[go: up one dir, main page]

DE2702963A1 - Kombinierte touren- und abfahrts- skisicherheitsbindung - Google Patents

Kombinierte touren- und abfahrts- skisicherheitsbindung

Info

Publication number
DE2702963A1
DE2702963A1 DE19772702963 DE2702963A DE2702963A1 DE 2702963 A1 DE2702963 A1 DE 2702963A1 DE 19772702963 DE19772702963 DE 19772702963 DE 2702963 A DE2702963 A DE 2702963A DE 2702963 A1 DE2702963 A1 DE 2702963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
ski
safety binding
binding according
spring arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772702963
Other languages
English (en)
Other versions
DE2702963C2 (de
Inventor
Manfred Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salewa Sportgeraete GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2702963A priority Critical patent/DE2702963C2/de
Priority to AT915077A priority patent/AT359896B/de
Priority to CH8578A priority patent/CH615350A5/de
Priority to US05/871,956 priority patent/US4152009A/en
Priority to IT7852851U priority patent/IT7852851V0/it
Priority to IT67128/78A priority patent/IT1107004B/it
Priority to FR7801904A priority patent/FR2377816A1/fr
Priority to JP53006657A priority patent/JPS6056506B2/ja
Publication of DE2702963A1 publication Critical patent/DE2702963A1/de
Priority to AT257580A priority patent/AT372615B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2702963C2 publication Critical patent/DE2702963C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K.Fincke
Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 16, DEN
POSTFACH 860120
MDHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
Manfred Schmid, Hausener Str. 27, 8011 Kirchheim
Kombinierte Touren- und Abfahrts-Skisicherheitsbindung
Die Erfindung betrifft eine kombinierte Touren- und Abfahrts-Skisicherheitsbindung mit einem an der Sohle eines Skischuhs
zu befestigenden, durch ein handverstellbares Glied wahlweise in Touren- oder in Abfahrtsstellung zu bringendes Trittgestell.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine solche Skisicherheitsbindung mit einer an sich bekannten Abfahrts-Skisicherheitsbindung, bei der der Skischuh auf einer Platte befestigt wird und die Platte ihrerseits auslösbar am Ski gesichert wird und so-. mit die Auslösung unabhängig von der Skischuhform ist, zu vereinigen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Skisicherheitsbindung dadurch gekennzeichnet, daß das Trittgestell vorne umxeine quer
zur Skilängsrichtung verlaufende Richtung schwenkbar mit einer
809830/0420
über Auslösemittel an einem Ski gehaltenen Platte verbunden ist und daß es mittels des handverstellbaren Glieds zum Abfahrtslauf hinten mit der Platte formschlüssig zu verbinden ist.
In der Abfahrtsstellung bildet somit funktionell das Trittgestell und die Platte ein in sich formschlüssig zusammenhängendes Teil; die Bindung hat also die Funktion einer Plattenbindung· In der Tourenstellung hat die Bindung die Funktion der bekannten Trittgestellbindung; wegen der Anlenkung des Trittgestells an der Platte ist aber überdies eine Auslösung der Bindung über die Platte möglich.
Die üblichen Platten erstrecken sich über die Länge der gesamten Schuhsohle. Das hat zur Folge, daß sie die Elastizität des Skis in unerwünschter Weise beeinträchtigen. Bei der erfindungsgemäßen Bindung kann die Platte schon unterhalb des Schuhs enden; die rückwärtige Abstützung des Schuhs kann durch einen Abstützblock erfolgen, der unter dem rückwärtigen Ende des Trittgestells angebracht ist. Bei dieser Ausbildung verliert der Ski durch die Platte praktisch nicht an Elastizität.
Eine besonders einfache, leicht zu bedienende und dabei vereisungssichere Verriegelung des Trittgestells an der Platte ist gegeben, wenn das handverstellbäre Glied ein die Außenseiten von zwei Längsschenkeln des Trittgestells von unten aus um etwa 180° umgreifender, an den Längsschenkeln verschiebbarer Steg ist. Ist dieser Steg an den Längsschenkeln unverschiebbar angefroren, so löst man - falls dies noch nicht geschehen ist die Bindung in die Tourenstellung aus und drückt die-Längsschenkel mit der Hand aufeinander zu, wodurch sich der Steg aus seiner Vereisung löst und in Längsrichtung der Längsscherikel verschiebbar ist.
809830/0420
Endet die Platte aus den genannten Gründen unter dem Skischuh, so ist sie bevorzugt etwa unter der Skischuhmitte um eine vertikale Achse drehbar und bei Verdrehung um die Achse gegen die Kraft einer Federanordnung ausrastbar mit einem Haltekörper verbunden. Ein solcher Haltekörper liegt etwa in Verlängerung der Achse des Beins des Skifahrers. Es ist daher möglich, die Auslösekraft exakt den physiologischen Gegebenheiten, also der Verdrehbarkeit eines Beins vor einem Drehsturz, anzupassen. Außerdem ist es durch Angreifen des hinteren Endes des Trittgestells mit verhältnismäßig geringer Kraft möglich, die Platte - etwa zum Umstellen von Tourenauf Abfahrtsstellung oder umgekehrt - auszulösen. Es ist möglich, die gleiche Federanordnung auch zum vorderen Ausrasten der Platte zu verwenden; hierzu greift die Platte vorne bevorzugt gegen die Kraft der gleichen Federanordnung ausrastbar an einem an dem Ski befindlichen Abstützglied an.
Um zu erreichen, daß die Auslösung auch unter Kräften erfolgt, die vorne und/oder hinten zum Ski vertikale Komponenten haben (sogenannte Diagonalauslösung), greift bevorzugt der Haltekörper mit einem drehbaren Block in eine Ausnehmung der Platte und es ist in der Platte ein unter der Kraft der Federanordnung stehender Schieber gelagert, der mit einer Rastfläche an einer an dem Block befindlichen Gegenrastflache angreift. Treten Kräfte auf, die die Platte hinten vom Ski abheben wollen oder relativ zum Ski verkippen wollen, so tritt, wenn diese Kräfte ein bestimmtes Maß übersteigen, stets die gewünschte Auslösung auf.
Zum Lösen der Platte vom Block nach Verdrehen um diß_ vertikale Achse des Blocks und Ausrasten der Platte vom vorderen Abstützglied ist in der Platte eine die Verschiebung des Schiebers unter der Kraft der Federanordnung begrenzende Anschlagfläche vorgesehen. Nach Verdrehen und Ausrasten der Platte vom vor-
809830/0420
deren Abstützglied ist somit der Schieber unwirksam und die Platte kann praktisch ohne Kraftaufwand vom Ski gelöst werden.
Um die Federanordnung den individuellen Bedürfnissen anpassen zu können, ist sie bevorzugt durch ein Tandem von in der Platte zum Schutz verdeckt parallel und/oder in Reihe angeordneten Federelementen wählbarer Anzahl gebildet.
Auch bei Verschmutzung oder Vereisung ist die Platte vom Ski exakt dann auslösbar, wenn das vordere Abstützglied durch eine um eine vertikale Achse drehbare Rolle mit einer Ringnut gebildet ist, die eine Rastbahn am vorderen Ende der Platte umgreift.
Um zu erreichen, daß die Auslösung nicht von der Reibungskraft zwischen der Platte und der Skioberfläche abhängt, ist bevorzugt die Platte durch die Rolle vorne in Abstand von der Skioberfläche gehalten.
Die Erfindung wird im folgenden an einem Ausführungsbeispiel beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Bindung in Tourenstellung in Seitenansicht teilweise aufgebrochen.
Fig. 2 zeigt die Bindung nach Fig. 1 in Aufsicht in Abfahrtsstellung teilweise aufgebrochen.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch das Trittgestell im Be-
V -
reich des verschiebbaren Stegs.
Die Bindung weist ein Trittgestell 2 auf, das im wesentlichen durch einen geschlossenen Bügel mit zwei Längsschenkeln 4, 6
809830/0420
und zwei Querschenkeln 8, 10 gebildet ist. Auf den Längsschenkeln 4, 6 ist vorne eine Halteplatte 12 für das vordere Ende eines Skischuhs 14 festgesetzt. Hierzu umfassen seitliche langgestreckte ösen an der Halteplatte 12 die Längsschenkel 4, 6 von oben und sind durch Klemmen an den Längsschenkeln 4, 6 gehalten. Ein verschwenkbarer Bügel 14 ist an seinen Enden gelenkig an aus der Halteplatte 12 herausgearbeiteten Lappen 16 gehalten. Am hinteren Querschenkel 10 ist mittels Schrauben 18 ein mit Zähnen 20 versehenes Einstellblech 22 befestigt, das einen auf den Längsschenkeln 4, 6 verschiebbaren Steg 24 untergreift. Den Steg 24 durchsetzen Schrauben 26, die in einen Abstützblock 28 auf der Unterseite der Längsschenkel 4, 6 eingreifen. Nach Lösen der Schrauben 26 ist der Steg 24 und auch der Abstützblock 28 auf die Länge des jeweils vorliegenden Skischuhs einzustellen. Nach dem Anziehen der Schrauben 26 ist dann der Steg 24 mit dem Abstützblock 28 mit Hilfe der Zähne 20 unverrückbar festzuhalten. Den Abstützblock 28 durchsetzt ein ummanteltes Seil 30, an dem verdrehbar ein winkelförmiger Sohlenniederhalter 32 gehaltert ist. Am hinteren Ende weist das Einstellblech 22 einen nach oben gekrümmten Haken zum Einhängen eines an sich bekannten Hubbegrenzers auf, der am Ski zu befestigen ist und das Abheben des hinteren Endes des Trittgestells 2 vom Ski 36 begrenzt.
Mittels des Querschenkels 8 ist das Trittgestell 2 vorne um eine quer zur Skilängsrichtung verlaufende Richtung schwenkbar mit einer über Auslösemittel an dem Ski 36 gehaltenen Platte verbunden. Hierzu weist die Platte 38 vorne eine Quermulde auf, die den Querschenkel 8 aufnimmt und die mit einer Abdeckplatte 42 abzudecken ist. Die Abdeckplatte 42 ist mittels Schrauben 44 an dem Grundkörper 46 der Platte 38 zu befestigen.
809830/0420
Das rückwärtige Ende der Abdeckplatte 4 2 übergreift eine aus eisabstoßendem Kunststoff bestehende Deckplatte 48, die an ihren Seiten mit Schrauben 50 am Grundkörper 46 der Platte befestigt ist.
Auf den Längsschenkeln 4, 6 des Trittgestells 2 ist ein Steg 52 verschiebbar, dessen Enden die Außenseiten der Längsschenkel 4, 6 von unten aus um etwa 180° umgreifen. In der in Fig. 2 dargestellten Abfahrtsstellung untergreift der Steg 52 einen vorkragenden Ansatz 54 am Grundkörper 46 der Platte 38. Eine Nase 56 sichert den Steg 52 in dieser Lage. Dadurch ist das Trittgestell 2 formschlüssig mit der Platte 38 verbunden. Normalerweise besteht zwischen der Unterfläche des Abstützblocks 28 und der Oberfläche des Skis 36 nur ein geringfügiger Flächendruck. Wenn der Fahrer die Bindung von Touren- auf Abfahrtsstellung und umgekehrt umstellen will, löst er die Platte aus - wenn das nicht schon geschehen ist; es bereitet keine Schwierigkeit, den Steg 52 unter die Nase 56 nach hinten oder umgekehrt zu verschieben und somit das Trittgestell 2 in Abfahrtsstellung bzw. Tourenstellung zu bringen.
Die Platte 38 endet unter dem Skischuh 14 und ist etwa unter der Skischuhmitte um eine vertikale Achse drehbar und gegen die Kraft einer Federanordnung 58 ausrastbar mit einem Haltekörper 60 verbunden. Der Haltekörper 60 ist im wesentlichen von rechteckigem Querschnitt, jedoch vorne und hinten mit je einer nach innen und unten verlaufenden Abschrägung 62, 64 versehen. Der Haltekörper 60 ist auf einem Zapfen 66 drehbar, der nach oben von einer an dem Ski festzuschraubenden Grundplatte 68 ausgeht. Der Zapfen ist oben mit einer konischen Verbreiterung 70 versehen, die den Haltekörper 60 axial festhält, jedoch seine freie Drehbarkeit nicht behindert.
809830/0420
Die Platte 38 greift vorne gegen die Kraft der gleichen Federanordnung 58 ausrastbar an einem an dem Ski 36 befindlichen Abstützglied 72 an. Dieses vordere Abstützglied 72 ist durch eine um eine vertikale Achse 74 drehbare Rolle 76 mit einer Ringnut 78 gebildet, die eine Rastbahn 80 am vorderen Ende des Grundkörpers 46 der Platte 38 umgreift. Diese Rastbahn 80 weist im Bereich der Symmetrielinie der Platte 38 eine geringe Vertiefung 82 auf, in der die Rolle 76 normalerweise als Rastmulde sitzt. Die Achse 74 ist in einem Bügel 84 gelagert, der am Ski angeschraubt ist.
Der Haltekörper 60 greift in eine Ausnehmung 86 des Grundkörpers 46 der Platte 38 ein. Die im Grundkörper 46 der Platte untergebrachte Federanordnung 58 wirkt auf einen Schieber 88, der mit einer schräg nach unten weisenden Rastfläche 90 eine der an dem Haltekörper 60 befindlichen Schrägflächen 62, 64 als Gegenrastflache untergreift. Eine Anschlagfläche 92 begrenzt die Verschiebbarkeit des Schiebers 88 in Richtung zur Ausnehmung 86 aus den eingangs genannten Gründen.
Die Federanordnung 58 ist durch ein Tandem von in dem Grundkörper 4 6 der Platte 38 durch die Deckplatte 48 verdeckt teils parallel, teils in Reihe angeordneten Federelementen 94 gebildet. Einige dieser Federelemente 94 befinden sich in einem hinteren Aufnahmeraum 96, einige in einem vorderen Aufnahmeraum 98. Die beiden Aufnahmeräume 96, 98 sind durch eine Trennwand 100 voneinander abgeteilt. Die Trennwand 100 weist Durchbrechungen 102 für Abstützstangen 104 am Schieber 88 auf, die im vorderen Aufnahmeraum 98 mit Abstütztellern für die Federelemente 94 versehen sind. Bei der dargestellten Federanordnung 58 lassen sich die vorderen Federelemente 94
809830/0420
und die mittleren hinteren Federelemente 94 ohne Schwierigkeit entfernen, um eine Anpassung der Gesamtfederkraft der Federanordnung an die jeweils vorliegenden Bedürfnisse zu erreichen. Wichtig ist, daß der Skiläufer an die Federanordnung nicht ungehindert herankann und somit nicht willkürlich zu Ungunsten seiner eigenen Sicherheit die Federanordnung verändern kann.
Auf der Unterseite des vorderen Teils des Grundkörpers 46 der Platte 38 befindet sich ein Streifen 108 aus eisabweisendem selbstschmierendem Material, etwa aus Tetrafluoräthylen. In der Normallage der Platte 38 übt aber dieser Streifen 108 nur einen geringfügigen Flächendruck auf die Oberfläche des Skis 36 aus, ebenso wie der Abstützblock 28, der übrigens aus dem gleichen Material bestehen kann wie der Streifen 108.
Im vorderen Bereich des Grundkörpers 46 der Platte 38 sind seitliche Ausnehmungen 110 zur Aufnahme der Innenseiten der langgestreckten ösen an der Halteplatte 12 vorgesehen.
Die hintere Begrenzungsfläche 112 der Ausnehmung 86 verläuft schräg nach hinten unten, so daß bei Verdrehen der Platte 38 aus ihrer Normallage die Platte 38 in Richtung des Pfeils A (der dann an sich vor oder hinter die Papierebene zeigt) vom Haltekörper 60 abgenommen werden kann, ohne daß hierzu eine besondere Kraft erforderlich ist.
809830/0420

Claims (8)

27Ü2963 Patentansprüche
1.) Kombinierte Touren- und Abfahrts-Skisicherheitsbindung, mit einem an der Sohle eines Skischuhs zu befestigenden, durch ein handverstellbares Glied wahlweise in Touren- oder in Abfahrt-Stellung zu bringendes Trittgestell, dadurch gekennzeichnet, daß das Trittgestell (2) vorne um eine quer zur Skilängsrichtung verlaufende Richtung schwenkbar mit einer über Auslösemittel an einem Ski (36) gehaltenen Platte (38) verbunden ist und daß es mittels des handverstellbaren Glieds zum Abfahrtslauf hinten mit der Platte formschlüssig zu verbinden ist.
2. Skisicherheitsbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das handverstellbare Glied ein die Außenseiten von zwei Längsschenkeln (4,6)des Trittgestells (2) von unten aus um etwa 180° umgreifender, an den Längsschenkeln (4, 6) verschiebbarer Steg (52) ist.
3. Skisicherheitsbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (38) unter dem Skischuh (14) endet und etwa unter der Skischuhmitte um eine vertikale Achse drehbar und gegen die Kraft einer Federanordnung (58) ausrastbar mit einem Haltekörper (60) verbunden ist und daß die Platte (38) vorne gegen die Kraft der gleichen Federanordnung (58) ausrastbar an einem an dem Ski (36) befindlichen Abstützglied (72) angreift.
809830/0420 ORIGINAL INSPECTED
4. Skisicherheitsbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltekörper (60) mit einem drehbaren Block in eine Ausnehmung (86) der Platte (38) eingreift und daß in der Platte (38) ein unter der Kraft der Federanordnung (58) stehender Schieber (88) gelagert ist, der mit einer Rastfläche (90) an eine an dem Block befindliche Gegenrastflache (62, 64) angreift.
5. Skisicherheitsbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Lösen der Platte (38) vom Block (60) nach Verdrehen und Ausrasten der Platte (38) vom vorderen Abstützglied (72) in der Platte (38) eine die Verschiebung des Schiebers (88) unter der Kraft der Federanordnung (58) begrenzende Anschlagfläche (92) vorgesehen ist.
6. Skisicherheitsbindung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Federanordnung (58) durch ein Tandem von in der Platte verdeckt parallel und/oder in Reihe angeordneten Federelementen (94) wählbarer Anzahl gebildet ist.
7. Skisicherheitsbindung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Abstützglied (72) durch eine um eine vertikale Achse (74) drehbare Rolle (76) mit einer Ringnut (78) gebildet ist, die eine Rastbahn (80) am vorderen Ende der Platte (38) umgreift.
8. Skisicherheitsbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (38) durch die Rolle (76) vorne in Abstand von der Skioberfläche gehalten ist.
809830/0420
DE2702963A 1977-01-25 1977-01-25 Kombinierte Touren- und Abfahrts- Skisicherheitsbindung Expired DE2702963C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2702963A DE2702963C2 (de) 1977-01-25 1977-01-25 Kombinierte Touren- und Abfahrts- Skisicherheitsbindung
AT915077A AT359896B (de) 1977-01-25 1977-12-20 Kombinierte touren- und abfahrtssicherheits- schibindung
CH8578A CH615350A5 (de) 1977-01-25 1978-01-04
IT7852851U IT7852851V0 (it) 1977-01-25 1978-01-24 Attacco di sicurezza per sci
US05/871,956 US4152009A (en) 1977-01-25 1978-01-24 Ski and safety binding for the same
IT67128/78A IT1107004B (it) 1977-01-25 1978-01-24 Attacco di sicurezza per sci
FR7801904A FR2377816A1 (fr) 1977-01-25 1978-01-24 Fixation de securite combinee pour ski de fond et ski de descente
JP53006657A JPS6056506B2 (ja) 1977-01-25 1978-01-24 距離滑降両用セフテイスキーバインデイング
AT257580A AT372615B (de) 1977-01-25 1980-05-14 Sicherheitsskibindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2702963A DE2702963C2 (de) 1977-01-25 1977-01-25 Kombinierte Touren- und Abfahrts- Skisicherheitsbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2702963A1 true DE2702963A1 (de) 1978-07-27
DE2702963C2 DE2702963C2 (de) 1983-12-01

Family

ID=5999480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2702963A Expired DE2702963C2 (de) 1977-01-25 1977-01-25 Kombinierte Touren- und Abfahrts- Skisicherheitsbindung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4152009A (de)
JP (1) JPS6056506B2 (de)
AT (1) AT359896B (de)
CH (1) CH615350A5 (de)
DE (1) DE2702963C2 (de)
FR (1) FR2377816A1 (de)
IT (2) IT7852851V0 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3123432C1 (de) * 1981-06-12 1982-12-16 Hallbach, Hans-Joachim, 8000 München Sicherheitsskibindung
WO2008125363A2 (de) * 2007-04-17 2008-10-23 Rottefella As Skibindung, insbesondere freeride -skibindung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH611523A5 (en) * 1977-02-23 1979-06-15 Gertsch E & U Ski Produkte Ski binding which can be optionally changed over for downhill and for cross-country skiing
FR2394311A1 (fr) * 1977-06-15 1979-01-12 Emery Roger Fixation de ski
AT358444B (de) * 1977-11-11 1980-09-10 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
AT366925B (de) * 1980-10-27 1982-05-25 Naepflin Hans Skibindung mit einem trittgestell
CH652610A5 (de) * 1980-10-28 1985-11-29 Tmc Corp Verriegelungsvorrichtung fuer eine sicherheitsskibindung.
JPH03247409A (ja) * 1990-02-27 1991-11-05 Abc Trading Co Ltd 音響用木材
DE4007667C1 (de) * 1990-03-10 1991-06-20 Silvretta - Sherpas Sportartikel Gmbh & Co Kg, 8047 Karlsfeld, De
DE4405097A1 (de) * 1994-02-17 1995-08-24 Silvretta Sherpas Sportartikel Bindung für Tourenski und Snowboard
FR2733159B1 (fr) * 1995-04-21 1997-07-04 Vigny Serge Etienne Fixation de securite pour le ski de telemark, la randonnee nordique et le saut a ski
JP2000511079A (ja) * 1996-05-17 2000-08-29 ブリガム ヤング ユニバーシティー スノーボード用改良型ビンディングアセンブリ
US6007077A (en) * 1997-12-01 1999-12-28 Moe; Christopher R Step-in snowboard binding
US6308979B1 (en) 1998-01-29 2001-10-30 James A. Ludlow Releasable cross country ski binding
DE102011080048A1 (de) * 2011-07-28 2013-01-31 Zf Friedrichshafen Ag Getriebepumpe
US10058763B2 (en) * 2015-04-29 2018-08-28 Bishop Bindings Llc Telemark ski bindings systems and methods

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2308535A1 (de) * 1973-02-21 1974-09-05 Ver Baubeschlag Gretsch Co Sicherheitsskibindung mit absatzhaltevorrichtung
DE2418577A1 (de) * 1974-04-17 1975-10-30 Huber Hans Peter Schisicherheitsbindung mit einem als platte ausgebildeten zwischenglied
DE2608131A1 (de) * 1975-03-18 1976-09-30 Mitchell Sa Schiausloesebindung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR893518A (fr) * 1942-04-14 1944-07-30 Dispositif de fixation de skis
FR2172925B1 (de) * 1972-02-25 1980-07-25 Gignoux Olivier
AT317739B (de) * 1972-07-14 1974-09-10 Smolka & Co Wiener Metall Skibindung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2308535A1 (de) * 1973-02-21 1974-09-05 Ver Baubeschlag Gretsch Co Sicherheitsskibindung mit absatzhaltevorrichtung
DE2418577A1 (de) * 1974-04-17 1975-10-30 Huber Hans Peter Schisicherheitsbindung mit einem als platte ausgebildeten zwischenglied
DE2608131A1 (de) * 1975-03-18 1976-09-30 Mitchell Sa Schiausloesebindung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3123432C1 (de) * 1981-06-12 1982-12-16 Hallbach, Hans-Joachim, 8000 München Sicherheitsskibindung
WO2008125363A2 (de) * 2007-04-17 2008-10-23 Rottefella As Skibindung, insbesondere freeride -skibindung
WO2008125363A3 (de) * 2007-04-17 2008-12-24 Naxo Ag Skibindung, insbesondere freeride -skibindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2702963C2 (de) 1983-12-01
US4152009A (en) 1979-05-01
IT1107004B (it) 1985-11-18
JPS5393935A (en) 1978-08-17
AT359896B (de) 1980-12-10
JPS6056506B2 (ja) 1985-12-10
IT7852851V0 (it) 1978-01-24
ATA915077A (de) 1980-04-15
FR2377816A1 (fr) 1978-08-18
CH615350A5 (de) 1980-01-31
FR2377816B1 (de) 1982-03-26
IT7867128A0 (it) 1978-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702963A1 (de) Kombinierte touren- und abfahrts- skisicherheitsbindung
DE69210204T2 (de) Schlittschuh mit laufrädern
DE1578794B2 (de) Skibremsvorrichtung mit im falle eines sturzes den skistiefel vom ski freigebender skibindung
DE2307427C3 (de) Skibindung mit einer Sohlenplatte
DE2265280A1 (de) Fangvorrichtung fuer skier
DE2604656A1 (de) Vorrichtung zum automatischen anhalten eines vom skilaeufer geloesten skis
DE2806937C2 (de) Wahlweise für Abfahrt und für Touren umstellbare Auslöseskibindung
DE9209879U1 (de) Mehrzweckwintersportgerät: Ski - Schneeschaufel - Bindungsgrundplatten - Tourenskistöcke - Kombination zu einem Snowboard
DE2509809A1 (de) Sicherheitsbindung fuer skier
DE3412073C1 (de) Langlauf-Sicherheitsskibindung
DE4020873C2 (de) Sicherheitsbindung
DE3030836A1 (de) Skisicherheitsbindung.
AT357078B (de) Skibindung mit einem zusatzgeraet zum tourengehen
DE2606727A1 (de) Skibindung
DE3015052A1 (de) Langlauf-skischuh
DE1811135A1 (de) Skistiefel mit Einrichtung zum Tourenlauf
AT357081B (de) Langlaufbindung
DE559386C (de) Rueckgleithemm- und Bremsvorrichtung fuer Schneeschuhe mit Fluegeln, die beim Niedersetzen des Absatzes unter die Auflageflaeche des Schneeschuhes ragende Vorspruenge bilden
AT372615B (de) Sicherheitsskibindung
DE3744613C2 (de)
AT351982B (de) Sicherheitsskibindung
AT378126B (de) Rueckgleitsperre fuer langlaufschi
DE2527616B2 (de) Mehrzweck-Skibindung für Abfahrt und Tourenfahrten
DE2834631A1 (de) Skateboard-ski
DE1174230B (de) Sicherheitsskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SALEWA SPORTGERAETE GMBH, 8000 MUENCHEN, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: SCHMID, MANFRED, 8011 KIRCHHEIM, DE