[go: up one dir, main page]

DE3045444A1 - Elastischer bodenbelag, seine herstellung und verwendung - Google Patents

Elastischer bodenbelag, seine herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE3045444A1
DE3045444A1 DE19803045444 DE3045444A DE3045444A1 DE 3045444 A1 DE3045444 A1 DE 3045444A1 DE 19803045444 DE19803045444 DE 19803045444 DE 3045444 A DE3045444 A DE 3045444A DE 3045444 A1 DE3045444 A1 DE 3045444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pvc
layer
contg
floor
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803045444
Other languages
English (en)
Other versions
DE3045444C2 (de
Inventor
Werner Ing.(Grad.) Turba
Günter Dipl.-Chem. Dr. 8263 Burghausen Weinhold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE3045444A priority Critical patent/DE3045444C2/de
Publication of DE3045444A1 publication Critical patent/DE3045444A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3045444C2 publication Critical patent/DE3045444C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/22Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using plasticisers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/022Foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/554Wear resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/712Weather resistant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2327/00Polyvinylhalogenides
    • B32B2327/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2471/00Floor coverings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

  • Elastischer Bodenbelag, seine Herstellung und Verwendung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elastischen Bodenbelag auf Kunststoffbasis, bestehend aus einem flächigen Trägermaterial, einer darauf aufgebrachten Oberschicht aus einem Kunststoff, in dem ein feinteiliger mineralischer Füllstoff homogen verteilt ist, sowie gegebenenfalls einer oder mehrere Zwischenschichten und gegebenenfalls einer Unterschicht aus geschäumtem Kunststoff.
  • Insbesondere im Sport werden die Beinmuskulatur, die Fußgelenke und der zugehörige Sehnenapparat besonders strapaziert, wenn z. B. aus schnellem Lauf plötzlich abgebremst wird, oder bei plötzlichen Drehbewegungen. Diese Belastungen treten besonders häufig bei Ballspielen und hier wiederum insbesondere beim.
  • Tennis auf.
  • Gerade der Tennisspieler ist gewohnt, daß die in Europa üblicherweise vorhandenen Sandplätze, die als Oberfläche lediglich eine hauptsächlich durch die kapilaren Kräfte der Bodenfeuchtigkeit zusammengehaltene Ziegelmehlachicht besitzer oder Grasplätze beim Abstoppen aus dem Lauf oder bei Drehungen die Bewegungen sanft abbremsen, da die Bewegungsenergie durch die Reibung zwischen Schuh und Boden langsam abgebaut wird.
  • Seit einigen Jahren werden mehr und mehr Sportanlagen in Hallen geschaffen, so daß solche Ballspiele nunmehr vielfach ganzJährig betrieben werden können, und auch sogenannte Hartplätze, die keine vergleichsweise aufwendige Pflege wie Sand- oder Rasenplätze erfordern.
  • Vom Sportler verlangen diese neuen Anlagen jedoch eine gravierende Umstellung. Den üblicherweise dabei eingesetzten Sport-(hallen)böden aus Asphalt, Beton, Gummigranulat, Holz oder Teppich oder aus "Kunstrasen" fehlt die oben genannte Eigengenschaft vielfach völlig, da infolge zu hoher Reibung zwischen Sportschuh und Belag ein Gleiteffekt praktisch völlig unterbunden wird.
  • Dadurch wird der Bewegungsapparat des Sportlers stärker beansprucht, vielfach sogar überstrapaziert, oder der Sportler ist gezwungen, seinen Laufstil völlig umzustellen, z. B. mit Trippelschritten abzubremsen. Trotzdem ist die Gefahr der Uberan-Sprengung weiter gegeben, insbesondere wenn der Sportler konditionell nachläßt, und außerdem fehlt es diesen Belägen vielfach an Elastizität.
  • Dieses Problem ist schon frühzeitig erkannt worden, und es hat nicht an Versuchen gefehlt, diese Nachteile zu beheben.
  • So sind Schuhe mit besonderen Sohlen entwickelt worden, die den Bremseffekt des Sandplatzes imitieren sollen. Erfahrungsgemäß versorgt sich Jedoch nur eine Minderheit mit solcher zusätzlicher Sportbekleidung, die noch dazu einem erhöhten Verschleiß unterliegt.
  • Daher ist stattdessen auch schon vorgeschlagen worden, die Sporthallenböden zu modifizieren, z. B. auf sie eine Auflage aus Ziegelmehl aufzubringen. Diese Maßnahme hat Jedoch gravierende Nachteile. So muß eine derartige Sandauflage stets genügend, aber nicht übermäßig feucht gehalten werden, da der Belag sonst entweder wegen mangelnder Bindung der Oberfläche zu glatt oder aber schmierig wird. Die gewünschte Bodenfeuchte ist jedoch gerade in Hallen praktisch nicht einzuhalten, und das Hallenkl-ma wird durch den feuchten Belag negativ beeinflußt. Für Allwetteranlaen sind solche Böden wegen der noch aufwendigeren Pflege ebenfalls nicht geeignet.
  • In der DE-AS 26 58 730 ist deshalb beispielsweise vorgeschlagen worden, auf einen herkömmlichen Sporthallenbelag eine dünne Schicht eines Polyurethanbindemittels aufzubringen, in die kleinteilige Feststoffe, z.B.Glasperlen,so eingewalzt werden, daß sie etwa zur Hälfte herausstehen und sich nicht gegenseitig überlagern, also gleichsam in einer "monopartikularen" Schicht vorliegen. Bei freiliegenden Sportstätten ist dieser Belag ebenfalls kaum einsetzbar.
  • Dieser Vorschlag läßt sich zudem nur durch eine aufwendige Fertigungstechnik realisieren. Das Bindemittelgemisch muß gemäß genau einzuhaltenden Rezepturen aus Reaktanten zusammengemischtwerden, die zum Teil feuchtigkeitsempfindlich sind, und enthält weiterhin zum Teil giftige Bestandteile, wie Isocyanate und Lösungsmittel. Weiterhin muß das Bindemittel und der Füllstoff in genauer Dosierung aufgebracht werden, und der so hergestellte Boden darf längere Zeit nicht belastet oder berührt werden, was erfahrungsgemäß bei der Fertigung, insbesondere bei der Herstellung an Ort und Stelle auf Baustellen, zu Komplikationen führt.
  • Bei der Nutzung verändert die zudem sehr dünne Ober- und Verschleißschicht durch Abrieb ihre Gleiteigenschaften und bei Stellenweise auftretenden Mängeln infolge ungleichmäßiger Belastung, z. B. wird beim Tennis hauptsächlich der Grundlinienbereich stark beansprucht, muß praktisch die gesamte Bodenfläche zunächst abgetragen und dann völlig neu beschichtet werden.
  • Auch das Sprungverhalten des Balles stellt vielfach, insbesondere beim Tennis, ein weiteres Kriterium für die Brauchbarkeit eines Sportbodens dar. Normalerweise soll der Absprungwinkel des Balles im wesentlichen dem Aufschlagwinkel entsprechen. Abhängig von der Elastizität des Belages und der Oberflächengestaltung wird der Spielball auf einem textilen Belag im allgemeinen langsamer, während auf Beton- und Asphalt-Böden der Ball schneller wird, was bedeutet, daß der Ansprungwinkel flacher wird. Auch eine Abweichung des Balles nach rechts oder links ist je nach Oberflächengestaltung möglich. Dieses unkontrollierte Ballverhalten tritt gerne bei den sogenannten Kunststoffrasen auf. Solchermaßen ausgestattete Sportbeläge entsprechen nicht den üblichen Spielerwartungen eines Sportler, z. 3. des Tennisspielers.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen neuartigen Sportbelag verfügbar zu machen, der im Vergleich zu dem bisherigen verbesserte Eigenschaften besitzt und den Speilverhältnissen auf Ziegelmehl-Plätzen weitgehend entspricht. Insbesondere soll der elastische Sportbelag den erwünschten Kraftabbau beim Spiel gestatten und gleichzeitig die erforderlichen Gleit- und Drehbewegungen der Füße erlauben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen elastischen Bodenbelag auf Kunststoffbasis gelöst, der im wesentlichen durch eine Oberschicht gekennzeichnet ist, die auch als Verschleißschicht dient, die aus einem Kunststoff besteht, in dem feinteiliger mineralischer Füllstoff homogen (gleichmäßig) verteilt ist. Aus Gründen der einfacheren und sichereren Handhabung bei der Herstellung, beim Verlegen und wegen der größeren Dimensionsstabilität ist diese Oberschicht auf ein flächiges Trägermaterial aufgebracht. Außerdem hat es sich insbesondere aus Komfortgründen manchmal als zweckmäßig erwiesen, die Rückseite des rägermaterials vorzugsweise noch mit einer weiteren Schicht aus geschäumtem Kunststoff zu versehen, insbesondere wenn der Unterbau der Sportstätte wenig elastisch ist.
  • Als besonders vorteilhaftes Basismaterial für die Oberschicht hat sich Polyvinylchlorid (PVC) erwiesen. Unter dem Begriff PVC werden hier Homo-, Co- und auch Pfropfpolymere des Vinylchlorids (VC) zusammengefaßt. Sie sollten vorzugsweise K-Werte von etwa 55 bis 90, insbesondere von 65 bis 80 aufweisen. Bevorzugt werden weiterhin solche Polymere, insbesondere Vinylchloridhomopolymere, die verpastbar sind, aus denen sich also in an sich bekannter Weise durch Zusatz von in der PVC-Anwendungstechnik geläufigen Weichmachern und Zusatzstoffen Plastisole herstellen lassen.
  • l Das eingesetzte PVC kann natürlich auch aus verschiedenen Polymerisaten der vorstehend genannten Art zusammengesetzt seint die sich in Zusammensetzung der Monomereinheiten und/oder in ihren physikalischen Parametern, wie K-Wert,unterscheiden und/oder nach verschiedenen Verfahren hergestellt worden sind. So kann das PVC z. B. nach dem Suspensions-, insbesondere aber nach dem Emulsions- oder Nikrosuspensionsverfahren hergestellt sein.
  • Es ist aber grundsätzlich auch möglich, in Masse polymerisiertes PVC einzusetzen.
  • Beispielhaft seien hier die verpastbaren Vinnol(R) E- und -P-Typen und Gemische dieser Polymeren mit den Pastenverschnittha»n Vinnol(R)C 65 V oder C 66 H der Anmelderin genannt.
  • In den Co- und Pfropfpolymeren können vorzugsweise in Mengen bis zu etwa 25 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Polymeren, an anderen mit VC copolymerisierbaren monoolefinisch ungesättigten Monomereinheiten enthalten sein.
  • Selbstverständlich können in das PVC auch andere, vorzugswci se damit verträgliche' Polymere anderer Zusammensetzungen, vorzugsweise in engen bis zu 25 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Polymeren, eingemischt werden. Genannt seien hier lediglich Polyacrylate, Polyvinylester, Polyolefine, Polyurethane und deren Copolymeren.
  • Die zur Herstellung der Oberschicht bevorzugte PVC-Masse wird in der Weise hergestellt, daß das PVC mit Weichmacher, Füllstoff, Licht- und Wärmestabilisator sowie gegebenenfalls anderen Additiven, z. B. aus der Gruppe Pigment, Farbstoff und Haftvermittler, in an sich bekannter Weise in den dafür üblichen Mischern vorzugsweise zu einer gleichmäßigen Paste homogenisiert wird. Die bevorzugte Paste besitzt vorzugsweise Viskositäten von 1 bis 100 Pas, insbesondere von 3 bis 50 Pas.
  • Als mögliche Weichmacher seien hier ohne Absicht der Einschränkung nur die Ester längerkettiger oder aromatischer Dicarbonsäuren oder von Phosphorsäure mit längerkettigen Alkoholen und Phenolen genannt. Unter 'längerkettig" werden hierbei im allgemeinen Verbindungen mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen verstanden, z. B. Adipin-, Sebacin-, Azelainsäure und Hexanol, Octanol, Decanol, Undecanol etc., unter aromatisch z. B. die Phthalsäure. Soll der Belag im Außenbereich eingesetzt werden, so können vorteilhaft andere, besonders verseifungsstabile Weichmacher, wie z. B. Alkylsulfonsäureester des Phenols, z. B. Mesamoll(R) (Bayer AG), oder Polymerweichmacher, wie Palamoll(R)632 oder 645 (BASF), Uraplast(R)W2 oder F54 (Scado GmbH) eingesetzt werden.
  • -Die Mengen des Weichmachers, worunter selbstverständlich auch Gemische verschiedener solcher Verbindungen zu zählen sind, richtet sich nach den gewünschten Oberflächeneigenschaften und in gewissem Mane nach den weichmachenden Eigenschaften des Weichmachers selbst. Durch die Menge und Art des Weichmachers kann die Oberflächenhärte und damit das Sprungverhalten des Balles im weiten Bereich gesteuert werden. Besonders vorteilhaft- -habensich Mengen im Bereich von 50 bis 130 Gew.Tl. je 1OQGew.Tl.
  • Kunststoffharz (PVC) erwiesen.
  • Auch im folgenden werden die Gewichtsmengen der Additive jeweils auf 100 Gew.Tl. Harz (phr = parts per 100 parts of resin) bezogen.
  • Als für die erfindungsgemäßeLösung der Aufgabe wesentlicher Füllstoff werden Sande, vorzugsweise Quarzsande, Glasperlen oder Gemische solcher Füllstoffe, vorzugsweise in Mengen von 100 bis 400 phr eingemischt, die vorzugsweise Korndurchmesser in der Größenordnung von 0,03 - 2, insbesondere 0,05 - 0,5 mm besitzen. Die verwendete Menge richtet sich nach dem geforderten Gleiteffekt, der durch höheren Zusatz gesteigert wird. Falls dies gewünscht wird, können auch noch weitere feinteilige F;illstoffe, z. B. gefällte oder durch Pyrolyse gewonnene Stoffe, wie Silicium- oder Aluminiumoxide, die im allgemeinen Oberflächen von mehr als 25 m2/g aufweisen, hinzugefügt werden, insbesondere um spezielle Effekte zu erreichen. Notwendig für die Erreichung des erfindungsgemäßen Zweckes ist ein solcher Zusatz nicht, er kann im allgemeinen unterbleiben.
  • Der PVC-Masse werden im allgemeinen auch in üblichen Mengen in der PVC-Anwendungstechnik üblicherweise verwendete Wärmestabilisatoren (vorzugsweise 0,5 - 10 phr), Pigmente (vorzugsweise 0,5 - 50 phr) und insbesondere, wenn der Bodenbelag im Freien eingesetzt werden soll, auch Licßschutzsubstanzen (vorzugsweise 0,05 - 2 phr) zugesetzt.
  • Wegen der besseren Handhabung bei Herstellung und Verlegung, sowie der damit erreichbaren Steigerung der Festigkeit und Dimensionsstabilität wird die aus der vorstehend beschriebenen Masse bestehende Oberschicht, die auch als Verschleißschicht dient, bei der Herstellung des Bodenbelags auf ein flächiges Trägermaterial aufgebracht. Als solche Trägermaterialien können vorzugsweise Gewebe oder Vliese eingesetzt werden. Besonders geeignet sind solche aus Glasfasern, Polyester oder Gemischen daraus. Als besonders bevorzugt sind Glasfaservliese 2 mit einem Flächengewicht von 30 bis 90 g/m2 und Polyestervliese mit einem Flächengewicht von 150 bis 300 g/m2 zu nennen, die vielfach schon vorbeschichtet auf dem Markt sind.
  • Manchmal hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, diese Trägermaterialien vor der Beschichtung mit den Massen für die Oberschicht bzw. die Unterschicht noch mit einer oder mehreren weiteren Massen zu beschichten, die in ihrer Zusammensetzung weitgehend der vorstehend beschriebenen Masse für die Oberschicht entsprechen können, mit der Abweichung, daß-darin der den Gleiteffekt bewirkende Feststoff fehlen und z. B durch Calciumcarbonat ersetzt sein kann und daß an die Weichmacher und Stabilisatoren sowie deren Mengen keine speziellen Anforderungen gestellt werden. Es ist auch möglich, diese Zwischenschicht(en) aus üblichen kalandrierfahigen PVC-Massen unter Einsatz von Kalandern auf das Trägermaterial aufzubringen.
  • Die Rückseite des mit der Oberschicht und gegebenenfalls mit der Zwischenschicht, die als Grundierung betrachtet werden kann, versehenen Trägermaterials kann vorteilhafterweise zusätzlich noch mit einer Schaumschicht beschichtet werden. Die Elastizität des Bodenbelags kann so in für den Fachmann an sich bekannter Weise über die Dicke dieser Schicht, die Dichte des Schaumes und die Weich heit des Schaumes beeinflußt werden. Als besonders vorteilhaft hat sich hierfür wieder die Verwendung von PVC der anfangs beschriebenen Art erwiesen, Jedoch ist es auch möglich, andere Kunststoffmaterialien einzusetzen, z. B. Polyurethanschäume.
  • Das bevorzugte PVC wird wie bei der Herstellung der Oberschicht vorzugsweise wieder als Plastisol eingesetzt, das vorzugsweise vor der Beschichtung oder aber auch nach der Beschichtung in an sich bekannter Weise aufgeschäumt wird. So kann das Schäumen durch chemische Treibmittel (z. B. Azodicarbonamid) erfolgen oder aber durch mechanisches Einschlagen von Gas, insbesondere Luft, z. B. ähnlich der Art und Weise, die in der DE-OS 24 04 574 beschrieben ist.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, hierbei Weichmacher in Mengen von 50 bis130 phr einzuarbeiten, wobei an die Weichmacher wieder wie bei der möglichen Zwischenschicht keine besonderen Anforderungen gestellt werden. Beim Einsatz des Bodens im--Ereien kann~es Jedoch zweckmäßig sein, verseifungsstabile Weichmacher zu verwenden.
  • Soll der Schaum durch thermische Zersetzung chemischer Treibmittel erzeugt werden, so werden manchmal auch vorteilhaft Beschleuniger, sogenannte Kicker zugesetzt. Beim mechanischen Schäumen hingegen ist dies nicht notwendig, stattdessen hat sich dabei der Zusatz von Schaumstabilisatoren besonders bewährt, z. B. von solchen auf Silikonbasis, wie Wacker-PVC-Schaumstabilisator A 232. Besonders vorteilhaft beim mechanischen Schäumen ist, daß dabei die Dichte des Schaumes einfach durch im Schaummischer eingearbeitete Gasmenge gesteuert werden kann, während bei der chemischen Begasung die Dichte durch die Menge des Treibmittels gesteuert wird.
  • Hergestellt wird der erfindungsgemäße elastische Bodenbelag vorzugsweise auf aus der Pastenverarbeitung bekannten Streichanlagen. Die Grund- und/oder Zwischenschichten können aber auch durch Kalandrierung auf das Trägermaterial aufgebracht werden. Es können von derselben Masse Jeweils auch mehrere Schichten hintereinander aufgebracht werden, so daß beispielsweise die Dicke der Oberschicht einfach eingestellt werden kann. Beispielsweise kann so die in sich homogene Verschleißschicht bis zu 10 mm stark aufgebracht werden, im allgemeinen werden 3 bis 5 mm auch für starke Beanspruchung ausreichend sein. Durch Aufbringen von vorstehend beschriebenen Zwischenschichten kann diese Verschleißschicht ebenfalls verstärkt werden.
  • Die geschäumte Rückseite kann ebenfalls wie vorstehend beschrieben einfach in ihrer Dicke variiert werden, beispielsweise von wenigen Millimetern, z. B. 2 mm, bis zu einigen Zentimetern, z. B. 2 cm.
  • Im allgemeinen wird das flächige Trägermaterial auf dieser Streichanlage zunächst mit der Oberschicht versehen, oder in einer bevorzugten Ausführungsform zunächst mit einer oder mehreren Zwischenschichten. Bevor Jeweils der nächste Strich derselben Paste (zur Erhöhung der Schichtdicke, z. B. der Verschleißschicht) oder einer anderen für eine weitere Schicht aufgebracht wird, wird das bestrichene Material vorzugsweise bei ca. 140 bis 160 0p vorgeliert. Nach dem Aufbringen der Oberschicht und deren Gelierung wird der auf der Oberseite praktisch fertige Belag auf der Rückseite gegebenenfalls wieder mit einer oder mehreren Zwischenschichten und dann mit dem "Schaumstrich" versehen und vorzugsweise bei ca. 1800C ausgeliert.
  • Unter diesem Schaumstrich wird das Aufstreichen entweder der noch zu verschäumenden Masse oder der bereits verschäumten Masse verstanden.
  • i Es ist selbstverständlich, daß diese Herstellung zu Bahnen oder Platten absatzweise, teilkontinuierlich oder kontinuierlich erfolgen kann.
  • Der so hergestellte Belag, dessen Verwendung natürlich nicht nur auf das Sportgebiet beschränkt ist, wird gekühlt und kann beispielsweise mit Hilfe rotierender Bürsten oberflächlich aufgerauht werden, so daß ein Teil des Füllmaterials zutage tritt.
  • Dies kann selbstverständlich auch erst nach dem Verlegen z. B.
  • mit Schleifmaschinen erfolgen, wie sie bei der Parkettbodenverlegung üblich sind. Der fertige Bodenbelag kann dank seiner Herstellungsart, dank seines Aufbaus und seiner Eigenschaften außer durch Verkleben fixiert auch als lose verlegtes Bahnmaterial verwendet und so z. B..in Mehrzweckhallen Je nach Bedarf ausgelegt und wieder entfernt werden.
  • Zusammenfassen lassen sich die zum Teil überraschenden Vorteile des erfindungsgemäßen Bodenbelages so beschreiben: 1. Eine Verwendung von Lösungsmitteln bei der Herstellung ist nicht notwendig, er ist daher umweltfreundlich, 2. das Bodenmaterial zeichnet sich durch eine hervorragende Witterungs- vor allem aber Verseifungsstabilität, insbe-- sondere im Vergleich mit Polyurethanböden, aus, 3. der Bodenbelag besitzt eine langlebige Verschleißschicht gleichbleibender Eigenschaften, die gegebenenfalls durch Aufbringen gleich oder ähnlich zusammengesetzter Spachtelmassen und anschließendes Abschleifen einfach wieder repariert werden kann, 4. sollte die NutzschXcht des Belages durch unsachgemäße Behandlung nachteilig verändert worden sein, so reicht im allgemeinen einfaches Nachschleifen, um den optimalen Zustand wieder herzustellen, 5. eine Verschmutzung der Oberfläche verändert den gewünschten Oberflächeneffekt praktisch nicht und kann einfach wieder entfernt werden, 6. der Belag bietet auch bei starker Beanspruchung nur einzelner Stellen einen einheitlichen velourartigen angenehmen. Ahblick.
  • Die folgenden Beispiele sollen der weiteren Erläuterung der Erfindung dienen. Die Äezeptbestandteile sind jeweils in Gew.Tl.
  • angegeben.
  • Beispiel 1 Auf einer z. B. zur Herstellung von Bodenbelägen üblichen 3-Kopf-Streichanlage wird ein 2 m breites Trägermaterial aus Glasfaservlies mit einem Flächengewicht von 50 g/m2 mit einem Grundstrich versehen. Die Rezeptur A hierfür setzt sich wie folgt zusammen: A. 100 Teile verpastbares PVC-Homopolymerisat, E-Wert ca. 68 80 Teile Dioctylphthalat 200 Teile Quarzsand (Körnung: ca. 80 Gew.%: 0,1 mm) 1 Teil handelsüblicher Ba/Cd/Zn-Stabilisator 4 Teile grüne Pigmentpaste 12 Teile weiße Pigmentpaste Die Rezepturbestandteile werden in einem Schnellmischer vom Typ Dissolver 20 Minuten homogenisiert, und die Paste wird anschließend unter Anlegen von Vakuum abgesiebt.
  • 2 Die so erhaltene Paste wird in einer Menge von ca. 1000 g/m2 auf das Glasfaservlies mit einer Streichgeschwindigkeit von 7 m/min. aufgerakelt. Die Temperatur im anschließenden 12 m langen Gelierkanal beträgt 160 00.
  • Als nächstes erfolgt das Aufbringen einer Zwischenschicht (Rezeptur B) derselben Zusammensetzung wie der später folgende Deckstrich.
  • B. 100 Teile verpastbares PVC-Homopolymerisat, K-Wert ca. 68 100 Teile Alkylsulfonsäureester des Phenols (flesamoll(R), Bayer AG, Leverkusen, DE) 300 Teile Quarzsand (Körnung: 80 % 0,1 mm) 2 Teile handelsüblicher Ba/Cd/Zn-Stabilisator 6 Teile grüne Pigmentpaste 12 Teile weiße Pigmentpaste Die PVC-Paste wird wie bei Rezept A beschrieben hergestellt.
  • 2 Die Pastenmenge dieser Schicht beträgt 1000 g/m2; die Zwischenschicht wird unter denselben Bedingungen wie der Grundstrich vorgeliert.
  • Beim nächsten Herstellungsschritt wird der Deckstrich (Rezep-2 tur B) in einer Menge von 2000 g/m2 aufgerakelt. Die Temperatur im anschließenden 24 m langen Gelierkanal beträgt 230 °C.
  • Anschließend wird auf der Streichanalge des Glasfaservlies rückseitig mit einem weiteren Grundstrich nach Rezeptur A in einer Menge von 400 g/m2 versehen (Geliertemperatur 160 00, Beschichtungsgeschwindigkeit ebenfalls 7 m/min.).
  • Zum Schluß wird auf diesen Grundstrich ein Schaumstrich aufgetragen. Die hierzu verwendete Rezeptur C setzt sich wie folgt zusammen: C. 100 Gew.Ul. eines Gemisches aus verpastbarem PVC-Homopolymerisat, K-Wert ca. 80, und PVC-Verschnittharz 25 Teile Benzylbutylphthalat 45 Teile Dioctylphthalat 4 Teile Siliconschaumstabilisator 1 Teil Ba/Cd/Zn-Stabilisator 4 Teile weiße Pigmentpaste 25 Teile Kreide Die im Schnellmischer homogenisierte PVC-Paste wird einem handelsüblichen Schaummischer zugeführt und danach mit einer Naßdichte von 0,5 g /ml aufgerakelt. Die Auflagedicke beträgt hierbei 2mm (Auftragsgeschwindigkeit 7m/min.), geliert wird bei 180 oC (Kanallänge 24 m). Nach Passieren des Gelierkanals wird abgekühlt und mit Hilfe von rotierenden Drahtbürsten die Oberfläche aufgerauht.
  • Beispiel 2 Beispiel 1 wird wiederholt mit folgenden Abänderungen: In Rezeptur A werden 100 Teile verpastbares PVC-Homopolymerisat mit einem K-Wert von etwa 80 und Kreide statt des Sandes und in Rezeptur C 100 Teile eines Gemisches aus verpastbarem PVC-Homopolymerisat mit einem K-Wert von etwa 68 und PVC-Verschnittharz eingesetzt, und auf den Grundstrich wird ohne Zwischenschicht die Verschleißschicht aufgebracht.
  • Beispiel 3 Beispiel 1 wird wiederholt mit folgenden Abänderungen: Der Weichmacheranteil der Zwischenschicht wird auf 130 Tl. erhöht, die Schaumschicht der Rückseite entfällt.
  • Der so erhaltene Sportbelag eignet sich besonders für Sporthallen mit Schwingböden o. ä.
  • Beispiel 4 Abweichend von Beispiel 1 wird das Glasvlies mit Hilfe eines Schmelzwalzen-Kalanders beschichtet. Hierzu findet folgende Rezeptur Anwendung: 100 Teile Suspension-PVC für Weichverarbeitung 70 Teile Dioctylphthalat 50 Teile Kreide 2 Teile Ba/Cd-Stabilisator 0,2 Teile Stearinsäure 0,5 Teile Fettsäureester der Stearinsäure 2 Teile Grünpigment 4 Teile Weißpigment Das im Heißmischer aufbereitete Dry-blend wird mit ca. 105 00 einem Planetwalzenextruder zugeführt, welcher eine Temperierung von 180 oC - 150 OC aufweist. Mit der auftretenden plastischen Masse wird der Schmelzwalzen-Kalander gespeist. Die beiden Walzen sind auf 180 - 185 OC aufgeheizt. Die Abzugsgeschwindigkeit beträgt 8 m/Min. Das so beschichtete Glasvlies 2 weist eine Beschichtung von ca. 800 g/m2 auf.
  • Anschließend wird wie in Beispiel 1 verfahren und die restlichen Schichten mit Hilfe einer Streichanlage aufgebracht.

Claims (3)

  1. Patentansrüche 1. Elastischer Bodenbelag auf Kunststoffbasis, g e k e n n -z e i c h n e t d u r c h eine Oberschicht aus einem Kunststoff, in dem feinteiliger mineralischer Füllstoff homogen verteilt ist und eine damit verbundene Schicht aus einem flächigen Trägermaterial, sowie gegebenenfalls eine auf der Rückseite des Trägermaterials aufgebrachte Schicht aus geschäumtem Kunststoff.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung des Bodenbelages nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein flächiges Trägermaterial mit einem PVC-Plastisol aus 100 Gew.Tl.
    verpastbarem PVC, 60 bis 120 Gew.Tl. Weichmacher 100 bis 400 Gew.Ul. Füllstoff aus Sand und/oder Glasperlen und gegebenenfalls weitern üblichen Zusatzstoffen in üblichen Mengen ein- oder mehrmals und gegebenenfalls anschließend auf der Rückseite mit einem verschäumten oder verschäumbaren PVC-Plastisol aus verpastbarem PVC, Weichmacher, chemischem Treibmittel oder Schaumstabilisator sowie gegebenenfalls weiteren üblichen Zusätzen beschichtet und nach Jedem Aufbringen einer Schicht zumindest teilweise geliert wird.
  3. 3. Verwendung des Bodenbelages nach Anspruch 1 als Sportstättenbelag.
DE3045444A 1980-12-02 1980-12-02 Elastischer, auf Kunststoff basierender Bodenbelag für Sportstätten, insbesondere Tennisplätze Expired DE3045444C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3045444A DE3045444C2 (de) 1980-12-02 1980-12-02 Elastischer, auf Kunststoff basierender Bodenbelag für Sportstätten, insbesondere Tennisplätze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3045444A DE3045444C2 (de) 1980-12-02 1980-12-02 Elastischer, auf Kunststoff basierender Bodenbelag für Sportstätten, insbesondere Tennisplätze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3045444A1 true DE3045444A1 (de) 1982-06-03
DE3045444C2 DE3045444C2 (de) 1986-12-11

Family

ID=6118136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3045444A Expired DE3045444C2 (de) 1980-12-02 1980-12-02 Elastischer, auf Kunststoff basierender Bodenbelag für Sportstätten, insbesondere Tennisplätze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3045444C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001034384A3 (de) * 1999-11-08 2001-11-08 Leer Packaging Deutschland Gmb Kunststoff-folie mit einer rauhen oberfläche zur erhöhung des reibungskoeffizienten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1229031B (de) * 1963-10-19 1966-11-24 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von titandioxyd-pigmentierten Fussbodenbelaegen
DE2038297A1 (de) * 1970-08-01 1972-02-10 Dynamit Nobel Ag Gewebeverstaerkter Bodenbelag und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2056886A1 (en) * 1970-11-13 1972-05-18 Welwyn Plastics (1955) Ltd., WeIwyn North, Hertford (Großbritannien) Floor covering
DE2658730B2 (de) * 1976-12-24 1980-05-22 B.V. Descol Kunststof Chemie, Deventer (Niederlande) Elastischer Bodenbelag aus Kunststoff für Sportstätten, insbesondere Tennisbodenbelag

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1229031B (de) * 1963-10-19 1966-11-24 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von titandioxyd-pigmentierten Fussbodenbelaegen
DE2038297A1 (de) * 1970-08-01 1972-02-10 Dynamit Nobel Ag Gewebeverstaerkter Bodenbelag und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2056886A1 (en) * 1970-11-13 1972-05-18 Welwyn Plastics (1955) Ltd., WeIwyn North, Hertford (Großbritannien) Floor covering
DE2658730B2 (de) * 1976-12-24 1980-05-22 B.V. Descol Kunststof Chemie, Deventer (Niederlande) Elastischer Bodenbelag aus Kunststoff für Sportstätten, insbesondere Tennisbodenbelag

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001034384A3 (de) * 1999-11-08 2001-11-08 Leer Packaging Deutschland Gmb Kunststoff-folie mit einer rauhen oberfläche zur erhöhung des reibungskoeffizienten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3045444C2 (de) 1986-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3882462T2 (de) Oberflächen zum ausüben von sport.
DE2623661C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastischen harzartigen Fußbodenbelages
EP1417374B1 (de) Flexibler bodenbelag mit regenerativer, schmutzabweisender oberfläche
DE10331888B4 (de) Elastisches Belagmaterial mit verbesserten Flammschutzeigenschaften sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE4135937C2 (de) Verfahren zu Herstellen von Latex-, PVC-, und Weichmacher-freien Textil- oder Kunststoff-Boden- und Wandbelägen
DE2825406A1 (de) Ski-laufbelag und verfahren zu dessen herstellung
EP0135595B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Boden- oder dergl. Belags als ein- oder mehrschichtige Bahnenware sowie die Verwendung dieser Bahnenware als Bodenbelag für Sportfelder und Sporthallen
DE2254196A1 (de) Teppiche und bodenbelaege mit rueckseitenbelaegen und vinylchloridharzen und verfahren zu deren herstellung
DE4340478A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines bahnenförmigen Belagwerkstoffes und Anwendung als Boden- und Wandungsbelag
DE1228584B (de) Verfahren zur Herstellung von poroesem Kunstleder mit wildlederartigem Charakter
EP1144752B1 (de) Flexibles, mehrschichtiges flächengebilde mit verstärkter deckschicht
DE1629675B2 (de) Verfahren zur Herstellung von ver schweißbarem offenzelhgem Polyurethan schaumstoff mit verschleißfester Ober flache
DE3045444A1 (de) Elastischer bodenbelag, seine herstellung und verwendung
DE2600469A1 (de) Verfahren zur herstellung von drainage-boden-belaegen und sonstigen aus gummi- bzw. gummiartigen granulaten gefertigten gegenstaenden
EP0520151B2 (de) Latex-, PVC- und weichmacherfreie geschäumte Boden- und Wandbeläge
EP1974091B1 (de) Verfahren zum herstellen eines bahnförmigen, linoleumähnlichen materials und bahnförmiges material, nämlich ein bodenbelag
EP0743154B1 (de) Moirierter Bodenbelag und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4222724C2 (de) PVC- und Weichmacher-freie geschäumte Dichtungs- und Isoliermassen in Form von Bahnen und Herstellungsverfahren
JP2810227B2 (ja) 樹脂舗装表面の仕上げ方法
EP0089018B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von faserverstärkten Bahnen
EP1088129B1 (de) Neuartige linoleumstruktur und verfahren zu deren herstellung
WO2020146457A1 (en) Thermoplastic synthetic turf infill comprising organic filler
US20230399779A1 (en) Polymeric Non-Woven Mat
DE4121401A1 (de) Pvc- und weichmacherfreie geschaeumte fussbodenbelaege
DE102006001972A1 (de) Flexibler Bodenbelag

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee