DE2700304B2 - Verfahren zur Herstellung von Phenolformaldehydharzen des Novolak-Typs - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Phenolformaldehydharzen des Novolak-TypsInfo
- Publication number
- DE2700304B2 DE2700304B2 DE19772700304 DE2700304A DE2700304B2 DE 2700304 B2 DE2700304 B2 DE 2700304B2 DE 19772700304 DE19772700304 DE 19772700304 DE 2700304 A DE2700304 A DE 2700304A DE 2700304 B2 DE2700304 B2 DE 2700304B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resin
- phenol
- formaldehyde
- resins
- polycondensation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 29
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 title claims description 11
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 74
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 74
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 63
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 35
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 claims description 21
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 claims description 18
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 15
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 14
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 10
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 claims description 6
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 claims description 6
- 125000002256 xylenyl group Chemical class C1(C(C=CC=C1)C)(C)* 0.000 claims description 6
- 238000010926 purge Methods 0.000 claims description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 2
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 15
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 14
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 11
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 7
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 description 4
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 2
- LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N glyoxal Chemical compound O=CC=O LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001784 detoxification Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 229940015043 glyoxal Drugs 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G8/00—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
- C08G8/04—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Technologie zur Herstellung von Phenolformaldehydharzen,
insbesondere auf ein Verfahren zur Herstellung von Phenolformaldehydharzen des Novolak-'i'yps,
welche zur Herstellung von lichtbeständigen Spritzlacken und bei der Herstellung von besonderen
Kompositionen Verwendung finden, wo hochschmelzende Harze mit einem geringen Gehalt an freiem
Phenol eingesetzt werden müssen.
Es ist bekannt, daß Novolakharze, die zur Herstellung von Lacken dienen, keinen Geruch haben, sowie
Lichtbeständigkeit, helle Farbe und möglichst eine höhere Schmelztemperatur besitzen sollen. Diese Eigenschaften
hängen hauptsächlich davon ab, inwieweit nicht in Reaktion getretenes Phenol sowie dessen
niedermolekulare gefärbte Kondensationsprodukte entfernt sind.
Die bekannten Verfahren zur Herstellung von phenolarmen und lichtbeständigen Harzen umfassen die
Stufe der Polykondensation des Phenolbestandteils mit Formaldehyd in Anwesenheit eines Säurebeschleunigers
unter anschließendem Trocknen des Harzes. Die Entfernung von Restphenol wird bei diesem
Verfahren durch Wasserwäsche des Gutes, Spülen mit Direktdampf oder nach chemischen Methoden
durchgeführt.
Selbst die Dauerwäsche des Harzes mit Wasser ermöglicht es nicht, die gesteckten Ziele vollständig zu
erreichen, setzt die Ausbeute am Endprodukt herab und führt dazu, daß große Mengen von verunreinigten
Abwässern anfallen (s. HU-PS 147694, CS-PS 96929).
Es sind Verfahren zur Herstellung von Harzen bekannt, die das Spülen von Harzen mit Direktdampf
zwecks Verminderung des Gehalts an freiem Phenol vorsehen (US-PS 1970649, FR-PS 803003).
Die Nachteile dieser Verfahren sind ebenfalls große Mengen von Abfallstoffen als Teerwässer, die teure
Reinigungsverfahren erfordern, Verluste an in Ab
ίο
wässern enthaltenen chemischen Rohstoffen, hoher Dampfverbnuich,
Zur Entfärbung von Harzen empfiehlt es sich, sie mix ungesättigten Säuren in einer Menge von 0,2 bis
25 Gewichtsteilen, bezogen auf das Gewicht des beschickten Phenols, zu modifizieren (JP-PS 7171 vom
23. 3, 71).
Zu demselben Zweck ist bekannt, dem Harz Ammoniumsalze, Harnstoff oder Derivate desselben in
einer Menge von mehr als 1 Gewichtsteil zuzusetzen (JP-PS 2897 vom 25. 1. 71).
Es ist ferner ein Verfahren zur Herstellung von Harzen bekannt, in dem die Verbesserung der Farbe
durch Glyoxalzusatz erzielt wird (US-PS 3005798).
Nachteilig macht sich bei diesen Verfahren, die die
chemische Entgiftung von Phenol vorsehen, ein großer Verbrauch an Reaktionspartnern bemerkbar. Es
ist festzustellen, daß die Zugabe bedeutender Mengen von Modifiziermitteln zum Harz neben Farbe auch
andere Eigenschaften der Harze wesentlich verändert, was nicht immer erwünscht ist.
Es ist bekannt, daß zur Herstellung von helleren Harzen Oxalsäure als Katalysator in der Stufe der Polykondensation
vorzugsweise zu benutzen ist (GB-PS 1275895). Die Oxalsäure, die eine schwach dissoziierte
organische Säure darstellt, wirkt jedoch als Katalysator weniger energisch, und sie ist in jeweils größeren
Mengen (gewöhnlich 1,5 bis 2,5 Gew.%) zu benutzen. Die Polykondensation nimmt dabei mehr
Zeit in Anspruch als bei der Anwendung von Salzsäure als Katalysator.
Es sind kontinuierliche Verfahren zur Herstellung von Phenolformaldehydharzen bekannt, die darauf
basieren, daß man Phenol, wäßrige Formaldehydlösung und Katalysatoren aus der Gruppe Schwefelsäure,
Salzsäure und Oxalsäure zur Polykondensation ununterbrochen zuführt. Das während der Polykondensation
entstandene Harz wird vom Teerwasser abgetrennt und getrocknet (US-PS 3308096, JP-PS
588629 (1970), GB-PS 921939, FR-PS 1266203, DE-PS 1520082).
Nachteilig wirkt sich bei dem genannten Verfahren aus, daß helle und lichtbeständige Produkte im Falle
der Anwendung der Schwefel- und Salzsäure nicht herzustellen sind und daß der Verbrauch an teurem
Katalysator bei der Ausnutzung der Oxalsäure groß ist, was die technisch-ökonomischen Kennwerte des
Verfahrens bedeutend vermindert.
Es ist ein Verfahren zur Herstellung von Phenolformaldehydharzen des Novolak-Typs durch Kondensation
von Phenol mit Formaldehyd in Anwesenheit eines Gemisches aus Salz- und Oxalsäure bekannt
(Zeitschrift »Chemische Industrie, 1959, Nr. 5, Seiten 383-385).
Die Zugabe von Oxalsäure zum Reaktionsgut in der Stufe der Polykondensation führt jedoch dazu, daß
die Oxalsäure durch Nebenreaktionen teilweise verlorengeht, wodurch die Lichtbeständigkeit des Harzes
verschlechtert wird.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist es,, die genannten Nachteile zu vermeiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch die Änderung der Technologie ein Verfahren zur
Herstellung von Phenolformaldehydharzen des Novolak-Typs zu entwickeln, das die Polykondensation
zu intensivieren, die Lichtbeständigkeit des Harzes zu verbessern sowie die Menge von verunreinigten Abwässern
zu vermindern gestattet.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung von Phenolformaldehydharzen des Novolak-Typs
durch Polykondensation von Phenol, Kresol und/oder Xylenol mit Formaldehyd zwischen 96 und
100° Cin Anwesenheit einer anorganischen Säure als '
Katalysator und anschließendes Trocknen des erhaltenen Harzes gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist,
daß das hergestellte Harz nach dem Trocknen einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur zwischen
130 und 200° C in Anwesenheit von 0,1 bis 5,5% i<> Oxalsäure, bezogen auf das Gewicht des Phenolbestandteils,
unterworfen wird.
Die Einführung der Stufe der Wärmebehandlung des Harzes in Anwesenheit der Oxalsäure ermöglicht
die Herstellung von hellen Harzen mit hoher Lichtbeständigkeit.
Zwecks Entfernung von freiem Phenol nach der Wärmebehandlung empfiehlt es sich, das Harz mit
Inertgas zu spülen.
Um die Ausbeute an Endprodukt zu erhöhen, ist ±<
> es zweckmäßig, den Phenoibesiandteil, das Fonnaidehyd und den Katalysator ins strömende Dampf-Gas-Gemisch,
welches in der Stufe der Polykondensation entsteht, zuzugeben. Dabei kommt es zum
kontinuierlichen Erhitzen des Reaktionsgutes auf Ko- r> sten der Wärme der bei der Polykondensation entstehenden
Dämpfe flüchtiger Stoffe. Die Vorteile dieses technologischen Arbeitsgangs bestehen darin, daß die
Polykondensationsreaktion durch gleichmäßiges Erhitzen vollständiger verläuft, wodurch das Harz mit «>
einem geringeren Ge! Mt an freiem Phenol hergestellt
und die Ausbeute am Endprodukt erhöht wird.
Als Katalysator ist vorzugsweise Salzsäure zu benutzen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zui Herstellung η
von Phenolformaldehydharzen des Novolak-Typs wird vorzugsweise wie folgt durchgeführt.
Man bringt in einen Mischerden Phenolbestandteil, Formaldehyd und den Katalysator ein, wobei als Katalysator
Salzsäure oder Schwefelsäure zur Verwen- m dung kommen.
Als Phenolbestandteil dienen Phenol, Kresol, Xylenol oder ihre Gemische. Die genannten Phenolbestandteile
sichern die Herstellung von Harzen mit den erforderlichen Eigenschaften. -n
Als Aldehydrohstoffe benutzt man wäßrige Lösungen von 30- bis 70%igem Formaldehyd sowie feste
Polymere wie Paraformaldehyd mit 70 bis 98 Gew.% Formaldehyd.
Der genannte Aldehydrohstoff ist in der Industrie >u
weit verbreitet und dient als traditioneller Ausgangsstoff bei der Herstellung von Phenolformaldehydharzen.
Man rührt das Reaktionsgut um und gibt es mit Hilfe einer Pumpe kontinuierlich in einen Wäscher, r>
der einen Verteiler mit eingebauten Raschigringen aufweist. Das auf eine zwischen 96 und 100° C liegende
Temperatur erhitzte Gemisch gelangt aus dem Wäscher in eine vierschüssige Reaktionskolonne. Die
sich während der Polykondensation bildenden mi Dämpfe werden aus der Kolonne in den Unterteil des
Wäschers abgezogen, wo ein Teil derselben durch Abkühlung mit dem Reaktionsgut kondensiert wird.
Nicht kondensierte Dämpfe strömen in einen Rückflußkühler ein, aus welchem das Kondensat in die Ko- br>
lonne zurückgeführt wird. Das Reaktionsgut wird in der Kolonne während 2 bis 3 h gehalten. Man überführt
die Reaktionsprodukte aus dem letzten Kolonnenschuß in einen Absatzapparat für stetigen Betrieb,
in dem das Harz von Teerwasser abgetrennt wird. Das Harz kommt kontinuierlich in einen Rohrbündelaustauscher,
und das Trocknen erfolgt zwischen 130 und 170° C unter Vakuum. Aus dem Trockenapparat leitet
man das Harz und die Dämpfe flüchtiger Stoffe in einen Harzfänger. Die Dämpfe werden im Kühler
kondensiert und als Phenolrohstoff verwendet.
Nach dem Auffüllen des Fängers mit Harz gibt man Oxalsäure in einer Menge von 0,1 bis 0,5%, bezogen
auf das Gewicht des Phenolbestandteils, zu. Bei kleineren Konzentrationen (unter 0,1 Gew.%) ist die
Wirkung der Oxalsäure von geringem Nutzeffekt. Die Erhöhung der Oxalsäurekonzentration über 0,5
Gew/~3> ist unzweckmäßig, weil die Eigenschaften des
Harzes unverändert bleiben.
Die Wärmebehandlung wird zwischen 130 und 200° C durchgeführt. Gleichzeitig wird durch die
Harzschicht in einem Barboteur ein Inertgas während 3 bis 5 h geblasen, dann wird das hergestellte Harz
abgekühlt.
Als Inertgas ist der billigste und am besten zugängliche Stickstoff zweckmäßigerweise zu benutzen.
Der Temperaturbereich der Wärmebehandlung ist günstig sowohl in Hinsicht auf die Kinetik des Prozesses
als auch in Hinsicht auf die Gütekennwerte der Harze.
Bei Temperaturen unter 130° C nimmt die Prozeßdauer zu, und bei über 200° C liegenden Temperaturen
setzt der thermische Abbau des Produkts ein.
Das Inertgasspülen des Harzes begünstigt die wirksame Entfernung von Restphenol aus dem Harz, wobei
im Unterschied zur bekannten Behandlung des Harzes mit Direktdampf, die zu den gleichen Zwecken
dient, das Inertgasspülen des Harzes keine Vergrößerung der Menge von verunreinigten Abwässern hervorruft.
Das aus dem Harz entfernbare Phenol läßt sich kondensieren und als kondensierte Phenollösung
in der Stufe der Polykondensation wiederholt verwenden.
Durch Ausnutzung des Inertgases wird die Oxydation von Harzen verhindert, die bei hohen
Temperaturen wegen der Berührung des Harzes mit dem Luftsauerstoff intensiv vor sich geht. Dadurch
gelingt es, praktisch farblose Harze und hochwertige Lacke auf deren Basis herzustellen.
Im erfindungsgemäßen Verfahren wird die Polykondensation in Anwesenheit nur einer starken anorganischen
Säure, beispielsweise Salzsäure, und die Wärmebehandlung in Anwesenheit von Oxalsäure
durchgeführt, wobei die Oxalsäure bei hohen Temperaturen der Schmelze des getrockneten Harzes zugegeben
wird. Der neue technologische Arbeitsgang, die Zugabe der Oxalsäure in das getrocknete Harz und
die Durchführung der Wärmebehandlung des Harzes in deren Gegenwart, erbringt einen neuen Effekt, die
Herstellung von Harzen mit höheren Kennwerten.
Dadurch, daß man in der Stufe der Kondensation solch einen starken Katalysator wie Salzsäure ausnutzt,
erreicht man einen hohen Umwandlungsgrad von Ausgangsstoffen, erhöht die Reaktionsgeschwindigkeit
und verkürzt den Herstellungszyklus.
In den bekannten Verfahren erfüllt die Oxalsäure zwei Aufgaben: sie dient als Polykondensationskatalysator
und begünstigt die Herstellung von lichtbeständigen Produkten. Zum Unterschied davon sind in
dsm erfindungsgeinäßen Verfahren diese Aufgaben getrennt. Die Rolle des Kondensationskatalysators
spielt die Salzsäure, und die Oxalsäure beeinflußt nur
die Farbeigenschaften des Harzes,
Das erfindungsgemäße Verfahren weist folgende Vorteile gegenüber den bekannten Verfahren auf: die
Verbrauchskennziffern für Rohstoffe werden ungefähr um 5%, der Dampfverbrauch um das 2fache und
die Menge von verunreinigten Abwässern um das 4-bis 5fache vermindert, die Ausbeute des Harzes, bezogen
auf die Volumeneinheit des Apparats, wird um das 2fache erhöht. Die hergestellten Harze zeichnen
sich durch einen hohen Erweichungspunkt (90 bis 1.10" C), geringes Gehalt an freiem Phenol (bis 0,1
Gew.%) und hohe Farbindices aus, die nach der Lichtbeständigkeit um das 1,5- bis 2fache die bekannten
Harze übersteigen.
Zum besseren Verstehen der vorliegenden Erfindung werden nachstehend konkrete Beispiele zur
Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens angeführt.
In einen Mischer bringt man 12000 l:g Phenol und
8100 kg 37 %ige wäßrige Formaldehydlösung ein. Das Reaktionsgemisch wird umgerührt und mit Hilfe einer
Pumpe bei einer Geschwindigkeit von 2500 kg/h zu einer vierschüssigen Reaktionskolonne geführt, die
mit Dampfmantel und Rückflußkühlung versehen ist. Die Reaktion verläuft bei 98° C in Anwesenheit
30%iger wäßriger Salzsäurelösung, die mittels eines Zuteilers bei 15 kg/h Geschwindigkeit kontinuierlich
zugeführt wird. Die beim Sieden des Reaktionsgemisches entstehenden Dämpfe flüchtiger Stoffe werden
im Kühler kondensiert, und das Kondensat wird in den ersten Kolonnenschuß rückgeführt. Das Reaktionsgemisch
wird in der Kolonne während 2 h gehalten. Die Reaktionsprodukte kommen aus dem vierten
Kolonnenschuß in den Absetzapparat für stetigen Betrieb, wo das Harz von Teerwasser abgetrennt wird.
Mit Hilfe einer Pumpe gelangt das Harz kontinuierlich in einen Rohrbündelaustauscher zum Trocknen, und
die Trocknung wird bei 170° C unter 500 Torr (667 mbar) Vakuum vorgenommen. Aus dem Trokkenapparat
leitet man das Harz und die Dämpfe flüchtiger Stoffe in eine Harzvorlage. Die Dämpfe
werden im Kühler kondensiert und dienen als Phenolrohstoff. Nach der Auffüllung der Vorlage mit Harz
bringt man darin Oxalsäure in einer Menge von 0,1 %, bezogen auf das Phenolgewicht, ein. Die Wärmebehandlung
vollzieht sich bei 200° C während 15 min, dann wird das Harz abgekühlt. Das hergestellte Harz
weist folgende Gütekennwerte auf:
Erweichungspunkt, °C 91
Erweichungspunkt, °C 91
Phenolgehalt, Gew. % 1,1
Farbe der 30%igen Alkohollösung des
Harzes in Äthanol nach der Farbjodskala 9
Harzes in Äthanol nach der Farbjodskala 9
Änderung der Farbe der 30%igen
Alkohollösung des Harzes bei der Verarbeitung von 15 ml der erfindungsgemäßen Lösung mit 0,2 ml eines
3 %igen Wasserstoffperoxyds während
6 h bei 40° C nach der Farbjodskala 102
Alkohollösung des Harzes bei der Verarbeitung von 15 ml der erfindungsgemäßen Lösung mit 0,2 ml eines
3 %igen Wasserstoffperoxyds während
6 h bei 40° C nach der Farbjodskala 102
Ausbeute an fertigem Harz in
Gewichtsprozent, bezogen auf das
verwendete Phenol 108,9
Gewichtsprozent, bezogen auf das
verwendete Phenol 108,9
In einen Mischer bringt man 12000 kg Kresol υ .ld
8000 kg 37 %ige widrige Formaldehydlösung ein. Der Prozeß wird, wie im Beispiel 1 beschrieben, durchge-
führt, der Unterschied besteht aber darin, daß die Oxalsäure in einer Menge von 0,3%, bezogen auf das
Kresolgewicht, in die Harzlage eingeführt wird. Die Wärmebehandlung erfolgt bei 170° C während 20
min. Dann wird Stickstoff durch die Harzschicht während 5 h geblasen.
Das hergestellte Harz weist folgende Gütekennwerte auf;
Erweichungspunkt, ° C 101
Kresolgehalt, Gew.% 0,1
Farbe der 30%igen Alkohollösung des
Harzes in Äthanol nach der Farbjodskala 9
Änderung der Farbe der 30%igen
Alkohollösung des Harzes bei der Verarbeitung von 15 ml der erfindungsgemäßen Lösung mit 0,2 ml eines
3 %igen Wasserstoffperoxids während
6 h bei 40 ° C nach der Farbjot'ikala 78
Ausbeute an fertigem Harz in Gewichtsprozent, bezogen auf das fertige Phenol 108,6
Harzes in Äthanol nach der Farbjodskala 9
Änderung der Farbe der 30%igen
Alkohollösung des Harzes bei der Verarbeitung von 15 ml der erfindungsgemäßen Lösung mit 0,2 ml eines
3 %igen Wasserstoffperoxids während
6 h bei 40 ° C nach der Farbjot'ikala 78
Ausbeute an fertigem Harz in Gewichtsprozent, bezogen auf das fertige Phenol 108,6
In einen Mischer bringt man 11500 kg Xylenol und
2' 8000 kg 37 %ige wäßrige Formaldehydlösung ein. Das
Reaktionsgemisch wird umgerührt und mit Hilfe einer Pumpe bei 3000 kg/h Geschwindigkeit einer dreischüssigen
Reaktionskolonne kontinuierlich zugeführt. Die Reaktion verläuft bei 98" C in Anwesen-
!" heit einer 15%igen wäßrigen Schwefelsäure, die mit
einer Geschwindigkeit von 30 kg/h kontinuierlich zuströmt.
Der Prozeß wird wie im Beispiel 1 durchgeführt,
der Unterschied besteht aber darin, daß die Oxalsäure
1' in einer Menge von 0,5 %, bezogen auf das Xylenolgewicht,
eingeführt wird, wobei die Wärmebehandlung bei 130° C während 30 min vorgenommen wird.
Das hergestellte Harz weist folgende Gütekennwerte auf:
Erweichungspunkt, °C 95
Xylenolgehalt, Gew.% 1,3
Farbe der 30%igen Alkohollösung
des Harzes in Äthanol nach der Farb-
des Harzes in Äthanol nach der Farb-
3 jodskala 12
Änderung der Farbe der 30%igen
Alkohollösung des Harzes bei der Verarbeitung von 15 ml der erfindungsgemäßen Lösung mit 0,2 ml eines
Alkohollösung des Harzes bei der Verarbeitung von 15 ml der erfindungsgemäßen Lösung mit 0,2 ml eines
ίο 3%igen Wasserstoffperoxids während
6 h bei 40° C nach der Farbjodskala 105
Ausbeute an fertigem Harz in Gewichts-
p czent, bezogen auf das verwendete
Xyienol 108,8
Unter den Bedingungen des Beispiels 1 wird das Reaktionsgemisch in einen Wäscher zugeführt, de? einen
Verteiler mit darin eingebauten Raschigringen mi aufweist. Das auf etwa 100° C erhitzte Gemisch
kommt aus dem Wäscher in eine vierschüssige Kolonne. Die bei der Polykondensation entstehenden
Dämpfe werden aus der Kolonne in den unteren Wäscherteil abgezogen, wo der Teil derselben durch Abb's
kühlung mit dem Reaktionsgemisch kondensiert wird. Nicht kondensierte Dämpfe strömen in den Rückflußkühler ein, aus welchem das Kondensat in die Kolonne
zurückgeführt wird. Das hergestellte Harz weist fol-
gende Gütekennwerte auf: Erweichungspunkt, "C Phenolgehalt, Gew.%
Farbe der 30%igen Alkohollösung des Harzes in Äthanol nach der Farbjodskala
Änderung der Farbe der 30%igen
Alkohoilösung des Harzes bei der Verarbeitung von 15 ml der erfindungs-
0,5 gemäßen Lösung mit 0,2 ml eines
3 %igen Wasserstoffperoxids während ■>
6 h bei 40° C nach der Farbjodskala Ausbeute an fertigem Harz in Prozent,
bezogen auf das verwendete Phenol
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung von Phenolformaldehydharzen
des Novolak-Typs durch Polykondensation von Phenol, Kresol und/oder Xylenol
mit Formaldehyd zwischen 96 und 100° C in Anwesenheit einer anorganischen Säure als Katalysator
und anschließendes Trocknen des erhaltenen Harzes, dadurch gekennzeichnet, daß das
hergestellte Harz nach dem Trocknen einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur zwischen 130
und 200° C in Anwesenheit von 0,1 bis 0,5% Oxalsäure, bezogen auf das Gewicht des Phenolbestandteils,
unterworfen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man nach der Wärmebehandlung
das Phenolformaldehydharz mit einem Inertgas spült.
3. Verfahren nach Anspruch 1, 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den Phenoibestandteii, das
Formaldehyd und den Katalysator in das strömende Dampf-Gas-Gemisch, welches in der Stufe
der Polykondensation entsteht, einführt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772700304 DE2700304C3 (de) | 1977-01-05 | 1977-01-05 | Verfahren zur Herstellung von Phenolformaldehydharzen des Novolak-Typs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772700304 DE2700304C3 (de) | 1977-01-05 | 1977-01-05 | Verfahren zur Herstellung von Phenolformaldehydharzen des Novolak-Typs |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2700304A1 DE2700304A1 (de) | 1978-07-06 |
DE2700304B2 true DE2700304B2 (de) | 1979-10-25 |
DE2700304C3 DE2700304C3 (de) | 1980-07-03 |
Family
ID=5998177
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772700304 Expired DE2700304C3 (de) | 1977-01-05 | 1977-01-05 | Verfahren zur Herstellung von Phenolformaldehydharzen des Novolak-Typs |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2700304C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3901930A1 (de) * | 1989-01-24 | 1990-07-26 | Hoechst Ag | Verfahren zur herstellung von novolaken und deren verwendung |
-
1977
- 1977-01-05 DE DE19772700304 patent/DE2700304C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2700304A1 (de) | 1978-07-06 |
DE2700304C3 (de) | 1980-07-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0381966B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Novolaken und deren Verwendung | |
DE1720204A1 (de) | Phenolharzprodukte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69921120T2 (de) | Kontinuierliches verfahren zur polyamidherstellung | |
DE2505946C2 (de) | Wärmehärtbare Präpolymere, Verfahren zu deren Herstellung, sowie Verfahren zur Herstellung wärmegehärteter Produkte | |
DE2063245C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Novolakharzen und ihre Verwendung | |
DE2156075A1 (de) | Verfahren zum Reinigen polymerisierbarer organischer Verbindungen | |
DE2259796C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung einer konzentrierten wäßrigen Acrylamidlösung oder kristallinen Acrylamids | |
DE69513859T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochreaktiven modifizierten Phenolharzen | |
DE3106476C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Trioxan | |
DE1057086B (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Formaldehyd | |
DE2700304C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenolformaldehydharzen des Novolak-Typs | |
DE2010532C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Furfurylalkohol-Formaldehyd-VorpoIykondensaten und ihre Verwendung | |
DE2132716A1 (de) | Verfahren zur Herstellung monomerer Ester von Acrylsaeure und substituierten Acrylsaeuren | |
DE1493688A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von 1,3,5-Trioxan hoechster Reinheit | |
DE2745150A1 (de) | Kontinuierliche herstellung und reinigung von epoxidharzen | |
DE1543815B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von reinen Trioxan | |
DE2424201B2 (de) | 4,4'-thio-bis-(dialkylphenol)-formaldehyd-kondensate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
EP0622395B1 (de) | Diskontinuierliches katalytisches Verfahren zur Herstellung von Polyamid-6.6 | |
DE2649168B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen o-regulären Phenolformaldehydoligomeren | |
DE2914315C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenol-Formaldehyd-Harzen vom Resoltyp | |
DE2135190C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von beta-Lactonen | |
DE102021133861A1 (de) | Verwertung von Polyethylen-haltigen Gemischen zu langkettigen Alkyldicarbonsäuren mittels oxidativer Spaltung | |
DE1570371C (de) | Verfahren zur Herstellung von poly meren Mercaptalen | |
DE1593758A1 (de) | Herstellung linearer Polykondensate aus Glykolmonophenylaethern und Formaldehyd | |
DE1168882B (de) | Verfahren zum Absorbieren von Formaldehyd aus formaldehydhaltigen Gasen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |