[go: up one dir, main page]

DE2818385B2 - Verfahren zum Herstellen eines plattenförmigen Formkörpers aus Polyvinylidenfluorid mit einem Faservlies - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines plattenförmigen Formkörpers aus Polyvinylidenfluorid mit einem Faservlies

Info

Publication number
DE2818385B2
DE2818385B2 DE2818385A DE2818385A DE2818385B2 DE 2818385 B2 DE2818385 B2 DE 2818385B2 DE 2818385 A DE2818385 A DE 2818385A DE 2818385 A DE2818385 A DE 2818385A DE 2818385 B2 DE2818385 B2 DE 2818385B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pvdf
fiber
fibers
polyvinylidene fluoride
fleece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2818385A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2818385A1 (de
DE2818385C3 (de
Inventor
Hans 5205 St Augustin Jaeschke
Paul Dipl.-Chem. Dr. Spielau
Horst Ulb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE2818385A priority Critical patent/DE2818385C3/de
Publication of DE2818385A1 publication Critical patent/DE2818385A1/de
Publication of DE2818385B2 publication Critical patent/DE2818385B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2818385C3 publication Critical patent/DE2818385C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/12Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives
    • C08J5/121Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives by heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/12Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives
    • C08J5/124Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives using adhesives based on a macromolecular component
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/738Thermoformability
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/12Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C08J2327/16Homopolymers or copolymers of vinylidene fluoride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

benötigten Klöpperböden noch möglich ist.
Der Einsatz des Faservlieses aus thermoplastischem Polyester bewirkt ferner, daß der große Wärmeausdehnungskoeffizient von PVDF, der im Bereich von 15 bis 10 X 10"5 je Grad Celsius !legt, sich bei einem Verbund mit einer festen Unterlage, deren Material einen erheblich von dem PVDF abweichenden Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist (z. B. Stahl), nicht nachteilig auswirken kann. Das dehnungsfähige Polyeste-faservlies fängt nämlich die unterschiedlichen Dehnungen auf.
Als thermoplastische Polyester kommen insbesondere lineare Polyester auf Basis von Polyäthylenterephthalat in Frage. Die Vliese werden beispielsweise durch Vernadeln von Polyesterstapelfasern hergestellt. Derartige Vliese weisen eine hohe Festigkeit bei gleichzeitig guter Dehnung auf. Sie besitzen eine weitgehend strukturfreie Oberfläche.
Es folgt die Beschreibung eines Aüsführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung. Es zeigt
Fig. 1 schematisch das Kaaschieren einer PVDF-Bahn mit textilem Flächengebilde und
Fig. 2 den prinzipiellen Aufbau des Verbundkörpers.
Auf eine Oberfläche einer frisch aus dem Extruder 1 extrudierten Polyvinylidenfluorid-Bahn 2, dit sich noch im plastischen Zustand bei beis, uelsweise 190° C befindet, wird direkt nach Verlassen des Extruders von der Vorratsrolle 4 kommend das Polyestervlies 3, ein Andruckwalzenpaar 5 durchlaufend aufgebracht. Hierbei drückt sich das Polyestervlies 3 so in die Oberfläche der Bahn 2 ein, daß in der Wärme eine homogene Verbindung entsteht und es außerdem darin nach Erkalten mechanisch fest verankert wird. Der Verbundkörper 6 wird dann der weiteren Verarbeitung, wie Konfektionierung etc., zugeführt.
In der Fig. 2 ist schematisch die Verbundplatte 6 bestehend aus der PVDF-Platte 2 und dem Polyestervlies 3, die homogen miteinander verbunden sind, dargestellt. Diese Verbundplatte 6 kann beispielsweise als Halbzeug für den Behälterbau dienen und kann beispielsweise mit glasfaserarmierten ungesättigten Polyesterharzen auf der Polyestervliesseite 3 aufbauend verstärkt werden.
Der homogene Verbund, der erzielt wird, weist eine höhere interlaminare Zugfestigkeit, gemessen nach DIN 53397, auf, als ein Verbundkörper aus PVDF mit einem Glasgewebe. Nachfolgend wird dies an einem Beispiel belegt.
Als Probekörper 1 wurden zwei erfindungsgemäß hergestellte PVDF-Verbundplatten mit einem PcIyectervlies eines Flächengewichtes von 150 g/m- von 30 mm Durchmesser mit ihrer PVDF-Seite auf einen PVDF-Prüfkörper aufgeschweißt und dann an ihren Polyestervliesseiten mit einem Haftvermittler verklebt. Der Probekörper 2 wurde unter Einsatz von zwei PVDF-Platten mit einem Durchmesser von ebenfalls 30 mm kaschiert mit einem Glasgewebe von 300 g/m2 analog hergestellt. Für die Probekörper 1 und 2 wurde als Haftvermittler ungesättigtes Polyesterharz verwendet. Der Harzansatz für den Haftvermittler setzte sich zusammen aus:
100 Gew.-Teile ungesättigtes Polyesterharz
2 Gew.-Teile Benzoylperoxidpulver
1 Gew.-Teil Aminbeschleuniger 10%ig
(Dimethylanilin-Lösung)
Der Anpreßdruck beim Verkleben der Probekörper betrug etwa 0,01 N/mm2. Der sich anschließende Zugversuch nach DIN 53 397 erfolgte mit einem Vorschub von 5,5 m/min.
In der nachfolgenden Tabelle sind die erreichten Werte der Stirnabzugsfestigkeit (interlaminare Zugfestigkeit) in Abhängigkeit von der Prüftemperatur aufgetragen:
Tabelle
Prüf Probekörper 1 Probekörper 2
temperatur PVDF-PoIy- PVDF-Glas-
0C estervlies gewebe
N/mm2 N/mm2
+ 23 7,0 4,0
+ 80 4,0 2,7
+ 120 2.1 1,3
Aus den Versuchen ergibt sich, daß die Stirnabzugsfestigkeit der erfindungsgemäß hergestellten Verbundkörper nahezu doppelt so hoch liegt als bei dem nach dem Stand der Technik hergestellten Verbundkörper mit Glasgewebe. Die Bruchfläche der Probekörper liegt bei dem PVDF-Polyestervlies-Probekörper innerhalb des Polyestervlieses, bei dem PVDF-GIasgewebe-Körper in der Ebene Glasgewebe/PVDF. Darüber hinaus weist der erfindungsgemäß hergestellte Verbundkörper über die gesamte Verbundfläche eine gleichmäßige Stirnabszugsfestigkeit auf.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Hersteilen eines plattenförmigen Formkörpers aus Polyvinylidenfluorid mit einer ohne Zwischenschicht mit ihm haftfest verbundenen Oberflächenschicht aus einem verformbaren Faservlies auf mindestens einer seiner Oberflächen, bei dem man das Faservlies auf den im plastischen oder annähernd plastischen Zustand befindlichen Polyvinylidenfluorid-Formkörper unter Anwendung von Druck aufbringt und den Verbundkörper danach kühlt, dadurch gekennzeichnet, daß ein thermoplastischer Polyester als Material der Fasern des Faservlieses gewählt wird und daß das Aufbringen des Faservlieses bei einer etwa 200° C nicht übersteigenden Temperatur des Polyvinylidenfluorid-Formkörpers vorgenommen wird.
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines plattenförmigen Formkörpers aus Polyvinylidenfluorid mit einer ohne Zwischenschicht mit ihm haftfest verbundenen Oberflächenschicht aus einem verformbaren Faservlies auf mindestens einer seiner Oberflächen, bei dem man das Faservlies auf den im plastischen oder annähernd plastischen Zustand befindlichen Polyvinylidenfluorid-Formkörper unter Anwendung von Druck aufbringt und den Verbundkörper danach kühlt.
    Polyvinylidenfluorid, nachfolgend kurz PVDF genannt, läßt sich schlecht mit anderen Werkstoffen, wie beispielsweise Metall, verbinden. Es ist bekannt (DE-OS 2655597 und DE-OS 2713754), die Oberfläche von PVDF-Formkörpern mit einem Fasergewebe oder -vlies zu versehen, um mit dieser Faserzwischenschicht das Aufkleben auf eine metallische Oberfläche oder das Bandagieren beispielsweise durch Polyester und Glasfasern zu ermöglichen. Für das Fasergewebe oder -vlies kommen nach diesem Stand der Technik alle Fasern (Naturfasern und künstliche Fasern), insbesondere aber Glas- oder Asbestfasern in Frage. Fasern aus thermoplastischen Polyestern sind nicht erwähnt. Den Druckschriften sind Verfahren der eingangs beschriebenen Art zur Herstellung der mit der Faserschicht beschichteten PVDF-Formkörper als bekannt entnehmbar. Dabei wird ein Gewebe oder eine Matte aus Glasfasern gleichzeitig mit einer PVDF-Folie, die eine Strangpresse verläßt, kalandriert. Die mehr oder weniger langen Glasfasern treten dabei in das PVDF ein und werden in der Kunststoffmasse gehalten. Ein derartiges Verfahren ist nach der einen Druckschrift in der Weise ausgestaltet, daß man zwischen die Oberfläche der Faserschicht und die Oberfläche des PVDF eine spezielle Lösung eines Polymeren oder Copolymeren aufbringt. Beim Verfahren nach der anderen Druckschrift wird in einem Lösungsmittel gelöstes PVDF bei erhöhter Temperatur als Klebemittel verwendet. Nachteilig bei diesen Verfahren ist, daß sich entweder keine hinreichende Bindung zwischen dem Fasermaterial und dem PVDF-Formkörper ergibt oder aber besondere Maßnahmen erforderlich sind, um eine hinreichende Bindung zu erhalten. Ferner ist beim Einsatz von Glasfasern nachteilig, daß diese zum Durchdrücken auf die andere Seite einer PVDF-Folie neigen, so daß praktisch nur Folien einer Dicke von drei oder mehr Millimetern einwandfreie Verbünde > ergeben.
    Bei der Verbindung eines Polyvinylidtnfluorid-Formkörpers mit einem Glasgewebe beeinflußt ferner die Einbettungstiefe wesentlich die Güte der Verbindung. Die optimale Einbettungstiefe läßt sich jeweils ' nur erreichen, wenn bei der Druckanwendung im Rahmen der Herstellung der Verbindung ein vorgegebener kleiner Druckbereich eingehalten wird.
    Dieses macht besondere Sorgfalt bei der Durchführung der bekannten Verfahren erforderlich.
    Es ist weiter bekannt, für die Oberflächenvergütung von glasfaserverstärkten Polyesterlaminaten synthetische Faservliese aus z. B. Polyesterfasern einzusetzen. Auch ist bekannt, daß lose gebundene (genadelte) Vliese durch Verzug jegliche Formgebung mitmachen und daß mit Polyäthylen- oder Polypropylenfolien beschichtete snythetische Faservliese von der Vliesseite her eine gute Haftung zu anderen Materialien ermöglichen (»Kunststoffe«, Band 52, 1962, S. 742/747).
    Es sind ferner thermoplastische Polyester bekannt. Hierzu gehört Polyäthylenterephthalat (PETP). Dieses Material ist auch als Faserrohstoff bekannt.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß sich ein haftfester Verbund ohne zusätzliche Haftvermittler, Klebemittel oder dergleichen zwischen dem Fasermaterial und dem PVDF-Formkörper ergibt und daß die sich mit dem Einsatz von Glasfasern oder dergleichen bei den auftretenden Temperaturen nicht erweichenden Fasern einstellenden Nachteile - wie das Hindurchdrücken durch eine Folie - nicht auftreten.
    Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindungvorgesehen, daß ein thermoplastischer Polyester als Material der Fasern des Faservlieses gewählt wird und daß das Aufbringen des Faservlieses bei einer etwa 200° C nicht übersteigenden Temperatur des Polyvinylidenfluorid-Formkörpers vorgenommen wird.
    Überraschend hat sich durch die Wahl des thermoplastischen Polyesters als Material der Fasern und dadurch, daß die Temperatur, bei dem das Faservlies aufgebracht wird, etwa 200° C nichl' übersteigt, ergeben, daß das Faservlies besser an den PVDF-Körper haftet als ein entsprechendes Glasfasermaterial. Zwischen den Materialien entsteht eine nahezu homogene Verbindung. Selbst bei PVDF-Formkörpern einer Dicke unter 2 mm treten keine Fasern durch das PVDF hindurch, und auch eine Faser- oder Vliesstruktur tritt auf der dem Polyesterfaservlies abgewandten Oberfläche des PVDF-Formkörpers nicht in Erscheinung. Das Verfahren gemäß der Erfindung schafft somit die Voraussetzung dafür, daß PVDF-Platten oder -Folien geringer Dicke eingesetzt werden können und damit beim Einsatz des PVDF eine Materialersparnis erzielbar ist.
    Der Einhaltung bestimmter kleiner Druckbereiche bei der Druckwandung im Rahmen der Herstellung braucht keine besondere Beachtung geschenkt zu werden.
    Auf Grund der thermoplastischen Eigenschaften des Polyesterfaservlieses läßt sich der Verbund auch in einem begrenzten Umfang warmverformen, so daß ζ. B. die Herstellung von im chemischen Apparatebau
DE2818385A 1978-04-27 1978-04-27 Verfahren zum Herstellen eines plattenförmigen Formkörpers aus Polyvinylidenfluorid mit einem Faservlies Expired DE2818385C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2818385A DE2818385C3 (de) 1978-04-27 1978-04-27 Verfahren zum Herstellen eines plattenförmigen Formkörpers aus Polyvinylidenfluorid mit einem Faservlies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2818385A DE2818385C3 (de) 1978-04-27 1978-04-27 Verfahren zum Herstellen eines plattenförmigen Formkörpers aus Polyvinylidenfluorid mit einem Faservlies

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2818385A1 DE2818385A1 (de) 1979-10-31
DE2818385B2 true DE2818385B2 (de) 1980-05-29
DE2818385C3 DE2818385C3 (de) 1984-08-23

Family

ID=6038087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2818385A Expired DE2818385C3 (de) 1978-04-27 1978-04-27 Verfahren zum Herstellen eines plattenförmigen Formkörpers aus Polyvinylidenfluorid mit einem Faservlies

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2818385C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036994A1 (de) * 1980-10-01 1982-05-06 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verbundwerkstoff enthaltend eine thermoplastische kunststoffschicht
DE3439526A1 (de) * 1984-10-29 1986-04-30 Alkor GmbH Kunststoffe, 8000 München Kunststoffbeschichtetes vlies oder kunststoffbeschichtete vliesbahn

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2435348A1 (fr) * 1978-05-11 1980-04-04 Solvay Structure laminee comprenant une couche de polymere fluore
DE3018194C2 (de) * 1980-05-13 1985-01-17 Henze GmbH, 5210 Troisdorf Verfahren zum Herstellen von Rohren oder Behältern aus Kunststoff
EP0040788A1 (de) * 1980-05-28 1981-12-02 Battelle-Institut e.V. Dichtungsband für Rohrverschraubungen und Verfahren zu seiner Herstellung
US5238725A (en) * 1990-12-21 1993-08-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for forming a structural panel with decorative facing and product thereof
DE59307481D1 (de) 1992-07-01 1997-11-13 Simona Ag Schichtstoff
DE4400894A1 (de) * 1994-01-14 1995-07-20 Otg Otterberger Textil Ges Mbh Verfahren zur Herstellung von Innenbauteilen für Kraftfahrzeuge
EP0748280A1 (de) * 1994-01-24 1996-12-18 Chemfab Corporation Verbundstoffe aus fluoropolymeren und thermisch nicht-klebende nicht-fluoropolymere und verfahren zu ihrer herstellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2334733A1 (fr) * 1975-12-09 1977-07-08 Ugine Kuhlmann Procede de collage d'un substrat fibreux sur du polyfluorure de vinylidene
FR2346426A1 (fr) * 1976-03-30 1977-10-28 Ugine Kuhlmann Procede de collage d'un substrat fibreux sur du polyfluorure de vinylidene

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036994A1 (de) * 1980-10-01 1982-05-06 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verbundwerkstoff enthaltend eine thermoplastische kunststoffschicht
DE3439526A1 (de) * 1984-10-29 1986-04-30 Alkor GmbH Kunststoffe, 8000 München Kunststoffbeschichtetes vlies oder kunststoffbeschichtete vliesbahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE2818385A1 (de) 1979-10-31
DE2818385C3 (de) 1984-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3882628T2 (de) Verbundformteile und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE69321549T2 (de) Verformbarer verbundvliesstoff und herstellverfahren hierfür
DE69612798T2 (de) Mit der papierherstellungstechnik hergestellte verpressbare folie und verfahren zum herstellen von verpressten folien mit geringen gewicht
DE69300670T2 (de) Entlüftungsmatte bestehend aus Nylonfasern.
DE2935631A1 (de) Mehrschicht-kunststoff-folie, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
DE60208922T2 (de) Schichtstoff mit einstellbarer dicke durch abschälen, verfahren zur herstellung und anwendung zur bildung von ausgleichsscheiben
DE3036994C2 (de) Verbundwerkstoff
EP0209713A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Folienverbundes
DE3722873A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines ausstattungsteiles
DE2818385C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines plattenförmigen Formkörpers aus Polyvinylidenfluorid mit einem Faservlies
EP1902830A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines thermoplastisch verformbaren Verbundwerkstoffs mit einer hydrophobierten Schicht
DE3117280A1 (de) Gegenstaende aus thermoplastischen polymeren, welche mit glasfasern verstaerkt sind
EP0682722B1 (de) Tuftingteppich und verfahren zu seiner herstellung
EP0683024A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen
DE2650628A1 (de) Verformbare platte aus thermoplastischem kunststoff und einem fuellstoff
CH701218A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs.
EP0650828B1 (de) Schichtkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
EP0453877B1 (de) Verfahren zum Herstellen von multifunktionalen Verkleidungsteilen
DE2922352B1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Flaechengebildes aus thermoplastischem Kunststoff mit einem Polyesterfaservlies
DE1239228B (de) Schallschluckende Platte und Verfahren zu deren Herstellung
DE2830320A1 (de) Plattenformkoerper und verfahren zum herstellen
EP1682321A1 (de) Herstellung einer fahrzeug-innenverkleidung
DE102011112656A1 (de) Lederverbundstoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE68903544T2 (de) Methode zur herstellung von faserplatten.
DE1016680B (de) Poroeser, kaschierter Schaumstoff und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8281 Inventor (new situation)

Free format text: JAESCHKE, HANS, 5202 ST AUGUSTIN, DE SPIELAU, PAUL, DIPL.-CHEM. DR. ULB, HORST, 5210 TROISDORF, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee