dekantieren ab,
und der in der Waschlösung suspendierte Rest wird durch Filtrieren vor Einführen in die Neutralisier- und
Klärungsreaktionsgefäße zurückgehalten.
Eine Ausführungsart des erfindungsgemäßen Verfahrens soll nun im einzelnen anhand der einzigen Figur
beschrieben werden, die ein Schema dieser Ausführungsart zeigt
W)
Man behandelt einen gebrauchten Katalysator in Form kleiner Stäbchen auf Basis von y-Aluminiumoxid,
die zunächst einem oxydierenden Vorrösten bei etwa 5000C unterworfen wurden, in dessen Verlauf die
Kohlenwasserstoffverbindungen, der Kohlenstoff und b5
ein Teil des Schwefels entfernt wurden. Nach dem Rösten enthält dieser Katalysator gewichtsmäßig: 8%
Mo. 1.5 S und 2% Co. Man führt in einen Rotationsmischer 25 kg pulverförmiges Natriumcarbonat
und 150 kg dieses Katalysators ein. Nach 10 min Betrieb des Mischers fügt man 641 Wasser bei
Raumtemperatur zu und läßt dann den Mischer während weiterer 15 min arbeiten. Danach sind das
Natriumcarbonat und das Wasser praktisch völlig von den Katalysatorkörnern festgehalten. Diese so imprägnierten
Körner werden in einem Drehofen bei einer Maximaltemperatur von 650 bis 750°C mittels eines
Propanbrenners gebrannt. Die Verweilzeit in der heißen Zone beträgt etwa 1 h. Am Ausgang des Ofens wird das
Produkt auf eine Temperatur nahe der Raumtemperatur abgekühlt und dann kontinuierlich in Mengen von 60 bis
70 Kg je Stunde am oberen Ende einer vertikalen Säule aus Blech eingeführt, die mit etwa 200 kg Katalysatorkörnern
gefüllt ist. In dieser Säule zirkuliert ein Kohlendioxidstrom mit einem Durchsatz von etwa
1 mVh von unten nach oben. Der Katalysator wird ebenfalls kontinuierlich am unteren Ende der Säule
abgezogen. Die Verweilzeit der Katalysatorkörner in der Säule ist also etwa 3 h. Die Auflösung des
Natriummolybdats aus den so behandelten Katalysatorkörnern erfolgt durch Waschen des Produkts in einer
Schicht von etwa 10 cm Dicke im Gegenstrom auf einem Bandfilter von 1 m2 Filtrieroberfläche mit
kontinuierlicher Bewegung. Die Waschvorrichtung weist 6 Etagen auf; die sechste und letzte Etage wird mit
warmen Wasser von 800C mit einem Durchsatz von
etwa 120 l/h gespeist. Die konzentrierte Natriummolybdatlösung
wird am Ausgang der ersten Etage abgezogen; der Durchsatz ist etwa 104 /1 mit einem Gehalt von
45 bis 50 g/l Mo im aufgelösten Zustand. Das gewaschene feste Produkt, das vom Band nach dem
Waschen mit reinem Wasser auf der letzten Etage entfernt wird, enthält etwa 0,27% Mo in löslicher Form;
das Ausbringen des Waschvorganges ist also etwa 97%. Mit dem Ziel, die unlöslichen Teilchen völlig abzutrennen,
die im Lauf der Verfahrensstufe der Auflösung des Natriummolybdats im heißen Wasser in Suspension
vorhanden sein und insbesondere aus Aluminiumoxid bestehen können, nimmt man nach dem Auflösungsvorgang
mit Hilfe einer Filterpresse eine Filtration der alkalischen Lösung vor, bevor sie in das erste
Reaktionsgefäß zur Neutralisierung durch HNO3 eingeführt wird. Nach dieser Filtration zeigt die Analyse
der Lösung, daß ihr Aluminiumgehalt unter 0,03 Gew.-% ihres Molybdängehalts liegt. Da dieser
letztere etwa 45 bis 50 g Mol/l beträgt, sieht man, daß der Aluminiumgehalt unter 0,015 g/l liegt. In das erste
Reaktionsgefäß führt gleichzeitig eine erste Dosierpumpe eine auf 53% HNO3 konzentrierte HNOj-Lösungein.
Dieses Reaktionsgefäß mit einem Volumen von etwa 150 I ist mit Kühlmitteln durch Wasserkühlung in einer
doppelten Wand derart ausgerüstet, daß die Temperatur unter 20° C gehalten wird. Der Betrieb dieser ersten
Dosierpumpe wird mit einer kontinuierlich messenden pH-Meßsonde gesteuert, die in das Reaktionsgefäß
eingetaucht ist um einen pH-Wert im Bereich von 5,2 bis 5,5 aufrechtzuerhalten. Die aufgrund eines Ausscheidungsbeginns
des Aluminiumoxids leicht trübe Lösung läuft in ein zweites Klärungsreaktionsgefäß gleichen
Volumens, wo sie erneut einen Zusatz von Salpetersäure mittels einer zweiten Dosierpumpe erhält, deren Betrieb
mit der ersten so gekoppelt ist daß hler genau der gleiche Volumendurchsatz einer Salpetersäure gleicher
Zusammensetzung erreicht wird, da sie von einem gemeinsamen Speicherbehälter entnommen wird. Die
Temperatur dieses Reaktionsgefäßes wird ebenfalls
|i| durch Wasserzirkulation in einer doppelten Wand unter
jj| 300C gehalten.
!>} Unter diesen Bedingungen erreichte man eine völlige
\$ Wiederauflösung des Aluminiumoxids und eine Klärung
Ϊ& der Lösung. Die Lösung strömt anschließend zwecks
f> Ausfällung in ein drittes Reaktionsgefäß mit ebenfalls
: gleichem Volumen das durch Dampfzirkulation in einer
j:| doppelten Wand auf etwa 100°C erhitzt wird.
r': Dabei fällt die Molybdänsäure aus, während der
\- größte Teil des Aluminiums in Lösung bleibt. Ein Rührer
|, r ermöglicht, den ausgefällten Niederschlag in Suspension
[■: zu halten. Die Suspension wird anschließend einem
Jf Drehfilter zugeführt, auf dem der Niederschlag
j| gesammelt und kontinuierlich mit 2 Vol.-°/o konzentrier-
p te HNO3 enthaltendem Wasser gewaschen wird. Der
fl Niederschlag kommt anschließend in einen Heißluft-
I trockner wo er auf etwa 1000C gebracht wird. Dieser
I Niederschlag auf Basis von Molybdänsäure hat einen
Ii mittleren Gehalt an Mo von 61,2%. Sein Gehalt an
Aluminium beträgt weniger als 0,004%. Seine scheinbare mittlere Dichte ist 2 g/cm3. Das Ausbringen an in
Form von Molybdänsäure wiedergewonnenem Mo im Verhältnis zu dem im gebrauchten Katalysator enthaltenen
Mo ist etwa 85% oder darüber.
Die hohe Reinheit der gewonnenen Molybdänsäure ist ein wesentlicher Vorteil für bestimmte Verwendungszwecke
derselben und ermöglicht, insbesondere mittels Reduktion der Molybdänsäure durch Wasserstoff,
das Erhalten von sehr reinem Mo-Pulver.
Das anhand des Beispiels erläuterte Verfahren kann -, natürlich auch so abgewandelt werden, daß die
Imprägnierung des vorgerösteten gebrauchten Katalysators mit einer Natriumcarbonatlösung erfolgt bzw.
daß man die Schritte der Neutralisierung und anschließenden Klärung der Natriummolybdat enthaltenden
Lösung in einer einzigen Verfahrensstufe vornimmt. Im letzteren Fall genügt es, in ein einziges Reaktionsgefäß
eine HNCVMenge einzuführen, die der Summe derjenigen gleich ist, die nach dem beschriebenen
zweistufigen Verfahren in die beiden Reaktionsgefäße nacheinander eingeführt werden. Man hat dann freilich
mehr Schwierigkeiten der Steuerung der Temperatur der Lösung, die nicht wesentlich 30°C übersteigen darf,
um eine irreversible Aluminiumausfällung zu vermeiden.
Schließlich stellte man fest, daß im Lauf der späteren Ausfällung der Molybdänsäure die Gefahr größer ist,
diese in leichter, zum Teil kolloidaler Form zu erhalten, die schwer zu filtrieren ist. Im Gegensatz dazu erhält
man, wenn man mit der Ansäurerung in zwei Verfahrensstufen arbeitet, üblicherweise einen dichten
Molybdänsäureniederschlag, der leicht auf dem Filter zu waschen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Verfahren zur Wiedergewinnung des Molybdäns iii Form von Molybdänsäure aus verbrauchten
Katalysatoren für die Erdölentschwefelung, die einen Träger aus aktiviertem Aluminiumoxid aufweisen, durch Vorrösten des verbrauchten Katalysators zur Entfernung von Kohlenstoff, Kohlenwasserstoffen und eines Schwefelanteils, Imprägnieren mit
Natriumcarbonat, Calcinieren und Auflösen des gebildeten Natriummolybdats in Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß der imprägnierte Katalysator bei einer Temperatur von 600 bis
8000C calciniert wird, und daß der so behandelte
Katalysator anschließend mit einem Kohlendioxidstrom begast, danach mit dem Wasser zum Auflösen
des gebildeten Natriummolybdats versetzt, die wäßrige alkalische Lösung Filtriert und nach und
nach eine insgesamt 1,5 bis 2,5mal so große
Salpetersäuremenge wie zum Erreichen eines pH-Wertes der Lösung von 5 bis 6 erforderliche
Menge zugegeben wird, wobei man die Temperatur der Lösung unter 300C hält, und daß man die so
angesäuerte Lösung bis fast zum Sieden erhitzt, die ausgefallene Molybdänsäure wäscht und trocknet
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgeröstete Katalysator zum
Imprägnieren mit wasserfreiem, feinpulvrigen Natriumcarbonat vermischt und dann mit Wasser
angefeuchtet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der imprägnierte Katalysator
bei einer Temperatur von 650 bis 7500C calciniert
wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Menge von 1 Nm3
Kohlendioxid pro 50 bis 100 kg Katalysator verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatz der Salpetersäure in
zwei Stufen erfolgt, indem man
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7603674A FR2340378A1 (fr) | 1976-02-05 | 1976-02-05 | Procede de recuperation du molybdene a partir de dechets |
FR7635867A FR2371230A2 (fr) | 1976-11-22 | 1976-11-22 | Procede de recuperation du molybdene a partir de dechets |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2704340A1 DE2704340A1 (de) | 1977-08-18 |
DE2704340B2 true DE2704340B2 (de) | 1981-07-30 |
DE2704340C3 DE2704340C3 (de) | 1982-04-29 |
Family
ID=26219296
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2704340A Expired DE2704340C3 (de) | 1976-02-05 | 1977-02-02 | Verfahren zur Wiedergewinnung des Molybdäns aus verbrauchten Katalysatoren |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS52113397A (de) |
CA (1) | CA1103034A (de) |
CH (1) | CH620372A5 (de) |
DE (1) | DE2704340C3 (de) |
DK (1) | DK150627C (de) |
ES (1) | ES455604A1 (de) |
GB (1) | GB1567570A (de) |
IT (1) | IT1078391B (de) |
LU (1) | LU76702A1 (de) |
MX (1) | MX143550A (de) |
NL (1) | NL7701236A (de) |
NO (1) | NO150274C (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0421150U (de) * | 1990-06-06 | 1992-02-21 | ||
US5702500A (en) * | 1995-11-02 | 1997-12-30 | Gulf Chemical & Metallurgical Corporation | Integrated process for the recovery of metals and fused alumina from spent catalysts |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1888978A (en) * | 1930-11-29 | 1932-11-29 | Standard Ig Co | Method of preparing catalytic materials |
US2367506A (en) * | 1943-07-27 | 1945-01-16 | Kissock Alan | Separation and recovery of molybdate and alumina from spent catalysts |
US3773890A (en) * | 1972-04-14 | 1973-11-20 | Union Carbide Corp | Process for extracting values from spent hydrodesulfurization catalysts |
US3826082A (en) * | 1973-03-30 | 1974-07-30 | Gen Electric | Combustion liner cooling slot stabilizing dimple |
-
1977
- 1977-02-01 CA CA270,812A patent/CA1103034A/fr not_active Expired
- 1977-02-01 CH CH117577A patent/CH620372A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1977-02-02 IT IT1987277A patent/IT1078391B/it active
- 1977-02-02 GB GB4185/77A patent/GB1567570A/en not_active Expired
- 1977-02-02 DE DE2704340A patent/DE2704340C3/de not_active Expired
- 1977-02-03 NO NO770368A patent/NO150274C/no unknown
- 1977-02-03 ES ES455604A patent/ES455604A1/es not_active Expired
- 1977-02-03 DK DK45477A patent/DK150627C/da not_active IP Right Cessation
- 1977-02-04 LU LU76702A patent/LU76702A1/xx unknown
- 1977-02-04 MX MX16793777A patent/MX143550A/es unknown
- 1977-02-04 JP JP1152877A patent/JPS52113397A/ja active Granted
- 1977-02-04 NL NL7701236A patent/NL7701236A/xx not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
MX143550A (es) | 1981-06-01 |
GB1567570A (en) | 1980-05-14 |
DE2704340C3 (de) | 1982-04-29 |
NL7701236A (nl) | 1977-08-09 |
CH620372A5 (en) | 1980-11-28 |
CA1103034A (fr) | 1981-06-16 |
JPS5532651B2 (de) | 1980-08-26 |
DK150627C (da) | 1987-10-19 |
IT1078391B (it) | 1985-05-08 |
LU76702A1 (de) | 1977-08-18 |
DK45477A (da) | 1977-08-06 |
NO770368L (no) | 1977-08-08 |
ES455604A1 (es) | 1978-04-01 |
NO150274B (no) | 1984-06-12 |
NO150274C (no) | 1984-09-19 |
JPS52113397A (en) | 1977-09-22 |
DK150627B (da) | 1987-04-27 |
DE2704340A1 (de) | 1977-08-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2613651C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von prismatischem und nadelförmigem alpha-Halbhydratgips | |
DE2743683C2 (de) | Verfahren zum Aufbereiten von Abwasser aus der Acrylnitrilherstellung unter gleichzeitiger Regenerierung der verwendeten Aktivkohle | |
DE2353591B2 (de) | Verfahren zur gewinnung von hochreinen, freifliessenden pyrolusitkristallen von mangandioxid | |
DE2112271C3 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung verbrauchter Beizflüssigkeit | |
DE2704340C3 (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung des Molybdäns aus verbrauchten Katalysatoren | |
DE1592840A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Oxydation von Russ | |
DE1184090B (de) | Verfahren zur Reduktion von Kupferoxyd | |
DE1247283B (de) | Verfahren zur Entfernung von Schwefeloxyden aus Abgasen unter Gewinnung von Schwefelsaeure | |
DE852992C (de) | Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Aldehyden | |
DD148515A5 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von bisphenol a | |
DE2625631C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkaligoldsulfit | |
AT372933B (de) | Verfahren zur aufarbeitung von gebrauchten katalysatoren | |
DE3017547C2 (de) | ||
DE4037326A1 (de) | Abtrennung von schwermetallionen | |
DE2901736C2 (de) | ||
DE2307297C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Kupfer-, Silber- und/oder Nickelmetallwerten | |
DE2933430C2 (de) | ||
DE1568032A1 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Cyanamid | |
DE1546153C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem Ammoniumsalz und Eisenoxyd aus einer Ablauge, die eine wäßrige Lösung eines Ferrosalzes und einer freien Säure darstellt | |
DE660891C (de) | Herstellung eines schwach basischen Zinksulfidpigmentes | |
DE2442818A1 (de) | Verfahren zur gewinung von hochreinem kupfer | |
DE2820197C2 (de) | Verfahren zum Ausfällen von Eisen als ein Jarosit von niedrigem Nichteisenmetallgehalt | |
DE2508548A1 (de) | Verfahren, um aufgeloeste fluoride aus einer wasserloesung zu entfernen | |
DE3408033A1 (de) | Kontinuierliches verfahren zur herstellung von mangankarbonat | |
DE1546164B2 (de) | Verfahren zum regenerieren salzsaeure- und eisenhaltiger beizbadfluessigkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |