DE268271C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE268271C DE268271C DENDAT268271D DE268271DA DE268271C DE 268271 C DE268271 C DE 268271C DE NDAT268271 D DENDAT268271 D DE NDAT268271D DE 268271D A DE268271D A DE 268271DA DE 268271 C DE268271 C DE 268271C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clay
- boards
- orders
- well
- color
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 7
- 239000001293 FEMA 3089 Substances 0.000 claims description 6
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 6
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 3
- 238000010422 painting Methods 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 3
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 2
- 241001264730 Callistemon salignus Species 0.000 description 1
- 241000182341 Cubitermes group Species 0.000 description 1
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 239000002320 enamel (paints) Substances 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 210000001747 pupil Anatomy 0.000 description 1
- -1 rag pulp Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44D—PAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
- B44D3/00—Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
- B44D3/18—Boards or sheets with surfaces prepared for painting or drawing pictures; Stretching frames for canvases
Landscapes
- Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 268271 KLASSE 75 c. GRUPPE
OSWALD SÜPTITZ in LEIPZIG.
förmige, unlösliche Stoffe enthalten.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. Februar 1912 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf für den Zeichen- und Malunterricht bestimmte Tafeln
mit abwaschbarer, rauher Oberfläche von bunter Färbung, die durch Aufträge gebildet wird,
welche Lack und Terpentinöl sowie pulverförmige, unlösliche bzw. feste Stoffe enthalten.
Die Erfindung besteht darin, daß den Auftragungen Lithopone und Tonerde sowie pulverisierte
Asche zugesetzt sind. Man erhält
ίο so eine Oberfläche, die samtartig ist und
Wasser gut annimmt. Die Oberfläche der Tafeln eignet sich in vorzüglicher Weise zum
Bearbeiten mit Tempera-, Aquarell- u. dgl. Farben, und es lassen sich daher die verschiedensten
Maltechniken gleich gut ausführen und die ausgeführten Arbeiten ohne weiteres ganz oder teilweise entfernen und
korrigieren. Die verschiedensten Techniken sind infolgedessen auch leicht zu erlernen.
Die Tafeln können aus beliebigem Material, wie Pappe, Kartonpapier, Holzstoff, Lumpenhalbstoff,
Zellstoff, Steinholz, Holz, Linoleum usw., hergestellt und an ihrer Oberfläche beispielsweise
wie folgt präpariert sein:
i. Die Tafeln werden zuerst, um sie undurchlässig zu machen, imprägniert. Die
Tränkung kann aus etwa gleichen Teilen Fußbodenlack und Terpentinöl bestehen.
2. Sodann werden die Tafeln mit dem ersten dünnen Farbenauftrag versehen, der etwa die
gleichen Teile Lack und Terpentinöl enthalten kann. Dieser Mischung wird Lithoponeweiß
und Tonerde gemischt zugesetzt, so daß eine dünne Grundierfarbe erzielt wird.
3. Jetzt wird auf die Tafeln ein Farbenauftrag gebracht, der aus farblosem Emaillelack,
Terpentinöl, einer entsprechenden Menge Lithoponeweiß mit Tonerde gemischt und der
gewünschten Tonfarbe besteht. Nach diesem Auftrag wird die Tafel steinhart, erhält die
erforderliche matte Oberfläche und die gewünschte Färbung.
4. Der letzte Auftrag besteht ebenfalls aus farblosem Emaillelack und Terpentinöl,
dem die gewünschte Tonfarbe mit Lithoponeweiß und Tonerde gemischt und feinste pulverisierte
Asche irgendwelcher Art beigemischt wird. Die Tafel erhält nun durch die Mischungen
von Lithoponeweiß und Tonerde in Verbindung mit der pulverisierten Asche eine Rauhung von samtartigem Charakter, die die
Tafeln zum Bearbeiten mit Temperafarben, Aquarell- und Kreidefarben usw. geeignet
macht. Die Tafeln sind dabei leicht abwaschbar und wasserdicht.
Die Tafeln können einerseits oder beiderseits mit der durch die Aufträge gebildeten
abwaschbaren, gekörnten farbigen Oberfläche versehen sein. Bei beiderseitigem Aufstreichen
kann die Färbung auf beiden Seiten gleich oder verschieden sein.
Die Tafeln können auch aus Stoffen hergestellt sein, die schon an sich bzw. in der
Masse gefärbt sind, so daß der oder die zur
Herstellung der gekörnten, abwaschbaren Oberflächen dienenden Aufträge ohne Farbzusatz
sein können. Ferner können die Tafeln farbig bedruckt oder mit farbigem Papier kaschiert
sein, wobei sich ebenfalls bei den Aufträgen ein Farbzusatz erübrigt.
Beim Unterricht haben sowohl der Lehrer wie die Schüler den gleichen Satz verschiedenfarbiger Tafeln, nur daß die Tafeln, die der
ίο Lehrer gebraucht, zweckmäßig größer und als Wandtafeln ausgebildet sind. Der für die
Schüler bestimmte Satz kann zu einem Block vereinigt sein.
Die in den Handel kommenden Sätze können beispielsweise die verschiedenen Grundfarben
oder verschiedene Nuancen einer Farbe enthalten.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Maltafeln mit abwaschbarer, gekörnter, buntfarbiger Oberfläche, die durch Aufträge gebildet ist, welche Lack und Terpentinöl, die betreffenden Tonfarben sowie pulverförmige, unlösliche Stoffe enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß den Aufträgen Lithopone und Tonerde sowie pulverisierte Asche zugesetzt sind.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE268271C true DE268271C (de) |
Family
ID=525257
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT268271D Active DE268271C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE268271C (de) |
-
0
- DE DENDAT268271D patent/DE268271C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2839501C2 (de) | Goldbronzedruckfarbe | |
EP0947356B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-D-Strukturbildern | |
DE268271C (de) | ||
DE1100212B (de) | In einem einzigen Arbeitsgang auftragbares UEberzugsmittel zur Herstellung eines zweifarbig gemusterten, papiertapetenaehnlichen Flaechenueberzuges | |
DE2729037A1 (de) | In der praxis anwendbares verfahren zum herstellen getoenter lack- und dispersionsfarben | |
DE3325960C2 (de) | Magnetisch wirksame Farbe und deren Verwendung | |
DE219651C (de) | ||
DE4021907C1 (de) | ||
DE8910436U1 (de) | Farben- und Farbtonindikator | |
EP0159667A2 (de) | Beschichtungsmaterial und mit diesem beschichtete Mal- und Zeichenunterlage | |
DE2540878C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Überzügen | |
AT126591B (de) | Verfahren zur Herstellung eines farbabgebenden Mittels. | |
DE510297C (de) | Malvorlagen fuer Wasserfarben | |
DE3035399C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines vorpräparierten Malgrundes | |
DE10321616A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Malfarbe | |
DE111545C (de) | ||
DE202015008955U1 (de) | Dekorative Dispersionsfarbe | |
EP0075610A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines vorpräparierten Malgrundes | |
DE279638C (de) | ||
EP0751193B1 (de) | Wässriges Schreib-, Zeichen- oder Malmittel | |
DE324068C (de) | Maserier-Verfahren | |
DE515232C (de) | Farbe zur Herstellung von Holzmasereffekten | |
AT409759B (de) | Verfahren zur oberflächeneinfärbung von porösen gegenständen. | |
DE246120C (de) | ||
DE382465C (de) | Verfahren zur Herstellung von Anstrich-, Anstrichzusatz- und Impraegnierungsmitteln |