[go: up one dir, main page]

DE2658730B2 - Elastischer Bodenbelag aus Kunststoff für Sportstätten, insbesondere Tennisbodenbelag - Google Patents

Elastischer Bodenbelag aus Kunststoff für Sportstätten, insbesondere Tennisbodenbelag

Info

Publication number
DE2658730B2
DE2658730B2 DE19762658730 DE2658730A DE2658730B2 DE 2658730 B2 DE2658730 B2 DE 2658730B2 DE 19762658730 DE19762658730 DE 19762658730 DE 2658730 A DE2658730 A DE 2658730A DE 2658730 B2 DE2658730 B2 DE 2658730B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
floor covering
thickness
glass beads
floor coverings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762658730
Other languages
English (en)
Other versions
DE2658730A1 (de
DE2658730C3 (de
Inventor
Martin Diepenveen Pilon Jacob Jan Gorssel Ijzermann
Teunis Gissbert Van De Scherpenzeel Weert
Josef 8714 Wiesentheid Wilms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bv Descol Kunststof Chemie Deventer (niederlande)
Original Assignee
Bv Descol Kunststof Chemie Deventer (niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bv Descol Kunststof Chemie Deventer (niederlande) filed Critical Bv Descol Kunststof Chemie Deventer (niederlande)
Priority to DE19762658730 priority Critical patent/DE2658730C3/de
Publication of DE2658730A1 publication Critical patent/DE2658730A1/de
Publication of DE2658730B2 publication Critical patent/DE2658730B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2658730C3 publication Critical patent/DE2658730C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/06Pavings made in situ, e.g. for sand grounds, clay courts E01C13/003
    • E01C13/065Pavings made in situ, e.g. for sand grounds, clay courts E01C13/003 at least one in situ layer consisting of or including bitumen, rubber or plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/04Pavings made of prefabricated single units
    • E01C13/045Pavings made of prefabricated single units the prefabricated single units consisting of or including bitumen, rubber or plastics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen elastischen Bodenbelag aus Kunststoff für Sportstätten, insbesondere Tennisbodenbelag, mit einer Oberschicht, auf deren Oberseite durch Haftmittel verankerte Profilierungsteilchen nebeneinanderliegend angeordnet sind.
Ein derartiger elastischer Bodenbelag ist durch die DE-OS 25 20 550 bekanntgeworden. Die Profilierungsteilchen auf der Oberschicht dieses bekannten Bodenbelags bestehen aus Kunststoff oder Sand, welcher entweder im erhitzten Zustand auf die ggf. ebenfalls erhitzte Oberschicht aufgetragen und in diese eingedrückt oder einfach auf die Oberschicht aufgeklebt werden. Solche Profilierungsteilchen ermöglichen jedoch nicht in dem erforderlichen Ausmaß eine Gleit- und Drehbewegung des Fußes beim Spiel, was bei längerer Spieldauer Schmerzen in den Fußgelenken hervorrufen kann. Die relativ scharfkantigen Profilierungsteilchen des bekannten Bodenbelags können sogar — bei Verwendung von Sportschuhen mit üblichen weichen Sohlen — einen verhältnismäßig großen Reibungswiderstand bewirken, der verhindert, daß der Fuß des Sportlers, z. B. beim Tennisspiel, die notwendige Drehung des Körpers im erforderlichen Ausmaß mitmachen kann.
Bei einem bekannten Bodenbelag abweichender Gattung mit einem dünnen Gewebe aus harten Monofilen oder einer Gitterfolie an der Oberseite ist die Oberfläche verhältnismäßig glatt Ein winklig auftref-ϊ fender Tennisball gleitet, bevor er vom Belag wieder abspringt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen elastischen Bodenbelag der vorerwähnten Art zu schaffen, der trotz der notwendigen Griffigkeit eine
ι» verbesserte Gleit- und Drehfähigkeit für die Füße eines Sportlers aufweist und den erwünschten Kraftabbau beim Spiel gestattet.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Profilierungsteilchen aus Glasperlen
i"i oder dgl. mit einem Durchmesser im Bereich von etwa 0,05 bis 0,3 mm bestehen und die Dicke des ausgehärteten Haftmittels demgegenüber etwa halb so groß ist. Die dadurch freiliegenden bzw. über die Oberschicht hervorstehenden kugelkalottenähnlichen Teile der
-'<> Glasperlen oder dgl. setzen die Reibung zwischen üblichen Sportschuhen und dem Bodenbelag so weit herab, daß die Gleit- oder Drehbewegungen des Fußes eines Spielers im erwünschten Ausmaß möglich sind, während andererseits der Bodenbelag den erforderli-
-'■"> eher Kraftabbau beim Spiel oder Wettkampf zuläßt sowie im Falle von Ballspielen Verhältnisse schafft, die denjenigen auf natürlichen Rasenplätzen oder Rotgrandflächen praktisch entsprechen. Zur Vermeidung einer Oberlagerung von Glasperlen oder dgl. wird das
«' diese Glasperlen oder dgl. enthaltende Haftmittel gleichmäßig und mit nur sehr geringer Dicke mittels handelsüblicher Werkzeuge auf die Oberschicht aufgewalzt. Beim Tennisspiel zum Beispiel entspricht das Verhalten des Tennisballs auf dem erfindungsgemäßen
Jr> Bodenbelag praktisch dem Verhalten eines Tennisballs auf den oben genannten Rotgrandplätzen und kann ohne weiteres als normal bezeichnet werden. Dabei wird eine mäßige Elastizität des Bodenbelags bevorzugt, was durch entsprechende Einstellung und Bemes-
w sung von dessen Schichten erreicht wird. Der Bodenbelag ist sowohl für Freiluftanlagen als auch zur Verlegung in Hallen geeignet, wobei er im zuletzt genannten Fall auch auf bereits verlegte starre oder elastische Sportböden aufgebracht werden kann. Der Belag kann
4^ zu diesem Zweck aus vorgefertigter Bahnware oder Platten z. B. mit einer Adhäsionsschicht an der Rückseite bestehen. Wenngleich der erfindungsgemäße Bodenbelag sich insbesondere zur Herstellung von Tennisböden eignet, ist er auf diesen Anwendungsfall
w jedoch nicht beschränkt. Seine Vorteile sind auch bei anderen Sportarten nützlich, insbesondere bei praktisch sämtlichen Ballspielen.
Um ein Absetzen der Glasperlen oder dgl. während der Verarbeitungsphase sowie eine gleichmäßige
r'r> Streuung oder ungeordnete Verteilung derselben auf der Oberseite der Oberschicht zu erreichen, erhält, gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung, das aus einem Lack bestehende Haftmittel im Verarbeitungszustand ein langsam entweichendes Lösungsmittel und
hl) einen Zusatz eines Verdickungsmittels, um eine Stabilisierung des Haftmittels und dadurch eine im wesentlichen homogene Verteilung der Glasperlen in dem Haftmittel aufrechtzuerhalten.
Wenn das Haftmittel aus einem pigmentierten
Μ Zwei-Komponenten-Lack auf Polyurethanbasis besteht und der Anteil des Haftmittels 43 Gewichts-% und derjenige der Glasperlen 57 Gewichts-% bei einem Glasperlen-Durchmesser von ca. 0.1 mm beträet. wird
eine einwandfreie Verankerung der Glasperlen in dem Haftmittel bzw. eine gute Bindung der Glasperlen an der Oberseite der Oberschicht erzielt.
Als zweckmäßiges Verdickungsmittel für den pigmentierten Zweikomponenten-Lack auf Polyurethanbasis kann pyrogene Kieselsäure verwendet werden.
Ein in der Praxis bewährter Bodenbelag mit einer tragenden Unterlage aus Polyurethanschaumstoff, deren Dicke ein Mehrfaches der Dicke der Oberschicht beträgt, die aus Polyurethan besteht, ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß das die Glasperlen oder dgl. enthaltende Haftmittel in einer Menge von ca. 1,80 N/qm gleichmäßig auf die Oberschicht aufgetragen ist, die eine Dicke von etwa 0,5 bis 3 mm aufweist, während die Dicke der tragenden Unterlage im Bereich von 3 bis 6 mm liegt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung zeigt einen Schnitt eines Teils des elastischen Bodenbelags in stark vergrößertem Maßstab, wobei der Übersichtlichkeit wegen die einzelnen Bestandteile des Bodenbelags im auseinandergezogenen Zustand abgebildet sind.
Der elastische Bodenbelag 10 gemäß der Erfindung setzt sich zusammen aus einer tragenden Unterlage 11 aus Polyurethanschaumstoff, die z. B. eine Bahnware sein kann, ferner aus einem druckverteilenden Gewebe 12 und einer Oberschicht 13 aus Polyurethan. Der Bodenbelag 10 kann unmittelbar auf einem P >hboden oder aber auch z. B. auf einem Bretterboden lose verlegt oder aufgeklebt werden, wobei in letzterem Fall die Unterlage 11 zweckmäßig mit einer Adhäsionsschicht an ihrer Unterseite versehen wird (nicht gezeigt). Die Unterlage 11 hat vorzugsweise eine Dicke dt von 4 mm und ihre Shorehärte beträgt etwa A 20. Als druckverteilendes Gewebe 12 kann ein übliches Kunstfasergewebe verwendet werden, das auf die Oberseite der Unterlage 11 plan aufgebracht wird. Die Oberschicht 13 aus Polyurethan wird in einer Dicke d2 von vorzugsweise
"> 1 mm in flüssigem Zustand auf die Unterlage 11 und das Gewebe 12 aufgetragen. Die Einstellung des Polyureihans erfolgt so, daß nach dem Abbinden die Oberschicht 13 eine Shorehärte von etwa A 80 aufweist.
Auf die Oberseite der Oberschicht 13 wird eine
ι» weitere Schicht 14 in dünnflüssigem Zustand durch Aufwalzen, z. B. mittels einer Schaumstoffrolle, aufgebracht. Die aufgetragene Menge beträgt etwa 1,80 N/qm, um eine extrem dünne Schicht zu erhalten. Diese Schicht 14 besteht aus einem Haftmittel 16, z. B.
r> einem pigmentierten Zwei-Komponenten-Lack auf Polyurethanbasis, der ein langsam entweichendes Lösungsmittel sowie ein Verdickungsmittel aus pyrogener Kieselsäure enthält. In dem Zwei-Komponenten-Lack sind Glasperlen 15 mit einem Durchmesser von ca.
.'ο 0,1 mm dispergiert. Die Glasperlen 15 machen 57 Gewichts-°/o und das Haftmittel 43 Gewichts-% aus. Nach dem Aufwalzen des Zwei-Komponenten-Lacks sind die Glasperlen 15 im wesentlichen gleichmäßig verteilt und sie ragen bis etwa zur Hälfte aus ihrem abgebundenen
Ji Haftmittel 16 heraus, wodurch eine profi'ierte Oberfläche des Bodenbelags 10 erzielt wird. Die Glasperlen 15 sind in de.n abgebundenen Zwei-Komponenten-Lack fest verankert, der seinerseits eine feste Verbindung mi; der Oberseite der Oberschicht 13 eingeht.
ι» Der elastische Bodenbelag gemäß der Erfindung kann auch durch tabrikmäßig vorgefertigte, vorzugsweise großformatige Platten gebildet werden, die den oben erläuterten Aufbau aufweisen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 Patentansprüche:
1. Elastischer Bodenbelag aus Kunststoff für Sportstätten, insbesondere Tennisbodenbelag, mit einer Oberschicht, auf deren Oberseite durch Haftmittel verankerte Profilierungsteilchen nebeneinanderliegend angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierungsteilchen aus Glasperlen (15) oder dgl. mit einem Durchmesser im Bereich von etwa 0,05 bis 03 mm bestehen und die Dicke des ausgehärteten Haftmittels (16) demgegenüber etwa halb so groß ist.
2. Bodenbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aus einem Lack bestehende Haftmittel (16) im Verarbeitungszustand ein langsam entweichendes Lösungsmittel und einen Zusatz eines Verdickungsmittels enthält, um eine Stabilisierung des Haftmittels und dadurch eine im wesentlichen homogene Verteilung der Glasperlen in dem Haftmittel aufrechtzuerhalten.
3. Bodenbelag nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Haftmittel (16) aus einem pigmentierten Zwei-Komponenten-Lack auf Polyurethanbasis besteht und daß der Anteil des Haftmittels 43 Gewichts-% und derjenige der Glasperlen 57 Gewichts-% bei einem Glasperlen-Durchmesser von ca. 0,1 mm beträgt.
4. Bodenbelag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdickungsmittel für das Haftmittel (16) pyrogene Kieselsäure ist.
5. Bodenbelag nach den Ansprüchen 1 bis 4, mit einer tragenden Unterlage aus Polyurethanschaumstoff, deren Dicke ein Mehrfaches der Dicke der Oberschicht beträgt, die aus Polyurethan besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das die Glasperlen (15) oder dgl. enthaltende Haftmittel (16) in einer Menge von ca. 1,80 N/qm gleichmäßig auf die Oberschicht (13) aufgetragen ist, die eine Dicke von etwa 0,5 bis 3 mm aufweist, wobei die Dicke der tragenden Unterlage (11) im Bereich von 3 bis 6 mm liegt.
DE19762658730 1976-12-24 1976-12-24 Elastischer Bodenbelag aus Kunststoff für Sportstätten, insbesondere Tennisbodenbelag Expired DE2658730C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762658730 DE2658730C3 (de) 1976-12-24 1976-12-24 Elastischer Bodenbelag aus Kunststoff für Sportstätten, insbesondere Tennisbodenbelag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762658730 DE2658730C3 (de) 1976-12-24 1976-12-24 Elastischer Bodenbelag aus Kunststoff für Sportstätten, insbesondere Tennisbodenbelag

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2658730A1 DE2658730A1 (de) 1978-06-29
DE2658730B2 true DE2658730B2 (de) 1980-05-22
DE2658730C3 DE2658730C3 (de) 1981-02-12

Family

ID=5996554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762658730 Expired DE2658730C3 (de) 1976-12-24 1976-12-24 Elastischer Bodenbelag aus Kunststoff für Sportstätten, insbesondere Tennisbodenbelag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2658730C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045444A1 (de) * 1980-12-02 1982-06-03 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Elastischer bodenbelag, seine herstellung und verwendung
DE3305799A1 (de) * 1983-02-19 1984-08-30 Sallmann GmbH, 7106 Neuenstadt Stockschiessbahn und verfahren zum herstellen derselben

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951274A1 (de) * 1979-12-20 1981-07-02 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Bahnfoermiger belag fuer sportanlagen
US4348447A (en) * 1981-02-24 1982-09-07 Armstrong World Industries, Inc. Non-skid plastic flooring product and method of manufacture
FR2537178A1 (fr) * 1982-12-07 1984-06-08 Segaud Henri Revetement de sol pour terrains de jeux et de sports
FR2591626A1 (fr) * 1985-12-17 1987-06-19 Grelet Gerard Sol pour terrain de jeux, de sports ou de circulation pietonne
FR2621056B1 (fr) * 1987-09-28 1991-03-08 Thomasson Darrouy Ges Revetement de sol a structure composite destine notamment a la realisation de pistes ou surfaces de sport
NL9000933A (nl) * 1990-04-19 1991-11-18 Hollandsche Betongroep Nv Sportvloer.
FR2681884B1 (fr) * 1991-09-26 1993-12-03 Taraflex Procede pour la realisation d'un revetement de sol, a usage sportif notamment et nouveau type de revetement de sol ainsi realise.
US5613332A (en) * 1992-09-11 1997-03-25 Saylor, Jr.; Edward T. Slip resistant floor mat
US5787655A (en) * 1992-09-11 1998-08-04 Saylor, Jr.; Edward T. Slip-resistant cover system and method for making same
NL9301538A (nl) * 1993-09-06 1995-04-03 Descol Kunststof Chem Bv Werkwijze voor het leggen van een sportvloer en met die werkwijze verkregen sportvloer.
DE19634902A1 (de) * 1996-08-29 1998-03-12 Berleburger Schaumstoffwerk Verfahren zum Herstellen von Bodenbelägen und Bodenbelag, bestehend aus einer Trägerschicht und einem Oberbelag
FR2804976B1 (fr) * 2000-02-10 2005-03-25 Id Dalles Sol amortissant pour aire d'activite
FR2895999B1 (fr) * 2006-01-06 2008-02-29 Sas Cotecsol Soc Par Actions S Revetement de sol coule a base de granules polymeres alveolaires.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045444A1 (de) * 1980-12-02 1982-06-03 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Elastischer bodenbelag, seine herstellung und verwendung
DE3305799A1 (de) * 1983-02-19 1984-08-30 Sallmann GmbH, 7106 Neuenstadt Stockschiessbahn und verfahren zum herstellen derselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE2658730A1 (de) 1978-06-29
DE2658730C3 (de) 1981-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658730C3 (de) Elastischer Bodenbelag aus Kunststoff für Sportstätten, insbesondere Tennisbodenbelag
DE2652557C2 (de) Mehrschichtiger Spielflächenbelag insbesondere für Tennisspiele
DE69214292T2 (de) Rutschfester belag und damit bedeckte gegenstaende
DE3021129C2 (de) Schuhwerk, insbesondere für sportliche Zwecke
DE2826206C2 (de) Kunststoffbelag für Sportplätze, insbesondere Tennisplätze
DE1933048B2 (de)
EP0086939A2 (de) Belagmaterial und Belag für einen Ski für wechselnde Schneeverhältnisse und Verfahren zu dessen Herstellung
DE8200677U1 (de) Stallbodenbelagsbahn
EP0140354A2 (de) Bodenbelag für Tennisplätze u. dgl.
DE2065209A1 (en) Artificial turf - with base structure textile support and upper fleece bonded by coating eg of pvc
DE2743533C2 (de) Kunststoffbelag für Sportplätze, insbesondere für Tennisplätze
DE2946242A1 (de) Vielzweckboden
DE2623534C3 (de) Elastischer Sportboden
DE3534165C2 (de) Sporthallenbodenbelag
DE4000756C2 (de) Niedersprungfläche
DE7640489U1 (de) Bahn- oder plattenfoermiger elastischer bodenbelag aus kunststoff fuer sportstaetten, insbesondere tennisbodenbelag
DE2602132A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bodenbelags
DE1658488C3 (de) Deckschicht für den mehrschichtigen Belag eines Sportplatzes
DE1993872U (de) Fussbodenbelagplatte fuer turn- und sportstaetten.
DE1578532A1 (de) Bodenturnmatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3205191A1 (de) Skimatte
DE2823375A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sport- und spielflaechenbelages und belag
DE953584C (de) Schuhboden
DE7308044U (de) Spiel und Sportgerat zur Durch fuhrung von Gleichgewichtsübungen
DE8015737U1 (de) Hallensportschuh, insbesondere Tennisschuh

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee