[go: up one dir, main page]

DE2703770C2 - Magnetischer Münzprüfer - Google Patents

Magnetischer Münzprüfer

Info

Publication number
DE2703770C2
DE2703770C2 DE19772703770 DE2703770A DE2703770C2 DE 2703770 C2 DE2703770 C2 DE 2703770C2 DE 19772703770 DE19772703770 DE 19772703770 DE 2703770 A DE2703770 A DE 2703770A DE 2703770 C2 DE2703770 C2 DE 2703770C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
magnetic
test
coins
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772703770
Other languages
English (en)
Other versions
DE2703770A1 (de
Inventor
Willi Ing.(grad.) 6100 Darmstadt Lich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich H Kluessendorf & Co Kg 1000 Berlin GmbH
Original Assignee
Heinrich H Kluessendorf & Co Kg 1000 Berlin De GmbH
Heinrich H Kluessendorf & Co Kg 1000 Berlin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich H Kluessendorf & Co Kg 1000 Berlin De GmbH, Heinrich H Kluessendorf & Co Kg 1000 Berlin GmbH filed Critical Heinrich H Kluessendorf & Co Kg 1000 Berlin De GmbH
Priority to DE19772703770 priority Critical patent/DE2703770C2/de
Publication of DE2703770A1 publication Critical patent/DE2703770A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2703770C2 publication Critical patent/DE2703770C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D5/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency
    • G07D5/08Testing the magnetic or electric properties
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D5/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency
    • G07D5/02Testing the dimensions, e.g. thickness, diameter; Testing the deformation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen magnetischen Münzprüfer mit einer Münz-Prüflaufbahn, die in ihrer Längsrichtung flach abwärts geneigt ist, mit ihrem Querprofil gegenüber der Lotrechten schräg steht und eine einer Mindestdurchmesserprüfstelle (Prüflineal) nachgeordnete Magnetprüfstelle mit einer zur Seite hin offenen Fallöffnung und mit einem dieser gegenüber in einer festen Seitenwand angeordneten Magnetfeld aufweist, dessen Pol die in Schrägstellung auf dem Boden der Münz-Prüflaufbahn rollenden Münzen mit ihrer Breitseite passieren und dessen Feldstärke so bemessen ist, daß es schwach magnetisierbare Kursmünzen im dynamischen Kräftegleichgewicht hält und ohne wesentliche Abbremsung an der seitlichen Fallöffnung
ίο vorbeirollen läßt, durch weiche unmagnetisch.; Falschmünzen abkippen, während es stark magnetische Falschmünzen mit ihrer Breitseite anzieht und festhält, die dann durch einen Abstreifer ausgeschieden werden. Ein derartiger Münzprüfer ist bereits durch die DE-PS 9 61 108 bekanntgeworden. Die Magnetprüfstel-'s sowohl dieses als auch zahlreicher weiterhin bekanntgewordener Münzprüfer hat jedoch nur eine Länge vun etwa einem Münzdurchmesser und bewirkt keine genügend genaue Unterscheidung zwischen schwach ferromagnetischen Falsch- bzw. Fremdwährungsmünzen einerseits und fast ebenso schwach ferromagnetischen Kursmünzen andererseits. Wenn die Unterschiede der Magnetisierbarkeit und/oder des Gewichtes zwischen Kurs- und Falschmünzen relativ und absolut nur geringfügig sind, so ist bei den bisher bekanntgewordenen Münzprüfern eine sichere Ausscheidung von Falsch- bzw. Fremdwährungsmünzen mit Hilfe der Magnetp/üfstelle allein nicht mehr möglich, obwohl die Unterschiede an sich mit entsprechenden
jo Meßanordnungen ohne weiteres meßbar sind.
Bei allen bisher bekanntgewordenen Münzprüfern werden daher die Münzen auf Einhaltung von jeweils mehreren, möglichst signifikanten Eigenschaften geprüft, wie Sollgewicht, Prägebild, Randbeschaffenheit,
J5 Größt- und Mindestdurchmesser, Größtdicke, Rollgeschwindigkeit, magnetische und/oder elektrische Eigenschaften. Obwohl manche der hierfür bekannten Prüfstellen jede Münze gleichzeitig auf mehrere dieser Eigenschaften bzw. Sollwerte hin prüft, müssen die Münzprüfer bisher mit sehr vk-Jen. einerseits sehr einfachen, andererseits aber auch sehr aufwendigen bzw. störanfälligen Prüfstellen ausgerüstet werden und arbeiten oft trotzdem nicht genau genug oder sind zu störanfällig.
Zur Erzeugung bzw. Beeinflussung von zweidimensionalen Sollflugkurven weisen viele Münzprüfer eine auf die Münze wirkende Magnetprüfstelle auf. Bei zahlreichen dafür bekannten Ausführungsformen sind Magnete ein- oder beiderseits neben der Prüflaufbahn
μ bzw. über oder unter ihr angeordnet. Sie bewirken entweder eine Wirbelstrombremsung von schwach oder gar nicht magnetisierbaren Münzen (DE-PS 6 05 410, 6 25 291 und 7 47 080 sowie GM 18 21 937) oder aber eine unmittelbare magnetische Abbremsung oder Bewegungskurvenbeeinflussung von mehr oder weniger stark magnetisierbaren Münzen (GM 75 25 696 und GM 18 03 735). Diese Münzprüfer haben notwendigerweise zwei Seitenwände und bieten trotz des komplizierten Aufbaues nicht die gewünschte Sicherheit der Selektivi-
f>o tat. Dies gilt auch für den Münzprüfer gemäß der US-PS 22 33 654, in dem ein langgestreckter Magnet vorgesehen ist und die dem Magneten zugeordnete Seitenwand des Prüfkanals aus nicht magnetisierbarem Material besteht. Die nicht magnetisierbare Platte dieses
t>5 Magnetprüfers, die selbst keinen Magneten trägt, ist zu dem nicht ortsfest, sondern beweglich angeordnet und diese muß notwendigerweise elektrisch leitend sein. Diese nach dem Prinzip der Wirbelstrombremsung
arbeitenden magnetischen Münzprüfer haben sich, wie bereits erwähnt, wegen der schlechten Selektivität nicht bewährt.
Selbstverständlich treten bei derartiger Verwendung von Magneten die beiden vorerwähnten, die zweidimensionale Bewegungskurve beeinflussenden Bremseffekte additiv vergesellschaftet auf. wenn die Münzen sowohl magnetisierbares Material als auch elektrisch leitendes Material aufweisen, wie dies vor allem bei plattierten und insbesondere bei den neueren Münzwerkstoffen der ι ο Fall ist, die vorzugsweise aus mehreren Schichten bestehen. Weicher Bremseffekt überwiegt hängt dabei selbstverständlich nicht nur von den Materialeigenschaften der verwendeten Schichtwerkstoffe ab, sondern richtet sich ganz wesentlich nach der geometri- i> sehen Verteilung und Konzentration des magnetisierbaren Materials in der Münze, also vorzugsweise nach der meist in % angegebenen relativen Dicke der magnetisierbaren Schicht
Ausgehend von den zuletzt dargelegten Erkenntnissen wird neuerdings, um Kursmünzen in den vorgenannten bekannten Magnetprüfstellen von Falsch- und Fremdwährungsmünzen besser unterscheid!;ar zu machen, ein sogenannter Dreischicht-Münzwerkstoff verwendet, bei dem vorzugsweise eine mittlere Kernschicht aus schwach magnetisierbarem Rein-Nickel beiderseits mit je einer Deckschicht aus einer nicht magnetisierbaren Kupfer-Nickel-Legierung vor der Prägung verbunden ist, was beispielsweise durch Plattieren oder ggf. auch elektrolytisch erfolgen kann. «>
Von Einschichtmünzen sind solche Dreischichtmünzen mit den vorgenannten Magnetprüfstellen recht gut unterscheidbar. Um mit solchen entsprechend bemessenen Magnetprüfstellen Dreischichtmünzen auch noch untereinander unterscheiden zu können, ist es erforder- r> lieh, die relative Dicke der schwach magnetisierbaren Kernschicht von Währung zu Währung bzw. ggf. von Nennwert zu Nennwert deutlich zu stufen; hierzu beträgt der Stufenabstand jeweils mindestens ein Drittel, meist etwa die Hälfte der vorhergehenden ■"> kleineren relativen Kerndicke. Die aus diesem Grunde in der Bundesrepublik Deutschland eingeführten neuen Münzen zum Nennwert von 2 bzw. 5 DM haben beispielsweise einen Rein-Nickelkern von 7%, bezogen auf die Gesamtdicke der Münze und sind nach ·»■> vorstehenden Ausführungen durch ihre Fallkurve von ansonst gleichen Münzen mit wenigstens 10% oder höchstens 4,6% dickem Rein-Nickelkern gut unterscheidbar.
Es ist möglich, daß Dreischichtmünzen, die wenig- >» stens einen solchen Stufenabstand gegenüber einer Kursmünze aufweisen, dennoch im »Sollkurven-Magnetprüfer> < gleich effektive Bremswirkungen erfahren, wie Kursmünzen, also deren Sollkurve folgen. Dies ist selbstverständlich nur möglich, wenn diese Dreischicht- r> > münzen im Gewicht von dem der Kursmünze entsprechend abweichen. Um sie als Falsch- oder Fremdwährungsmünze bzw. als nicht geforderte Münzen auszuscheiden, müssen einem derartigen Sollkurven-Magnetprüfer folglich weitere Prüfstellen anderer co Art und Wirkung wie beispielsweise eine Münzwaage vorgeordnet werden.
Der Erfindung liegt nach alledem die Aufgabe zugrunde, einen äußerst einfachen, preisgünstigen störfesten, wartungsfreundlichen und außergewöhnlich b*> ausscheidungssicheren Münzprüfer zu schaffen, der die magnetischen Eigenschaften der beispielsweise für 2- und 5-DM-Stücke vei .vendeten Dreischicht-Münzwerkstoffe optimal zu einem hohen Genauigkeitsgrad der Abweisung von nicht geforderten Münzen ausnutzt und dabei zugleich die am Schluß der Beschreibung näher angegebenen Vorteile ergibt
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß einerseits die dem Prüflineal nachgeordnete Magnetprüfstelle in bekannter Weise auf eine Strecke von vorzugsweise etwa einem vollen Münzumfang verlängert ist, über die als langgestrecktes unipolares Magnetfeld beispielsweise eine Reihe von gleichsinnig angeordneten Magneten verteilt in der aus nicht magnetisierbarem Werkstoff bestehenden Seitenwand der Münz-Prüflaufbahn angeordnet ist und das andererseits die Münz-Prüflaufbahn über ihre volle Länge nur eine einzige Seitenwand aufweist
Mit diesem erfindungsgemäßen Münzprüfer werden die im Anschluß an die folgende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels erläuterten Vorteile erzielt
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
In der Zeichnung, die ein Ausfüir 'Jngsbeispiel eines erfindungsgemäßen Münzprüfers wiedergibt zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht eines Münzprüfers mit einer Magnetprüfstrecke gemäß der Erfindung, F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie I-l in F i g. 1, F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie H-Ii in F i g. 1, Fig.4 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. I und
F i g. 5 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in F i g. 1. In den Münzprüfer gelangen nur Münzen, die eine bestimmte Größe nicht überschreiten. Sie werden bereits beim Einwurf auf maximalen Durchmesser und maximale Dicke geprüft. Dies erfolgt in bekannter Weise durch eine nicht dargestellte. Einwurfblende, der ein in Fig. 1 mit senkrechten Strichlinien angedeuteter Fallkanal 2 mit einer Raststelle 1 nachgeordnet ist. Diese Raststelle fluchtet im allgemeinen mit dem Boden 3 der Münz-Prüflaufbahn.
Diese ist in bekannter Weise in zwei Dimensionen geneigt Daher rollt die Münze, zunächst gegen seitliches Herauskippen beispielsweise durch ein Deckbiet b 4 (Fig.2) o.dgl. geschützt, durch eigene Schwerkraft in eine Mindestdurchmesserprüfstelle 5. Diese besteht vorzugsweise aus einerr> mit zwei Schrauben 6 befestigten Prüflineal 7. Im Durchmesser kleinere Münzen kippen somit setilich aus der Münz-Prüflaufbahn. Beim Verlassen des Prüflineals 7 rollt die Kursmünze in eine Magnetprüfstelle. Genau wie bei dem bereits im ersten Absatz der Einleitung erwähnten bekannten Münzprüfer hat die Münz-Prüflaufbahn an der Magnetprüfstelle eine zur (tiefen) Seite hin offene Fallöffnung. Dieser gegenüber ist in einer festen (oberen) Seitenwand ein Magnetfeld angeordnet. Dessen Pol passieren die in Schrägstellung auf dem Boden 3 der Münz-Prüflaufbahn rollenden Münzen mit ihrer Breitseite. Die Feldstärke des Magnetfeldes ist wie bei dem bekannten Münzprüfer nun so bemessen, daß es schwach magnetisierbare Kursmünzen im dynamischen Kräftegleichgewicht hält und ohne wesentliche Abbremsung an der seitlichen Fallöffnung vorbeirollen läßt Durch diese unmittelbar hinter der Mindestdurchmesserprüfstelle beginnende Fallöffnung kippen unmagnetische Scheiben ab. Diese sind hierduich als Falschoder Fremdwährungsmünze oder nicht geforderte Münzeji erkannt und werden somit ausgeschieden, indem sie in einen ^ückgdbekanal o.dgl. fallen. Das Magnetfeld ist andererseits zugleich so bemessen, daß es stark magnetische Scheiben, also Falsch- oder
Fremdwährungsmünzen, mit ihrer Breitseite anzieht und festhält.
Diese Falschmünzen werden wie an sich bekannt, von der Magnetprüfstelle abgestreift bzw. abgestoßen durch einen sogenannten Abstreifer oder Abstreifkamm, der ·■ vorzugsweise mechanisch die festgehaltene Falschmünze o. dgl. vom Magnetpol abdrückt. Bei Selbstkassierern wird der Abstreifer üblicherweise durch einen Hebelmechariismus unmittelbar — oder mittelbar elektromagnetisch — betätigt, wenn der Geldrückgabeknopf ge- i< > drückt wird. Es ist auch bekannt, stattdessen das Magnetfeld des Magnetprüfers zu schwächen.
Bei dem in F i g. 1, 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Abstreifer 13 vorzugsweise in Form einer Schwinge ausgebildet, die um einen Drehpunkt 41 in π Richtung eines Pfeils 42 verschwenkt wird. Wegen der nachfolgend beschriebenen besonderen Ausbildung der Magnetprüfstelle ist der Abstreifer 13 vorzugsweise !uri£*restr€ckt* α*- kcr^n'e aber such ohne wc!tfir'sc einzelne Finger in der Nähe jedes Magnetpoles ?n aufweisen anstelle einer langgestreckten Schiene.
Erfindungsgemäß ist nämlich die Magnetprüfstelle auf eine Strecke von vorzugsweise etwa einem vollen Münzumfang verlängert, während sie bei dem eingangs erwähnten bekannten Münzprüfer als nur etwa einen >> Münzdurchmesser lange Fallöffnung in einer zweiten (unteren) Seitenwand ausgebildet ist, an der die an der Fallöffnung vorbei weiterrollende Kursmünze nach Verlassen der relativ kurzen Magnetprüfstelle abgestützt wird. jo
Im Gegensatz zu allen überhaupt bekannten Münzprüfern weist die Münz-Prüflaufbahn des Münzprüfers ferner über ihre volle Länge nur eine einzige (obere) Seitenwand 10 auf, die in bekannter Weise aus nicht magnetisierbarem Werkstoff besteht. In dieser Seiten- js wand 10 ist ein langgestrecktes Magnetfeld, beispielsweise eine Magnetleiste oder eine Reihe von Magneten 9 verteilt angeordnet. Diese Verlängerung der Magnetprüfstelle erfolgt zwar in bei anderen Münzprüfern bekannter Weise, bezweckt und bewirkt jedoch im ao Gegensatz zum diesbezüglich Bekannten weit weniger eine Wirbelstrombremsung und/oder eine unmittelbar magnetische Abbremsung der Münze, als vielmehr in allererster Linie ein Rollen lediglich der definiert magnetisierbaren Kursmünze im dynamischen Kräfte- « gleichgewicht über eine relativ längere Strecke. Erst hierdurch ergibt sich gegenüber dem Stand der Technik einerseits eine nicht ohne weiteres voraussehbare Genauigkeitssteigerjng in der Unterscheidung des Grades der Magnetisierbarkeit und des Münzgewichtes, andererseits eine ^anze Reihe von Vorteilen, die am Schluß der Beschreibung näher dargelegt werden.
Selbstverständlich hängt der erzielbare Genauigkeitsgrad von der Bemessung des Magnetfeldes und der Längs- und/oder Querneigung des Magnetprüfers im « Verhältnis zu derjenigen Dreischichtmünze ab, die alleine als geforderte Kursmünze vom Magnetprüfer angenommen werden soll. Der Fachmann findet die beispielsweise für das 2-DM-Stück mögliche Bemessung ohne weiteres durch Ausprobieren unter Beachtung der «> allgemeinen Regel, daß bei stärkerem Magnetfeld, (die Magnete 9 können größer oder stärkere sein, sie können zahlreicher oder einander näher benachbart sein oder ihr Magnetpol kann näher zur Innenfläche der Seitenwand 10 angeordnet sein) auch die beiden«« Neigungen stärker sein müssen, als bei schwächerem Magnetfeld. Letzteres ergibt wegen der schwächeren Längsneigung eine geringfügig längere Prüfzeit. Beim Ausprobieren zeigt sich, daß die Bemessung nicht sehr kritisch ist und dem Fachmann einen weiten Spielraum zur körperlichen Ausbildung und Anordnung des Magnetprüfers läßt. Die optimale Ausnutzung der magnetischen Eigenschaften der Dreischichtmünzen zur Ausscheidung von Falschmünzen wird somit bei der Bemessung nicht eingeengt.
Wie Fig. 1, 4 und 5 erkennen lassen, ist eine Verstellbarkeit des Münzprüfers beispielsweise vermittels verschiedener Schrauben vorgesehen, um in der vorstehenden Weise eine erstmalige Bemessung des Münzprüfers für eine definiert magnetisierbare Kursmünze vornehmen zu können. Hierzu sind die Magnete 9 in Buchsen 11 zunächst auswechselbar und verschiebbar angeordnet und vermittels Schrauben 12 ist ihre Einstellung arretierbar. Es hat sich gezeigt, daß es ohne weiteres möglich ist, einheitlich gleich starke Magnete, beispielsweise kalibrierte Stahlmagnete, zu verwenden und den Abstand d?r Polflärhe nller Magnete zur Innenfläche der Seitenwand 10 über die gesamte Länge der Magnetprüfstelle hinweg auch gleich groü zu halten. Der als Mindestluftspalt wirkende Abstand beträgt im Falle der Bemessung oder Grundeinstellung des Münzprüfers für das 2-DM-Stück vorzugsweise 0,1 mm (bzw. 0,05 mm bei stärkerer Neigung).
Um eine glatte, wartungsfreundliche Innenfläche der Seitenwand zu erhalten, kann der zwischen dieser und der PolP^che vorzugsweise durch Anschläge eingestellte Abstand mit nicht magnetisierbarem Werkstoff ausgefüllt sein. Hierdurch kann vorzugsweise in der Serienfertigung der Abstand mechanisch definiert und festgelegt sein. Beispielsweise kann in der Buchse 11 oder in einem stattdessen an der Seitenwand unmittelbar ausgebildeten Auge für den Magnet ein Sackloch vorgesehen sein. Der Magnet könnte bei der Herstellung der Seitenwand nach einem Fein- oder Druckgußverfahren auch in der definierten Lage mit eingepreßt sein; sofern der Magnet nicht ausreichend warmfest sein sollte, müßte für eine entsprechend rasche Wärmeabfuhr gesorgt werden.
Die je nach Wunsch aus Metall oder aus Kunststoff bestehende Seitenwand kann anstelle von Sacklöchern für die Magnete selbstverständlich auch Durchgangslöcher aufweisen, in denen die Magnete durch mehr oder weniger strammen Preßsitz in dem jeweils gewünschten Abstand ihres Poles zur Innenfläche gehalten werden. Dieser Abstand kann gewünschtenfalls auch zu Null werden, so daß die Magnete bündig sitzen.
Solche Durchgangsiocher gestatten es, je nach dem Grad des Preßsitzes eine vom Anwender ggf. gewünschte Justierbarkeit vorzusehen, die sehr eii.räch und damit kostengünstig ausgeführt werden kann.
Wie Fig. 1, 4 und 5 schließlich auch noch erkennen lassen, sind einige Magnete 9 der Magnetprüfstelle um ein Maß y höher in der Seitenwand angeordnet, als die übrigen Magnete 9, die etwa in Höhe der Münzenmitte angeordnet sind. Dieser Höhenversatz beträgt beim Münzprüfer für 2-DM-Stücke beispielsweise etwa 8 mm und bezweckt die Ausscheidung von Falschmünzen aus konzentrischen ferromagnetischen Scheiben bzw. Ringen in Verbindung mit unmagnetischen Ringen bzw. Scheiben.
Die von dem Münzprüfer anzunehmenden Kursmünzen verlassen die Magnetprüfstelle immer an der gleichen Stelle und können somit bereits an dieser Schnittstelle als gut übernommen werden. Es kann also auf eine Ausnutzung des bekannten Sollflugkurven-Prüfeffektes'ohne weiteres verzichtet werden. Man erzielt
damit im Bedarfsfall eine weitere Einsparung an Bauraum für den Münzpriifer gegenüber dem Stand der Technik.
Die demgegenüber durch die Erfindung erzielten Fortschritte und weiteren wesentlichen Vorteile werden ■-> nachstehend näher dargelegt.
Der Münzprüfer hat keine zweite Seitenwand, sondeT eine offene, einschalige Bauweise. Abgesehen von der Aufwandsverminderung und der kostengünstigen Herstellbarkeit der Münz-Prüflaufbahn wird durch die Erfindung auch eine bisher unerreichte Wartungsfreundlichkeit und Störfreiheit erzielt.
Der Münzprüfer weist keine beweglichen Prüfstellen mehr auf. da weder eine zweite Seitenwand noch eine Münzwaage mehr erforderlich ist, um Falschmünzen r> o. dgl. abzuweisen.
Die Einwurfblende muß nicht mehr so eng toleriert sein, wie bei allen bekannten mechanischen Münzprüfern, weil zu große bzw. zu iicke Münzen von der Magnetprüfstelie ebenso sicher als Falschmünze ausgeschieden werden, wie jede normalgroße Falsch- oder Fremdwährungsmünze, die gegenüber der definiert magnetisierbaren Kursmünze u. U. nur geringfügig schwächer oder stärker magnetisierbar bzw. leichter oder schwerer ist. Die Einwurfblende muß also nur so eng toleriert sein, daß ein Verstopfen des Fallschachtes und/oder der Münz-Prüflaufbahn ausgeschlossen ist.
Die Toleranz der Einwurfblende kann also genau so weit sein, wie sie derzeit für elektronische Münzpriifer vorgeschlagen wird. Im Gegensatz zu letzteren und jo manchen anderen Münzprüfern benötigt der Münzprüfer keine Versorgung mit elektrischem Strom. Er ist darüber hinaus zufolge seiner einfachen und robusten Konstruktion auch sehr unempfindlich gegenüber Umwelteinflüssen wie Hitze, Kälte, Feuchtigkeit, Nässe, r> natürlichen Schmutz und Staub. Die in Münzprüfern oft mehr als etwa Rost störende Schmutzpaste kann sich allenfalls wie üblich im Fallschacht und an der Raststelle 1 absetzen, in der Münz-Prüflaufbahn aber lediglich den Boden 3 verschmutzen, weil die Kursmünzen nur auf diesem leicht taumelnd rollen, die Seitenwand 10 aber kaum berühren. Diese Fläche und der etwa eineinhalb Münzdicken breite Boden 3 sind somit verschleißfrei und darüberhinaus auch sehr einfach von Hand mit Lappen, Bürste oder Spatel zu reinigen, da sie wegen 4"· des Fehlens einer zweiten Seitenwand nach öffnen des den Münzprüfer aufnehmenden Gehäuses ohne weiteres offen zugänglich sind.
Es ist deshalb sogar möglich, die Münz-Prüflaufbahn mit einer mechanischen Reinigungsvorrichtung zu "·" versehen, falls dies wegen sabotierender Einbringung von störenden magnetischen oder klebrigen Fremdkörpern vom Betreiber eines Selbstkassierers gewünscht wird. Eine solche Reinigungsvorrichtung kann ohne Schwierigkeit so gestaltet werden, daß während ihrer Benutzung keine Münze als Kursmünze angenommen wird.
Wie eingehende Prüfungen eines Ausführungsbeispieles der Erfindung mit veränderten 2-DM-Stücken (Adenauer bzw. Heuss) gezeigt haben, erzielt der Münzprüfer nach der Erfindung ohne weiteres eine bisher unerreicht hohe Ausscheidungssicherheit. Er scheidet nämlich sogar echte Kursmünzen aus Dreischicht-Münzwerkstoff durch Anziehen und Festhalten schon dann aus, wenn diese lediglich durch teilweise Abtragung des Prägebildes (Kopf- oder Wertseite) nur einer Seite um 2 bis 3 Gewichtsprozent gegenüber dem Normalgewicht leichter gemacht wurden. Der Münzrand blieb bei dieser Veränderung übrigens auch seitlich voll erhalten, um die vom Münzrand beeinflußbaren Laufeigenschaften in der Münz-Prüflaufbahn nicht zu verändern.
Diese hohe Prüfgenauigkeit des Münzprüfers nach der Erfindung erlaubt es sogar, ihn beispielsweise beim Prüfen oder Sortieren vereinnahmter Dreischichtmünzen zum Ausscheiden sowohl von Falsch- und Fremdwährungsmünzen als auch von zu stark abgenutzten Kursmünzen zu verwenden.
Selbstverständlich ist eine derartig hohe Ausscheidungssicherheit nicht von allen Betreibern von Selbstverkäufern in gleichem Maße erwünscht, weil die Ausscheidung beschädigter Kursmünzen lediglich den Umsatz mindert und sogar zu Beanstandungen der Kunden führen kann.
Eine auf einen relativ geringen Anteil beschränkte Falschgeldeinnahme wird daher von manchen Betreibern noch in Kauf genommen. Auch aus diesem Grunde ist wie vorstehend bereits erwähnt eine Justierbarkeit ggf. sehr erwünscht, zumal das Falschgeldaufkommen sehr schwanken kann.
Im Rahmen der Vorteile und Fortschrittlichkeit des Münzprüfers nach der Erfindung ist schließlich noch erwähnenswert, daß er wider Erwarten relativ unempfindlich ist gegen bleibende Änderungen der Neigungen, also gegen ungenaue Montage des Selbstverkäufers; dies beruht auf der schon erwähnten Bemessungsbreite bei der Optimierung des Münzprüfers.
Dieser ist ferner überraschend unempfindlich gegen kurze externe Beschleunigungen wie Stöße, Schläge und Rüttelbewegungen; auch diese führen nicht zur Annahme von Falschmünzen, sondern allenfalls zur Abweisung von geforderten Kursmünzen.
Im Hinblick auf diese Eigenschaften ist der Münzprüfer nach der Erfindung auch in mobilen Selbstverkäufern, beispielsweise für Fahrkarten in Fahrzeugen, wenigstens ebenso gut einsetzbar, wie alle anderen bisher bekannten Münzprüfer, bei denen die bewegte, auf einer Münz-Prüflaufbahn rollende Münze geprüft wird. Von den in Fahrzeugen auftretenden Beschleunigungen können nämlich nur die längerdauernden und von diesen wiederum nur diejenigen Beschleunigungen die Ausscheidung von Falschmünzen stören, die eine Komponente haben, die in Längsrichtung der Münz-Prüflaufbahn wirkt Querkomponenten bewirken dagegen allenfalls ungewollte Abweisungen von geforderten Kursmünzen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Magnetischer Münzprüfer mit einer Münz-Prüflaufbahn, die in ihrer Längsrichtung flach abwärts geneigt ist, mit ihrem Querprofil gegenüber der Lotrechten schräg steht und eine einer Mindestdurchmesserprüfstelle (Prüflineal) nachgeordnete Magnetprüfstelie mit einer zur Seite hin offenen Fallöffnung und mit einem dieser gegenüber in einer festen Seitenwand angeordneten Magnetfeld aufweist, dessen Pol die in Schrägstellung auf dem Boden der Münz-Prüflaufbahn rollenden Münzen mit ihrer Breitseite passieren und dessen Feldstärke so bemessen ist, daß es schwach magnetisierbare Kursmünzen im dynamischen Kräftegleichgewicht hält und ohne wesentliche Abbremsung an der seitlichen Fallöffnung vorbeirollen läßt, durch weiche unmagnetische Falschmünzen abkippen, während es stark magnetische Falschmünzen mit ihrer Breitseite anzieht und festhält, die dann durch einen Abstreifer ausgeschieden werden, dadurch gekennzeichnet, daß einerseits die dem Prüflineal (5) nachgeordnete Magnetprüfstelle in bekannter Weise auf eine Strecke von vorzugsweise etwa einem vollen Münzumfang verlängert ist, über die als langgestrecktes unipolares Magnetfeld beispielsweise eine Reihe von gleichsinnig angeordneten Magneten (9) verteilt in der aus nicht magnetisierbarem Werkstoff bestehenden Seitenwand (10) der Münz-Prüflaufbahn angeordnet ist und daß andererseits die Münz-Prüflaufbahn über ihre volle Länge nur eine einzige Seitenwand (10) aufweist.
2. Münzprüfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden £3) der Prüflaufbahn eine Spurführung der Münze bewirkt
3. Münzprüfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (3) zur Seitenwand (10) zu geneigt ist.
4. Münzprüfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (3) rechtwinklig zur Seitenwand (10) verläuft und an seiner freien Kante einen hochgezogenen Rand (8) geringer Höhe aufweist.
5. Münzprüfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (8) durch einen Deckstreifen (34) gebildet ist.
6. Münzprüfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckstreifen (34) in der Ebene eines den Fallschacht abdeckenden Deckbleches (4) liegt.
7. Münzprüfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckstreifen (34) mit dem Deckblech (4) ein Stück bildet.
8. Münzprüfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einige der Magnete (9) der Magnetprüfstelle um ein Maß (y) höher der Seitenwand (10) angeordnet sind, als die übrigen Magnete, die etwa in Höhe der Münzenmitte angeordnet sind.
DE19772703770 1977-01-29 1977-01-29 Magnetischer Münzprüfer Expired DE2703770C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772703770 DE2703770C2 (de) 1977-01-29 1977-01-29 Magnetischer Münzprüfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772703770 DE2703770C2 (de) 1977-01-29 1977-01-29 Magnetischer Münzprüfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2703770A1 DE2703770A1 (de) 1978-08-03
DE2703770C2 true DE2703770C2 (de) 1983-09-01

Family

ID=5999916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772703770 Expired DE2703770C2 (de) 1977-01-29 1977-01-29 Magnetischer Münzprüfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2703770C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0671710A1 (de) * 1994-03-08 1995-09-13 Asahi Seiko Kabushiki Kaisha Sortiervorrichtung für Münzen
DE10030098A1 (de) * 2000-06-19 2002-01-03 Trenner D Wh Muenzpruefer Mechanische Münzprüfvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE605410C (de) * 1934-11-10 Percy Stephan Harper Muenzpruefer
US2233654A (en) * 1937-09-20 1941-03-04 Walter A Tratsch Coin chute
DE961108C (de) * 1951-02-25 1957-04-04 Siemens Ag Muenzpruefer mit aufklappbarer Pruefkanalwand fuer Muenzfernsprecher

Also Published As

Publication number Publication date
DE2703770A1 (de) 1978-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3718710C2 (de)
DE2703770C2 (de) Magnetischer Münzprüfer
DE2627034C3 (de) Münzprüfer mit Magnet
DE2455106A1 (de) Muenzautomat
DE69010895T2 (de) Vorrichtung zur münzhandhabung.
EP0888595B1 (de) Anordnung zum prüfen von münzen
DE2836639C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Münzen, welche die Bewegung einer Münze unterschiedlich stark bremst
DE2901007C2 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Münzen, welche die Bewegung einer Münze unterschiedlich stark bremst
DE4210093A1 (de) Muenze zur verwendung in einer spielmaschine und vorrichtung zum sortieren von spielmuenzen nach paramagnetischen eigenschaften
DE60305102T2 (de) Vorrichtung zur Auswahl von bimetallischen Münzen
DE551809C (de) Muenzenpruefer
DE474893C (de) Magnetischer Muenzpruefer
DE2813183A1 (de) Mehrfachmuenzpruefer
DE3425251C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Münzen mit ferromagnetischen Schichten
DE2704499C3 (de) Münzprüfer
DE1934911A1 (de) Muenzpruefgeraet
DE1478244C3 (de) Kugeltrennvorrichtung für ein Billardspiel. AnnuValley Manufacturing Co., Bay City, Mich, (V.St.A)
DE568646C (de) Selbstverkaeufer fuer verschiedene Muenzsorten
DE1934911C (de) Münzprüfgerät mit Amboss
DE2542295B2 (de) Muenzpruefer mit magnet
DE2816702C2 (de) Zweischaliger Münzprüfer
DE2555132A1 (de) Muenzpruefer
DE3033617C2 (de) Münzprüfer für selbstkassierende Vorrichtungen
DE2203757B2 (de) Munzprufer
DE322402C (de) Muenzenpruefer fuer Selbstverkaeufer

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HEINRICH H. KLUESSENDORF GMBH & CO KG, 1000 BERLIN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee