DE2701431A1 - Laminate fuer innenraumausstattungsmaterialien - Google Patents
Laminate fuer innenraumausstattungsmaterialienInfo
- Publication number
- DE2701431A1 DE2701431A1 DE19772701431 DE2701431A DE2701431A1 DE 2701431 A1 DE2701431 A1 DE 2701431A1 DE 19772701431 DE19772701431 DE 19772701431 DE 2701431 A DE2701431 A DE 2701431A DE 2701431 A1 DE2701431 A1 DE 2701431A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- interior trim
- motor vehicle
- vehicle interior
- melting point
- polyamide copolymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 57
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 claims description 19
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 18
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 18
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 18
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 18
- JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N Laurolactam Chemical compound O=C1CCCCCCCCCCCN1 JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 9
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 9
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 claims description 8
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 6
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 4
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 4
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 claims description 2
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims description 2
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 claims 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 23
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 description 13
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 10
- -1 Polyethylene Polymers 0.000 description 9
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 9
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 5
- 229920000577 Nylon 6/66 Polymers 0.000 description 4
- TZYHIGCKINZLPD-UHFFFAOYSA-N azepan-2-one;hexane-1,6-diamine;hexanedioic acid Chemical compound NCCCCCCN.O=C1CCCCCN1.OC(=O)CCCCC(O)=O TZYHIGCKINZLPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 3
- 229920000299 Nylon 12 Polymers 0.000 description 3
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 3
- HASUJDLTAYUWCO-UHFFFAOYSA-N 2-aminoundecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCC(N)C(O)=O HASUJDLTAYUWCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 2
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920000305 Nylon 6,10 Polymers 0.000 description 1
- 229920000572 Nylon 6/12 Polymers 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229920006026 co-polymeric resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- ZMUCVNSKULGPQG-UHFFFAOYSA-N dodecanedioic acid;hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN.OC(=O)CCCCCCCCCCC(O)=O ZMUCVNSKULGPQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000007731 hot pressing Methods 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229920006118 nylon 56 Polymers 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920005672 polyolefin resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000011359 shock absorbing material Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000013112 stability test Methods 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 229920006345 thermoplastic polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 238000007666 vacuum forming Methods 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C63/00—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
- B29C63/0017—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor characterised by the choice of the material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/065—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B1/00—Layered products having a non-planar shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/30—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
- B32B27/304—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B38/00—Ancillary operations in connection with laminating processes
- B32B38/0036—Heat treatment
- B32B38/004—Heat treatment by physically contacting the layers, e.g. by the use of heated platens or rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/18—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/245—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/12—Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/10—Inorganic fibres
- B32B2262/101—Glass fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2266/00—Composition of foam
- B32B2266/02—Organic
- B32B2266/0214—Materials belonging to B32B27/00
- B32B2266/0278—Polyurethane
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2605/00—Vehicles
- B32B2605/003—Interior finishings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R13/00—Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
- B60R13/02—Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24479—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
- Y10T428/24488—Differential nonuniformity at margin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31562—Next to polyamide [nylon, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31573—Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
- Y10T428/3158—Halide monomer type [polyvinyl chloride, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31725—Of polyamide
- Y10T428/31739—Nylon type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Laminate für Innenrc.uraausstattungsmaterialien,
d.h. Laminate, mit denen die Innenwand einer Decke, einer Tür, eines Fensterrahmens von Kraftfahrzeugen
bzw. Triebwagen oder die Innenwand eines Rauns eines Gebäudes ausgerüstet werden kann.
Ein Rahmen bzw. ein Gestell und ein Bedeckungsmaterial für beispielsweise die Decke eines Kraftfahrzeugs wurden
miteinander mit einem Klebstoff der Anstrichart : verklebt. Ein solcher Klebstoff besitzt jedoch Nachteile. Er
verursacht eine Umweltverschmutzung und hat auf die Gesundheit der Menschen einen nachteiligen Einfluß. Außerdem sind
bei seiner Anwendung komplizierte Stufen erforderlich, was eine lange Verfahrensdauer und eine schlechte Produktivität
ergibt. Zur Entwicklung von Heißsclimelzklebstoffen, bei denen
709829/0943
kein Lösungsmittel erforderlich ist, hat man daher in der letzten Zeit Versuche durchgeführt. Das einfachste Verfahren
ist ein Verfahren, bei dem ein Heißschmelzklebstoff bzw. ein Heißschmelzkleber (diese Ausdrücke v/erden synonym verwendet)
in Filmform verwendet wird. Man hat verschiedene Heißschmelzkleber
in Form von Filmen geprüft. Vinylfilrae, solche wie aus
Äthylen/Vinylacetat-Copolymerharz (das im folgenden als EVA bezeichnet wird), und polyolefinische Filme,wie solche aus
Polyäthylen (das im folgenden als PE bezeichnet wird), wurden geprüft. Für Innenraumausstattungsmaterialien sind diese jedoch
ungeeignet.
Eine der Forderungen hinsichtlich der Qualität für Innenraumausstattungsmaterialien für Kraftfahrzeuge bz\/. Triebwagen
(im folgenden soll der Ausdruck "Kraftfahrzeug" auch den Ausdruck "Triebwagen" mitumfassen) und Gebäude ist die,
daß das Material den bei einer Temperatur über 800C durchgeführten
Wärmebeständigkeitstest bestehen sollte. Wenn EVA vorwendet wird, löst sich das Bedeckungsmaterial von dem Rahmen
bei einer Temperatur über 800C, bedingt durch die schlechte
Klebekraft des EVA bei dieser hohen Temperatur. Beispielsweise.' löst sich das Bedeckungsmaterial im Falle von Deckenmaterial
und hängt unerwünschterweise herab.
Als Bedeckungsmaterialien werden für Innenraumausstattungsmaterialien
Laminate aus Puffermaterialien bzw. Stoßdämpfermaterialien,
wie geschäumtes Polyäthylen oder geschäumtes Polyurethan, oder Polyvinylchloridfolien bzw. -platten
hauptsächlich verwendet. Werden sie thermisch bei einer Temperatur über 1000C verklebt, so tritt die Schwierigkeit auf, daß
das Bedeckungsmaterial durch die Wärme beschädigt wird. Es ist nicht möglich, bei Polyolefinfilmen, wie Filmen aus Polyäthylen,
eine ausreichende Klebefestigkeit zu erreichen, wenn nicht eine höhere Verklebungstemperatur als bei EVA verwendet
wird. Das Bedeckungsmaterial wird daher durch die Wärme ver-
709829/0943
dorben, und außerdem ist eine lange Verklebungszeit (normalerwei£3o
30 bis 50 Sekunden) erforderlich. Zusätzlich sind die Be- bzw. Verarbeitungsfähigkeit und die Produktivität ungenügend
.
Es gibt bis heute noch keinen zufriedenstellenden Heißschmelzklebstoff, der gut zu verarbeiten ist und der eine
hohe Produktivität ermöglicht.
Vor kurzem wurde ein Heißschmelzklebstoff entwickelt, der ein Polyamid-Copolymer (Nylon 6/66/12) mit niedrigem
Schmelzpunkt, das Lauryllactam als unverzichtbaren Bestandteil
enthält (wie z.B. in der japanischen Patentanmeldung 22240/1970 beschrieben wird), enthält. Es wurde weiterhin ein
Polyamid-Copolyraer mit niedrigem Schmelzpunkt aus vier Arten von Monomeren entwiekelt (vergl. JA-OSen 35290/1975, 35291/
1975 und 22034/1975). Die niedrigsten Schmelzpunkte dieser Klebstoffe liegen jedoch um 100°C und sind somit im wesentlichen
gleich wie der Schmelzpunkt des polyolefinischen Heißschmelzklebstoffs.
Man kann daher nicht erwarten, daß diese Polyamid-Copolymeren als Innenraumausstattungsmaterialien
verwendet werden können.
Heißschmelzklebstoffe mit niedrigem Schmelzpunkt, die Lauryllactam oder 00-Aminoundecansäure als unverzichtbaren
Bestandteil enthalten, werden für die Verwendung als Heißschmelzklebstoffe für Fasern und flächenhafte Textilmaterial!en
hergestellt. Je niedriger der Schmelzpunkt ist, desto besser ist der Klebstoff für Fasern und flächenhafte Textilmäteria-Iien
geeignet. Man kann nicht erwarten, daß diese Heißschmelzklebstoffe für das Verkleben eines Rahmens bzw. Gestells mit
Bedeckungsmaterialien bzw. Überzugsmaterialien für Innenausstattungsmaterialien für Kraftfahrzeuge verwendet werden können.
Das Bedeckungsmaterial für die Innenausstattung muß sehr strengen Bedingungen unterworfen werden können.
709829/0943
270U31 S
Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die vor 1:1 enge Erfindung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Innenausstattungsmaterials, wobei 1 den Rahncn,
2 ein Bedeckungsmaterial und 3 einen thermoplastischen Polyamid-Copolymerfilm,
mit dem 1 thermisch mit 2 verklebt wird, bedeuten;
Fig. 2 und 3 Klebeverfahren und den Wärmebeständigkeitstest
für das Verkleben.
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß unter den Polyamid-Copolymeren einige spezielle Copolymere mit einen
Schmelzpunkt von etwa 60 bis 14O0C, bevorzugt 90 bis 1300C,
zum Verkleben eines Rahmens bzw. Gestells mit einem Be do oku ng immaterial
für Innenausstattungsmaterial verwendet werden können, und daß sie zum thermischen Verkleben entweder nach den an
sich bekannten Vakuuraverformungsverfahren oder nach dem an sich bekannten Heißpreßverfahren verwendet v/erden können.
Wenn in der vorliegenden Anmeldung von "Bedeckungsmaterial"
gesprochen wird, soll darunter jede Art von Belag-, Bezugs-, Bekleidungs-, Bespannungs- und Mantelmaterial verstanden werden.
Gegenstand der Erfindung ist ein Innenausstattungsmaterial,das
gekennzeichnet ist durch einen Rahmen und ein Bedeckungsmaterial, die miteinander mit einem Heißschmelzklebstoff
verklebt sind, der als Hauptkomponente ein Polyamid-Copolyraer enthält. Ein bevorzugtes Polyamid-Copolymer
ist ein Polyamid-Copolymer mit einem Schmelzpunkt von etwa 80 bis 1400C, bevorzugt 90 bis 1300C, das mindestens drei Arten
von Monomeren enthält und das als unentbehrlichen Bestandteil Lauryllactam oder co-Aminoundecansäure enthält.
Ein bevorzugtes Beispiel des Polyamids ist ein Ter- polymer aus Nylon 12:Nylon 6:Nylon 66, copolymerisiert in einem
Gewichtsverhältnis von 25-45:25-45:25-45.
709829/0943
270H31
Im allgemeinen wird, wenn ein Polyamid-Copolymer cü.s
Hcißschmelzklebstoff verwendet wird, eine Verklebungsten;oeratur
verwendet, die normalem/eise 30 bis 500C höher liegt als
der Schmelzpunkt des verwendeten Polyainid-Copolyneren. Anden,
ausgedrückt, ist es erforderlich, den Heißschmelzklebstofi"
ausreichend zu schmelzen, damit man eine ausreichende Klebekraft erhält.
Es wurde gefunden, daß Polyamid-Copolymere mit bestimmten
Spezialeigenschaften selbst bei einer Temperatur um ihren Schmelzpunkt oder bei niedrigeren Temperaturen eine
ausreichende Klebekraft besitzen; dies ergibt sich aus den
folgenden Beispielen.
Anhand der beigefügten Zeichnungen v/ird die Erfindung
näher erläutert. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Inn&nausstattungsmaterial
bzw. Innenausrüstungsnaterial (diese Ausdrücke werden in der vorliegenden Anmeldung synonym verwendet)
bedeutet 1 einen z.B. aus Glasfasern hergestellten Rahmen bzw. ein Gestell. 2 bedeutet ein Bedeckungsmaterial, wie geschäumtes
Polyurethan-Puffermaterial, das mit einer Polyvinylchloridlage
bzw. -folie belegt bzw. verbunden ist. 3 bezeichnet einen thermoplastischen Polyainid-Copolymerfilm zum thermischen
Verkleben von 1 und 2 miteinander. Bei einem Beispiel enthält das Innenausstattungsmaterial einen Nylon 6/66/12-Film
(Anteil: 33,3:33,3:33,3 Gew.Ji, Fp. 1150C) als Polyamid-Copolymerfilm,
der zwischen den Rahmen 1 und das Bedeckungsmaterial 2 zwischengelegt ist. Man erhitzt in einer Wärmepresse,
so daß das Bedeckungsmaterial auf 900C erhitzt wird, und dann
wird der Rahmen unter einem Druck von 0,5 kg/cm 10 Sekunden auf 2000C zur thermischen Verklebung erhitzt. Die im wesentlichen
höchste Temperatur des Heißschmelzklebstoffs während der Behandlung betrug 1150C. Das so hergestellte Innenausstattungsmaterial
für Kraftfahrzeuge zeigt eine ausreichende Klebekraft und bei dem bei 800C durchgeführten V/ärmebeständigkeits-
709829/0943
270U31
test beobachtet man keine Erniedrigung dieser Klebekraft
bzw. Adhäsionskraft.
In einem Vergleichsbeispiel wird das gleiche Verfahren durchgeführt, wie in dem erfindungsgemäßen Beispiel beschrieben,
wobei jedoch ein EVA-FiIm (Vinylacetatgehalt: 18 Gew.96, Fp. 960C) oder ein Polyäthylenfilm (Fp. 1050C) anstelle des Nylon 6/66/12-Films verwendet wird. Wird ein EVA-Filin
verwendet, so ist die Klebefestigkeit bei normalen Bodingungen fast zufriedenstellend. Bei dem bei 8O0C durchgeführten
V/ärmebeständigkeitstest verschlechtert sich jedoch die Klebekraft allmählich, und man erkennt, daß das Bedekkungsmaterial
herabhängt. Bei Verwendung des Polyäthylenfilns
ist die Klebefestigkeit bei normalen Bedingungen niedrig und unzureichend. Das gleiche Verfahren, wie oben beschrieben,
wird unter Verwendung von Polyamid-Polymeren, die weder Lauryllactam noch <J -Aininoundecansäure als unentbehrlichen
Bestandteil enthalten, wie mit einem Nylon 6/66/610 (CTI 4,000,
hergestellt von Toray Industries Inc.; Warenzeichen)-Film, durchgeführt. Man erhält die gleichen Ergebnisse, wie bei
dem Polyäthylenfilm. Zum thermischen Verkleben kann man irgendeines der an sich bekannten Verfahren, wie das Vakuuraverformungsverfahren
und das Heißpreßverformungsverfahren, verwenden.
Der bei der vorliegenden Erfindung verwendete Heißschmelzklebstoff
enthält ein Polyamid-Copolymere mit einem Fp. von etwa 80 bis 14O°C, bevorzugt 90 bis 1300C, das aus
mindestens drei Arten von Monomeren besteht bzw. diese enthält, wobei das Copolymer Lauryllactam oder Ou -Aminoundecansäure
als unentbehrlichen Bestandteil enthält. Diese Heißschmelzklebstoffe v/erden genauer in der japanischen Patentanmeldung
22240/1970 und in den JA-OSen 16599/1972, 35290/1975, 35291/ 1975 und 22034/1975 beschrieben. Bei der Durchführung der
vorliegenden Erfindung kann die Verarbeitbarkeit verbessert werden, indem man weiterhin 3 bis 15 Gew.Teile EVA (Vinyl-
709829/0943
270U31
acetatgehalt: 5 bis 20%) /100 Gew.Teile Polyaraid-Copolyr/ier einarbeitet.
Obgleich Heißscbmelzklebstoffe in Form von Filmen oder Folien bevorzugt sind, da sie leicht verwendet v/erden
können und die Verarbeitungsstufen rationalisiert v/erden
können, können die Heißschraelzklebstoffe auch in anderen Formen, wie als Pulver oder Netze, verwendet werden.
Als Rahmen können bei der vorliegenden Erfindung Glasfasern, liarzplatten bzw. -bretter bzw. -tafeln, Kartcnpappdeckel,
Preßspanplatten und geschäumte, synthetische Harzprodukte verwendet werden.
Als Bedeckungsmaterialien können bei der vorliegenden Erfindung Laminate aus einem Puffermaterial bzw. stoßdär.ipfenden Material, wie geschäumtes Polyurethan oder geschäumtes
Polyäthylen, und einer Polyvinylchloridfolie bzw. -lage, nichtgewebten, flächenhaften Textilmaterial!en und synthetischen
Fasergrundmaterialien verwendet werden. Geschäumtes Polyurethan ist besonders bevorzugt. Zusätzlich zu den Harzen
der Polyester-Art können Harze der Polyäther-Art verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Innenausstattungsmaterialien werden hergestellt, indem man einen Heißschmelzklebstoff
auf die Polyurethanseite des Bedeckungsmaterials, das eine Polyvinylchloridlage und eine geschäumte Polyurethanschicht
oder ähnliche enthält, aufbringt und thermisch mit dem geformten Rahmen bzw. Gestell verklebt.
Die erfindungsgemäßen Innenausstattungsmaterialien besitzen den Vorteil, daß die Bedeckungsmaterialien durch
Wärme nicht verdorben werden, da die thermische Verklebung bei niedriger Temperatur erfolgt,und daß sie den Wärmebeständigkeitsversuch,
der bei 800C durchgeführt wird, bestehen.
Die thermische Verklebung kann weiterhin in kurzer Zeit (z.3.
701829/0143
5 bis 10 sec) erfolgen, und damit kann die Verfahrensdurch:" ihrung
rationalisiert werden und dadurch wird die Produktiv.! tut
wesentlich verbessert. Es ist ein weiterer Vorteil der vorlügenden
Erfindung, daß eine ausreichende thermische Verkleburvj
durchgeführt v;erden kann, selbst wenn die Kraftfahrzeug-Innivr.-ausstattungsmaterialien
eine unregelmäßige Form (wie solche· mit großen Abweichungen bzw. Einbuchtungen bzw. großen Unterschieden)
besitzen.
Der Ausdruck "Schmelzpunkte" bedeutet in der vorliegenden Anmeldung maximale Schmelzpeaktemperatüren, die unter
Verwendung beispielsweise eines Differentialcaloriraeter.3
DSC-1B von Perkin Elmer Co. bei einer Erhöhungsrate von
10°C/min bestimmt werden.
Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung.
50/u dicke Filme werden aus Nylon 6/56/12 (Gewichtsverhältnis:
1:1:1) mit einem Fp. von 1150C; Nylon 66/66/610) (CM-4,000) mit einem Fp. von 147°C; Äthylen/Vinylacetat-Copolymer
mit einem Vinylacetatgehalt von 18 Gew.Ji und einem Fp. von
960C; Polyäthylen mit einem Fp. von 1050C; und modifiziertem
Polyolefinharz (Kuranbeter von Kurashiki Boseki Co., Ltd.) mit einem Fp. von 135°C hergestellt.
Unter Verwendung dieser Filme v/erden ein Rahmen und ein Bedeckungsmaterial miteinander unter Herstellung der erfindungsgemäßen,
in Fig. 2 dargestellten Teile verklebt. Zwischen einer oberen, auf 900C erhitzten, heißen Platte 6 und
einer unteren, auf 2000C erhitzten, heißen Platte 9 bringt man
ein Bedeckungsmaterial 10 an, das aus einem Polyvinylchloridfilm 7 und geschäumtem Polyurethan 6 besteht, sowie einen
Klebstoffilm 5 und einen Rahmen 4. Während 10 see und 20 see
wird ein Druck von 0,5 kg/cm für die Verklebung angelegt. Auf die so verklebten Proben wird ein Haftfestigkeitstent
709829/0943
(180° Abschälen) entsprechend dor Spezifikation von JJS
K 6744-71 und ein Klebowärmebestandigkeitstest angewendet.
Bei dem letzteren Versuch beträgt, wib in Fig. 3 dargestellt,
die sich überlappende Klebeflär.he 25 cm χ 25 cm. Es wire eine
Belastung von 250 g auf die Probe angewendet, und die Probe wird 5 min in einem Ofen bei 800C aufbewahrt, wobei man das
Ablösen (Abfallen) der verklebten Schichten feststellt. Die Ergebnisse dieser Messungen sind in der folgenden Tabelle ungeführt.
In der Spalte "wärniebeständigkeitstest" bedeuti-.:.a υ
kein Abfallen und X ein Abfallen.
Klebstoffilm Klebezeit Klebefe- Wärniebe-
(see) stigkeit ? ständig--(kg/25 mm ) kc
VE.ΐχ^j
Erfindungsgemäß 10 1,15 0
20 2,10 0
Äthylen/Vinylacetat-Copo lyrner 10 0,70 X
20 1,00 X
Polyäthylen 10 0,20 X
20 0,60 0
Kuranbeter 10 0,40 X
20 0,85 0
CM-4,000 10 0,20 X
20 0,50 X
Allgemein sollten die für Kraftfahrzeugtungsmaterialien,
wie Deckenmaterial, verwendeten Klebstoffe wohl eine Klebefestigkeit über 1,00 kg/25 mm besitzen als
auch ben bei 80°C durchgeführten Wärmebeständigkeitstest bestehen. Aus den Versuchsergebnissen ist erkennbar, daß nur
die erfindungsgemäßen Klebstoffe beide Qualitätserfordernisse erfüllen. Die Tatsache, daß eine ausreichende Klebefestigkeit
während einer kurzen Klebezeit erhalten v/ird, ist wegen der Produktivität sehr vorteilhaft.
709829/0943
Claims (6)
- 270U31Patenta η Sprüche) Ki'aftfahrzeug-Innenausstattungsraaterial, dadurch go-V^kennzeichnet, daß es einen Rahmen und ein BedeckungEtiaterial enthält, die miteinander mit einem Heißschraelzklebstoff thermisch verklebt sind, der im wesentlichen ein Polyamid-Copolymor mit einem Schmelzpunkt von 80 bis 1400C enthält oder daraus besteht.
- 2. Kraftfahrzeug-Inneriausstattungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyamid-Copolymer ein Copolynsr ist, das mindestens drei Arten von Monomeren enthält oder daraus besteht und Lauryllactam oder tJ-Aniinoundecansäure als unentbehrlichen Bestandteil enthält.
- 3. Kraftfahrzeug-Innenausstattungsmaterial nach Anspruch und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedeckun^smaterial eine Polyvinylchloridlage und geschäumtes Polyurethan enthält.
- 4. Kraftfahrzeug-Innenausstattungsmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das geschäumte Polyurethan dem Polyäther-Typ angehört.
- 5· Kraftfahrzeug-Innenausstattungsmaterial nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyamid-Copolymer einen Schmelzpunkt im Bereich von 90 bis 1300C besitzt.
- 6. Kraftfahrzeug-Innenausstattungsmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Rahmen und ein Bedeckungsmaterial enthält, die miteinander thermisch mit einem Heißschmelzklebstoff verklebt sind, der im wesentlichen ein Polyamid-Copolymer und ein Äthylen-Vinylacetat-Copolymer enthält oder daraus besteht.709829/0943Original inspected
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP387776A JPS5288923A (en) | 1976-01-16 | 1976-01-16 | Interior material for automobile |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2701431A1 true DE2701431A1 (de) | 1977-07-21 |
DE2701431C2 DE2701431C2 (de) | 1985-01-10 |
Family
ID=11569402
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2701431A Expired DE2701431C2 (de) | 1976-01-16 | 1977-01-14 | Aufkleben von Überzugsmaterial für Kraftfahrzeug-Innenausstattungsmaterial |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4137366A (de) |
JP (1) | JPS5288923A (de) |
DE (1) | DE2701431C2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2430311A1 (fr) * | 1978-07-07 | 1980-02-01 | Honda Motor Co Ltd | Procede de fabrication d'une plaque composite resistant a la chaleur |
DE3027851A1 (de) * | 1979-07-24 | 1981-02-19 | Fastbac Res | Verfahren zum formen eines weichen, durchlaessigen materials und danach hergestelltes material, sowie verblendmaterial |
US4617225A (en) * | 1984-10-27 | 1986-10-14 | Basf Aktiengesellschaft | Sheet-like reinforced material |
EP0206061A2 (de) * | 1985-06-25 | 1986-12-30 | Veenendaal Schaumstoffwerk GmbH | Polsterung für Federkernsitze und Verfahren zur Herstellung derselben |
EP0650828A1 (de) * | 1993-11-02 | 1995-05-03 | EMPE-WERKE Ernst Pelz GmbH & Co. KG | Schichtkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5429383A (en) * | 1977-08-08 | 1979-03-05 | Daiabondo Kougiyou Kk | Manufacture of molded ceiling for automobile |
JPS54148076A (en) * | 1978-04-27 | 1979-11-19 | Kyowa Leather Cloth | Formation of outer and inner accessory installation machine for automobile |
DE2949064C2 (de) * | 1979-12-06 | 1985-10-31 | Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl | Verwendung von Copolyetheresteramiden als Schmelzkleber zum Heißsiegeln von Textilien |
JPS6034465B2 (ja) * | 1979-12-19 | 1985-08-08 | 積水化学工業株式会社 | 車両用トリムパネルの製造方法 |
IT1179890B (it) * | 1984-12-21 | 1987-09-16 | Fiat Auto Spa | Procedimento per realizzare un rivestimento per superfici interne di abitacoli di autoveicoli e rivestimento ottenuto mediante tale procedimento |
DE3543120A1 (de) * | 1985-12-06 | 1987-06-11 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von klebstoffen und ihre verwendung zur herstellung von verklebungen |
JPH0649417A (ja) * | 1992-07-30 | 1994-02-22 | Hashima:Kk | 座席用皮革裏面への接着方法 |
US7396500B2 (en) * | 2002-07-29 | 2008-07-08 | Dow Technologies Inc. | Molded parts with metal or wood surface areas and processes for their production |
DE102010032294A1 (de) * | 2010-07-26 | 2012-01-26 | Mann + Hummel Gmbh | Schmelzklebstoff und Verfahren zur Herstellung eines Schmelzklebstoffes |
KR101715282B1 (ko) * | 2015-07-13 | 2017-03-16 | (주) 동양이화 | 코일스프링 보호튜브 및 그 제조방법 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7108754U (de) * | 1900-01-01 | Bmw Ag | ||
DE721187C (de) * | 1940-09-20 | 1942-05-28 | Ig Farbenindustrie Ag | Klebmittel |
US3060068A (en) * | 1958-07-17 | 1962-10-23 | Johns Manville Fiber Glass Inc | Laminate and method of forming same |
US3300357A (en) * | 1964-09-23 | 1967-01-24 | Detroit Gasket And Mfg Company | Headliner construction and method of making same |
DE7220186U (de) * | 1972-10-19 | Bayer Ag | Innenverkleidungsteil für Automobile, vorzugsweise für Türen, Seiten oder Himmel | |
DE2259862A1 (de) * | 1972-12-07 | 1974-06-12 | Dynamit Nobel Ag | Innenauskleidung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3515702A (en) * | 1966-02-11 | 1970-06-02 | Plate Gmbh Chem Fab Dr | Laurolactam copolyamide shaped articles having highly adhesive surfaces |
US3646154A (en) * | 1970-02-02 | 1972-02-29 | Grace W R & Co | Hot melt adhesive containing polyamide and ethylene-vinyl acetate copolymer |
GB1374767A (en) * | 1971-01-29 | 1974-11-20 | Ici Ltd | Polyamides |
DE2324160A1 (de) * | 1973-05-12 | 1974-11-28 | Plate Bonn Gmbh | Copolyamide enthaltend caprolactam, laurinlactam und 11-aminoundecansaeure |
DE2324159A1 (de) * | 1973-05-12 | 1974-11-28 | Plate Bonn Gmbh | Copolyamide enthaltend caprolactam, laurinlactam und adipinsaures hexamethylendiamin |
-
1976
- 1976-01-16 JP JP387776A patent/JPS5288923A/ja active Pending
-
1977
- 1977-01-05 US US05/756,839 patent/US4137366A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-01-14 DE DE2701431A patent/DE2701431C2/de not_active Expired
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7108754U (de) * | 1900-01-01 | Bmw Ag | ||
DE7220186U (de) * | 1972-10-19 | Bayer Ag | Innenverkleidungsteil für Automobile, vorzugsweise für Türen, Seiten oder Himmel | |
DE721187C (de) * | 1940-09-20 | 1942-05-28 | Ig Farbenindustrie Ag | Klebmittel |
US3060068A (en) * | 1958-07-17 | 1962-10-23 | Johns Manville Fiber Glass Inc | Laminate and method of forming same |
US3300357A (en) * | 1964-09-23 | 1967-01-24 | Detroit Gasket And Mfg Company | Headliner construction and method of making same |
DE2259862A1 (de) * | 1972-12-07 | 1974-06-12 | Dynamit Nobel Ag | Innenauskleidung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z.: "ADHÄSION", 1975, H. 11, S. 317-324 * |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2430311A1 (fr) * | 1978-07-07 | 1980-02-01 | Honda Motor Co Ltd | Procede de fabrication d'une plaque composite resistant a la chaleur |
US4224376A (en) * | 1978-07-07 | 1980-09-23 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Process of manufacturing a heat-resistant composite sheet |
DE3027851A1 (de) * | 1979-07-24 | 1981-02-19 | Fastbac Res | Verfahren zum formen eines weichen, durchlaessigen materials und danach hergestelltes material, sowie verblendmaterial |
US4617225A (en) * | 1984-10-27 | 1986-10-14 | Basf Aktiengesellschaft | Sheet-like reinforced material |
EP0206061A2 (de) * | 1985-06-25 | 1986-12-30 | Veenendaal Schaumstoffwerk GmbH | Polsterung für Federkernsitze und Verfahren zur Herstellung derselben |
EP0206061A3 (en) * | 1985-06-25 | 1988-07-27 | Veenendaal Schaumstoffwerk Gmbh | Upholstery for seats with a lightweight core and process for making it |
EP0650828A1 (de) * | 1993-11-02 | 1995-05-03 | EMPE-WERKE Ernst Pelz GmbH & Co. KG | Schichtkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4137366A (en) | 1979-01-30 |
JPS5288923A (en) | 1977-07-26 |
DE2701431C2 (de) | 1985-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2701431A1 (de) | Laminate fuer innenraumausstattungsmaterialien | |
DE3519064C2 (de) | ||
EP0538747B1 (de) | Siegelbare, matte, biaxial orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE69033948T2 (de) | Mehrschichtiger Verpackungsfilm | |
EP0171655B1 (de) | Schaumlaminatfolie oder -bahn | |
EP0004633A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer heissiegelbaren, opaken Kunststoffolie und ihre Verwendung | |
DE3044717A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen schichtproduktes | |
DE3306189A1 (de) | Mehrschichtige folie mit einer gas- und aroma-sperrschicht, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
EP1538175A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von genarbten Formkörpern und die danach hergestellten Formkörpern | |
DE68924812T2 (de) | Kunststoffilme. | |
DE3100682A1 (de) | Polyolefinschichtstoffe und verfahren zur herstellung derselben sowie ihre verwendung | |
DE69020778T2 (de) | Geformter Gegenstand, angepasst um an ein Substrat befestigt zu werden und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
EP1258348A1 (de) | Polyolefinfolie mit peelfähiger Deckschicht | |
DE1704732A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Folien und Baendern | |
EP0240886B1 (de) | Siegelbare, gereckte Verbundfolien | |
EP0622183B1 (de) | Tiefziehbare, siegelbare, mindestens dreischichtige Recyclingfolie auf Basis von Polyamid und Polyolefinen mit hohem Recyclatanteil | |
DE2918923C2 (de) | Schichtstoff mit einer Polyvinylidenfluoridschicht | |
DE60003661T2 (de) | Fahrzeugdachhimmel bestehend aus einem polyurethansubstrat und mehrschichtlaminat, und verfahren zu dessen herstellung | |
EP0622182B1 (de) | Tiefziehbare, siegelbare, mehrschichtige Recyclingfolie auf Basis von Polyamid und Polyolefinen mit hohem Recyclatanteil | |
DE8702437U1 (de) | Dekorative Verbundfolie für Oberflächenbeschichtungen | |
EP0755777B1 (de) | Gleitfähige, siegelbare Mehrschichtfolie mit verbesserter Tiefziehbarkeit auf Basis von Polyamid und Polyolefinen | |
DE2818385B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines plattenförmigen Formkörpers aus Polyvinylidenfluorid mit einem Faservlies | |
EP0034781A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von duktilen Verbundwerkstoffen | |
EP0351620B1 (de) | Heisskaschierbare Mehrschichtfolien | |
EP0622430B1 (de) | Verwendung eines Copolymerisats aus Ethylen und Vinylacetat als Laminierfolie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |