DE206072C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE206072C DE206072C DENDAT206072D DE206072DA DE206072C DE 206072 C DE206072 C DE 206072C DE NDAT206072 D DENDAT206072 D DE NDAT206072D DE 206072D A DE206072D A DE 206072DA DE 206072 C DE206072 C DE 206072C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- electromagnetic clutch
- pole pieces
- winding
- anchor ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 6
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 2
- 230000005281 excited state Effects 0.000 claims 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 claims 1
- 229910004518 HfMn Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K49/00—Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
- H02K49/02—Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Electromagnets (AREA)
Description
-HfMn
W'K]v:fi i tieft tX
χα wed U-Ii im ci-cJ t&Vi.
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVr 206072 KLASSE 47c. GRUPPE 15.
FRANS MARINUS MEYER in AMSTERDAM.
Elektromagnetische Kupplung.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. Mai 1907 ab.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. Mai 1907 ab.
Der Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine elektromagnetische Kupplung.
Auf der Zeichnung bedeutet:
Fig. ι eine Vorderansicht der Kupplung, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-B der Fig. i, Fig. 3 eine Rückansicht der Kupplung, Fig. 4 wiederum die Vorderansicht einer abgeänderten Ausführungsform der elektromagnetischen Kupplung, Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie C-D der Fig. 4 und Fig. 6 eine teilweise Abwicklung des Ankerringes.
Auf der Zeichnung bedeutet:
Fig. ι eine Vorderansicht der Kupplung, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-B der Fig. i, Fig. 3 eine Rückansicht der Kupplung, Fig. 4 wiederum die Vorderansicht einer abgeänderten Ausführungsform der elektromagnetischen Kupplung, Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie C-D der Fig. 4 und Fig. 6 eine teilweise Abwicklung des Ankerringes.
ι ist die antreibende Welle und 2 die getriebene
Welle. Gemäß Fig. 2 ist die antreibende Welle mit einer Scheibe 3 gekuppelt,
an welcher mittels Schrauben der mit Ausnehmungen 4 und Vorsprüngen 4' versehene
Ankerring 5 befestigt ist. Die Magnetwicklung 6 ist auf dem Spulenträger 7 isoliert
verlegt, und letzterer wird mittels zweier seitlieber Ringscheiben 8, 9 auf der Nabe 10
festgehalten. Die Ringscheiben, welche zusammen den Magnetkörper bilden, sind mit'
wechselweise vorspringenden Polschuhen 11 und 12 versehen, wobei die Polschuhe des
einen Magnetringes in die Ausnehmungen 13 des anderen Magnetringes greifen. Auf der
Nabe 10 sind die Schleifringe 14 und 15 isoliert
befestigt und mit den beiden Enden der Magnetwicklung 6 verbunden. In der in Fig. 4
bis 6 dargestellten zweiten Ausführungsform der elektromagnetischen Kupplung befinden
sich fast dieselben Teile wieder wie in der ersten Ausführungsform, und es sind deshalb
die gleichbleibenden Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet worden.
Der einzige Unterschied liegt darin, daß der Ankerring hier eine wesentliche Abänderung
erfahren hat. Er besteht nämlich aus einer Anzahl aufeinandergelegter Ringscheiben
16, die durch Schraubenbolzen 17 miteinander
vereint und in passender Weise auf der antreibenden Welle ι befestigt sind. 18 ist die
aus einem Kupferstreifen bestehende Ankerwicklung, deren Enden mit den isoliert auf
dem Ringe 19 verlegten Schleifringen 20, 21
verbunden sind.
Zweck dieser Anordnung ist der, die beim Einschalten der Kupplung und Vorbeischleifen
des Magnetkörpers am Ankerring sonst in dem Ankerring entstehende Wärme in Strom
umzusetzen. Dieser Strom wird mittels Bürsten von den Schleifringen 20, 21 abgenommen
und in passenden Widerständen, Lampen usw. verbraucht.
Der Vorteil dieser neuen Kupplung liegt also darin, daß dieselbe unter keinen Umständen
warm und auch nicht einmal handwarm wird.
Claims (2)
- Pate nt-Ansprüche:i. Elektromagnetische Kupplung, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetwicklung (6) auf einem besonderen Spulenträger (7) zwischen zwei mit Polschuhen (11, 12) versehenen, den Magnetkörper bildenden· Ringen (8, 9) angeordnet ist, während der Ankerring (5) nach Art eines Zahnkranzes mit innerer Verzahnung ausgebildet ist, dessen Zähne oder vorspringende Teile in erregtem Zustande der Spulen (6) denPolschuhen
.kommen.(11, 12) gegenüberzustehen - 2. Abänderung der elektromagnetischen Kupplung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der in passender Weise auf der antreibenden Welle (i) befestigte Ankerring aus einer Anzahl durch Bolzen miteinander verbundener Ringscheiben (16) besteht und mit einer doppelten Kupferwicklung (18) versehen ist, deren Enden mit isoliert verlegten Schleifringen (20, 21) verbunden sind, zum Zwecke, den in der Ankerwicklung entstehenden Strom in Lampen oder Widerstände zu leiten und somit einer Erwärmung der Kupplung vorzubeugen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE206072C true DE206072C (de) |
Family
ID=468276
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT206072D Active DE206072C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE206072C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2773202A (en) * | 1952-02-11 | 1956-12-04 | Harnischfeger Corp | Induced current torque transmitter |
DE1260603B (de) * | 1963-09-04 | 1968-02-08 | Electronique & Automatisme Sa | Dauermagnetische Kupplung mit axialem Luftspalt |
-
0
- DE DENDAT206072D patent/DE206072C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2773202A (en) * | 1952-02-11 | 1956-12-04 | Harnischfeger Corp | Induced current torque transmitter |
DE1260603B (de) * | 1963-09-04 | 1968-02-08 | Electronique & Automatisme Sa | Dauermagnetische Kupplung mit axialem Luftspalt |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2207652C2 (de) | Anlasser für eine Brennkraftmaschine | |
DE4135534A1 (de) | Elektromagnetische kupplung | |
DE1158624B (de) | Schrittschaltmotor | |
DE3815697C2 (de) | Elektromagnetische Koppelungseinrichtung, insbesondere Kupplung | |
DE206072C (de) | ||
DE3224759C2 (de) | ||
EP0018574A2 (de) | Elektromagnetische, schleifringlose Kupplung | |
DE69801865T2 (de) | Anlasse für eine Brennkraftmaschine | |
DE2018502B2 (de) | Zündverstellvorrichtung für Kolbenbrennkraftmaschinen | |
DE894281C (de) | Synchronmotor | |
DE2628247A1 (de) | Elektromagnetkupplung | |
EP0018964A1 (de) | Unipolarmaschine | |
DE1233673B (de) | Magnetkoerper fuer eine magnetisch betaetigte Scheibenreibungskupplung oder -bremse | |
DE425383C (de) | Elektromagnetisch betaetigte Lamellenreibungskupplung | |
DE603515C (de) | Selbstanlaufender Wechselstrommotor, insbesondere zum Antrieb von elektrischen Uhren | |
DE730481C (de) | Andrehvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen | |
DE538152C (de) | Elektromagnetische Bremsanzugsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE969898C (de) | Vorrichtung zum Widerstandsschweissen | |
DE591857C (de) | Anlassvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen | |
DE1512836C3 (de) | Elektromagnetisch betätigter schaltklinke ngetriebener Drehwähler | |
DE713760C (de) | Verschiebeankermotor | |
DE2425051A1 (de) | Elektrischer anlasser fuer brennkraftmaschinen | |
DE434370C (de) | Elektromagnetische Kupplung fuer zahnaerztliche Antriebsmaschinen | |
DE903841C (de) | Elektromagnet mit zwei wirksamen Seiten | |
DE664329C (de) | Synchronkleinmotor |