DE268331C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE268331C DE268331C DENDAT268331D DE268331DA DE268331C DE 268331 C DE268331 C DE 268331C DE NDAT268331 D DENDAT268331 D DE NDAT268331D DE 268331D A DE268331D A DE 268331DA DE 268331 C DE268331 C DE 268331C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- armature
- coupling
- ring
- magnet body
- clutch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 18
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 16
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 16
- 241000446313 Lamella Species 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 4
- 210000003284 Horns Anatomy 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000032798 delamination Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000005405 multipole Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D27/00—Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
- F16D27/02—Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings
- F16D27/04—Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings with axially-movable friction surfaces
- F16D27/06—Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings with axially-movable friction surfaces with friction surfaces arranged within the flux
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D27/00—Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
- F16D2027/005—Details relating to the internal construction of coils or to clutches having more than one coil in the same housing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electromagnets (AREA)
Description
PATENTSCHRIFT
- Ja 268331 ~ KLASSE 47c. GRUPPE
KURT MIRAM in CÖLN und LOTHAR SEIDEL in AACHEN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. Februar 1910 ab.
Die vorliegende elektromagnetische Kupplung gehört zu derjenigen Gattung, bei welcher
die eine Kupplungshälfte aus einer Reihe kranzförmig angeordneter und durch ein gemeinsames
Joch verbundener Magnetkerne besteht, während die andere Kupplungshälfte als Ankerscheibe ausgebildet ist, die für gewöhnlich
durch Federkräfte von den Magneten abgehalten, aber durch deren Erregung angezogen
wird, so daß sie mit ihnen zur festen Anlage kommt und durch Reibung mitgenommen
wird. Bei einer derartigen Kupplung sind folgende Bedingungen zu erfüllen:
1. In jeder Winkelstellung zwischen Anker und Magnetkörper muß der Anzug des Ankers
ermöglicht werden, und zwar mit einer in jeder Winkelstellung gleich großen Kupplungskraft.
2. Bei einer Überlastung der Kupplung muß die Möglichkeit gegeben sein, daß der
Anker auf dem Magnetkörper gleitet, ohne daß dadurch irgendwie die Gefahr der Zerstörung
der Kupplung befürchtet werden darf. Diese Bedingungen konnten bisher nur bei Gleichstromkupplungen erfüllt werden.
Die Versuche, derartige Kupplungen für Wechselstrom zu konstruieren, zeitigten bisher
in der Praxis unbrauchbare Resultate, weil die vorerwähnten Bedingungen bei diesen
Konstruktionen nicht voll erfüllt wurden. Wollte man nämlich die bekannten Bauarten
mehrpoliger Gleichstromkupplungen ohne weiteres mit Wechselstrom betreiben, so würde
sich durch die Bildung von Wirbelströmen eine unzulässige Erhitzung der Eisenkörper
zeigen, ganz abgesehen davon, daß infolge der massiven Eisenkerne eine viel zu hohe Phasenverschiebung
eintreten würde. Man ist also auf die Anordnung einer Blätterung der zu magnetisierenden Eisenteile angewiesen. Es
ist nun der Vorschlag gemacht worden, radial lameliierte Kupplungsteile anzuordnen. Hierbei
mußte sich aber der Übelstand herausstellen, daß beim Aneinanderliegen der Teile,
durch das beim Betrieb unvermeidliche gegenseitige Schleifen der Kupplungsteile, die Blätterung
zerstört wird, indem die radial vorstehenden Blechkanten durch die Reibung mehr oder weniger bürstenartige Gestalt erhalten.
Die Reibungsfläche wurde also zerstört, so daß die Bedingung unter 2. nicht
einzuhalten war.
In Erkenntnis dieses Ubelstandes hat man daher anderseits auch vorgeschlagen, die beiden
Kupplungsteile sich überhaupt nicht anziehen, sondern durch Induktionswirkung abstoßen zu lassen, indem man einzelne, unabhängig
voneinander arbeitende Magnetsysteme, aber mit ebenfalls radialer Blätterung der
Kerne auf beiden Kupplungshälften angebracht hat. Dabei zeigte sich dann aber der Ubelstand,
daß die unter 1. aufgestellte Bedingung
nicht erfüllt wird, indem je nach der Winkelstellung der Magnete zueinander das Kupplungsmoment
sich ändert.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die genannten Ubelstände beseitigt und die
vorerwähnten Bedingungen dadurch erfüllt, daß man sowohl die Magnetkerne und das
diese verbindende Joch als auch den anzuziehenden Anker mit spiraliger Lamellierung
ίο der Eisenmassen ausführt. Hierdurch wird
erreicht, daß die Lamellen der Magnetkerne in gleicher Fugenrichtung auf den Lamellen
des Magnetjoches aufsitzen und sich auch in gleicher Fugenrichtung an die~ Lamellen des
Ankers anlegen.
Bei diesen Kupplungen wird die Bedingung unter 1. (gleichbleibendes Kupplungsmoment)
dadurch erfüllt, daß wegen der Vermeidung jeglicher Wicklung im Anker und wegen des
in jedem radialen Winkelschnitt genau gleichen Ankerquerschnitts die Summe der durch
das Magnetsystem gehenden Kraftlinien in jeder Winkelstellung der Kupplungshälften
gleich groß ist. Die unter 2. gestellte Bedingung, daß beim Schleifen keine Materiälbeschädigung
auftreten darf, wird durch die Art der Blätterung erfüllt, indem die Lamellen in derselben Richtung liegen, in welcher die
Mitnahme durch Reibung erfolgt, so daß eine Aufblätterung wie bei den radial gestellten
Lamellen unmöglich ist.
Anker und Magnetkörper werden bei vorliegender Erfindung dadurch hergestellt, daß
ein Eisenband auf einen ringförmigen Träger (ähnlich dem der bekannten Schuckertschen
Flachringanker) spiralförmig aufgewunden wird. Die Magnetkerne können dabei auf das spiralförmig
lamellierte Magnetjoch in gleicher Fugenrichtung aufgesetzt werden oder aber aus einer
einzigen (für Magnetkerne und Magnet j och zusammen bestimmten) spiralförmigen Blechwicklung
ausgefräst werden.
Fig. ι und 2 zeigen eine beispielsweise Ausführung
einer solchen Kupplung in einem Schnitt durch die Achse und in einer Ansicht auf die Polhörner c nach abgenommenem
Anker und auf die Ankerscheibe d selbst.
Der Magnetkörper besteht aus einer Kupplungsscheibe a, die mit einer konzentrischen,
ringförmigen Eisenbandwicklung b versehen ist,
an welcher die Polhörner c mit den Spulenwicklungen e befestigt sind. Die gegenüberliegende
Kupplungsscheibe d trägt mittels der in Bohrungen geführten Bolzen f oder sonstwie
den Ankerring g, der ebenfalls aus einer konzentrischen, ringförmigen Eisenbandwicklung
besteht. Dieser Ring kann von den Magneten angezogen werden, beispielsweise unter Überwindung der Kraft der Federn h,
wodurch alsdann die Kupplung durch Reibung hergestellt ist.
Die Figuren lassen die konzentrische Lage der Lamellen der beiden Kupplungshälften
erkennen. Durch diese Lage wird erreicht, daß ein ungestörter Kraftlinienstrom auf der
ganzen Fläche der Magnetpole stattfinden kann, ganz gleich, in welcher Winkelstellung
zwischen Anker und Magnetkörper der Anzug erfolgt.
Fig. 3 stellt die Abwicklung der einzelnen Pole dar und läßt den Verlauf der Kraftlinien
bei einer Drehstromkupplung in dem Zeitmoment erkennen, in welchem die eine Phase
(durch · — dargestellt) stromlos ist.
Claims (1)
- 75 Patent-Anspruch:Elektromagnetische Kupplung mit an einem ,Kupplungsteil kranzförmig angeordneten Magneten und einem achsial verschiebbaren, mit dem anderen Kupplungsteil verbundenen Anker, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zweck der Verwendung von Wechselstrom sowohl der Magnetkörper (b und c) als auch der Anker (g) aus spiralförmig und konzentrisch zur Achse aufgewickelten Blechlamellen gebildet wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE268331C true DE268331C (de) |
Family
ID=525310
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT268331D Active DE268331C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE268331C (de) |
-
0
- DE DENDAT268331D patent/DE268331C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60028026T2 (de) | Linearer elektromagnetischer aktor mit einem positionsgeber | |
DE1230486B (de) | Elektrische Maschine, die mit zwei beiderseits des Rotors angeordneten Magneten versehen ist | |
DE102015100233B3 (de) | Induktiver Drehübertrager | |
DE1228213B (de) | Starkfeld-Magnetscheider | |
DE268331C (de) | ||
DE3125668A1 (de) | "elektromagnet fuer eine bremse oder dergleichen | |
DE1188191B (de) | Dauermagnetisch erregte Kupplung oder Bremse | |
DE971680C (de) | Wechselstrommaschine kleiner Leistung mit einem Dauermagneten | |
DE1675123A1 (de) | Elektromagnetisch betaetigte Kupplung | |
DE3341693A1 (de) | Wechselstromgenerator | |
DE10119636C2 (de) | Elektromagnetisch lüftbare Federkraftbremse mit mehreren Lüftungsmagneten | |
DE1233673B (de) | Magnetkoerper fuer eine magnetisch betaetigte Scheibenreibungskupplung oder -bremse | |
DE2460121A1 (de) | Haltebremse | |
DE425383C (de) | Elektromagnetisch betaetigte Lamellenreibungskupplung | |
DE298977C (de) | ||
DE538152C (de) | Elektromagnetische Bremsanzugsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE206072C (de) | ||
DE107428C (de) | ||
DE174349C (de) | ||
DE1766930B2 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE1067267B (de) | ||
DE1119064B (de) | Magnetpulverkupplung | |
DE225964C (de) | ||
DE4108601C2 (de) | Fang- und Haltemagnet | |
DE404579C (de) | Elektromagnetischer Scheider, bei dem nebeneinanderliegende ungleichnamige Pole einen Spalt bilden, auf den das Scheidegut gebracht wird |