DE2703816C3 - Vorrichtung zur Bestimmung der Standardabweichung einer um einen Mittelwert zufallsverteilten Eigenschaft von Gegenständen - Google Patents
Vorrichtung zur Bestimmung der Standardabweichung einer um einen Mittelwert zufallsverteilten Eigenschaft von GegenständenInfo
- Publication number
- DE2703816C3 DE2703816C3 DE19772703816 DE2703816A DE2703816C3 DE 2703816 C3 DE2703816 C3 DE 2703816C3 DE 19772703816 DE19772703816 DE 19772703816 DE 2703816 A DE2703816 A DE 2703816A DE 2703816 C3 DE2703816 C3 DE 2703816C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- property
- input
- reference voltage
- electrical signal
- counter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F7/00—Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
- G06F7/60—Methods or arrangements for performing computations using a digital non-denominational number representation, i.e. number representation without radix; Computing devices using combinations of denominational and non-denominational quantity representations, e.g. using difunction pulse trains, STEELE computers, phase computers
- G06F7/64—Digital differential analysers, i.e. computing devices for differentiation, integration or solving differential or integral equations, using pulses representing increments; Other incremental computing devices for solving difference equations
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R19/00—Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
- G01R19/165—Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values
- G01R19/16566—Circuits and arrangements for comparing voltage or current with one or several thresholds and for indicating the result not covered by subgroups G01R19/16504, G01R19/16528, G01R19/16533
- G01R19/1659—Circuits and arrangements for comparing voltage or current with one or several thresholds and for indicating the result not covered by subgroups G01R19/16504, G01R19/16528, G01R19/16533 to indicate that the value is within or outside a predetermined range of values (window)
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F7/00—Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
- G06F7/60—Methods or arrangements for performing computations using a digital non-denominational number representation, i.e. number representation without radix; Computing devices using combinations of denominational and non-denominational quantity representations, e.g. using difunction pulse trains, STEELE computers, phase computers
- G06F7/62—Performing operations exclusively by counting total number of pulses ; Multiplication, division or derived operations using combined denominational and incremental processing by counters, i.e. without column shift
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computational Mathematics (AREA)
- Mathematical Analysis (AREA)
- Mathematical Optimization (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Pure & Applied Mathematics (AREA)
- Computing Systems (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und bildet einen Zusatz
zum Patent 22 56 619.4. Die Vorrichtung ist besonders nützlich, wenn sie in Verbindung mit einer Maschine,
die die fraglichen Gegenstände kontinuierlich erzeugt, z. B. mit einer kontinuierlichen Strang-Zigarettenherstellungsmaschine,
verwendet wird.
Die Standardabweichung ist ein anerkanntes statistisclies
Maß für die Konsistenz einer meßbaren Eigenschaft eines Gegenstandes und kann mit Erfolg für
verschiedene Zwecke verwendet werden, solange nur irgendwelche NichtzufallsqueUen der Änderung der
Eigenschaft eliminiert werden, so daß die Verteilung
ίο der spezifischen Werte der zu betrachtenden Eigenschaft
unter der »Bevölkerung« der fraglichen Gegenstände eine Zufallsverteilung (Gaußsche Verteilung)
ist Die Standardabweichung wird im speziellen Fall in der Weise berechnet, daß die Quadratwurzel
des Durchschnitts der Fehlerquadrate für sämtliche Gegenstände gezogen wird (wobei der Fehler die Differenz
zwischen dem tatsächlichen Wert der betrachteten Eigenschaft für jeden Gegenstand und dem Mittel-Wert
dieser Eigenschaft für sämtliche Gegenstände ist). Der Bruchteil der gesamten Anzahl der
Gegenstände, für den der Fehler in der gemessenen Eigenschaft einen definierten Wert überschreitet, hat
eine feste Beziehung zu dem definierten Wert des Fehlers; wenn z. B. der definierte Wert des Fehlers
zweimal die Standardabweichung ist, haben 4,56% der Gesamtzahl der Gegenstände Fehler, die größer
sind als der definierte Wert, und diese 4,56% der Gegenstände enthalten gleiche Mengen von Gegenständen,
bei denen der Fehler positiv und bei denen der Fehler negativ ist.
Eine Berechnungseinrichtung für diesen Zweck ist aus der Hauptanmeldung gemäß DE-OS 2256619
bekannt. In der Hauptanmeldung ist eine bevorzugte Ausführungsform einer Vorrichtung offenbart, bei der
eine Folge von Gegenständen an einer Meßeinrichtung vorbeigeführt wird. Die Meßeinrichtung erzeugt
ein elektrisches Signal, das den Wert der Eigenschaft für jeden Gegenstand anzeigt. Eine Vergleichseinrichtung
empfängt das Signal von der Meßeinrichtung und gibt einen resultierenden Impuls ab, wenn das
Signal einen Wert der Eigenschaft darstellt, der jenseits einer Grenze liegt, die von einer einer Vergleichseinrichtung
eingegebenen Bezugsspannung dargestellt wird. Eine Zähleinrichtung erzeugt eine Folge von Zählimpulsen jedesmal, wenn die Gegenstände
an der Meßeinrichtung vorbeigeführt werden; jeder Zählimpuls stellt eine vorgegebene Zahl (größer
als 1) der Gegenstände dar. Ein Digitalzäliler ist so geschaltet, daß er sowohl die resultierenden Impulse
■50 als auch die Zählimpulse an zwei getrennten Eingängen
empfängt, und er ist so ausgebildet, daß jeder Impuls, der an einem der Eingänge empfangen wird, einen
Anstieg um 1 der von dem Zähler registrierten Zahl bewirkt, während jeder Impuls, der an dem anderen
Eingang empfangen wird, eine Verringerung dieser Zahl um 1 bewirkt. Ein Digital-Analog-Konverter
ist an den Zähler angeschlossen, um eine Analogspannung zu erzeugen, die jederzeit die im Zähler
registrierte Zahl wiedergibt. Der Konverter ist so ge-
bo schaltet, daß er das Ausgangssignal an die Vergleichseinrichtung abgibt, um deren Bezugsspannung zu
steuern.
Die vorgegebene Zahl, mit der der Zähler arbeitet, muß richtig in Beziehung gesetzt werden zu dem Be-
μ 7ugspegel der Vergleichseinrichtung. Wenn beispielsweise
bei einer Normalverteilung (Gaußschen Verteilung) der relevanten Eigenschaft eine Anzahl von
Gegenständen der Bezugspegel auf einen Wert der
Eigenscahft eingestellt ist, der um l,53mal die Standardabweichung
kleiner ist als der Mittelwert für sämtliche Gegenstände, so ist bei einem Sechzehntel
der gesamten Anzahl der Gegenstände cer Wert dieser Eigenschaft unterhalb der Grenze. Wenn somit
der Bezugspegel so eingestellt ist und der Zähler einen Zählimpuls für alle sechzehn Gegenstände, die an der
Meßeinrichtung vorbeilaufen, abgibt, so empfängt der
Zähler während einer Zeitspanne eine gleiche Anzahl von resultierenden Impulsen und von Zählimpulsen;
somit ändert sich die vom Zähler registrierte Zahl nicht (ausgenommen momentane Änderungen, die
jedoch selten mehr aiseine Einheit betragen, aufgrund der Tatsache, da3 die Eingänge diskrete Impulse
empfangen), so daß die Bezugsspannung der Vergleichseinrichtung konstant bleibt.
Eine Änderung der Standardabweichung bewirkt jedoch, daß die Anzahl der resultierenden Impulse
in einer Zeitspanne größer oder kleiner als die Anzahl der Zählimpulse ist, so daß die vom Zähler registrierte -°
Anzahl größer oder kleiner wird, bis die resultierenden Änderungen des Ausgangs des Digital-Analog-Konverters
die Bezugsspannung auf einen Pegel bringen, bei dem die Anzahl der resultierenden Impulse
in einer Zeitspanne wieder gleich der Anzahl der Zählimpulse ist. Es gibt daher einen unterschiedlichen
Wert der Bezugsspannung für jeden Wert der Standardabweichung, so daß die Bezugsspannung in der
Tat eine Anzeige für die vorhandene Standardabweichung darstellt.
Bei der DE-OS 2256619 ist ferner eine Korrektureinrichtung
zur Korrektur der Anzeige der erzeugten Standardabweichung vorgesehen, damit der Mittelwert
der relevanten Eigenschaft der Gegenstände geändert werden kann. Diese Korrektureinrichtung hat
einen ähnlichen prinzipiellen Aufbau wie die oben definierte Einrichtung zur Anzeige der Standardabweichung;
sie besitzt einen weiteren Digitalzähler mit zwei Eingängen; die Anordnung ist dort so getroffen,
daß der Zähler an dem einen oder dem anderen seiner Eingänge einen Impuls für jeden Gegenstand, der an
der Meßeinrichtung vorbeigelangt, empfängt. Eine Vergleichseinrichtung, die mit einer Bezugsspannung
versorgt wird, die durch die in dem weiteren Zähler registrierte Zahl über einen weiteren Digital-Analog-Konverter
gesteuert wird, legt fest, welcher der Zählereingänge den Impuls für jeden Gegenstand
empfängt, in Abhängigkeit davon, ob die Eigenschaft für diesen Gegenstand oberhalb oder unterhalb des
von der Bezugsspannung dargestellten Wertes liegt. Die Korrektureinrichtung erzielt daher einen ausgeglichenen
Zustand, in dem die im Zähler registrierte Zahl konstant bleibt (abgesehen von momentanen
Anstiegen und Abfällen), wenn sich die Bezugsspannung auf einem Pegel befindet, der den herrschenden
Mittelwert der Eigenschaft darstellt, da bei diesem Pegel der Bezugsspannung die gleiche Anzahl von Impulsen
von den beiden Zählereingängen empfangen wird.
Es ist das Ziel der Erfindung, die Vorrichtung der to
Stammanmeldung dahingehend zu verbessern, daß sie eine ausreichend genaue Anzeige der Standardabweichung
liefert, ohne daß es der Korrektureinrichtung der Vorrichtung nach der Hauptanmeldung bedarf.
Insbesondere soll die Anzeigegenauigkeit letzterer Vorrichtung für den Fall verbessert werden, daß neben
einer Zufalls-Kurzzeitänderung der Eigenschaft, deren Standardabweichung abgeleitet werden soll,
eine sehr viel größere Langzeitänderung gegeben ist, d. h. eine langsame Schwingung des Mittelwertes dieser
Eigenschaft. Langzeitänderungen dieser Art sind nicht selten bei den Eigenschaften von maschinengefertigten
Gegenständen.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegeben. Eine
Weiterbildung der Erfindung ist Gegeilstand des Anspruchs 2.
Die beiden Vergleicherschaltungen der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung erzeugen einen resultierenden
Impuls immer dann, wenn der Wert der relevanten Eigenschaft eines Gegenstandes oberhalb
oder unterhalb der oberen bzw. unteren Grenze liegt, während bei der Vorrichtung nach der Hauptanmeldung
resultierende Impulse von Vergleichseinrichtungen nur dann erzeugt werden, wenn der Wert der
relevanten Eigenschaft jenseits einer einzigen Grenze liegt, d. h., die Vergleichseinrichtung arbeitet nur in
einem Richtungssinn. Bei der Vorrichtung nach der Hauptanmeldung beeinflußt daher jede Änderung des
Mittelwertes sofort die angezeigte Standardabweichung direkt, und eine Korrektur ist erforderlich; bei
der erfindungsgemäßen Vorrichtung dagegen ist ein gewisses Maß an Kompensation gegeben, da eine Änderung
des Mittelwertes der Eigenschaft eine Vergrößerung der Frequenz der resultierenden Impulse hervorruft,
aufgrund der Tatsache, daß der gemessene Wert außerhalb des definierten Bereichs in einem
Richtungssinn liegt, aber zur gleichen Zeit ist eine Abnahme der Frequenz der resultierenden Impulse gegeben,
aufgrund der Tatsache, daß der gemessene Wert des Bereichs im anderen Richtungssinn liegt.
Die Tatsache, daß die Vergleichseinrichtung jedesmal resultierende Impulse erzeugt, wenn der gemessene
Wert zu sehr von dem gewünschten Mittel in irgendeinem der Richtungssinne abweicht, erfordert
eine andere Einstellung des Zählers. Wenn sie bei der Vorrichtung nach der DE-OS 2256619 die Grenze
bei l,53mal die Standardabweichung von dem Mittelwert eingestellt wird, ist der Zähler so eingestellt, daß
er einen Zählimpuls für alle 16 Gegenstände erzeugt, da bei einer Normalverteilung innerhalb von 16 Gegenständen
ein Gegenstand vorhanden ist, bei dem der Wert der betreffenden Eigenschaft jenseits dieser
Grenze liegt. Um jedoch bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung dafür zu sorgen, daß solch ein Fehler in
jedem Richtungssinn einen resultierenden Impuls hervorruft, muß der Zähler einen Zählimpuls jedesmal
erzeugen, wenn acht Gegenstände an der Meßeinrichtung vorbeigelangt sind, wenn der Betrag, um
den die Eigenschaft von dem gewünschten Mittel vor Erzeugung eines resultierenden Impulses abweichen
kann, der gleiche ist, d. h. l,53mal die Standardabweichung.
Die Kompensation, die dadurch erhalten wird, daß die Anzahl der Gegenstände, bei denen die betreffende
Eigenschaft außerhalb der Grenzen in irgendeinem Richtungssinn liegt, berücksichtigt wird, ergibt
keine vollständige Genauigkeit, aber sie ergibt eine sehr dichte Annäherung an die richtige Standardabweichung. (Die korrekte Standardabweichung, und
zwai in dem Fall, in dem die Zufalls-Kurzzeitänderung von einer sehr viel größeren Langzeitänderung des
Mittelwertes begleitet wird, ist gleich der Quadratwurzel aus der Summe der mittleren Quadrate der
Fehler aufgrund der Kurzzeit- und der Langzeit-Komponenten.) Es läßt sich durch Berechnung zeigen,
daß sich der Fehler mit dem Mittelwert und mit der Wahl des Bezugspegels, d. h. der obenerwähnten oberen
und unteren Grenze, ändert. Wenn die Grenzen so gewählt werden, daß jeder Zählimpuls sechs Gegenstände
darstellt, hat sich gezeigt, daß eine Mittelwertänderung bis zu zwei Standardabweichungen einen
Fehler in der angezeigten Standardabweichung ergibt, der 1% nicht überschreitet.
Anhand der Zeichnungen wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 ein schematisches Blockdiagramm einer bevorzugten
Ausführungsform der Vorrichtung,
Fig. 2A, 2B und 2C drei Verteilungskurven, die zur Erläuterung der Betriebsweise der Vorrichtung
nach Fig. 1 dienen,
Fig. 3 eine graphische Darstellung der Genauigkeit der Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 4 ein schematisches Diagramm eines Integrators, der in der Vorrichtung nach Fig. 1 verwendet
wird.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung besitzt eine Signal-Eingangsklemme 1, die unmittelbar mit dem
einen Eingang eines ersten Integrators 2 und über einen Inverter 20 mit dem einen Eingang eines zweiten
Integrators 22 verbunden ist. Die Ausgänge der Integratoren 2,22 sind mit den Eingängen zweier Komparatoren
3,23 verbunden, und die Ausgänge der Komparatoren sind mit getrennten Eingängen eines
Torgliedes 25 verbunden. Ein synchronisierendes Eingangsglied 10 ist mit einer Dividiereinheit 4 und
einem dritten Eingang des Torgliedes 25 verbunden, und eine Rückstell-Eingangsklemme 11 ist mit einem
zweiten Eingang jedes der Integratoren 2,22 verbunden.
Der Ausgang des Torgliedes 25 ist mit einem Eingang eines Digitalzählers 5 verbunden; ein zweiter
Eingang des Digitalzählers 5 ist mit dem Ausgang der Dividiereinheit 4 verbunden, und ein Digital-Analogkonverter
6 ist so geschaltet, daß er ein digitales Ausgangssignal von dem Zähler 5 empfängt und eine entsprechende
Analogspannung an einen dritten Eingang jedes der Integratoren 2,22 abgibt. Jeder der Komparatoren
3, 23 besitzt einen zweiten Eingang, der geerdet ist.
Die Vorrichtung nach Fig. 1 wird bei einer kontinuierlich
arbeitenden Strang-Zigarettenherstellungsmaschine verwendet, die mit einer Betastrahlenvorrichtung
versehen ist, die kontinuierlich die Masse des Tabaks in dem Strang mißt, ehe der Strang in einzelne
Zigaretten zerschnitten wird. Bei Betrieb der Maschine empfängt die Eingangsklemme 1 eine sich kontinuierlich
ändernde Spannung, die die Tabakmasse darstellt, während die Eingangsklemme 10 eine Reihe
von Impulsen empfängt, die mit der Arbeitsweise der Zigarettenherstellungsmaschine so synchronisiert ist,
daß an der Eingangsklemme 10 ein Impuls jedesmal erscheint, wenn ein Abschnitt des Zigarettenstrangs,
der später zerschnitten wird, dem Strahl der Betastrahlenvorrichtung ausgesetzt ist. Die Impulse an der
Eingangsklemme 10 werden somit als »Ende-der-Zigarettee-Impulse
bezeichnet, und es versteht sich, daß der Abschnitt der sich kontinuierlich ändernden
Spannung, die an der Eingangsklemme 1 an der Zeitspanne zwischen zwei aufeinanderfolgenden Impulsen
an der Eingangsklemme 10 erscheinen, die Massenänderungen über der Länge des Zigarettenstrangs, die
eine einzelne Zigarette wird, darstellt, und das Integral der Eingangsklemme 1 über dieser Zeitspanne
zeigt die Gesamtmasse des Tabaks in dieser einen Zigarette an.
Die Integratoren 2, 22 sind einander gleich und werden unter Bezugnahme auf Fig. 4 genauer beschrieben.
Der Integrator 2 empfängt jedenfalls an seinen drei Eingängen die Spannung von der Eingangsklemme
1, die Analogspannung von dem Konverter 6, die als Bezugsspannung dient, die unmittelbar
einen speziellen Wert der Masse pro Längeneinheit des Zigarettenstrangs und somit indirekt eine
spezielle Gesamtmasse pro Zigarette darstellt, und die Rückstellimpulse von der Eingangsklemme 11. Von
den ersten beiden dieser Eingangssignale gibt der In-
; 3 tcgrator 2 eine Ausgangsspannung an den Komparator
3 ab; diese Ausgangsspannung stellt in jedem Augenblick das Integral der Differenz zwischen den
Spannungen an den ersten beiden Eingängen in der Zeitspanne dar, seitdem der letzte Rückstellimpuls an
dem dritten Eingang des Integrators 2 von der Eingangsklemme 1 empfangen wurde.
Die RückstellimpuLse an der Eingangsklemme 11
treten unmittelbar nach den »Ende-der-Zigarette«- Impulsen auf. In der Tat könnte die Eingangsklemme
11 weggelassen werden, und die betreffenden Eingänge der Integratoren 2, 22 könnten mit der Eingangsklemme
10 über eine Verzögerungsschaltung verbunden sein.
In dem Komparator 3 wird die Spannung, die von
jo dem Integrator 2 empfangen wurde, mit der Spannung
an dem zweiten Eingang des Komparators (die in diesem Fall Null ist, da der zweite Eingang geerdet ist)
verglichen, und der Komparator 3 gibt eine Spannung an das Torglied 25 ab, wenn die Spannung von dem
Integrator 2 negativ ist bezüglich der an ihren zweiten Eingang, in diesem Fall also, wenn die Spannung von
dem Integrator 2 negativ bezüglich der Erde ist. Dieser Zustand wird erreicht, wenn der Mittelwert der
Spannung an der Eingangsklemme 1 in der Zeitspanne seit dem letzten Rückstellimpuls an der Eingangsklemme
11 kleiner ist als die Bezugsspannung, die von dem Konverter 6 geliefert wird, d. h. wenn
die mittlere Masse pro Längeneinheit des Zigarettenstrangs in dieser Zeitspanne kleiner ist als der Wert,
der von der Bezugsspannung dargestellt wird. Wenn ein »Ende-der-Zigarette«-Impuls an der Eingangsklemme
10 erscheint und an das Torglied 25 angelegt wird und wenn der Komparator 3 zur gleichen Zeit
ein Ausgangssignal abgibt, so wird ein Impuls (einer Dauer gleich der des »Ende-der-Zigarettee-Impulses)
an den ersten Eingang des Zählers 5 abgegeben, und die in dem Zähler registrierte Zahl wird um 1
vergrößert. Dieser an den Zähler 5 abgegebene Impuls stellt den Durchgang einer Zigarette (eigentlich
einer Zigarettenlänge des Strangs) mit einer Gesamtmasse dar, die kleiner ist als eine Grenze, die durch
die Bezugsspannung definiert wird.
Der Integrator 22 und der Komparator 23 arbeiten in genau der gleichen Weise wie in bezug auf die Inte-
gratoren 2, 3 beschrieben; da jedoch der Integrator 22 die Spannung von der Eingangsklemme 1 nicht unmittelbar,
sondern erst nach einer Umkehrung empfängt, wenn er auch die gleiche Bezugsspannung wie
der Integrator 2 empfängt, ist die Gesamtwirkung die,
es daß der Zähler 5 jedesmal einen Impuls (der die darin
registrierte Zahl um 1 vergrößert) empfängt, wenn eine Zigarettenlänge des Strangs, die sich an der Meßeinrichtung
vorbeibewegt, eine Masse besitzt, die grö-
ßer ist als die Grenze, die durch die Bezugsspannung definiert ist (wenn die Bezugsspannung invertiert
wäre).
Der Zähler S empfängt somit einen Impuls an seinem ersten Eingang und vergrößert die in ihm gespei- ■>
cherte Zahl um 1, wenn eine Zigarettenlänge des Strangs (d. h. ein Abschnitt des Strangs, der eine einzelne
Zigarette wird), die an der Betastrahlenvorrichtung vorbeigelangt, eine Gesamtmasse besitzt, die
entweder unterhalb oder oberhalb einer unteren bzw. ι <>
einer oberen Grenze liegt, wobei beide Grenzen durch die von dem Konverter 6 gelieferte Bezugsspannung
gesteuert werden.
Die »Ende-der-Zigarette«-Impulse von der Eingangsklemme 10 gehen jedoch ebenfalls zu der Dividiereinheit
4, die einen Ausgangsimpuls an den zweiten Eingang des Zählers 5 alle sechs empfangene
»Ende-der-Zigarettee-Impulse abgibt; jeder dieser
Impulse bewirkt, daß die im Zähler 5 registrierte Zahl um 1 verringert wird. Wenn somit während einer Zeitspanne
ein Sechstel der Gesamtzahl der Zigaretten (oder genauer: der Zigarettenlängen in dem Strang)
so schwer oder so leicht sind, daß ein Impuls an den ersten Eingang des Zählers 5 abgegeben wird, so ist
die im Zähler registrierte Zahl - und damit die Bezugsspannungam Ende der Zeitspanne unverändert.
Der durch die Bezugsspannung dargestellte Betrag beträgt l,38mal die herrschende Standardabweichung,
da bei einer Normalverteilung die Masse eines Sechstels der Zigaretten bekanntlich mehr als l,38mal χ
die Standardabweichung oberhalb oder unterhalb des Mittelwertes liegt.
Eine Änderung der Standardabweichung bewirkt, daß die Bezugsspannung sich entsprechend ändert, bis
der gleiche ausgeglichene Zustand erreicht ist, d. h. daß der erste Eingang des Zählers 5 in jeder Zeitspanne
eine Anzahl von Impulsen empfängt, die gleich einem Sechstel der Anzahl der Zigaretten ist. Wenn
beispielsweise die Standardabweichung größer wird, wird mehr als ein Sechstel der Zigaretten zu schwer
oder zu leicht, so daß der erste Eingang des Zählers 5 häufiger Impulse empfängt als der zweite Eingang;
die im Zähler 5 registrierte Zahl wird daher größer, und die vom Konverter 6 gelieferte Bezugsspannung
wird ebenfalls größer. Dieser Anstieg der Bezugsspannung verringert die Frequenz, mit der Impulse
an dem ersten Eingang des Zählers ankommen, und zwar durch Erweitern der Grenzen, außerhalb deren
die Masse einer Zigarette sich befinden muß, ehe ihr Durchgang einen Impuls für den ersten Durchgang
des Zählers zur Folge hat, und die Bezugsspannung wird auf einem neuen Wert stabil, wenn die Anzahl
der Impulse, die von den beiden Zählereingängen innerhalb einer Zeitspanne empfangen wird, wieder
gleich sind. Es ergibt sich dann ein neuer Wert der Bezugsspannung, der dem neuen Wert der Standardabweichung
entspricht und ihn somit darstellt.
Wenn sich die mittlere Masse der einzelnen Zigaretten ändert, so kann die auf die Vorrichtung erfolgende
Auswirkung durch Bezugnahme auf die Fig. 2 A bis 2C, die drei Verteilungskurven zeigen,
gewürdigt werden. Fig. 2A ist eine graphische Darstellung einer Normalverteilung von Zigarettenmassen,
wobei der gemessene Ist-Mittelwert einem Sollwert entspricht, der durch die vertikale Linie D-D
dargestellt ist. Gestrichelte Linien L, H bezeichnen die obere und untere Grenze, wobei jede Grenze von
dem Soll-Mittelwert um einen vorgegebenen Betrag Sl getrennt ist. Die schraffierten Bereiche sind der
Anzahl der Zigaretten, deren Massen außerhalb der entsprechenden Grenzen liegen, proportional, und sie
sind somit der Anzahl der Impulse proportional, die an den ersten Eingang des Zählers 5 abgegeben werden.
In Fig. 2B ist der Zustand dargestellt, bei dem die
tatsächliche mittlere Masse der Zigaretten um einen Betrag E größer ist als der Soll-Mittelwert. In diesem
Zustand ist der gesamte schraffierte Bereich größer als in Fig. 2 A, da die Anzahl der Zigaretten mit einer
oberhalb der Grenze H liegenden Masse wesentlich stärker angewachsen ist, als die Anzahl der Zigaretten
mit einer Masse unterhalb der Grenze L abgenommen hat. Fig. 2C zeigt jedoch den Effekt der neuen
Grenzen H +, L + , die wirksam sind, wenn, wie oben beschrieben, die Bezugsspannung sich in Abhängigkeit
von der durch die Größe E dargestellten Situation ändert. Die neuen Grenzen H+, L+ sind jeweils von
dem Soll-Mittelwert D um einen Betrag SZ (der größer ist als Sl) getrennt, und die gesamte schraffierte
Fläche ist gleich der in der Kurve A.
Bei den drei Kurven der Fig. 2 A bis 2 C ist die Standardabweichung in allen drei Fällen gleich; die
Vorrichtung nach Fig. 1 ändert jedoch in Abhängigkeit von der Änderung E der mittleren Masse ihre
Bezugsspannung, wodurch sich die neuen Grenzen H-K L+ der Fig. 2C ergeben.
Bei Abwesenheit einer Änderung der mittleren Masse zeigt die Bezugsspannung, wie oben erläutert,
die Standardabweichung an; in der Situation der Fig. 2C ist die Anzeige jedoch fehlerhaft, und zwar
in dem Ausmaß, wie durch den Unterschied zwischen Sl und 52 angedeutet ist. Die Rechnung zeigt jedoch,
daß dieser Fehler nicht groß zu sein braucht. Der Fehler ändert sich entsprechend der Wahl des Ausgleichspunktes
für die Vorrichtung. Das beschriebene Ausführungsbeispiel, bei dem die Dividiereinheit 4
alle sechs Zigaretten einen Impuls an den Zähler abgibt, ergibt einen Fehler in der Standardabweichung
(wie durch die Bezugsspannung angedeutet), der nicht größer ist als 1 % für Fehler des Mittelwerts (etwa E
der Kurven B und C) bis zu zwei Standardabweichungen. Fig. 3 zeigt graphisch den Ablesfehler (d. h. den
Fehler in den angezeigten Standardabweichungen), der für verschiedene Werte von N (die Anzahl der
Zigaretten pro Zählimpuls) über dem mittleren Massenfehler (der in Vielfachen der Standardabweichungen,
z. B. 1,5 Standardabweichung, dargestellt ist) aufgetragen ist.
F i g. 4 zeigt schematisch die bevorzugte Anordnung jedes der Integratoren 2, 22, die nahezu identisch ist
mit der in der Stammanmeldung. Eingangsklemmen 71, 72 sind durch Widerstände 27,28 gleichen Wertes
mit einem gemeinsamen Punkt 29 verbunden; ein invertierender Verstärker 30 ist mit seinem Eingang
an dem Punkt 29 angeschlossen, und sein Ausgang ist mit der Ausgangsklemme 70 verbunden. Ein Kondensator
31 ist zwischen den Eingang und den Ausgang des Verstärkers 30 geschaltet, und ein normalerweise
offener Rückstellschalter 32 ist so geschaltet, daß er im Schließzustand den Kondensator 31 entlädt.
Der dritte Eingang 73 des Integrators ist an dem Rückstellschalter 32 angeschlossen — aus Darstellungsgründen
ist der letztere als elektromagnetisches Relais dargestellt, in der Praxis wird jedoch zur Erzielung
eines schnellen Ansprechverhaltens eine elektronische Vorrichtung als Rückstellschalter verwendet,
vorzugsweise ein Feldeffekttransistor.
Im Betrieb empfängt die Eingangsklemme 71 die
sich kontinuierlich ändernde Spannung von der Betastrahlenvorrichtung,
und die Klemme 72 empfängt die Bezugsspannung. Es sei angenommen, daß das an der Klemme Tl empfangene Signal positiver wird,
wenn die Tabakmasse pro Längeneinheit kleiner wird. In jedem Augenblick ist am Punkt 29 ein Eingangssignal
vorhanden, das der algebraischen Summe der Spannungen an den Klemmen 71 und 72 proportional
ist, und der Verstärker 30 und der Kondensator 31 wirken in bekannter Weise unter Steuerung des
Eingangssignals zusammen, so daß in jedem Augenblick die Aufladung des Kondensators 31 das Integral
des Eingangssignais am Punkt 29 über einer Zeitspanne bis zu diesem Augenblick darstellt. Da das Signal
an der Klemme 71 die Masse des Tabaks in dem Abschnitt des Zigarettenstrangs in dem Strahl der
Meßeinrichtung zu dem betreffenden Augenblick darstellt und die Bezugsspannung an der Klemme Tl
hinsichtlich ihrer Größe einen speziellen Wert dieser Masse darstellt (der dem Wert L der Fig. 2 A proportional
ist), jedoch von entgegengesetzter Polarität wie die Spannungan der Klemme 71 ist, gibt das Integral,
das von der am Kondensator 31 anliegenden Spannung dargestellt wird, den Gesamtfehler der Tabakmasse
während der Integrationsdauer wieder, und zwar bezüglich des Wertes, der von der Bezugsspannung
wiedergegeben wird.
Der Kondensator 31 wird dadurch entladen, daß der Rückstellschalter 32 in Abhängigkeit von einem
Rückstellimpuls an der Klemme 73 entladen wird (und zwar unmittelbar nach einem »Ende-der-Zigarette«-Impuls
an der Klemme 10, Fig. 1); und zu der Zeit des nächsten Rückstellimpulses stellt somit die
am Kondensator 31 anliegende Spannung den Gesamtmassenfehler in einem Abschnitt des Strangs dar,
der nach dem Schneiden des Strangs eine einzelne Zigarette wird; diese am Kondensator 31 anliegende
Spannung stellt ebenfalls den mittleren Massenfehler dar, da die Zigarettenlängen gleichförmig sind und
»Ende-der-Zigarette«-Impulse regelmäßig auftreten. Die erfindungsgemäße Vorrichtung liefert somit
eine Anzeige der Standardabweichung, die für prak-
•(| tische Zwecke durch eine Änderung des Mittelwertes
der zu messenden Eigenschaft nicht beeinträchtigt wird, obgleich die erfindungsgemäße Vorrichtung etwas
einfacher ist als die Vorrichtung nach der Hauptanmeldung.
ΐϊ Wenn die Vorrichtung nach Fig. 1 bei einer kontinuierlichen
Strang-Zigarettenherstellungsmaschine verwendet wird, kann sie lediglich dazu dienen, eine
Anzeige der Standardabweichung der einzelnen Massen der hergestellten Zigaretten zu liefern, z. B. kann
der Ausgang des Konverters 6 an ein Meßgerät oder eine andere Form von Anzeigevorrichtung abgegeben
werden. Es ist jedoch festzuhalten, daß die Standardabweichung in jedem Augenblick nicht nur (in Analogform)
durch den Konverterausgang wiedergegeben wird, sondern daß auch eine digitale Anzeige des gleichen
Wertes in dem Zähler 5 vorhanden ist. Wenn es erwünscht ist, eine elektronische datenverarbeitende
Einrichtung zu verwenden, um die Betriebsweise einer oder mehrerer Zigarettenherstellungsmaschinen
zu überwachen und/oder zu steuern, so ist eine solche Einrichtung zweckmäßigerweise eine Form eines
Digitalrechners, und er kann jedesmal, wenn erforderlich, mit einer Anzeige der Standardabweichung
versorgt werden, indem die im Zähler gespeicherte Zahl abgefühlt wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Vorrichtung zur Bestimmung der Standardabweichung
einer um einen Mittelwert zufallsverteilten Eigenschaft von Gegenständen, die der
Reihe nach einer Meßeinrichtung zur Erzeugung eines der Eigenschaft jeweils proportionalen elektrischen
Signals zugeführt werden, mit
a) einem Impulsgeber zur Erzeugung einer der Anzahl der gemessenen Gegenstände proportionalen
Zahl von Zählimpulsen,
b) einer ersten Vergleicherschaltung zum Vergleich des elektrischen Signals mit einem von
einer Bezugsspannung gebildeten ersten Grenzwert der Eigenschaft auf der einen Seite von deren Mittelweit und zur Erzeugung
eines Fehlerimpulses bei einer Überschreitung dieses Grenzwertes durch das elektrische Signal,
c) einem Vorwärts-Rückwärts-Zähler mit einem Vorwärts-Zähleingang und einem
Rückwärts-Zähleingang, von denen der eine mit den Zählimpulsen und der andere mit den
Fehlerimpulsen beaufschlagt ist,
d) einem die Bezugsspannung aus dem Zählerstand des Vorwärts-Rückwärts-Zählers ableitenden
Digital-Analog-Wandler, nach Patent 22 56 619.
gekennzeichnet durch
e) eine zweite Vergleicherschaltung (20,22,23)
zum Vergleich des elektrischen Signals mit einem auf der anderen Saite des Mittelwertes
liegenden und von der Bezugsspannung abgeleiteten zweiten Grenzwert der Eigenschaft
und zur Abgabe eines Fehlerimpulses an den anderen Eingang des Vorwärts-Rückwärts-Zählers
(5) jeweils bei Überschreitung des zweiten Grenzwertes durch das elektrische Signal.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Vergleicherschaltungen
(2,3; 20, 22, 23) jeweils einen Integrator (2; 22) zur Integration der Differenz zwischen dem
elektrischen Signal und der Bezugsspannung jeweils über die Dauer des einem Gegenstand zugeordneten
elektrischen Signals aufweisen, daß die beiden Vergleicherschaltungen ferner jeweils
einen an den Ausgang des Integrators (2; 22) der jeweiligen Vergleicherschaltung angeschlossenen
Schwellwertkomparator(3; 23) enthalten, daß die beiden Schwellwertkomparatoren (3; 23) ausgangsseitig
über ein gemeinsames Torglied (25) an den anderen Eingang des Vorwärts-Rückwärts-Zählers
(5) angeschlossen sind, und daß dem Integrator (22) der einen Vergleicherschaltung
(20, 22, 23) ein Inverter (20) für das von der Meßeinrichtung zugeführte elektrische Signal
vorgeschaltet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB372076A GB1573304A (en) | 1976-01-30 | 1976-01-30 | Apparatus for calculating standard deviation of a propertyof articles |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2703816A1 DE2703816A1 (de) | 1977-08-04 |
DE2703816B2 DE2703816B2 (de) | 1979-12-13 |
DE2703816C3 true DE2703816C3 (de) | 1980-09-04 |
Family
ID=9763703
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772703816 Expired DE2703816C3 (de) | 1976-01-30 | 1977-01-31 | Vorrichtung zur Bestimmung der Standardabweichung einer um einen Mittelwert zufallsverteilten Eigenschaft von Gegenständen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS52116260A (de) |
DE (1) | DE2703816C3 (de) |
FR (1) | FR2339864A2 (de) |
GB (1) | GB1573304A (de) |
-
1976
- 1976-01-30 GB GB372076A patent/GB1573304A/en not_active Expired
-
1977
- 1977-01-27 FR FR7702246A patent/FR2339864A2/fr active Granted
- 1977-01-31 DE DE19772703816 patent/DE2703816C3/de not_active Expired
- 1977-01-31 JP JP959877A patent/JPS52116260A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS52116260A (en) | 1977-09-29 |
DE2703816A1 (de) | 1977-08-04 |
GB1573304A (en) | 1980-08-20 |
FR2339864A2 (fr) | 1977-08-26 |
DE2703816B2 (de) | 1979-12-13 |
FR2339864B2 (de) | 1980-03-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2431825C3 (de) | Digitale Meßschaltung für die momentane Häufigkeit von durch Meßimpulse darstellbaren Ereignissen | |
DE1259462B (de) | Einrichtung zur digitalen Anzeige einer analogen Eingangsspannung | |
DE2914072C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Ermittlung der Periodendauer und/oder davon abgeleiteten Größen eines im wesentlichen periodischen Signals | |
DE2923026C2 (de) | Verfahren zur Analog/Digital-Umsetzung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2256629C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Feststellen der Zigarettendichte in einer Strangherstellungsmaschine | |
DE2339839C2 (de) | Verfahren zur Messung der Impulsfolgefrequenz und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1591893A1 (de) | Elektrische Messeinrichtung | |
WO1995014236A1 (de) | Phasenmessvorrichtung | |
DE1292178B (de) | Analog-Digital-Umsetzer mit einem Impulsgenerator | |
DE1930597A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden und selbsttaetigen Korrektur einer mit statistischen Fehlern behafteten digitalen Datenzaehlung | |
DE2703816C3 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Standardabweichung einer um einen Mittelwert zufallsverteilten Eigenschaft von Gegenständen | |
DE2733689C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Impulsen mit einer physikalischen Meßgröße im wesentlichen direkt proportionaler Impulsfolgefrequenz | |
DE2615162B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Linearisierung der Ausgangssignale von Messfuehlern | |
DE2256619C3 (de) | Gerät zur Erzeugung einer elektrischen Anzeige für die Standardabweichung von Warenartikeln | |
DE3713956C2 (de) | ||
DE2041532B2 (de) | Anordnung zur Linearisierung einer Impulsfolge | |
DE1548794A1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Ausloesen eines Integrators | |
DE2307391A1 (de) | Dickenmessgeraet und verfahren zu seiner eichung | |
DE2743410A1 (de) | Verfahren und anordnung zur zeitlichen stabilisierung periodischer abtastimpulse und anordnungen zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2826314A1 (de) | Analog-digital-wandler | |
DE2400285C2 (de) | Auswerteeinrichtung für frequenz- oder periodendaueranaloge Meßsignale | |
DE2949941C2 (de) | ||
DE1773622C3 (de) | Chronometer für ultraschnelle Zeitmessung | |
DE3039265C2 (de) | Multiplikator für eine Einrichtung zur Wegmessung auf Fahrzeugen | |
DE2806596C2 (de) | Anordnung zum Potenzieren eines Signals |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |