DE2703093A1 - Farbfernsehbildroehre - Google Patents
FarbfernsehbildroehreInfo
- Publication number
- DE2703093A1 DE2703093A1 DE19772703093 DE2703093A DE2703093A1 DE 2703093 A1 DE2703093 A1 DE 2703093A1 DE 19772703093 DE19772703093 DE 19772703093 DE 2703093 A DE2703093 A DE 2703093A DE 2703093 A1 DE2703093 A1 DE 2703093A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resistance
- resistive layer
- picture tube
- color television
- television picture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/92—Means forming part of the tube for the purpose of providing electrical connection to it
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C7/00—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
- H01C7/003—Thick film resistors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
Description
PHN 862*»
Goot/Va/RJ
7.1.77
N.V FKi.:, V o<
"Farbfernsehbildröhre".
Die Erfindung bezieht sich auf eine Farbfernsehbildröhre enthaltend in einer evakuierten
Umhüllung ein Elektrodensystem zum Erzeugen mindestens zweier Elektronenstrahlen; einen Bildschirm,
der aus einer Vielzahl in verschiedenen Farben aufleuchtender Gebiete besteht, die auf einem inneren
Wandteil der Umhüllung angebracht sind, der das Frontglas bildet; eine elektrische Widerstandsschicht
auf einem inneren Wandteil der Umhüllung, der zwischen dem Elektrodensystem und dem Bildschirm
liegt, und Farbauswahlmittel mit einer Vielzahl von
809824/.0 524
PHN 862*1 7.1.77
Offnungen, über die jeder Elektronenstrahl aufleuchtenden
Gebieten einer bestimmten Farbe zugewiesen wird, wobei diese Farbauswahlmittel in einem definierten
Abstand von dem Bildschirm in der Röhre liegen und elektrisch mit der genannten Widerstandsschicht
mittels mindestens einer metallenen Kontaktfeder verbunden sind, die gegen den mit
der Widerstandsschicht versehenen Wandteil der Röhre drückt.
Zum Erzeugen eines Elektronenstrahls in einer Bildwiedergaberöhre werden die Elektroden des dazu in der Röhre montierten Elektrodensystem meist bei sehr verschiedenen Spannungen betrieben. Span— nungsunterschiede von 20 kV zwischen in geringer Entfernung voneinander liegenden Elektroden sind insbesondere bei Farbbildröhren sehr gebräuchlich. Bei derartigen Spannungsunterschieden können zwischen den Elektroden elektrische Überschläge auftreten, die, wenn keine besonderen Massnahmen getroffen werden, mit zeitlich sehr schnell zunehmenden und auf Werte von 500 A und höher ansteigenden Strömen gepaart sind. Diese Ströme können über induktive oder kapazitive Kopplungen bestimmte Teile, insbesondere Halbleiterteile, in der elekironischen Schaltung des Fernsehempfängers schwer beschädigen, während auch dem Elektrodensystem
Zum Erzeugen eines Elektronenstrahls in einer Bildwiedergaberöhre werden die Elektroden des dazu in der Röhre montierten Elektrodensystem meist bei sehr verschiedenen Spannungen betrieben. Span— nungsunterschiede von 20 kV zwischen in geringer Entfernung voneinander liegenden Elektroden sind insbesondere bei Farbbildröhren sehr gebräuchlich. Bei derartigen Spannungsunterschieden können zwischen den Elektroden elektrische Überschläge auftreten, die, wenn keine besonderen Massnahmen getroffen werden, mit zeitlich sehr schnell zunehmenden und auf Werte von 500 A und höher ansteigenden Strömen gepaart sind. Diese Ströme können über induktive oder kapazitive Kopplungen bestimmte Teile, insbesondere Halbleiterteile, in der elekironischen Schaltung des Fernsehempfängers schwer beschädigen, während auch dem Elektrodensystem
809824/0524
PHN 8624 7.1.77
selber Schaden zugefügt werden kann.
In der britischen Patentschrift !.§§6.728
ist eine Fernsehbildröhre beschrieben, die zur Beschränkung der schädlichen Folgen eines derartigen
elektrischen Überschlags mit einer Widerstandsschicht versehen ist, die auf einem inneren Wandteil
der Röhrenumhüllung angebracht ist. Obgleich mit einer derartigen Widerstandsschicht in bezug
auf die Sicherung der elektronischen Schaltung des Fernsehempfängers günstige Ergebnisse erzielt werden
können, stellt sich heraus, dass die Anwendung dieser Schicht in anderen Hinsichten nicht völlig
problemlos ist. Namentlich ergeben sich Probleme, die mit der Tatsache zusammenhängen, dass ein eingeschalteter
Fernsehempfänger eine Störungsquelle für einen in seiner Umgebung angeordneten Rundfunkempfänger
sein kann, der auf einen Sender im Langoder Mittelwellenlängenbereich abgestimmt ist. Diese
Störung stammt zu einem wesentlichen Teil von dem Videosignal. Beim Betrieb der Bildröhre wird der
Bildschirm mit gemäss dem Videosignal modulierten Elektronenstrahlen abgetastet. Ein Teil dieser
Strahlen erreicht über die Offnungen in den Farbauswahlmitteln
den Bildschirm, während der nicht durchgelassene Teil der Strahlen auf die Farbauswahlmittel
selber fällt. Das elektrische Potential
809824/0524
PHN 8624 7.1.77
der Farbauswahlmittel und des Bildschirmes schwankt dadurch entsprechend der Amplitude des Videosignals.
Diese Schwankungen werden von dem Bildschirm als Störstrahlung emittiert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Farbfernsehbildröhre mit einer inneren Widerstandsschicht
zu schaffen, bei der Massnahmen zur Herabsetzung der obengenannten Störstrahlung getroffen
sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Farbferhsehbildröhre der eingangs genannten Art
nach der Erfindung die Kontaktfeder elektrisch mit der Widerstandsschicht über eine auf der Widerstandsschicht
angebrachte Kontaktfläche verbunden, die aus einem Material mit einer die des Materials der
Widerstandsschicht überschreitenden elektrischen Leitfähigkeit besteht.
Der Erfindung liegt die sich aus Untersuchungen ergebende Erkenntnis zugrunde, dass die
von der Röhre emittierte Stirstrahlung geringer ist,
je nachdem der elektrische Verbindungsweg zwischen den Farbauswahlmitteln und der Widerstandsschicht
einen geringeren elektrischen Widerstand bildet. Bei Röhren mit einer inneren Widerstandsschicht ^
wird dieser Widerstand im wesentlichen durch den übergangswiderstand zwischen der Kontaktfeder und
809824/052/»
PHN 8624
7- 7.1.77
der WJd erstandsschicht bestimmt. Dieser Übergangswiderstand
ist der Tatsache zuzuschreiben, dass die Widerstandsschicht aus einem Gemisch elektrisch
gut leitender und elektrisch schlecht leitender Teilchen besteht. Der Übergangswiderstand ist umso
höher, je nachdem eine geringere Anzahl elektrisch gut leitender Teilchen der Widerstandsschicht mit
der Kontaktfeder in Berührung ist. Durch Anwendung der Erfindung wird die wirksame Kontaktoberfläche
zwischen der Widerstandsschicht und der Kontaktfeder vergrössert, wodurch eine Herabsetzung des
Übergangswiderstandes erhalten wird. In einem praktischen Beispiel, bei dem die Widerstandsschicht
einen Widerstand von etwa 1000 JtI pro
Quadrat aufwies, wurde ohne Anwendung der Erfindung ein übergangswiderstand von etwa 5000 Xi. gemessen.
Nach dem Anbringen einer niederohmigen Kontaktfläche auf der Widerstandsschicht mit ei-
2
ner Grosse von etwa 5 cm und einen Widerstand von etwa 25 .Q pro Quadrat stellte sich heraus, dass der übergangswiderstand um etwa einen Faktor 100 herabgesetzt war. Dadurch wurde eine Herabsetzung des Störstrahlungspegels um etwa 10 dB erhalten. Unter dem Ausdruck "niederohmig" ist zu verstehen, dass die elektrische Leitfähigkeit der Kontaktfläche möglichst gross und vorzugsweise
ner Grosse von etwa 5 cm und einen Widerstand von etwa 25 .Q pro Quadrat stellte sich heraus, dass der übergangswiderstand um etwa einen Faktor 100 herabgesetzt war. Dadurch wurde eine Herabsetzung des Störstrahlungspegels um etwa 10 dB erhalten. Unter dem Ausdruck "niederohmig" ist zu verstehen, dass die elektrische Leitfähigkeit der Kontaktfläche möglichst gross und vorzugsweise
809824/0524
PHN 8624 J 7.1.77
mindestens um einen Faktor 20 grosser als die der
Widerstandsschicht ist. Etwaige Toleranzen in bezug auf die Lage einer Kontaktfeder werden dadurch
neutralisiert, dass der niederohmigen Kontaktfläche
2 ein Flächeninhalt von mindestens 5 cm gegeben
wird. Eine Kontaktfläche in Form eines Streifens aus niederohmigem Material auf der Widerstandsschicht
hat sich als besonders günstig erwiesen. Ein derartiger Streifen weist infolge seines grossen
Flächeninhalts den Vorteil auf, dass eine gute elektrische Kopplung zwischen einerseits den Farbauswahlmitteln
und dem Bildschirm und andererseits dem Kondensator erhalten wird, der durch den Innenüberzug
der Röhre (die Widerstandsschicht) und den
.15 üblichen mit dem Chassis des Fernsehempfängers
verbundenen auf der Aussenseite der Röhre angebrachten niederohmigen Überzug gebildet wird. Falls
mehr als eine Kontaktfeder verwendet wird, bilden die zu diesen Federn gehörigen Kontaktflächen ein
Ganzes mit dem obengenannten Streifen. Der Streifen und die Kontaktflächen können aus demselben
niederohmigen Material bestehen, so dass sie in einer einzigen Bearbeitung auf der Röhrenwand angebracht
werden können.
Die Erfindung wird nachstehend beispielsweise
an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es
809824/0 52 4
* PHN 8624
7.1.77
zeigen:
Fig. 1 im Schnitt eine Farbfernsehbildröhre
nach der Erfindung,
Fig. 2 den mit einer inneren Widerstandsschicht versehenen Konus der in Fig. 2 dargestellten
Röhre, und
Fig. 3 eine mögliche Befestigung einer Gasbindervorrichtung in einer Bildröhre nach Fig.
1.
Die in Fig. 1 in einem waagerechten Schnitti gezeigte Röhre enthält eine Glasumhüllung, die aus
einem Frontglas 1, einem Konus 2· und einem Hals 3 besteht. In dem Hals 3 befindet sich das Elektrodensystem
k^ mit drei Elektronenstrahlerzeugern zum Erzeugen dreier Elektronenstrahlen 5» 6 und
7. Die Elektronenstrahlen werden in einer Ebene (hier der Zeichnungsebene) erzeugt und sind auf
einen auf der Innenseite des Frontglases 3 angebrachten Bildschirm 8 gerichtet, der aus einer
Vielzahl mit einer Aluminiumschicht überzogener in Rot, Grün und Blau aufleuchtender Leuchtstoffstreifen
besteht, deren Längsrichtung zu der Ebene durch die Elektronenstrahlerzeuger (hier
der Zeichnungsebene) senkrecht ist. Auf ihrem Wege zu dem Bildschirm 8 werden die Elektronenstrahlen 5, 6 und 7 mit Hilfe einer Anzahl koaxial
■»
809824/0 524
PHN 8624 7.1.77
um die Röhrenachse angeordneter Ablenkspulen 9 über
den Bildschirm 8 abgelenkt und passieren dabei eine Farbauswahlelektrode .TO, die aus einer Metallplatte
mit langgestreckten Offnungen 11 besteht, deren
Längsrichtung zu der Leuchtstoffstreifen des Bildschirmes
8 parallel ist. Die drei Elektronenstrahlen 5» 6 und 7 passieren die Offnungen 11 unter einem
kleinen Winkel zueinander und treffen demzufolge je nur Leuchtstoffstreifen einer bestimmten Far—
be. Die Röhre enthält weiter eine innere Widerstandsschicht 12 und eine auf der Aussenseite des Konus
angebrachte, gut leitende Schicht 13· Die Widerstandsschicht
12 weist eine Dicke von etwa 10 #um auf und besteht aus 1 Gewichtsteil Graphitpulver,
6 bis 10 Gewichtsteilen Eisenoxidpulver (Fe?0 )
und 1,5 bis 3 Gewichtsteilen eines anorganischen
Bindemittels, wie Kalium- oder Natriumsilikat. Die Widerstandsschicht 3 2· ist mit einem in der
Röhrenwand angebrachten Hdchspannungskontakt lh
verbunden. Die Farbauswahlelektrode 10 ist mittels einer Anzahl von Kontaktfedern 15 mit dem Bildschirm
8 verbunden. Ein metallener Abschirmkonus 16 ist einerseits mit der Farbauswahlelektrode
und andererseits mittels zweier Kontaktfedern tf
mit der Widerstandsschicht 12 verbunden. Beim Betrieb
der Röhre liegt die Schicht 23 an einem Be-
809824/0 524
PHN 862J* 7.1.77
triebspotential von etwa 25 kV und die Schicht 13
an Erdpotential, weil diese mit dem Chassis des Empfängers verbunden ist. Die Schichten 12 und 13
bilden mit als Dielektrikum dem zwischenliegenden Glas des Konus 2 einen Kondensator, der als Glättungskondensator
für die Hochspannung dient. Dieser Kondensator entlädt sich, wenn in dem Elektrodensystem
J^ ein elektrischer Überschlag zwischen z.B. einer Elektrode 18 und einer in geringer
Entfernung von dieser Elektrode liegenden Elektrode 19 auftritt. Der bei dieser Entladung
auftretende Stromstoss wird aber in seiner Grösse durch die Widerstandsschicht 12, und zwar im
wesentlichen durch den sich über den Hals-Konusübergang
und in dem Hals erstreckenden Teil derselben, beschränkt. Der durch die Widerstandsschicht
gebildete Widerstand ist unter dynamischen Bedingungen, d.h. während des obengenannten elektrischen
Überschlags, im allgemeinen niedriger als unter statischen Bedingungen. Unter dem Ausdruck
"statische Bedingungen" ist hier der Widerstand zu verstehen, der als der Quotient eines
über der Widerstandsschicht angelegten Spannungsunterschiedes von einigen Zehn Volts und des dem-
zufolge die Widerstandsschicht durchfliessenden
Stromes definiert ist. Für die oben angegebene 1
809824/052A
27030S3
UO- -
PHN 8624 ti 7.1.77
Zusammensetzung der Schicht beträgt der dynamische Widerstand etwa 500 -TX und der statische Widerstand
etwa 2000 Ώ. .
Die Anwendung einer Widerstandsschicht verringert die Filterwirkung der Röhre in bezug
auf die von ihr emittierte Störstrahlung. In diesem Zusammenhang stellt sich heraus, dass der Übergangswiderstand
zwischen den Kontaktfedern 17 und
der Widerstandsschicht 12 von besonderer Bedeutung ist, in dem Sinne, dass die Menge an Störstrahlung
geringer ist, je nachdem dieser Ubergangswideratand niedriger ist. Um einen niedrigen
übergangswiderstand zu erhalten, ist an der Stelle, an der die Kontaktfedern 17 gegen die Röhrenwand
drücken, eine niederohmige Kontaktfläche in Form eines Streifens 20 auf der Widerstandsschicht 12
angebracht. Dieser Streifen 20 besteht aus einem niederohmigen Material der Zusammensetzung
60 - 90 Gewichtsteile Graphit und 10 - 40 Gewichtsteile
eines anorganischen Bindemittels, wie Kaliumoder Natriumsilikat. Ein derartiges Material kann
in Form einer wässerigen Suspension mit einer Bürste aufgebracht werden. Statt dieses Materials
können aber auch andere gut leitende Materialien, wie z.B. Aluminium, verwendet werden. Der Streifen
20 weist eine Breite von etwa 5 cm auf und bildet,
809824/0 524
PHN 8624 73 7.1.77
wie in Fig. 2 dargestellt ist, einen geschlossenen Ring auf der Innenoberfläche des Konus 2. Mit einem
derartigen Ring wird infolge seiner grossen Kontaktoberfläche ausserdem eine gute elektrische Kopplung
zwischen einerseits der Farbauswahlelektrode 10 und dem Bildschirm 8 und andererseits dem Kondensator
erhalten, der durch die Viderstandsschicht 12 und die äussere Schicht 13 gebildet wird.
Bekanntlich wird nach dem Evakuieren der Röhre eine Schicht eines gasbindenden Materials,
z.B. Barium, Strontium, Calcium oder Magnesium, auf der Röhrenwand niedergeschlagen, um in der Röhre
zurückgebliebene Restgase zu binden. In der üblichen Bildröhre ist der Halter, aus dem dieses
gasbindende Material durch Erhitzung ausgelöst wird, entweder unmittelbar oder mittels eines
Metallstreifens mit dem Elektrodensystem verbunden. Dieses übliche Befestigungsverfahren kann in
einer Bildröhre nach der Erfindung nicht angewandt werden, weil ein Teil des gasbindenden Metalls dann
auf der Widerstandsschicht 12 an der Stelle des Halses und am Hals-Konus-Übergang niedergeschlagen
werden würde, wodurch die Widerstandsschicht kurzgeschlossen wird. Weiter können bei einem elektri-
sehen Überschlag Gleitfunken entlang des Befestigungsstreifens
des Halters auftreten. Ein Beispiel
809824/0524
2703033
- YZ -
A1, PHN 8624
M 7.1.77
einer möglichen Befestigung des Getterhalters, bei dem diese Probleme vermieden werden, ist in Fig.
dargestellt, Darin ist dieser Getterhalter 30 mit Hilfe eines Befestigungsstreifens 31 an dem Hoch-Spannungsanschluss
14 befestigt.
Auf diese Weise wird erreicht, dass das gasbindende Material nicht auf dem Hals und dem
Hals-KonusT-Ubergang, sondern auf dem weiten Teil
des Konus 2 niedergeschlagen wird. Durch das Kurzschliessen der Widerstandsschicht an dieser
Stelle wird die vorgenannte Filterwirkung der Röhre verbessert, während der dynamische Widerstand
der Schicht 12 während eines elektrischen Überschlags dadurch nahezu nicht beeinflusst
wird.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf Röhren mit einem inneren metallenen Abschirmkonus.
Die Erfindung kann auch bei Röhren ohne einen metallenen Abschirmkonus oder bei Röhren mit einem
äusseren metallenen Abschirmkonus angewendet werden. In diesen Fällen sind die Kontaktfedern 17
z.B. direkt an dem Gestell der Farbauswahlelektrode 10 befestigt und liegen die niederohmigen Kontaktflächen
oder der Streifen'30 dem Bildschirm näher als in Fig. 1 dargestellt ist.
809824/052/;
Claims (1)
- PHN 86242703633Patentansprüche;1.JFarbfernsehbildröhre enthaltend in einer evakuierten Umhüllung ein Elektrodensystem zum Erzeugen mindestens zweier Elektronenstrahlen; einen Bildschirm, der aus einer Vielzahl in verschiedenen Farben aufleuchtender Gebiete besteht, die auf einem inneren Wandteil der Umhüllung angebracht sind, der das Frontglas bildet; eine elektrische Widerstandsschicht auf einem inneren Wandteil der Umhüllung, der zwischen dem Elektrodensystem und dem Bildschirm liegt, und Farbauswahlmittel mit einer Vielzahl von Offnungen, über die jeder Elektronenstrahl aufleuchtenden Gebieten einer bestimmten Farbe zugewiesen wird, wobei diese Farbauswahlmittel in einem definierten Abstand von dem Bildschirm in der Röhre liegen und elektrisch mit der genannten Widerstandsschicht mittels einer metallenen Kontaktfeder verbunden sind, die gegen den mit der Widerstandsschicht versehenen Wandteil der Röhre drückt, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfeder elektrisch mit der Widerstandsschicht über eine auf der Widerstandsschicht angebrachte Kontaktfläche verbunden ist, die aus einem Material mit einer die des Materials der Widerstandsschicht überschreitenden elektrischen Leitfähigkeit besteht,809824/0524 ORIGINAL INSPECTEDPHN 8624 7.1.772. Farbfernsehbildröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche eine2
Grosse von mindestens 5 cm aufweist.3· Farbfernsehbildröhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche aus einem Streifen niederohmigen Materials besteht .h. Farbfernsehbildröhre nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen einen geschlossenen Ring bildet.5. Farbfernsehbildröhre nach Anspruch 3 oder k, in der die Farbauswahlmittel über mindestens zwei Kontaktfedern mit der Widerstandsschicht verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfedern mit der Widerstandsschicht über einen auf der Widerstandsschicht angebrachten Streifen aus niederohmigem Material verbunden sind.6. Farbfernsehbildröhre nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstandsschicht im wesentlichen aus 1 Gewichtsteil Graphitpulver, 6 bis 10 Gewichtsteilen Eisenoxidpulver (Fe~O ) und 1,5 bis 3 Gewichtsteilen Alkalimetallsilikat besteht, während die Kontaktfläche im wesentlichen aus 60 bis 90 Gewichtsteilen Graphit und 10 bis ko Gewichtsteilen Alkalimetallsilikat besteht.809824/0524
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL7613806A NL7613806A (nl) | 1976-12-13 | 1976-12-13 | Kleurentelevisiebeeldbuis. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2703093A1 true DE2703093A1 (de) | 1978-06-15 |
DE2703093C2 DE2703093C2 (de) | 1986-01-23 |
Family
ID=19827368
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772703093 Expired DE2703093C2 (de) | 1976-12-13 | 1977-01-26 | Farbfernsehbildröhre |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (2) | JPS5374356A (de) |
BE (1) | BE850728A (de) |
CA (1) | CA1059568A (de) |
DE (1) | DE2703093C2 (de) |
FR (1) | FR2373867A1 (de) |
GB (1) | GB1567653A (de) |
IT (1) | IT1077887B (de) |
NL (1) | NL7613806A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7712707A (nl) * | 1977-11-18 | 1979-05-22 | Philips Nv | Kleurentelevisiebeeldbuis. |
US4210844A (en) * | 1978-11-20 | 1980-07-01 | Gte Sylvania Incorporated | Cathode ray tube arc suppressor coating |
GB2180393A (en) * | 1985-09-11 | 1987-03-25 | Philips Electronic Associated | Termination arrangement for cathode ray display tube |
NL8701031A (nl) * | 1987-05-01 | 1988-12-01 | Philips Nv | Kathodestraalbuis. |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1226728A (de) * | 1969-01-16 | 1971-03-31 | ||
DE2257497A1 (de) * | 1971-11-26 | 1973-05-30 | Rca Corp | Kathodenstrahlroehre |
DE2262547A1 (de) * | 1972-01-19 | 1973-07-26 | Philips Nv | Verfahren zur herstellung einer vorrichtung mit einer widerstandsschicht und durch dieses verfahren hergestellte vorrichtung |
US3959686A (en) * | 1975-01-06 | 1976-05-25 | Gte Sylvania Incorporated | Cathode ray tube construction having defined processing and operational means incorporated therein |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3543072A (en) * | 1969-04-16 | 1970-11-24 | Sylvania Electric Prod | Color cathode ray tube with metallic contactor ribbon bonded on inside wall of tube between the high voltage terminal and the shadow mask frame |
-
1976
- 1976-12-13 NL NL7613806A patent/NL7613806A/xx not_active Application Discontinuation
-
1977
- 1977-01-25 BE BE174361A patent/BE850728A/xx unknown
- 1977-01-25 FR FR7701995A patent/FR2373867A1/fr active Granted
- 1977-01-26 IT IT1967477A patent/IT1077887B/it active
- 1977-01-26 DE DE19772703093 patent/DE2703093C2/de not_active Expired
- 1977-01-26 GB GB314377A patent/GB1567653A/en not_active Expired
- 1977-01-26 CA CA270,486A patent/CA1059568A/en not_active Expired
- 1977-03-24 JP JP3166977A patent/JPS5374356A/ja active Pending
-
1983
- 1983-08-10 JP JP12333583U patent/JPS5951439U/ja active Granted
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1226728A (de) * | 1969-01-16 | 1971-03-31 | ||
DE2257497A1 (de) * | 1971-11-26 | 1973-05-30 | Rca Corp | Kathodenstrahlroehre |
DE2262547A1 (de) * | 1972-01-19 | 1973-07-26 | Philips Nv | Verfahren zur herstellung einer vorrichtung mit einer widerstandsschicht und durch dieses verfahren hergestellte vorrichtung |
US3959686A (en) * | 1975-01-06 | 1976-05-25 | Gte Sylvania Incorporated | Cathode ray tube construction having defined processing and operational means incorporated therein |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Valvo Berichte, Bd. XIX, H. 2, 1974, S. 49-55 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1567653A (en) | 1980-05-21 |
FR2373867B1 (de) | 1980-03-28 |
BE850728A (fr) | 1977-07-25 |
JPS5951439U (ja) | 1984-04-04 |
JPS6110292Y2 (de) | 1986-04-02 |
FR2373867A1 (fr) | 1978-07-07 |
DE2703093C2 (de) | 1986-01-23 |
IT1077887B (it) | 1985-05-04 |
JPS5374356A (en) | 1978-07-01 |
CA1059568A (en) | 1979-07-31 |
NL7613806A (nl) | 1978-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2724659C2 (de) | Bildwiedergaberöhre mit innerer Widerstandsschicht | |
DE2703093A1 (de) | Farbfernsehbildroehre | |
DE2835208A1 (de) | Kathodenstrahlroehre | |
DE2802853A1 (de) | Bildwiedergabevorrichtung | |
DE2946211C2 (de) | ||
DE3222465A1 (de) | Kathodenstrahlroehre | |
DE2639033C3 (de) | Bauteil in mit Ladungsträgerstrahlen arbeitenden elektrischen Vakuumgeräten und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE578638C (de) | Hochspannungsentladungsroehre, deren Wandung teilweise aus einem Leiter und teilweise aus einem Nichtleiter besteht | |
DE2926393A1 (de) | Gasentladungsanzeigevorrichtung mit einem lamellengitter im gasentladungsraum | |
DE811120C (de) | Elektrische Entladungsroehre mit gerichtetem Elektronenbuendel | |
EP1147543B1 (de) | Röhrenhals für eine kathodenstrahlröhre | |
DE1292266B (de) | Elektronenoptische Bildverstaerkerroehre | |
DE926497C (de) | Vorrichtung zur Wiedergabe von Fernseh-Farbbildern | |
DE712207C (de) | Braunsche Hochvakuumroehre | |
DE954625C (de) | Gasentladungsroehre mit einer mit einem ionisierbaren Medium gefuellten Umhuellung, sowie zwei Elektroden zur Aufrechterhaltung eines Gasentladungsplasmas und Hochfrequenzuebertragungseinrichtung mit einer solchen Roehre | |
DE1922867A1 (de) | Kathodenstrahlroehre | |
AT208418B (de) | Elektrische Entladungsröhre mit einem Bildschirm | |
DE1462488C3 (de) | Farbfernsehbildröhre | |
AT115774B (de) | Abgeschirmte Mehrfachröhre. | |
DE1564506C (de) | Hochspannungs Hochvakuum Entladungs rohre | |
DE696802C (de) | Dreielektrodenroehre | |
DE744196C (de) | Kathodenstrahlroehre, bei der ein z. B. intensitaetsgesteuerter Elektronenstrahl auf einem Isolator ein Ladungsbild erzeugt | |
DE532638C (de) | Mehrfachroehre | |
DE1921423A1 (de) | Kathodenstrahlroehre mit einer aus Glas bestehenden Frontplatte | |
DE2937299A1 (de) | Mit durchschlagschutz versehene, hochspannungsbetriebene elektronenstrahlroehre |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: PIEGLER, H., DIPL.-CHEM., 2000 HAMBURG |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |