DE60208922T2 - Schichtstoff mit einstellbarer dicke durch abschälen, verfahren zur herstellung und anwendung zur bildung von ausgleichsscheiben - Google Patents
Schichtstoff mit einstellbarer dicke durch abschälen, verfahren zur herstellung und anwendung zur bildung von ausgleichsscheiben Download PDFInfo
- Publication number
- DE60208922T2 DE60208922T2 DE60208922T DE60208922T DE60208922T2 DE 60208922 T2 DE60208922 T2 DE 60208922T2 DE 60208922 T DE60208922 T DE 60208922T DE 60208922 T DE60208922 T DE 60208922T DE 60208922 T2 DE60208922 T2 DE 60208922T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adhesive
- flat
- sheets
- sheet
- resin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 45
- 238000000926 separation method Methods 0.000 title abstract 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 title description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims abstract description 71
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims abstract description 71
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 60
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 19
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 21
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 19
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 19
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 15
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 11
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 10
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 8
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000004760 aramid Substances 0.000 claims description 6
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 6
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 6
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims description 5
- 229920006231 aramid fiber Polymers 0.000 claims description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 5
- 238000003475 lamination Methods 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 5
- 238000013517 stratification Methods 0.000 claims description 5
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 claims description 5
- 230000032798 delamination Effects 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 3
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000002791 soaking Methods 0.000 claims description 2
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 claims description 2
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 16
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 9
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 5
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 3
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F1/00—Springs
- F16F1/36—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
- F16F1/366—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers made of fibre-reinforced plastics, i.e. characterised by their special construction from such materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/06—Fibrous reinforcements only
- B29C70/10—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
- B29C70/16—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
- B29C70/22—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least two directions forming a two dimensional structure
- B29C70/228—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least two directions forming a two dimensional structure the structure being stacked in parallel layers with fibres of adjacent layers crossing at substantial angles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/28—Shaping operations therefor
- B29C70/40—Shaping or impregnating by compression not applied
- B29C70/42—Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C70/46—Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
- B29C70/467—Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs and impregnating the reinforcements during mould closing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/28—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer impregnated with or embedded in a plastic substance
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/06—Interconnection of layers permitting easy separation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/56—Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
- E06B1/60—Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
- E06B1/6069—Separate spacer means acting exclusively in the plane of the opening; Shims; Wedges; Tightening of a complete frame inside a wall opening
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/32—Articulated members
- Y10T403/32606—Pivoted
- Y10T403/32631—Universal ball and socket
- Y10T403/32737—Universal ball and socket including liner, shim, or discrete seat
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/70—Interfitted members
- Y10T403/7009—Rotary binding cam or wedge
- Y10T403/7011—Radially interposed shim or bushing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/70—Interfitted members
- Y10T403/7047—Radially interposed shim or bushing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/70—Interfitted members
- Y10T403/7047—Radially interposed shim or bushing
- Y10T403/7051—Wedging or camming
- Y10T403/7052—Engaged by axial movement
- Y10T403/7054—Plural, circumferentially related shims between members
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/71—Rod side to plate or side
- Y10T403/7129—Laterally spaced rods
- Y10T403/7135—Laterally spaced rods by separable shim or bushing in connector
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/28—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/28—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
- Y10T428/2813—Heat or solvent activated or sealable
- Y10T428/2817—Heat sealable
- Y10T428/2826—Synthetic resin or polymer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/28—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
- Y10T428/2848—Three or more layers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/28—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
- Y10T428/2852—Adhesive compositions
- Y10T428/2861—Adhesive compositions having readily strippable combined with readily readhearable properties [e.g., stick-ons, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/28—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
- Y10T428/2852—Adhesive compositions
- Y10T428/287—Adhesive compositions including epoxy group or epoxy polymer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2738—Coating or impregnation intended to function as an adhesive to solid surfaces subsequently associated therewith
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2762—Coated or impregnated natural fiber fabric [e.g., cotton, wool, silk, linen, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2762—Coated or impregnated natural fiber fabric [e.g., cotton, wool, silk, linen, etc.]
- Y10T442/277—Coated or impregnated cellulosic fiber fabric
- Y10T442/2787—Coating or impregnation contains a vinyl polymer or copolymer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2762—Coated or impregnated natural fiber fabric [e.g., cotton, wool, silk, linen, etc.]
- Y10T442/277—Coated or impregnated cellulosic fiber fabric
- Y10T442/2795—Coating or impregnation contains an epoxy polymer or copolymer or polyether
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2926—Coated or impregnated inorganic fiber fabric
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2926—Coated or impregnated inorganic fiber fabric
- Y10T442/2951—Coating or impregnation contains epoxy polymer or copolymer or polyether
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2926—Coated or impregnated inorganic fiber fabric
- Y10T442/2992—Coated or impregnated glass fiber fabric
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/30—Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
- Y10T442/3472—Woven fabric including an additional woven fabric layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/30—Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
- Y10T442/3472—Woven fabric including an additional woven fabric layer
- Y10T442/3528—Three or more fabric layers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/30—Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
- Y10T442/3472—Woven fabric including an additional woven fabric layer
- Y10T442/3528—Three or more fabric layers
- Y10T442/3569—Woven fabric layers impregnated with a thermosetting resin
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
- Magnetic Record Carriers (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen Walzerzeugnisse mit einer durch Schichtspaltung anpassbaren Dicke, die Verfahren zur Herstellung derartiger Erzeugnisse und ihre Anwendung als Einstellscheiben für mechanische Konstruktionen.
- Im Einzelnen betrifft die Erfindung in einer ersten Ausgestaltung ein Walzerzeugnis mit einer durch Schichtspaltung anpassbaren Dicke, wobei dieses Erzeugnis eine abwechselnde Schichtung von Flachmaterialbogen und von Schichten eines Klebstoffs umfasst, wobei jeder Flachmaterialbogen einen inneren Widerstand gegen das Zerreißen aufweist und wobei jede Schicht von Klebstoff zwei aneinander angrenzende Flachmaterialbogen der Schichtung mit einer Bindungskraft verbindet, die geringer ist als der Widerstand der Flachmaterialbogen gegen das Zerreißen, was dazu führt, dass jeder Flachmaterialbogen von der Schichtung gelöst werden kann, ohne dass er zerreißt.
- Der Einsatz dieser so genannten abziehbaren Materialien als Unterlegscheiben in komplexen mechanischen Konstruktionen ist weit verbreitet, insbesondere in der Luftfahrt. Diese Konstruktionen können mehrere hundert, ja sogar mehrere tausend Teile umfassen, von denen jedes Maßtoleranzen aufweist. Die Summe der Toleranzen erzeugt Spiele, die in manchen Fällen beträchtlich sein und mehrere Millimeter betragen können und die ausgeglichen werden müssen, um es den mechanischen Konstruktionen zu erlauben, ihre Funktionen ordnungsgemäß zu erfüllen.
- Zu diesem Zweck werden Einstellscheiben aus metallischen oder polymeren Materialien verwendet, die in den meisten Fällen abziehbar sind. Diese abziehbaren Ausgleichsscheiben bestehen aus dünnen Lamellen, die übereinander geschichtet und so miteinander verklebt sind, dass sie eine mehr oder weniger große Dicke bilden, und die so bearbeitet sind, dass sie sich an die Außenkontur der zu justierenden Einrichtung anpassen. Die Einstellung erfolgt durch Verringerung der Dicke der Ausgleichsscheibe, indem eine oder mehrere dieser Schichten abgezogen werden und die Ausgleichsscheibe an der Stelle eingesetzt wird, an der das Spiel festgestellt wurde.
- Das Dokument EP-A-667233 beschreibt eine abziehbare Einstellscheibe, die eine Reihe von Flachmaterialbogen umfasst, zwischen denen jeweils Klebstoffschichten eingefügt sind. Die Flachmaterialbogen sind aus Metall oder gegebenenfalls aus Kunststoff.
- Das Dokument US-A-4526641 beschreibt eine Einstellscheibe, die aus einer Schichtung von wärmeaushärtenden Flachmaterialbogen besteht, die mittels eines Klebstoffs gleicher Beschaffenheit miteinander verbunden sind und die durch eine gewisse intralaminare Kohäsionskraft gekennzeichnet sind.
- Bei den Spitzentechnologien der Mechanik, insbesondere für Flugzeuge und Hubschrauber, werden in zunehmendem Maße Materialien mit Glasfaser-, Kohlenstoff-, Keramik- oder Aramidgeweben eingebunden, um wichtige mechanische Komponenten der Maschinen zu verwirklichen. Bei einigen Hubschraubern bestehen auf diese Weise 40% der Masse der Maschine aus solchen Materialien.
- Jedoch gibt es derzeit keine abziehbaren, aus Materialien dieser Art gebildeten Ausgleichsscheiben. Bei den derzeitigen abziehbaren Polymeren handelt es sich um glatte Folien, und selbst wenn sie einen geringen, bevorzugt aus Glasfasern gebildeten, mineralischen Anteil einschließen können, gehören sie aufgrund ihrer eingeschränkten mechanischen und thermischen Eigenschaften, die deutlich unter dem liegen, was man von Fasergeweben wie den oben genannten erwarten kann, zur Familie der Kunststoffe.
- Folglich müssen die Konstrukteure Justierungen durch direkte Bearbeitung der mechanischen Teile vorsehen, was sowohl in der Herstellung, besonders aber in der Wartung sehr kostspielig ist, oder, bei nicht zu hoher mechanischer Beanspruchung, abziehbare metallische oder polymere Materialien verwenden. Im letzteren Fall besteht jedoch die Gefahr einer vorzeitigen Abnutzung durch Abrieb beim Zusammenbringen von Materialien mit unterschiedlicher Beschaffenheit.
- In diesem Zusammenhang ist es eine erste Aufgabe der Erfindung, ein Walzerzeugnis vorzuschlagen, das die oben beschriebenen Schwierigkeiten beseitigt.
- Zu diesem Zweck ist das erfindungsgemäße Erzeugnis, das im Übrigen der im obigen Oberbegriff angegebenen generischen Definition entspricht, im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass jeder Flachmaterialbogen im Wesentlichen aus Webfasern gebildet wird, und dadurch, dass jeder Flachmaterialbogen eines jeden Paares von an eine selbe, gemeinsame Schicht von Klebstoff angrenzenden Flachmaterialbogen auf seiner gesamten Dicke mit einer Masse von Klebstoff getränkt ist, die mit der gemeinsamen Schicht von Klebstoff eine Einheit bildet.
- In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform handelt es sich bei dem Klebstoff um ein Harz, beispielsweise um ein Epoxid-, Phenol-, Vinylester- oder Polyvinylharz, das die Flachmaterialbogen durch einen Polymerisationsvorgang zusammenhält.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Erzeugnisses kann der Klebstoff 40% bis 60% des Volumens des Erzeugnisses vor dem Polymerisationsvorgang ausmachen.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Erzeugnisses kann das Harz mit Zusätzen versehen werden, um den Klebstoff zu bilden, wobei es sich bei diesen Zusätzen um Härte- und/oder Verdünnungsmittel zur Änderung der Viskosität des Klebstoffs handelt.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Erzeugnisses wird die Haftung aneinander angrenzender Flachmaterialbogen aneinander durch Erhöhung der Menge des Verdünnungsmittels im Verhältnis zur Menge des Harzes im Klebstoff verringert.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Erzeugnisses kann der Zusatz mehr als 50% des Volumens des Klebstoffs vor dem Polymerisationsvorgang ausmachen.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Erzeugnisses kann es sich bei den Fasern der Flachmaterialbogen im Wesentlichen um Glas-, Kohlenstoff-, Keramik- oder Aramidfasern oder um eine Mischung daraus handeln.
- Gemäß einer zweiten Ausgestaltung betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Walzerzeugnisses mit einer durch Schichtspaltung anpassbaren Dicke, wobei dieses Verfahren einen Schichtungsvorgang umfasst, der darin besteht, eine abwechselnde Schichtung von Flachmaterialbogen und von Schichten eines Klebstoffs zu bilden.
- Das erfindungsgemäße Verfahren, das im Übrigen der im obigen Oberbegriff angegebenen generischen Definition entspricht, ist im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass es vor dem Schichtungsvorgang die Arbeitsgänge umfasst, die darin bestehen, ein Gewebe aus Webfasern als Flachmaterialbogen auszuwählen und jeden Flachmaterialbogen auf seiner gesamten Dicke mit einem Klebstoff zu tränken, wobei jede zwischen zwei aneinander angrenzenden Flachmaterialbogen angeordnete Schicht von Klebstoff durch Verbindung des Klebstoffs, der einen der angrenzenden Flachmaterialbogen tränkt, mit dem Klebstoff, der den anderen angrenzenden Flachmaterialbogen tränkt, gebildet wird.
- In einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens handelt es sich bei dem Klebstoff um ein Harz, beispielsweise um ein Epoxid-, Phenol-, Vinylester- oder Polyvinylharz.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann der Klebstoff 40% bis 60% des Volumens des Flachmaterialbogens nach der Tränkung ausmachen.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann das Harz mit Zusätzen angereichert werden, um den Klebstoff zu bilden, wobei es sich bei diesen Zusätzen um Härte- und/oder Verdünnungsmittel zur Änderung der Viskosität des Klebstoffs handelt.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann es sich bei den Fasern der Flachmaterialbogen im Wesentlichen um Glas-, Kohlenstoff-, Keramik- oder Aramidfasern oder um eine Mischung daraus handeln.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann dieses Verfahren einen Schritt zur Polymerisation der getränkten Flachmaterialbogen umfassen, der darin besteht, die Flachmaterialbogen zwischen zwei ebenen, parallelen Trägern anzuordnen, wobei diese Träger bei Umgebungstemperatur oder unter Wärmeeinfluss eine vorbestimmte Zeit lang gegeneinander gedrückt werden.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann der Klebstoff zu über 50% aus einem Zusatz bestehen.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann dieses Verfahren einen Schritt zur Vorpolymerisation umfassen, der darin besteht, die getränkten Flachmaterialbogen eine vorbestimmte Zeit lang auf Umgebungstemperatur zu halten.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Haftung der aneinander angrenzenden Flachmaterialbogen des Walzerzeugnisses durch Erhöhung der Menge des Verdünnungsmittels im Verhältnis zur Menge des Harzes im Klebstoff und/oder durch Erhöhung der Dauer des Vorpolymerisationsschritts verringert werden.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann der Vorgang zum Tränken der Fasergewebe durch Zerstäuben, durch Aufbringen per Hand mittels einer Walze, durch Bedrucken auf einer Maschine vom Typ "Offset" oder durch Eintauchen erfolgen.
- Gemäß einer dritten Ausgestaltung betrifft die Erfindung die abziehbaren Einstellscheiben für mechanische Konstruktionen.
- Die erfindungsgemäßen abziehbaren Einstellscheiben bestehen im Wesentlichen aus einem erfindungsgemäßen Walzerzeugnis bzw. werden mittels des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens erhalten.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der als nicht einschränkendes Beispiel folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen eindeutig hervor. Es zeigen:
-
1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Walzerzeugnisses, -
2 eine Schnittansicht gemäß der Ebene II-II von1 , -
3 eine perspektivische Ansicht eines getränkten Gewebes des Walzerzeugnisses von1 und -
4 eine perspektivische Ansicht des Gewebes von3 vor der Tränkung. - Wie
1 und2 zeigen, betrifft die Erfindung ein Walzerzeugnis mit einer Schichtung2 von durch Schichten6 eines Klebstoffs8 voneinander getrennten Flachmaterialbogen4 . Jeder Flachmaterialbogen4 weist einen inneren Widerstand gegen das Zerreißen auf, der von der Beschaffenheit und der Form des ihn bildenden Werkstoffs bzw. der ihn bildenden Werkstoffe abhängig ist. - Der Klebstoff
8 und die Dicke jeder Schicht6 , die zwei aneinander angrenzende Flachmaterialbogen4 der Schichtung2 miteinander verbindet, werden so gewählt, dass die die beiden Flachmaterialbogen zusammenhaltende Bindungskraft geringer ist als der Widerstand dieser Flachmaterialbogen gegen das Zerreißen, woraus folgt, dass jeder Flachmaterialbogen von der Schichtung abgelöst werden kann, ohne zu zerreißen. - Erfindungsgemäß umfasst jeder Flachmaterialbogen
4 ein Gewebe aus Webfasern12 , die zwischen sich kleine Zwischenräume14 abgrenzen. Die Gewebe12 jedes Flachmaterialbogens4 eines jeden Paares von an eine selbe Schicht6 von Klebstoff8 angrenzenden Flachmaterialbogen sind auf ihrer gesamten Dicke mit einer Masse von Klebstoff getränkt, die mit der gemeinsamen Schicht von Klebstoff zumindest durch die kleinen Zwischenräume14 dieses Flachmaterialbogens hindurch eine Einheit bildet. - Diese Gewebe
12 werden, wie in3 und4 gezeigt, aus sich kreuzenden Fasern gebildet. Bei den Fasern kann es sich um Glas-, Kohlenstoff-, Keramik- oder Aramidfasern oder um jedes andere Material mit vergleichbaren mechanischen Eigenschaften handeln. In ein und demselben Gewebe können mehrere Arten von Fasern miteinander gemischt sein. Diese Gewebe sind dem Fachmann wohl bekannt und werden nicht weiter im Einzelnen beschrieben. - Der Klebstoff
8 ist ein entweder mittels Wärmebehandlung oder bei Umgebungstemperatur polymerisierbares Material. Bei diesem Klebstoff handelt es sich beispielsweise um ein Epoxid-, Phenol-, Vinylester- oder Polyvinylharz. Es ist vorzugsweise einstoffig. - In bestimmten Fällen wird das Harz mit weiter unten im Einzelnen beschriebenen Zusätzen versehen. Hierbei kann es sich um zwei Arten von Zusätzen handeln. Härtemittel werden zugegeben, um dem Walzerzeugnis bestimmte mechanische Eigenschaften, beispielsweise hinsichtlich Härte, Steifigkeit oder Zug- und Druckfestigkeit zu verleihen.
- Bei der zweiten Art von Zusatz handelt es sich um ein Verdünnungsmittel, das dazu bestimmt ist, die Viskosität des Klebstoffs
8 zu ändern. Die Menge des Verdünnungsmittels beeinflusst die Qualität der Tränkung des Fasergewebes12 und ebenso die Adhäsion der aneinander angrenzenden Flachmaterialbogen4 untereinander. - Nachfolgend wird das Verfahren zur Herstellung des Walzerzeugnisses beschrieben.
- Zunächst werden oben erwähnte Stücke aus Fasergewebe
12 ausgestanzt und auf die gewünschten Abmessungen gebracht. Jedes davon wird nach der Bearbeitung einen Flachmaterialbogen des Walzerzeugnisses bilden. - Das Gewebestück wird anschließend einem Vorgang zur Tränkung mit dem Klebstoff
8 unterzogen. Einer der wichtigen Aspekte der Erfindung liegt im Erreichen einer guten Tränkung des Fasergewebes mit dem Klebstoff, das heißt einer möglichst vollständigen Durchtränkung, bei der alle Fasern des Gewebes vollständig mit einer Umhüllung aus Klebstoff umgeben sind und alle kleinen Zwischenräume14 des Gewebes12 wie in3 gezeigt aufgefüllt sind. - Um dieses Ergebnis zu erreichen, wird eine zwischen 40 und 60 Volumenprozent des Gewebes
12 nach der Tränkung betragende Menge Harz verwendet. - Diese Menge an Klebstoff
8 ist erheblich höher als die in Walzerzeugnissen nach dem Stand der Technik in Einsatz gebrachte Menge. Beim Stand der Technik dient der Klebstoff lediglich zur Bildung der etwa zwei Mikrometer dicken Schicht, die zwei aneinander angrenzende Flachmaterialbogen4 voneinander trennt, während sie erfindungsgemäß auch zur Bildung des Flachmaterialbogens selbst dient. - Ein weiterer wichtiger Parameter für einen erfolgreichen Tränkungsvorgang ist die Viskosität des Klebstoffs
8 . Diese hängt selbstverständlich von der Wahl des verwendeten polymerisierbaren Harzes ab, die sich nach der für das herzustellende Walzerzeugnis ins Auge gefassten Anwendung richtet. Die natürliche Viskosität des Harzes kann durch Zugabe des oben erwähnten Verdünnungsmittels verbessert werden. Dieses Verdünnungsmittel ist entsprechend dem gewähltem Harz wässrig oder in einem anderen Lösungsmittel gelöst. - Die Wahl des Verdünnungsmittels und die zuzugebende Menge stellen für den Fachmann kein Problem dar.
- Der Tränkungsvorgang erfolgt durch Zerstäuben mittels einer Düse oder Pistole, durch Aufbringen per Hand mittels einer Walze, mittels Bedrucken auf einer Maschine vom Typ "Offset", mittels Eintauchen des Gewebes
12 in ein Klebstoffbad oder mittels jeder anderen Technik, die ein gutes Eindringen des Klebstoffs8 in das Fasergewebe12 erlaubt. - Die Flachmaterialbogen
4 aus getränktem Gewebe werden anschließend bei Bedarf in einem Kühlraum bei einer Temperatur von zumindest weniger als 18°C für die spätere Verwendung aufbewahrt. Dieses erfindungsgemäße Merkmal ist besonders vorteilhaft, denn es erlaubt die Herstellung der Flachmaterialbogen in Großserien. Die Aufbewahrung bei der oben erwähnten Temperatur erlaubt es, den Vorgang der Polymerisation des Klebstoffs8 zu verhindern. Die Lagerungsdauer kann mehrere Monate erreichen, ohne dass dies eine Verschlechterung der Leistungsfähigkeit des ausgehend von den gelagerten Flachmaterialbogen4 hergestellten Walzerzeugnisses nach sich zieht. - Die Flachmaterialbogen
4 aus getränktem Gewebe werden anschließend einem Vorgang der Vorpolymerisation unterzogen. Dieser Vorgang besteht darin, die Flachmaterialbogen4 aus getränktem Gewebe eine vorbestimmte Zeit lang bei Umgebungstemperatur zu halten. - Die Adhäsion der aneinander angrenzenden Flachmaterialbogen des Schichtstapels, das heißt die Leichtigkeit, mit der sie abgezogen werden können, hängt zugleich von der Dauer des Vorpolymerisationsvorgangs und von der Menge des dem Klebstoff
8 im Verhältnis zum Harz zugegebenen Verdünnungsmittels ab. - Bei Nichtvorhandensein eines Verdünnungsmittel ist das ausgehend von sechs Monate lang vorpolymerisierten Flachmaterialbogen
4 aus getränktem Gewebe hergestellte Walzerzeugnis leicht abziehbar. Das ausgehend von zwei Monate lang vorpolymerisierten Flachmaterialbogen4 aus getränktem Gewebe hergestellte Walzerzeugnis ist mittelschwer abziehbar. Das ausgehend von nicht vorpolymerisierten Flachmaterialbogen4 aus getränktem Gewebe hergestellte Walzerzeugnis ist schwer abziehbar. - Die Erhöhung der Menge des Verdünnungsmittels wirkt sich in Richtung auf eine größere Leichtigkeit des Abziehens der Flachmaterialbogen
4 hin aus. Die Zugabe einer gewissen Menge Verdünnungsmittel zum Klebestoff8 erlaubt somit, bei kürzeren Polymerisationszeiträumen als den oben angegebenen gleichwertige Abziehbarkeitseigenschaften zu erreichen. - Es wird davon ausgegangen, dass die Phase der Vorpolymerisation nicht mehr notwendig ist, um Walzerzeugnisse mit mittlerer Abziehbarkeit zu erreichen, wenn der Klebstoff
8 vor der Tränkung mehr als 50 Volumenprozent Verdünnungsmittel enthält. - Die Flachmaterialbogen
4 aus getränktem Gewebe werden schließlich einem Endpolymerisationsvorgang unter Druck unterzogen. Dieser Vorgang besteht darin, die Flachmaterialbogen4 zwischen zwei parallelen, ebenen Trägern in einem Schichtstapel anzuordnen, wobei diese Träger bei Umgebungstemperatur oder unter Wärmeeinfluss eine vorbestimmte Zeit gegeneinander gedrückt werden. An der Schnittstelle zwischen den Massen des Klebstoffs8 entstehen chemische Verbindungen, die die Gewebe12 der angrenzenden Flachmaterialbogen4 tränken, wobei somit die verbindende Zwischenschicht6 zwischen den Flachmaterialbogen4 geschaffen wird. - Dieser Vorgang verleiht dem Walzerzeugnis die angestrebten mechanischen Güteeigenschaften Parallelität, Ebenheit, Kohäsion und Abziehbarkeit.
- Die ebenen Träger bestehen aus zwei kalibrierten Stahlplatten mit großer Dicke, beispielsweise 50 mm. Durch die Platten verlaufen an deren Umfang Gewindestangen oder Schrauben, an denen mit Hilfe eines Drehmomentwerkzeugs eine proportionale Pressung bewirkt wird. Dieser Vorgang erfolgt bei Umgebungstemperatur oder in einem Trockenofen bei kontrollierter Temperatur.
- In einer anderen Ausführungsform werden die Flachmaterialbogen aufeinander geschichtet und in einer Heizpresse gepresst.
- Die Dauer des Polymerisationsvorgangs hängt von der Beschaffenheit des für den Klebstoff
8 verwendeten Harzes, von der Temperatur und von der Menge des zugegebenen Verdünnungsmittels ab. Bei Umgebungstemperatur reicht diese Dauer von einigen Stunden, wenn der Klebstoff8 mehr als 50 Volumenprozent Verdünnungsmittel enthält, bis zu mehreren Wochen, wenn der Klebstoff8 kein Verdünnungsmittel enthält. Durch die Erwärmung wird diese Dauer auf einige Stunden verkürzt, im Allgemeinen auf einen Zeitraum von einer bis drei Stunden. - Schließlich wird das Walzerzeugnis bei Bedarf auf die geeigneten Abmessungen hin bearbeitet oder ausgestanzt.
- Das nach diesem letzten Schritt vorliegende Teil bildet das gebrauchsfertige Walzerzeugnis.
- Die Walzerzeugnisse dieser Art sind gut geeignet, um als Ausgleichsscheiben in der Luftfahrtindustrie zu dienen, beispielsweise für Flugzeuge oder Hubschrauber, die in zunehmender Anzahl Teile aus Materialien enthalten, die Fasergewebe umfassen.
- Es ist naheliegend, dass diese Walzerzeugnisse auch in anderen Bereichen, im Allgemeinen überall dort, wo die angestrebten Merkmale ein geringes Gewicht und mechanische Festigkeit sind, als abziehbare Ausgleichsscheiben dienen können.
- Es ist anzumerken, dass die oben beschriebenen Walzerzeugnisse besonders leicht abziehbar sind, wobei dieses Abziehen im Gegensatz zu metallischen Ausgleichsscheiben von Hand und ohne Zuhilfenahme eines Werkzeugs erfolgen kann.
Claims (18)
- Walzerzeugnis mit einer durch Schichtspaltung anpassbaren Dicke, wobei das Erzeugnis eine abwechselnde Schichtung (
2 ) von Flachmaterialbogen (4 ) und von Schichten (6 ) eines Klebstoffs (8 ) umfasst, wobei jeder Flachmaterialbogen (4 ) einen inneren Widerstand gegen das Zerreißen aufweist und jede Schicht (6 ) von Klebstoff (8 ) je zwei aneinander angrenzende Flachmaterialbogen (4 ) der Schichtung (2 ) mit einer Bindungskraft verbindet, die geringer ist als der Widerstand der Flachmaterialbogen (4 ) gegen das Zerreißen, was dazu führt, dass jeder Flachmaterialbogen (4 ) von der Schichtung (2 ) gelöst werden kann, ohne dass er zerreißt, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Flachmaterialbogen (4 ) aus Webfasern gebildet wird und dadurch, dass jeder Flachmaterialbogen (4 ) jedes Paars von an eine selbe, gemeinsame Schicht (6 ) von Klebstoff (8 ) angrenzenden Flachmaterialbogen (4 ) auf seiner gesamten Dicke mit einer Masse von Klebstoff (8 ) getränkt ist, die mit der gemeinsamen Schicht (6 ) von Klebstoff (8 ) eine Einheit bildet. - Walzerzeugnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Klebstoff (
8 ) um ein Harz handelt, beispielsweise um ein Epoxid-, Phenol-, Vinylester- oder Polyvinylharz, das die Flachmaterialbogen (4 ) durch einen Polymerisationsvorgang zusammenhält. - Walzerzeugnis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff (
8 ) 40% bis 60% des Volumens des Erzeugnisses vor dem Polymerisationsvorgang ausmacht. - Walzerzeugnis nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Harz mit Zusätzen versehen wird, um den Klebstoff (
8 ) zu bilden, wobei es sich bei diesen Zusätzen um Härte- und/oder Verdünnungsmittel zur Änderung der Viskosität des Klebstoffs handelt. - Walzerzeugnis nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftung aneinander angrenzender Flachmaterialbogen (
4 ) durch Erhöhung der Menge des Verdünnungsmittels im Verhältnis zur Menge des Harzes im Klebstoff (8 ) verringert wird. - Walzerzeugnis nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatz mehr als 50% des Volumens des Klebstoffs (
8 ) vor dem Polymerisationsvorgang ausmacht. - Walzerzeugnis nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Fasern der Flachmaterialbogen (
4 ) um Glas-, Kohlenstoff-, Keramik- oder Aramidfasern oder um eine Mischung daraus handelt. - Verfahren zur Herstellung eines Walzerzeugnisses mit einer durch Schichtspaltung anpassbaren Dicke, wobei dieses Verfahren einen Schichtungsvorgang umfasst, der darin besteht, eine abwechselnde Schichtung von Flachmaterialbogen (
4 ) und von Schichten (6 ) eines Klebstoffs (8 ) zu bilden, dadurch gekennzeichnet, dass es vor dem Schichtungsvorgang die Arbeitsgänge umfasst, die darin bestehen, ein Gewebe (12 ) aus Webfasern als Flachmaterialbogen (4 ) auszuwählen und jeden Flachmaterialbogen (4 ) auf seiner gesamten Dicke mit einem Klebstoff (8 ) zu tränken, wobei jede zwischen zwei aneinander angrenzenden Flachmaterialbogen (4 ) angeordnete Schicht (6 ) von Klebstoff (8 ) durch Verbindung des Klebstoffs (8 ), der einen der angrenzenden Flachmaterialbogen (4 ) tränkt, mit dem Klebstoff (8 ), der den anderen angrenzenden Flachmaterialbogen (4 ) tränkt, gebildet wird. - Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Klebstoff (
8 ) um ein Harz handelt, beispielsweise um ein Epoxid-, Phenol-, Vinylester- oder Polyvinylharz. - Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff (
8 ) 40% bis 60% des Volumens des Flachmaterialbogens (4 ) nach der Tränkung ausmacht. - Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Harz mit Zusätzen angereichert wird, um den Klebstoff (
8 ) zu bilden, wobei es sich bei diesen Zusätzen um Härte- und/oder Verdünnungsmittel zur Änderung der Viskosität des Klebstoffs handelt. - Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Fasern der Flachmaterialbogen (
4 ) um Glas-, Kohlenstoff-, Keramik- oder Aramidfasern oder um eine Mischung daraus handelt. - Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren einen Schritt zur Polymerisation der getränkten Flachmaterialbogen (
4 ) umfasst, der darin besteht, die Flachmaterialbogen (4 ) zwischen zwei ebenen, parallelen Trägern anzuordnen, wobei diese Träger bei Umgebungstemperatur oder unter Wärmeeinfluss eine vorbestimmte Zeit lang gegeneinander gedrückt werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13 in Verbindung mit Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff (
8 ) zu über 50% aus einem Zusatz besteht. - Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren einen Schritt zur Vorpolymerisation umfasst, der darin besteht, die getränkten Flachmaterialbogen (
4 ) eine vorbestimmte Zeit lang auf Umgebungstemperatur zu halten. - Verfahren nach Anspruch 15 in Verbindung mit Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftung der aneinander angrenzenden Flachmaterialbogen (
4 ) des Walzerzeugnisses durch Erhöhung der Menge des Verdünnungsmittels im Verhältnis zur Menge des Harzes im Klebstoff (8 ) und/oder durch Erhöhung der Dauer des Vorpolymerisationsschritts verringert wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorgang zum Tränken der Fasergewebe (
12 ) durch Zerstäuben, durch Aufbringen per Hand mittels einer Walze, durch Bedrucken auf einer Maschine vom Typ "Offset" oder durch Eintauchen erfolgt. - Anwendung eines Erzeugnisses nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder eines durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 17 gewonnenen Erzeugnisses zur Bildung einer abziehbaren Einstellscheibe für mechanische Konstruktionen.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR0113515A FR2831095B1 (fr) | 2001-10-19 | 2001-10-19 | Produit lamine d'epaisseur ajustable par pelage, procede de ce produit et application a la constitution de cales de reglages pour ensembles mecaniques |
FR0113515 | 2001-10-19 | ||
PCT/FR2002/003154 WO2003039854A1 (fr) | 2001-10-19 | 2002-09-16 | Produit lamine d'epaisseur ajustable par pelage, procede de production de ce produit et application a la constitution de cales de reglages pour ensembles mecaniques |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60208922D1 DE60208922D1 (de) | 2006-04-13 |
DE60208922T2 true DE60208922T2 (de) | 2006-09-14 |
Family
ID=8868488
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60208922T Expired - Lifetime DE60208922T2 (de) | 2001-10-19 | 2002-09-16 | Schichtstoff mit einstellbarer dicke durch abschälen, verfahren zur herstellung und anwendung zur bildung von ausgleichsscheiben |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US8518839B2 (de) |
EP (1) | EP1444094B1 (de) |
AT (1) | ATE316462T1 (de) |
CA (1) | CA2464337C (de) |
DE (1) | DE60208922T2 (de) |
ES (1) | ES2256570T3 (de) |
FR (1) | FR2831095B1 (de) |
WO (1) | WO2003039854A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202011107066U1 (de) | 2011-03-26 | 2012-06-27 | Georg Martin Gmbh | Buchrückenverklebung |
DE202014003326U1 (de) | 2014-04-17 | 2015-08-07 | Georg Martin Gmbh | Treppenförmige Zwischenlage (Toleranzausgleich-Schichtfolie) |
DE102016203691A1 (de) | 2016-03-07 | 2017-09-07 | Georg Martin Gmbh | Folienverbindung von Zwischenlagen |
US11781574B2 (en) | 2017-12-07 | 2023-10-10 | Premium Aerotec Gmbh | Probe fastening system and aircraft |
DE102011107405B4 (de) | 2011-07-07 | 2024-06-06 | Taktomat Kurvengesteuerte Antriebssysteme Gmbh | Lageranordnung |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2854098B1 (fr) * | 2003-04-23 | 2007-04-06 | Daniel Andre Gastel | Produit lamine avec organe d'identification electronique et dispositif d'identification et de suivi de ces produits |
DE602008002746D1 (de) | 2008-07-25 | 2010-11-04 | Daniel Andre Gastel | Unterlagsscheibe mit Befestigungshaken |
FR2941165B1 (fr) | 2009-01-19 | 2011-02-18 | Daniel Andre Gastel | Cale d'epaisseur a haute resistance en pression. |
FR2944990B1 (fr) | 2009-05-04 | 2011-06-03 | Yann Maurice Gastel | Cale a feuilles pelables de differentes epaisseurs |
EP2327541B1 (de) | 2009-11-25 | 2014-05-07 | Daniel André Gastel | Unterlegkeil und Herstellungsverfahren eines solchen Unterlegkeils |
FR2953431B1 (fr) * | 2009-12-04 | 2012-01-20 | Daniel Andre Gastel | Cale pelable a epaisseurs multiples |
GB2478984A (en) * | 2010-03-26 | 2011-09-28 | Hexcel Composites Ltd | Curable composite material |
US9707736B2 (en) | 2010-07-20 | 2017-07-18 | Hexcel Composites Limited | Composite materials |
EP2418070B1 (de) | 2010-08-11 | 2016-05-04 | Daniel André Gastel | Herstellungsverfahren eines Schichtprodukts mit hohem thermomechanischen Widerstand |
EP2433791A1 (de) | 2010-09-24 | 2012-03-28 | Daniel André Gastel | Hochtemperaturresistentes regulierbares Distanzstück, und Herstellungsverfahren dieses Distanzstücks |
DE102011003524A1 (de) * | 2011-02-02 | 2012-08-02 | Airbus Operations Gmbh | Schälbares Zwischenelement |
DE102011051674A1 (de) * | 2011-07-08 | 2013-01-10 | Technische Universität Darmstadt | Federelement aus einem Faserverbundwerkstoff |
FR2990643B1 (fr) * | 2012-05-18 | 2014-12-05 | Daniel Andre Gastel | Procede de fabrication d'une cale de reglage |
FR3002483B1 (fr) | 2013-02-25 | 2016-03-11 | Daniel Andre Gastel | Procede d'obtention d'une cale pelable tridimensionnelle et cale pelable tridimensionnelle ainsi obtenue |
FR3006937B1 (fr) * | 2013-06-14 | 2016-01-22 | Yann Maurice Gastel | Procede d'obtention d'une cale pelable non plane et cale pelable non plane ainsi obtenue |
US9593001B2 (en) * | 2013-08-27 | 2017-03-14 | The Boeing Company | Mechanism for translation/rotation in X-Y directions |
FR3014358B1 (fr) * | 2013-12-06 | 2016-02-05 | Daniel Andre Gastel | Cale d'epaisseur d'interposition entre les surfaces en regard de deux pieces |
DE102014223271B4 (de) * | 2014-11-14 | 2021-07-29 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundformteils, Faserverbundformteil und Verwendung fotografischer Gelatine |
WO2017139883A1 (en) | 2016-02-17 | 2017-08-24 | Shimco North America Inc. | Plasma electrolytic oxidation (peo) coated peelable shims |
FR3083736B1 (fr) * | 2018-07-11 | 2020-08-14 | Daniel Andre Gastel | Cale pelable a resistance accrue |
FR3146833B3 (fr) * | 2023-03-21 | 2025-03-07 | Gastel Daniel Andre | Procédé amélioré de fabrication d’un produit laminé |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1365291A (en) * | 1919-03-24 | 1921-01-11 | Harry H Stephens | Shim and method of making the same |
US1951730A (en) * | 1929-05-27 | 1934-03-20 | Lloyd A Johnson | Laminated shim |
US2106385A (en) * | 1936-02-28 | 1938-01-25 | Ray W Springer | Shim structure |
US3844822A (en) * | 1971-12-23 | 1974-10-29 | Celanese Corp | Production of uniformly resin impregnated carbon fiber ribbon |
US4221619A (en) * | 1978-11-24 | 1980-09-09 | Mcdonnell Douglas Corporation | Sponge carrier adhesive process |
US4263243A (en) * | 1979-05-07 | 1981-04-21 | Thiokol Corporation | Method for making a flexible bearing |
US4428998A (en) * | 1979-12-21 | 1984-01-31 | Rockwell International Corporation | Laminated shield for missile structures and substructures |
US4526641A (en) | 1982-02-17 | 1985-07-02 | The Boeing Company | Method of making peelable non-metallic shims |
US4412854A (en) * | 1982-05-25 | 1983-11-01 | United Technologies Corporation | Method of producing fiber reinforced glass matrix composite articles of complex shape |
JPS59155043A (ja) * | 1983-02-23 | 1984-09-04 | 三井化学株式会社 | プリプレグおよび積層体 |
US4820568A (en) * | 1987-08-03 | 1989-04-11 | Allied-Signal Inc. | Composite and article using short length fibers |
US5244719A (en) * | 1990-10-23 | 1993-09-14 | Amoco Corporation | Prepreg with improved room temperature storage stability |
US5514448A (en) * | 1992-07-22 | 1996-05-07 | Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. | Laminated molding |
JP2709371B2 (ja) * | 1993-11-10 | 1998-02-04 | ニチアス株式会社 | 繊維強化プラスチック断熱材の製造方法 |
FR2716138B1 (fr) * | 1994-02-14 | 1996-05-15 | Daniel Andre Gastel | Produit composite laminé pelable et son application à la fabrication de cales de réglage. |
KR100262605B1 (ko) * | 1997-08-30 | 2000-08-01 | 정몽규 | 자동변속기의변속제어방법 |
JP3707332B2 (ja) * | 2000-02-15 | 2005-10-19 | 日本板硝子株式会社 | ガラス繊維およびゴム製品 |
US6803095B1 (en) * | 2000-09-28 | 2004-10-12 | Lord Corporation | Composite shims having a laminate structure |
FR2828683B1 (fr) * | 2001-08-14 | 2003-12-19 | Jean Jacques Caillas | Cale pelable comportant des feuilles d epaisseur identifiable |
-
2001
- 2001-10-19 FR FR0113515A patent/FR2831095B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-09-16 EP EP02785503A patent/EP1444094B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-09-16 WO PCT/FR2002/003154 patent/WO2003039854A1/fr not_active Application Discontinuation
- 2002-09-16 AT AT02785503T patent/ATE316462T1/de active
- 2002-09-16 US US10/492,611 patent/US8518839B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-09-16 DE DE60208922T patent/DE60208922T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-09-16 CA CA2464337A patent/CA2464337C/fr not_active Expired - Lifetime
- 2002-09-16 ES ES02785503T patent/ES2256570T3/es not_active Expired - Lifetime
-
2007
- 2007-09-18 US US11/856,828 patent/US20080000567A1/en not_active Abandoned
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202011107066U1 (de) | 2011-03-26 | 2012-06-27 | Georg Martin Gmbh | Buchrückenverklebung |
WO2012130659A1 (de) | 2011-03-26 | 2012-10-04 | Georg Martin Gmbh | Zwischenlage (toleranzausgleich-schichtfolie) |
DE202011107070U1 (de) | 2011-03-26 | 2013-02-08 | Georg Martin Gmbh | Punktverklebung |
DE102011107405B4 (de) | 2011-07-07 | 2024-06-06 | Taktomat Kurvengesteuerte Antriebssysteme Gmbh | Lageranordnung |
DE202014003326U1 (de) | 2014-04-17 | 2015-08-07 | Georg Martin Gmbh | Treppenförmige Zwischenlage (Toleranzausgleich-Schichtfolie) |
DE102016203691A1 (de) | 2016-03-07 | 2017-09-07 | Georg Martin Gmbh | Folienverbindung von Zwischenlagen |
WO2017153007A1 (de) | 2016-03-07 | 2017-09-14 | Georg Martin Gmbh | Folienverbindung von zwischenlagen |
US10919265B2 (en) | 2016-03-07 | 2021-02-16 | Georg Martin Gmbh | Joining films/foils of intermediate layers |
US11781574B2 (en) | 2017-12-07 | 2023-10-10 | Premium Aerotec Gmbh | Probe fastening system and aircraft |
US12258996B2 (en) | 2017-12-07 | 2025-03-25 | Premium Aerotec Gmbh | Probe fastening system and aircraft |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2464337C (fr) | 2011-04-19 |
WO2003039854A1 (fr) | 2003-05-15 |
EP1444094B1 (de) | 2006-01-25 |
US8518839B2 (en) | 2013-08-27 |
US20050079782A1 (en) | 2005-04-14 |
DE60208922D1 (de) | 2006-04-13 |
US20080000567A1 (en) | 2008-01-03 |
EP1444094A1 (de) | 2004-08-11 |
FR2831095A1 (fr) | 2003-04-25 |
CA2464337A1 (fr) | 2003-05-15 |
ATE316462T1 (de) | 2006-02-15 |
FR2831095B1 (fr) | 2004-01-16 |
ES2256570T3 (es) | 2006-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60208922T2 (de) | Schichtstoff mit einstellbarer dicke durch abschälen, verfahren zur herstellung und anwendung zur bildung von ausgleichsscheiben | |
DE69526669T2 (de) | Unidirektionales faserband mit niedrigem harzgehalt | |
DE102019005917B4 (de) | Verfahren und Pressenanordnung zum Herstellen eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff | |
DE69718572T2 (de) | Faserverstärkter Kunststoff mit Verbundsubstrat | |
DE2825191A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines durch kohlefaeden verstaerkten zahnradmaterials sowie das dabei erhaltene material | |
EP3106300A1 (de) | Mehrschichtverbund, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
DE102008024246A1 (de) | Blatt- bzw. folienartiges SMC-Gebilde und Verfahren zur Herstellung desselben | |
EP3237183B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines sandwichbauteils | |
DE3907505C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Harzmatten und von Formmaterialien hieraus | |
EP0084101A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Blattfedern aus faserverstärkten Werkstoffen sowie derart hergestellte Blattfedern | |
DE102019121563A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bauteils sowie Bauteil hierzu | |
DE10355180B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Dekorlaminats | |
DE102012223871B4 (de) | Verfahren für die Vorbereitung eines Halbzeugs aus Fasermaterial auf ein Nasspressverfahren sowie Vorbereitungsvorrichtung für die Vorbereitung eines Halbzeugs aus Fasermaterial auf ein Nasspressverfahren | |
DE2818385C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines plattenförmigen Formkörpers aus Polyvinylidenfluorid mit einem Faservlies | |
DE60224173T2 (de) | Metallverbundwerkstofflaminate und verfahren zur herstellung derselben | |
AT411280B (de) | Bauelement, insbesondere schaltafel, mit schutzschicht | |
DE102011112656A1 (de) | Lederverbundstoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102018115121A1 (de) | Herstellungsverfahren für Harzverbundplatten | |
DE102016221917A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils in einer Pultrusionsvorrichtung, Pultrusionsvorrichtung sowie Faserverbundbauteil | |
EP3795346A1 (de) | Band, insbesondere narbband, sowie dessen herstellung und verwendung | |
EP2871273B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Faservorformlings | |
DE102015221261A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Fasermatrixhalbzeugs | |
EP3086977A1 (de) | Verbundkörper und sitzschale | |
DE202011107066U1 (de) | Buchrückenverklebung | |
DE9200439U1 (de) | Trittfestes, steifes Formteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |