DE202015008955U1 - Dekorative Dispersionsfarbe - Google Patents
Dekorative Dispersionsfarbe Download PDFInfo
- Publication number
- DE202015008955U1 DE202015008955U1 DE202015008955.0U DE202015008955U DE202015008955U1 DE 202015008955 U1 DE202015008955 U1 DE 202015008955U1 DE 202015008955 U DE202015008955 U DE 202015008955U DE 202015008955 U1 DE202015008955 U1 DE 202015008955U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- dispersion
- decorative
- emulsion paint
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003973 paint Substances 0.000 title claims abstract description 39
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 title claims abstract description 26
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims abstract description 38
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 29
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims abstract description 13
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims abstract description 12
- 229910021647 smectite Inorganic materials 0.000 claims abstract description 12
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims abstract description 11
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims abstract description 11
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 9
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 7
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims abstract description 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 6
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical group CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 5
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 claims abstract description 5
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims abstract description 3
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims abstract description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 9
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 3
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 2
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 claims description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 claims description 2
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 claims description 2
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 claims description 2
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 claims description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 2
- 229910052615 phyllosilicate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 claims 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 claims 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 6
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 5
- -1 cation ion Chemical class 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 4
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 3
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000002987 primer (paints) Substances 0.000 description 2
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920002907 Guar gum Polymers 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000001246 colloidal dispersion Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 239000000986 disperse dye Substances 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 description 1
- 235000010417 guar gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229920005670 poly(ethylene-vinyl chloride) Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000009974 thixotropic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/02—Emulsion paints including aerosols
- C09D5/024—Emulsion paints including aerosols characterised by the additives
- C09D5/028—Pigments; Filters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/02—Emulsion paints including aerosols
- C09D5/024—Emulsion paints including aerosols characterised by the additives
- C09D5/027—Dispersing agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D7/00—Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
- C09D7/40—Additives
- C09D7/60—Additives non-macromolecular
- C09D7/61—Additives non-macromolecular inorganic
- C09D7/62—Additives non-macromolecular inorganic modified by treatment with other compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/34—Silicon-containing compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Abstract
Die dekorative Dispersionsfarbe zeichnet sich dadurch aus, dass Sie Folgendes enthält a) gelartiges Dispersionsumfeld, dass eine Dispersion von 2 bis 25 % Gewichtsanteile des modifizierten synthetischen Schichtsilikats und 0,1 bis 15 % des Gewichtsanteils des organisch modifizierten Smektit enthält, wobei der Rest bis 100 % des Gewichtsanteils Wasser bildet, eventuell weitere gängig verwendete Zusatzstoffe von Dispersionsfarben und darin dispergierte b) zwei oder mehrere Bestandteile a) unterschiedlich gefärbter Dispersonsanteile verschiedener Farben in Tropfenform mit einer unabhängigen Durchschnittsgröße von 0,5 bis 5 mm, die Dispersion enthalten 5 bis 50 % des Gewichtsanteils, bezogen auf die Trockenmasse, des organischen Kopolymers, das Terpolymer Vinylacetat/Akrylsäure/Vinylversatat ist, 0,1 bis 30 % des Gewichtsanteils, bezogen auf die Trockenmasse, des Farbpigments und 0,01 bis 10 % des Gewichtsanteils, bezogen auf die Trockenmasse, nicht ionisches Surfactant, das einen Wert des hydrophilen-lipophilen Gleichgewichts von 10–15 hat, wobei der Rest des Gewichtsanteils bis 100 % Wasser bildet, eventuell weitere gängig verwendete Zusatzstoffe von Dispersionsfarben, und wo auf 1 Gewichtsanteil des Bestandteiles a) 0,1 bis 5 Gewichtsanteile der Bestandteile b) entfallen, wo die Mischung der Bestandteile a) und b) nicht während der Lagerung für eine Zeit von mindestens sechs Monaten eintritt und wo die angeführten zwei oder mehrere verschieden gefärbten Dispersionsanteile der Bestandteile b) ihre Unvermischbarkeit teilweise auch beim Auftragen auf den Untergrund beibehalten.
Description
- Bereich Technik
- Die technische Lösung betrifft die dekorative Dispersionsfarbe, deren Bestandteile im Gelmedium unterschiedlich gefärbt und dispergiert sind. Das Ergebnis ist eine pastenartige Masse die unterschiedlich gefärbte Teilchen enthält, die sich untereinander nicht vermischen.
- Gegenwärtiger Stand der Technik
- Das Angebot an künstlerischen und dekorativen Farben ist in der heutigen Zeit sehr breitgefächert. Gemäß dem Rohstoff, auf dem diese Farben basieren (Bindemittel), werden sie in mehrere Kategorien aufgeteilt. Die Ölfarbe ist eine langsam trocknende Masse, bestehend aus im trocknenden Öl suspendierten Pigmentteilchen, am häufigsten Leinen. Bei Temperafarben wird das Pigment durch eine Emulsion mit dem emulsierenden System gebunden. Im Unterschied zu Ölfarben sind die Temperafarben matter, sie können mit Wasser verdünnt werden und trocknen schneller. Durch ihre Eigenschaften ähneln sie den Gouachefarben, wo eine kolloide Lösung aus Guaran als Bindemittel verwendet wird oder Akrylfarben.
- Akrylfarben sind der neueste Farbentyp der Kunstmalerei. Es handelt sich um eine Art einer Dispersionsfarbe auf der Basis von Polyakrylharz. Vor dem Trocknen sind diese Farben wasserlöslich, ihr Film ist im Gegensatz dazu wasserbeständig. Neben der Akryldispersion können auch Dispersionen aus anderen Polymeren, z. B. Vinylacetat, Styrol und ihren Copolymeren als Bindemittel verwendet werden.
-
US 2009/263673 A1 -
US 2005/209369 A1 -
EP 1 479 736 A1 gewährt Primerbeläge für die Inhibition der Korrosion, die Smektitlehm als Kationen-Ionenewandlermatrize enthalten. -
JP H08 217968 A -
EP 0 287 085 A2 sorgt für einen Pigmentbelag aus Silikondispersion der Smektit als Verdickungsmittel und Äthylen-Vinylchlorid Copolymer zur Erreichung der Hydrophobierung und einer besseren Wasserbeständigkeit des Belages enthält. - Keines der zitierten Dokumente beschreibt die dekorative Dispersionsfarbe, wobei in zwei oder mehreren unterschiedlich farbigen Dispersionsphasen der Bestandteile eine Vermischung während der Applikation verhindert wird um unterschiedliche Farbeffekte am Substrat in Abhängigkeit von der Intensität und der Pinselrichtung zu erreichen.
- Alle diese Farben sind nur in den einzelnen Farbtönen erhältlich, die perfekt miteinander vermischt werden können, wodurch ein homogener Farbton entsteht. Diese Eigenschaft wird z.B. für Zwischenfarbtöne genutzt. Für einige dekorative Techniken ist diese Tatsache jedoch limitierend.
- Auf dem Gebiet der Malerei und Dekoration wäre es jedoch wünschenswert ebenfalls Farben zur Verfügung zu haben, die nach der Applikation keinen homogenen Anstrich bilden, sondern am Untergrund für verschiedenfarbige Effekte sorgen. In so einem Fall müsste jedoch eine bestimmte Stufe der Unvermischbarkeit der Bestandteile erreicht werden, da es bereits bei der Herstellung einer groben Dispersion aus zwei andersfarbigen Bestandteilen der bekannten Farbtypen, auch wenn diese Bestandteile die Form eines Gels haben, zu einer spontanen Vermischung der Bestandteile bereits bei der Lagerung vor der eigentlichen Verwendung kommt.
- Kern der technischen Lösung
- Die technische Lösung betrifft dekorative Dispersionsfarben, die zumindest zwei verschiedene Farbbestandteile enthalten. Die gegenständige Farbe ist daher ein Typ eines sich nicht miteinander vermischenden mehrfarbigen Mittels.
- Sie besteht aus zwei wesentlichen Bestandteilen: einem farblosen gelartigen Dispersionsmittel und zwei oder mehreren Dispersionsanteilen mit unterschiedlicher Farbe, die in diesem gelartigen Umfeld verstreut sind. Die angeführte Dispersionsfarbe behält die Eigenschaft der Unvermischbarkeit nicht nur bei der Lagerung, aber auch teilweise bei der Applikation am Untergrund, was neue Möglichkeiten im Bereich der Malerei und Dekoration eröffnet.
- Die Herstellung der dekorativen Dispersionsfarbe besteht dann aus dem schrittweisen Vermischen verschiedenfarbiger Anteile in das im Vorhinein vorbereitete gelartige Dispersionsumfeld.
- Die dekorative Dispersionsfarbe enthält laut der technischen Lösung daher
- a) ein gelartiges, folgende gelierende Mittel enthaltendes, Dispersionsumfeld: 2 bis 25 % Gewichtsanteile von synthetisch modifiziertem Schichtsilikat und 0,1 bis 15 % Gewichtsanteile von organisch modifiziertem Smektit, wobei der Rest des Gewichtsanteils bis 100 % Wasser bildet, eventuell weitere gängig verwendete Zusatzstoffe von Dispersonsfarben, und darin dispergierte
- b) zwei oder mehrere Bestandteile a) unterschiedlich gefärbter Dispersonsanteile verschiedener Farben in Tropfenform mit einer unabhängigen Durchschnittsgröße von 0,5 bis 5 mm, die Dispersion enthalten 5 bis 50 % des Gewichtsanteils, bezogen auf die Trockenmasse, der organischen Copolymere, 0,1 bis 30 % des Gewichtsanteils, bezogen auf die Trockenmasse, des Farbpigments und 0,01 bis 10 % des Gewichtsanteils, bezogen auf die Trockenmasse, der nicht ionischen flächenaktiven Substanz wobei der Rest des Gewichtsanteils bis 100 % Wasser bildet, eventuell weitere gängig verwendete Zusatzstoffe von Dispersionsfarben, und wo auf 1 Gewichtsanteil des Bestandteiles a) 0,1 bis 5 Gewichtsanteile des Bestandteiles oder der Bestandteile entfallen b).
- Die Basis/das Bindemittel der Farbe bildet eine Wasserdispersion auf Basis der Copolymere. Diese wird mit Pigmenten oder Pigmentpasten in die gewünschten Farbtöne gefärbt. Ergebnis ist ein gefärbte Paste. Zur Unterstützung der gegenseitigen Unvermischbarkeit der einzelnen Farbtöne, sowohl beim Mischen, als auch bei der Applikation, wird diesem Farbbestandteil neben weiteren Zusätzen ebenfalls ein oberflächenaktiver Stoff hinzugefügt (nicht ionische flächenaktive Substanz).
- Die nicht ionische flächenaktive Substanz wird zum Beispiel aus Stoffen gewählt, die gängig in Branchen verwendet werden, die einen Wert des hydrophilen-lipophilen Gleichgewichtes von 10 bis 15 haben. Als Beispiel kann der Zusatz von 0,2 % des Gewichtsanteils der nicht ionischen flächenaktiven Substanz Alfa-(Phenylmethyl)-Omega-((1,1,3,3-Tetramethylbutyl)Phenoxy)Poly(Oxy-1,2-Ethandiol) angeführt werden.
- Gemäß der Erfindung ist die Dispersion des Terpolymers Vinylascetat/Akrylsäure/ Vinylversatat die geeignete Wasserdispersion des organischen Terpolymers. Noch geeigneter ist die verwendete Wasserdispersion mit einem Wassergehalt von 30 bis 70 % des Gewichtsanteils, insbesondere mit einem 50 % Gewichtsanteil.
- Wenn man also zum Beispiel in der geeigneten Ausführung dem Bestandteil b) 20 % des Gewichtsanteils, bezogen auf die Trockenmasse, des organischen Kopolymers hinzugibt, bedeutet dies, dass man auf 100 g des Bestandteiles b) 40 g des Suspension des organischen Kopolymers hinzugibt, die eine Konzentration von 50 % des Gewichtsanteils hat.
- In der weiteren geeigneten Ausführung hat die verwendete Wasserdispersion des Polymers eine Viskosität von 500 bis 1000 mPas, mit einem Vorteil von 750 mPas.
- Die gelartige Dispersionsumgebung wird durch eine Dispersion des modifizierten synthetischen geschichteten Silikats im Wasser mit einem Gehalt von 2 bis 25 %, am besten 8 % des Gewichtsanteils, bezogen auf die Trockenmasse gebildet. Am besten wird das synthetische geschichtete Silikat so modifiziert, damit es mit dem Wasser ein klares thixotropes Gel bildet.
- In der geeigneten Ausführung ist das modifizierte geschichtete Silikat ein Silikat mit einer Durchschnittsgröße der Teilchen von 35 bis 55 μm, insbesondere 45 μm.
- Um die Stabilität des gesamten Systems zu steigern wird der Silikatlösung auch organisch modifiziertes Smektit mit einer Größe der Teilchen von 1 bis 5 μm, insbesondere 3 μm hinzugefügt, das die rheologischen Eigenschaften des Gels reguliert. Der Gehalt des organisch modifizierten Smektit im Bestandteil a) beträgt in der geeigneten Ausführung 1 % des Gewichtsanteils, bezogen auf die Trockenmasse.
- Das entstandene Gel ist dünn und durch das hinzugefügte Smektit getrübt.
- Ohne dass die Autoren wünschen an eine Theorie gebunden zu sein, geht man davon aus, dass die Platten dieses Silikats sich beim Vermischen mit Teilchen aus den farbigen Dispersionsanteilen umhüllen, um diese eine Schicht bilden und dadurch den Kontakt und ein gegenseitiges Vermischen der einzelnen Farbtöne verhindern.
- Der Durchschnitt der Teilchen aus den Dispersionsanteilen beträgt unabhängig 0,5 bis 5 mm, geeignet sind 2 mm.
- Die dekorative Dispersionsfarbe kann in der Zusammensetzung a) und/oder b) je nach Bedarf weitere gängige Zusätze enthalten, die unabhängig aus der Gruppe der löslichen Farbe, Pigment, mit Wasser mischbares organisches Lösungsmittel, Glycerol, organische oder anorganische Säure, Natrium- oder Kaliumhydroxid, Naturkautschuk, Carboxymethylcellulose, Mittel für Perleneffekt und Metallteilchen gewählt werden. Solche Zusätze müssen vom Fachmann ohne unangenehmes Experimentieren aufgrund seiner Erfahrungen gewählt werden.
- Beispiel der Verwirklichung einer technologischen Lösung
- Die Dispersionsfarbe besteht gemäß der technologischen Lösung aus einem farblosen Gellösung und einer unterschiedlich pigmentierten Farbe, die in dieser Lösung in Form von Tropfen zerstreut ist. Nach dem Mischen entsteht eine kompakte mehrfarbige Masse.
- Zuerst wird die Basis des Farbbestandteiles vorbereitet, wo die Wasserdispersion des Polymers als Bindemittel verwendet wird. In 94,8 g der Wasserdispersion des Terpolymers Vinylacetat/Akrylsäure/Vinylversatat mit einem Wasseranteil von 65% und einer Viskosität von 750 mPas wurden sorgfältig 0,2 g des nicht ionischen Surfactants (aktiver Stoff Alfa-(Phenylmethyl)-Omega-((1,1,3,3-Tetramethylbutyl)Fenoxy)Poly(Oxy-1,2-Ethandiyl), hydrophiles-lipophiles Gleichgewicht 12,6) beigemengt.
- Es wurde immer 20 g der Basis 0,05–2 g rote, gelbe, grüne, blaue, event. anders pigmentierte Paste hinzugefügt (Trockenmasse je nach Farbe 40–60 % des Gewichtes, Glycerol 15–25 % des Gewichtes, der Rest Wasser), damit der gewünschte Farbton entsteht.
- Die so vorbereiteten Farbbestandteile wurden als Dispersionsanteile einzeln langsam in die Gellösung als Dispersionsumgebung in einem Verhältnis von 45 % des Gewichtsanteils des Farbbestandteiles gegenüber 55 % des Gewichtsanteils der Gellösung gemischt. Diese wurde durch die Dispergierung von 8 g des pulverförmigen hydrophilen synthetischen modifizierten geschichteten Silikats mit einer Durchschnittsgröße der Bestandteile von 45 µm und 1 g des pulverförmigen hydrophilen organisch modifizierten Smektits mit einer Durchschnittsgröße der Teilchen von 3 μm unter intensivem Rühren in 91 g destilliertem Wasser zubereitet.
- Die entstandenen Teilchen der Dispersionsfarbe mit einer Größe von 1 bis 2 mm in der farblosen gelartigen Dispersionsumgebung wurden auf ihre Stabilität bei der Lagerung getestet. Es wurde keine Vermischung der Bestandteile nach einer längeren Lagerung als von sechs Monaten festgestellt. Bei der vorsichtigen Applikation mit einem Pinsel auf einen Papieruntergrund sind je nach der Stufe und Richtung der Pinselstriche veränderte Farbeffekte entstanden.
- Industrielle Nutzbarkeit
- Die gelartigen Dispersionafarben können gemäß der technischen Lösung für verschiedene Zeichen- und Dekorationstechniken für saugfähige und nicht saugende Untergründe in Schulen für Zeichenstunden als auch im Hobbysortiment verwendet werden. Sie können einzeln oder in einem Set angeboten werden.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- US 2009/263673 A1 [0004]
- US 2005/209369 A1 [0005]
- EP 1479736 A1 [0006]
- JP 08217968 A [0007]
- EP 0287085 A2 [0008]
Claims (9)
- Die dekorative Dispersionsfarbe zeichnet sich dadurch aus, dass Sie Folgendes enthält a) gelartiges Dispersionsumfeld, dass eine Dispersion von 2 bis 25 % Gewichtsanteile des modifizierten synthetischen Schichtsilikats und 0,1 bis 15 % des Gewichtsanteils des organisch modifizierten Smektit enthält, wobei der Rest bis 100 % des Gewichtsanteils Wasser bildet, eventuell weitere gängig verwendete Zusatzstoffe von Dispersionsfarben und darin dispergierte b) zwei oder mehrere Bestandteile a) unterschiedlich gefärbter Dispersonsanteile verschiedener Farben in Tropfenform mit einer unabhängigen Durchschnittsgröße von 0,5 bis 5 mm, die Dispersion enthalten 5 bis 50 % des Gewichtsanteils, bezogen auf die Trockenmasse, des organischen Kopolymers, das Terpolymer Vinylacetat/Akrylsäure/Vinylversatat ist, 0,1 bis 30 % des Gewichtsanteils, bezogen auf die Trockenmasse, des Farbpigments und 0,01 bis 10 % des Gewichtsanteils, bezogen auf die Trockenmasse, nicht ionisches Surfactant, das einen Wert des hydrophilen-lipophilen Gleichgewichts von 10–15 hat, wobei der Rest des Gewichtsanteils bis 100 % Wasser bildet, eventuell weitere gängig verwendete Zusatzstoffe von Dispersionsfarben, und wo auf 1 Gewichtsanteil des Bestandteiles a) 0,1 bis 5 Gewichtsanteile der Bestandteile b) entfallen, wo die Mischung der Bestandteile a) und b) nicht während der Lagerung für eine Zeit von mindestens sechs Monaten eintritt und wo die angeführten zwei oder mehrere verschieden gefärbten Dispersionsanteile der Bestandteile b) ihre Unvermischbarkeit teilweise auch beim Auftragen auf den Untergrund beibehalten.
- Die dekorative Dispersionsfarbe gemäß dem Anspruch 1, zeichnet sich dadurch aus, dass die Wasserdispersion des organischen Kopolymers des Bestandteiles b) einen Wasseranteil von 50 bis 80 % des Gewichtsanteils, insbesondere 65 % des Gewichtsanteils hat.
- Die dekorative Dispersionsfarbe gemäß dem Anspruch 2, zeichnet sich dadurch aus, dass die Wasserdispersion des organischen Kopolymers des Bestandteiles b) eine Viskosität von 500 bis 1000 mPas, insbesondere 750 mPas hat.
- Die dekorative Dispersionsfarbe zeichnet sich gemäß einiger der vorangegangenen Ansprüche dadurch aus, dass der Gehalt des organisch modifizierten Schichtsilikats des Bestandteiles a) 8 % des Gewichtsanteils beträgt.
- Die dekorative Dispersionsfarbe zeichnet sich gemäß einiger der vorangegangenen Ansprüche dadurch aus, dass der Gehalt des organisch modifizierten Smektits des Bestandteiles a) 8 % des Gewichtsanteils beträgt.
- Die dekorative Dispersionsfarbe zeichnet sich gemäß einiger der vorangegangenen Ansprüche dadurch aus, dass das nicht ionische Surfactant des Bestandteiles b) einen Wert des hydrophilen-lipophilen Gleichgewichtes von 12,6 hat.
- Die dekorative Dispersionsfarbe zeichnet sich gemäß einiger der vorangegangenen Ansprüche dadurch aus, dass die weiteren gängigen Zusatzstoffe des Bestandteiles a) oder b) unabhängig aus der Gruppe der Konservierungsstoff, Regulator der Viskosität, pH Regulator, Farbzusatz, Regulator des Bruchindex, Regulator der Trübung, Stabilisator der Dispersion, Regulator der Geschwindigkeit der Trocknung, Regulator der Flexibilität, Härte und des Glanzes des Anstriches.
- Die dekorative Dispersionsfarbe kann gemäß einiger der vorangegangenen Ansprüche, die sich dadurch auszeichnen, dass die weiteren Zusatzstoffe des Bestandteiles a) und/oder b) unabhängig aus der Gruppe der löslichen Farbe, Pigment, mit Wasser mischbares organisches Lösungsmittel, Glycerol, organische oder anorganische Säure, Natrium- oder Kaliumhydroxid, Naturkautschuk, Carboxymethylcellulose, Mittel für Perleneffekt und Metallteilchen gewählt werden.
- Die dekorative Dispersionsfarbe zeichnet sich gemäß einiger der vorangegangenen Ansprüche, die sich dadurch auszeichnen, dass der Durchschnitt der Teilchen der Dispersionsanteile b) 2 mm betragen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CZPUV2014-29196 | 2014-02-06 | ||
CZ2014-29196U CZ26674U1 (cs) | 2014-02-06 | 2014-02-06 | Dekorativní disperzní barva |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202015008955U1 true DE202015008955U1 (de) | 2016-05-27 |
Family
ID=50383811
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202015008955.0U Expired - Lifetime DE202015008955U1 (de) | 2014-02-06 | 2015-02-05 | Dekorative Dispersionsfarbe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2905316A1 (de) |
CZ (1) | CZ26674U1 (de) |
DE (1) | DE202015008955U1 (de) |
SK (1) | SK7762Y1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3456787B1 (de) * | 2017-09-14 | 2021-06-23 | Daw Se | Wasserbasierende beschichtungsformulierung |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0287085A2 (de) | 1987-04-16 | 1988-10-19 | Wacker-Chemie Gmbh | Siliconhaltige Anstrichsysteme |
JPH08217968A (ja) | 1995-02-13 | 1996-08-27 | Osaka Toryo Kogyo Kyodo Kumiai | 水性塗料用増粘剤組成物 |
EP1479736A1 (de) | 2003-05-21 | 2004-11-24 | Corus UK Limited | Korrosionsverhindernde Ueberzugsmittel |
US20050209369A1 (en) | 2004-03-22 | 2005-09-22 | Hu Geoffrey Y | High performance water-based primer |
US20090263673A1 (en) | 2008-04-22 | 2009-10-22 | Yeung Lee K | Coated building panels and articles containing calcium sulfate hemihydrate |
-
2014
- 2014-02-06 CZ CZ2014-29196U patent/CZ26674U1/cs not_active IP Right Cessation
-
2015
- 2015-02-05 DE DE202015008955.0U patent/DE202015008955U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2015-02-05 SK SK50035-2016U patent/SK7762Y1/sk unknown
- 2015-02-05 EP EP15466001.3A patent/EP2905316A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0287085A2 (de) | 1987-04-16 | 1988-10-19 | Wacker-Chemie Gmbh | Siliconhaltige Anstrichsysteme |
JPH08217968A (ja) | 1995-02-13 | 1996-08-27 | Osaka Toryo Kogyo Kyodo Kumiai | 水性塗料用増粘剤組成物 |
EP1479736A1 (de) | 2003-05-21 | 2004-11-24 | Corus UK Limited | Korrosionsverhindernde Ueberzugsmittel |
US20050209369A1 (en) | 2004-03-22 | 2005-09-22 | Hu Geoffrey Y | High performance water-based primer |
US20090263673A1 (en) | 2008-04-22 | 2009-10-22 | Yeung Lee K | Coated building panels and articles containing calcium sulfate hemihydrate |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SK500352016U1 (sk) | 2016-11-02 |
CZ26674U1 (cs) | 2014-03-24 |
SK7762Y1 (sk) | 2017-05-03 |
EP2905316A1 (de) | 2015-08-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69229403T2 (de) | Radierbare tinten - markierer | |
EP0597328B1 (de) | Feststoffmine | |
DE69425279T2 (de) | Korrekturflüssigkeit für wasserfeste tinten | |
CN102660181A (zh) | 水包水仿花岗岩多彩涂料及其制备方法 | |
DE2239177C2 (de) | Unsichtbare bzw. latente, für das lithographische Offsetdruckverfahren geeignete Druckfarbe, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DD208626A5 (de) | Druckfarbe und verfahren zu deren herstellung | |
DE202015008955U1 (de) | Dekorative Dispersionsfarbe | |
DE19626842C2 (de) | Tinte mit verlängerter "Cap-Off-Time" und Verfahren zu deren Herstellung | |
US20050107492A1 (en) | Opaque ink coloring compositions | |
DE1100212B (de) | In einem einzigen Arbeitsgang auftragbares UEberzugsmittel zur Herstellung eines zweifarbig gemusterten, papiertapetenaehnlichen Flaechenueberzuges | |
DE69836040T2 (de) | Korrekturflüssigkeit | |
DE3922285C2 (de) | Anstrichmittel sowie Verwendung eines Gemisches aus einem hydroxylendblockierten Polydiorganosiloxan und einem Füllstoff als Additiv für ein wäßriges Dispersionsbeschichtungsmittel | |
DE2335838B2 (de) | Uebertragungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2733853A1 (de) | Verfahren zum bedrucken von vinylkunststoffen, druckfarbe zur durchfuehrung des erfindungsgemaessen verfahrens und damit bedruckte erzeugnisse | |
DE1671579C2 (de) | Selbstregenerierendes Durchschreibematerial | |
DE19533189C2 (de) | Wässrige Acrylat-Copolymerisat-Dispersion enthaltender Siebdrucklack und dessen Verwendung | |
DE19848273A1 (de) | UV und wasserbeständige Tinte bzw. Tusche | |
KR100453997B1 (ko) | 칼라잉크의 조성물과 그 제조방법 및 칼라잉크가 사용된보드 | |
EP0751193B1 (de) | Wässriges Schreib-, Zeichen- oder Malmittel | |
DE4419654C2 (de) | Verwendung einer pigmenthaltigen Tinte auf Wasserbasis als Universalschreibflüssigkeit für Unterlagen mit geschlossener oder saugfähiger Oberfläche | |
KR20100077513A (ko) | 지우개로 잘 지워지는 크레용 조성물 | |
DE830501C (de) | Verfahren zur Verhuetung des Staeubens pulverfoermiger organischer Farbstoffe bzw. ihrer Vorprodukte | |
DE908395C (de) | Binde- und Emulgiermittel von Farben fuer die Maltechnik sowie Grundiermittel hierfuer | |
ITUA201666576U1 (it) | "Pittura decorativa a dispersione" | |
DE202016102505U1 (de) | Pulveraquarellfarbe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification | ||
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C09D0005020000 Ipc: C09D0005000000 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years | ||
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years | ||
R071 | Expiry of right |