[go: up one dir, main page]

DE2658721A1 - Sicherheitsventil - Google Patents

Sicherheitsventil

Info

Publication number
DE2658721A1
DE2658721A1 DE19762658721 DE2658721A DE2658721A1 DE 2658721 A1 DE2658721 A1 DE 2658721A1 DE 19762658721 DE19762658721 DE 19762658721 DE 2658721 A DE2658721 A DE 2658721A DE 2658721 A1 DE2658721 A1 DE 2658721A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
housing
safety valve
structural unit
valve seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762658721
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhardt W Braukmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Braukmann GmbH
Original Assignee
Braukmann Armaturen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braukmann Armaturen AG filed Critical Braukmann Armaturen AG
Priority to DE19762658721 priority Critical patent/DE2658721A1/de
Priority to AT0833477A priority patent/AT372508B/de
Priority to NL7713113A priority patent/NL7713113A/xx
Priority to CH1492577A priority patent/CH625321A5/de
Priority to US05/860,063 priority patent/US4245667A/en
Priority to BE183645A priority patent/BE862080A/xx
Priority to FR7738634A priority patent/FR2375530A1/fr
Priority to CA293,841A priority patent/CA1100014A/en
Priority to IT31242/77A priority patent/IT1114200B/it
Publication of DE2658721A1 publication Critical patent/DE2658721A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/168Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side combined with manually-controlled valves, e.g. a valve combined with a safety valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/06Check valves with guided rigid valve members with guided stems
    • F16K15/063Check valves with guided rigid valve members with guided stems the valve being loaded by a spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/18Check valves with actuating mechanism; Combined check valves and actuated valves
    • F16K15/182Check valves with actuating mechanism; Combined check valves and actuated valves with actuating mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/08Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for providing a large discharge passage
    • F16K17/085Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for providing a large discharge passage with diaphragm
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7504Removable valve head and seat unit
    • Y10T137/7613Threaded into valve casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7771Bi-directional flow valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7876With external means for opposing bias
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7922Spring biased
    • Y10T137/7929Spring coaxial with valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7922Spring biased
    • Y10T137/7929Spring coaxial with valve
    • Y10T137/7932Valve stem extends through fixed spring abutment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7922Spring biased
    • Y10T137/7929Spring coaxial with valve
    • Y10T137/7934Spring abuts removable valve stem guide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

Patentanwalt DIPL.-ING.BERTHOIITSCHMID
STUTTGART 1 ■ FALBENHENNENSTRA3SE 17 · FERNSPRECHER (0711)608893 UNSBK ZBICHBN
12 422 B/sw
Braukmann Armaturen AG Rothrist (Schweiz)
Sicherheitsventil
Die Erfindung bezieht sich auf ein Sicherheitsventil insbesondere für geschlossene Heizungsanlagen oder Warmwasserbereiter, mit einer Druckeinsteilvorrichtung. Insbesondere bei geschlossenen Heizungsanlagen und druckfesten Warmwasserbereitern werden derartige Sicherheitsventile verwendet. Sie unterliegen strengen Vorschriften der technischen Überwachungsorganisationen und müssen unter anderem vrerkseitig auf den angegebenen Ansprechdruck eingestellt und
098 2^/014
plombiert sein. Wenn Fremdkörper, beispielsweise Sandkörner, Schweißperlen, Späne vom Gewindeschneiden u. dgl. vom durchströmenden Medium transportiert werden, so können sie zwischen Ventilsitz und Ventil-Verschlußorgan eingeklemmt werden«, Beseitigt man sie nicht, so schließt das Ventil im Bereich der Verunreinigung nicht mehr dicht ab. An dieser Stelle strömt dann ständig ein feiner Wasserstrahl mit hoher Geschwindigkeit hindurch, der den Ventilsitz und/oder das Ventil-Verschlußorgan schließlich beschädigt ο Wenn letzteres eingetreten ist, muß das gesamte Sicherheitsventil ausgewechselt werden« Der Austausch lediglich des Oberteils allein ist weder möglich noch zulässig, da aufgrund der Fertigungstoleranzen der zugesicherte Ansprechdruck dabei nicht mehr eingehalten werden kann-
Es liegt infolgedessen die Aufgabe vors ein Sicherheitsventil der eingangs genannten Art zu schaffen, welches den Austausch von Verschleißteilen;, insbesondere von Ventilsitz und Ventil-Verschlußorgan unter
80982^/0147
265872!
Beibehaltung des eingestellten Ans η rech drucks gev/ährleistet.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Sicliprheitsvent.il gemäß den Oberbegriff des Anspruchs 1 vorgeschlagen, welches entsprechend den kennzeichnenden Teil des ersten Anspruchs ausgebildet ist. Die Einbaueinheit läßt sich verhältnismäßig leicht aus dem fiehäuse des Sicherheitsventils herausnehmen, ohne daß man dieses Gehäuse von Leitungsstrang entfernen muß. Im Falle einer Verschmutzung kann man entweder die Verunreinigung zwischen Ventilsitz und -Verschlußorgan entfernen oder aber, falls das Ventil bereits Schaden genommen hat, die Baueinheit durch eino andere ersetzen. Die herausgenommene Baueinheit lcann anschließend überholt und neu eingestellt sowie plombiert werden. Anschließend ist sie als Austausch-Baueinheit zu verwenden. Im übrigen gestattet die Erfindung grundsätzlich die werkseitige Einstellung und anschließende Verplombung dieses Sicherheitsventils, bzw. der herausnehmbaren und damit auch austauschbaren Baueinheit. Dabei ist der Austausch keineswegs auf eine genau gleiche eingestellte Baueinheit beschränkt.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Ventilsitzring über
80982^/0147
-Stege."od. dgl. mit dem Gehäuse der Raueinheit verbunden und gegenüber dem Gehäuse des Sicherheitsventils mittels wenigstens eines Dichtringes abgedichtet ist, wobei die Zwischenräume zwischen den Stegen od. dgl. Dürchström-■ öffnungen bilden. Die Stege schaffen einen Käfig, durch welchen das Medium je nach Durchströmrichtung des SicherheitsVentils von innen nach außen oder umgekehrt hindurchfließt ο Zentrisch zu den Stegen oder den zugeordneten Stegenden ist der Ventilsitzring angeordnet, durch welchen das Medium zuvor oder bei entgegengesetzter Strömungsrichtung nachfolgend fließt.
Die einen, das Ventil-Verschlußorgan aufnehmenden, käfigbildenden Stege od. dgl. formen in zweckmäßiger Weise einen kegeistumpfförmigen Körper, dessen kleiner Durchmesser am freien inneren Ende der Baueinheit gelegen ist. Bei der Montage der Baueinheit wird durch die entsprechende Öffnung im Gehäuse des Sicherheitsventils zunächst der Ventilsitzring und, mit dem kleineren Durchmesser voraus, der kegelstumpfförmige Körper eingeschoben. Wie weit und zu welchem Anteil die Baueinheit
■",-■■ - 5 -
B0982F/0U7
in das Gehäuse des Sicherheitsventils hineinragt, hängt von den Abmessungen des Sicherheitsventilgehäuses ab.
Eine Abdichtung ist einerseits beim Ventilsitzring und dann auch im Bereich des Befestigungsstutzens für die Baueinheit am Sicherheitsventilgehäuse notwendig.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Ventilsitzring, die Stege und ein rohrförmiger Gehäuseteil der Baueinheit einstückig hergestellt sind und ein Unterteil der Baueinheit bilden. Das Unterteil der Baueinheit kann in bevorzugter Weise aus Spritzguß hergestellt werden. Es ist aber gemäß einer anderen Variante der Erfindung auch möglich, das unterteil der Baueinheit aus Kunststoff herzustellen und in den Ventilsitzring einen metallenen, ringförmigen Ventilsitz einzulassen. Letzterer wird zweckmäßigerweise eingespritzt.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das Sicherheitsventil als Membransicherheitsventil ausgebildet ist und die Membrane zwischen eine Federhaube und das am Gehäuse des Membransicherheitsventils be-
80982?/0U7 - 6 -
265872
festigte Unterteil der Baueinheit eingespannt ist. Die Konstruktion des Sicherheitsventils kann, mit Ausnahme des Unterteils der Baueinheit, von herkömmlicher Art sein.
Schließlich ist es noch sehr zweckmäßig, wenn das Sicherheitsventil als Eckventil ausgebildet ist9 wodurch sich eine sehr kompakte Bauform ergibt»
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen;
Figur 1 einen vertikalen Längsmittelschnitt durch das erfindungsgemäße Sicherheitsventils
Figur 2 einen Schnitt gemäß der Linie U-II der Figo
Beim Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein als Eckventil gestaltetes Meiabransicherheitsventil 1° Das Gehäuse 2 des Sicherheitsventils besitzt zwei im rechten
- 7 8098 2?/OU?
Winkel zueinander stehende Anschlußstutzen 2 und 3 für nicht dargestellte Rohrleitungen. Es können beispielsweise Rohrleitungen einer geschlossenen Heizungsanlage sein. In einen Anschlußstutzen 5, der zum Beispiel koaxial zum Stutzen 3 verlaufen kann, ist eine Baueinheit 6 eingesetzt. Die beiden Teile können vorteilhafterweise mittels eines Gewindes verbunden werden. Ggf. kann man in nicht gezeigter Weise an dieser Stelle noch ein Dichtelement vorsehen.
Die Baueinheit 6 weist ein Unterteil 8 auf, das seinerseits aus dem rohrförmig gestalteten Ventilsitzring 9, Stegen 10 und einem oberen, rohrförmigen Gehäuseteil 11 besteht. Die Stege 10 gehen vom unteren Ende des rohrförmigen Teils 11 aus und endigen an der Außenseite etwa in der Mitte des Ventilsitzringes 9. Sie verlaufen geneigt zueinander und bilden dadurch einen kegelstumpfförmigen Käfig 12. In dessen Innerem befindet sich das tellerförmige Ventil-Verschlußorgan 13, dessen Dichtring 14 auf dem Ventilsitz 15 aufliegt, der durch das
80982jr/0U7
obere Ende des Ventilsitzringes 9 ,Gebildet wird. In nicht gezeigter Weise kann der Ventilsitz separat gefertigt und in den Ventilsitzring eingegossen oder eingespritzt sein. Im letzteren Falle kann man den Ventilsitzring, die Stege 10 und den rohrförmigen Teil 11 einstückig, beispielsweise aus Kunststoffs, herstellen. Sofern man das Unterteil 8 im Spritzgußverfahren fertigt, kann man den Ventilsitz 15 unmittelbar an das obere innere Ende des Ventiisitzringes 9 anformen oder gemäß der linken Bildhälfte der Figo 1 als dtirchgehenden Ring ausbilden und in einem kürzeren Kunststoffaußenring festhalten. Das über das untere Ende der Stege Io hinausragende Rohrende 16 greift in eine Bohrung 17 des Ventilgehäuses 2 ein. Ein zwischengeschalteter Dichtring 18 sorgt für eine dichte Verbindung.
Axif einem inneren Absatz 19 des Unterteils 8 liegt die Membrane 20 auf. Sie wird mit Hilfe der Federhaube 21 festgehalten, die in ein Innengewinde am oberen JJnde des Unterteils 8 eingeschraubt ist. Die Ventilspindel 22 durchsetzt eine zentrische Bohrung der Membrane. Sie ist mit Hilfe der beiden oberhalb und unterhalb vorgesehenen Scheiben 23 und 24 sowie einem beispielsweise
als Sprengring ausgebildeten Befestigungsring 25 gegenüber der Membrane fixiert. Auf der oberen Scheibe 23 liegt das untere Ende der Belastungsfeder 26 auf, deren oberes Ende an einem Schraubglied 2 7 abgestützt ist. Letzteres kann mehr oder vfeniger tief in ein Gewinde der Federhaube 21 hineingedreht werden, um dadurch die Federspannung auf den gex^ünschten Wert einzustellen. Dabei handelt es sich um die Druckeinstellvorrichtung ?n. Mit Hilfe des kappenartigen, die Federhaube oben übergreifenden und am oberen ßnde der Ventilspindel 22 befestigten Drehknopfes 30 kann das Ventil-Verschlußorgan vom Ventilsitz abgehoben werden.
Zumindest die wesentlichen Elemente der Baueinheit 6 wird in bevorzugter Weise aus Kunststoff hergestellt, wobei der Ventilsitz zweckmäßigerweise aus Metall besteht.
2^/0147
- ίο -

Claims (8)

A η s ρ r ü ehe
1. Sicherheitsventil, insbesondere für geschlossene iieizungsanlagen oder Warmwasserbereiter, mit einer üruckeinstellvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckeinstellvorrichtunp (29"), ein Ventilsitzring (9) und das Ventil-Verschlußorgari (1"5"I eine in das "Ventilgehäuse dichtend eingesetzte Baueinheit (6) bilden.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitzring (9) über Stege (10) ort. dgl. mit dem Gehäuse der Baueinheit (6) verbunden und gegenüber dem Gehäuse (2) des Sicherheitsventils mittels wenigstens eines Dichtringes (1Π) abgedichtet ist, wobei die Zwischenräume zwischen den Stegen (10) od. dgl. Durchströmöffnungen bilden.
3. Ventil nach Anspruch 2S dadurch gekennzeichnet, daß die einen das Ventil-Verschlußorgan (13) aufnehmenden Käfig (12) bildenden Stege od. dglo einen kegel-
- 1.1 -
09821/0147
stumpfförmi£en l'öncr bilden, dessen kleiner Durchmesser am freien inneren i-nrle der Baueinheit (6) «eieren ist.
4. Ventil nacli einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daft der Vent LlsLtzring (0I, die Ste^o (K)) und ein rohrförmigr Gehäuse toil (.11) der Baueinheit (6) einstückig hergestellt sind und ein. Unterteil (50 der baueinheit bilden.
Γι. Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das [fnterteil (Π) der Baueinheit (6) aus Spritzguß hergestellt ist.
6. Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (8) der Baueinheit (f>) aus Kunststoff hergestellt und in den Ventilsitzrin^ (°) ein ringförmiger, metallener Ventilsitz (IS) eingelassen ist.
- 12 -
80982^/0147
7. Ventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsventil als Membransi-cherheitsventil (1) ausgeh j ldet ist und die Membrane (20) zwischen eine Federhaube (211 und das am Gehäuse (2) des MeTnbransicherheitsventils (1) befestigte Unterteil Cs) 1^r Baueinheit ) eingespannt ist.
8. Ventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsventil als Eckventil ausgebildet ist.
809827/0147
DE19762658721 1976-12-24 1976-12-24 Sicherheitsventil Withdrawn DE2658721A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762658721 DE2658721A1 (de) 1976-12-24 1976-12-24 Sicherheitsventil
AT0833477A AT372508B (de) 1976-12-24 1977-11-22 Sicherheitsventil
NL7713113A NL7713113A (nl) 1976-12-24 1977-11-29 Veiligheidsklep.
CH1492577A CH625321A5 (de) 1976-12-24 1977-12-06
US05/860,063 US4245667A (en) 1976-12-24 1977-12-13 Safety valve
BE183645A BE862080A (fr) 1976-12-24 1977-12-20 Soupape de surete
FR7738634A FR2375530A1 (fr) 1976-12-24 1977-12-21 Soupape de surete
CA293,841A CA1100014A (en) 1976-12-24 1977-12-23 Safety valve
IT31242/77A IT1114200B (it) 1976-12-24 1977-12-23 Valvola di sicurezza,in particolare per impianti di riscaldamento chiusi e scaldaacqua

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762658721 DE2658721A1 (de) 1976-12-24 1976-12-24 Sicherheitsventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2658721A1 true DE2658721A1 (de) 1978-07-06

Family

ID=5996548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762658721 Withdrawn DE2658721A1 (de) 1976-12-24 1976-12-24 Sicherheitsventil

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4245667A (de)
AT (1) AT372508B (de)
BE (1) BE862080A (de)
CA (1) CA1100014A (de)
CH (1) CH625321A5 (de)
DE (1) DE2658721A1 (de)
FR (1) FR2375530A1 (de)
IT (1) IT1114200B (de)
NL (1) NL7713113A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059905A1 (de) * 1981-03-10 1982-09-15 Hans Sasserath & Co KG Sicherheitsventil
DE3211657A1 (de) * 1982-03-30 1983-10-13 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Sicherheitsventil mit anlueftvorrichtung
EP0055813B1 (de) * 1980-11-03 1985-07-31 Hans Sasserath & Co Kg Thermisch gesteuertes Sicherheitsventil
EP0158776A3 (en) * 1984-04-14 1986-09-10 Dragerwerk Aktiengesellschaft Safety valve
DE102006021926A1 (de) * 2006-05-11 2007-11-22 Gerhard Götze KG Überströmventil
DE102010045280A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-15 Honeywell Technologies Sarl Druckbegrenzungsventil

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4456028A (en) * 1981-09-04 1984-06-26 Gilmore Valve Company Relief gate valve
FR2528517B1 (fr) * 1982-06-09 1986-02-21 Sfr Sa Robinetterie Obturateur destine a etre monte dans un corps
FR2528526A1 (fr) * 1982-06-09 1983-12-16 Sfr Sa Robinetterie Butee se fixant dans un alesage d'un dispositif
US4726395A (en) * 1983-03-17 1988-02-23 Kunkle Valve Company, Inc. Flexible guide
US4699170A (en) * 1986-05-02 1987-10-13 Emco Limited Cartridge for faucet valve
US4790348A (en) * 1987-08-26 1988-12-13 Nupro Company Low pressure relief valve
US5190074A (en) * 1992-04-20 1993-03-02 Christopher Gilman O Check valve apparatus
DE9209398U1 (de) * 1992-07-13 1993-08-12 Karl Rafeld KG Spritzgußwerk, Elektronik und Formenbau, 87640 Biessenhofen Absperrventil für Rohrleitungen
US5249597A (en) * 1992-10-08 1993-10-05 Envirex Inc. Digestor tank having a pressure relief valve
WO1995003198A1 (de) 1993-07-23 1995-02-02 Itt Automotive Europe Gmbh Hydraulische bremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfregelung
DE4335186A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-20 Sasserath & Co Kg H Baugruppe für ein Membran-Sicherheitsventil zum Einsetzen in ein Sicherheitsventil-Gehäuse
DE9407952U1 (de) * 1994-05-13 1994-07-14 ASV Stübbe GmbH & Co KG, 32602 Vlotho Druckhalteventil
US5487407A (en) * 1994-12-01 1996-01-30 Robertshaw Controls Company Solenoid controlled one-way valve
US5526837A (en) * 1994-12-01 1996-06-18 Robertshaw Controls Company Solenoid controlled one-way valve
US5661466A (en) * 1995-02-07 1997-08-26 Robertshaw Controls Company Angular displacement signalling device
JP3130246B2 (ja) * 1995-07-13 2001-01-31 太平洋工業株式会社 温度式膨張弁
US5961038A (en) * 1995-07-13 1999-10-05 Pacific Industrial Co., Ltd. Thermal type expansion valve
US20060278280A1 (en) * 2005-05-23 2006-12-14 Tzai-Jen Yang Check valve
US20080164432A1 (en) * 2007-01-05 2008-07-10 Goodrich Corporation Floating Lifter Pressure Relief Valve
DE102007058253A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 Apv Rosista Gmbh Vorrichtung zum Ansteuern eines Prozessventils für den Einsatz in der Lebensmitteltechnik
US9279508B1 (en) * 2011-08-19 2016-03-08 Taylor Innovations, Llc Insert for a fluidic valve assembly
CN103133731B (zh) * 2011-11-30 2017-11-24 艾默生过程管理调节技术公司 具有阀罩的切断安全装置
US9377114B2 (en) * 2012-04-25 2016-06-28 Nordson Corporation Pressure control valve for reactive adhesives
CN107654705B (zh) * 2017-11-10 2024-06-21 骆琦峰 一种热水炉安全阀
US10781934B2 (en) * 2018-06-27 2020-09-22 Sun Hydraulics, Llc Valve solenoid tube having a two chamber configuration

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2603231A (en) * 1952-07-15 Pressure relief valve
US2279002A (en) * 1941-01-14 1942-04-07 Bendix Aviat Corp Valve mechanism
US2859767A (en) * 1953-04-13 1958-11-11 Knapp Mills Inc Valve seat and housing
US3422840A (en) * 1966-01-17 1969-01-21 Grove Valve & Regulator Co Relief valve with resilient seal means
US3545476A (en) * 1967-02-17 1970-12-08 Robertshaw Controls Co Thermostatic control device
US3789870A (en) * 1971-11-11 1974-02-05 Kel Win Mfg Co Disposable valve construction and method of making seals
US3797511A (en) * 1972-01-03 1974-03-19 Union Tank Car Co Combination pressure-vacuum relief vent-valve
US3825225A (en) * 1972-01-20 1974-07-23 Robertshaw Controls Co Manifold arrangement and parts therefor or the like
US3835646A (en) * 1972-10-27 1974-09-17 Gen Motors Corp Air flow control unit

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0055813B1 (de) * 1980-11-03 1985-07-31 Hans Sasserath & Co Kg Thermisch gesteuertes Sicherheitsventil
EP0059905A1 (de) * 1981-03-10 1982-09-15 Hans Sasserath & Co KG Sicherheitsventil
DE3211657A1 (de) * 1982-03-30 1983-10-13 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Sicherheitsventil mit anlueftvorrichtung
EP0158776A3 (en) * 1984-04-14 1986-09-10 Dragerwerk Aktiengesellschaft Safety valve
DE102006021926A1 (de) * 2006-05-11 2007-11-22 Gerhard Götze KG Überströmventil
DE102006021926B4 (de) * 2006-05-11 2011-12-01 Gerhard Götze KG Überströmventil
DE102010045280A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-15 Honeywell Technologies Sarl Druckbegrenzungsventil

Also Published As

Publication number Publication date
CH625321A5 (de) 1981-09-15
NL7713113A (nl) 1978-06-27
BE862080A (fr) 1978-04-14
IT1114200B (it) 1986-01-27
CA1100014A (en) 1981-04-28
AT372508B (de) 1983-10-25
ATA833477A (de) 1983-02-15
FR2375530A1 (fr) 1978-07-21
US4245667A (en) 1981-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658721A1 (de) Sicherheitsventil
DE102013214594A1 (de) Ventil
DE819607C (de) Ventil fuer unter Druck stehende Mittel
DE1009870B (de) Rueckschlagventil mit einer Membran aus elastischem Werkstoff
DE2322488A1 (de) Ventil
DE1966571A1 (de) Druckverminderer fuer wasser
DE2332331C3 (de) Kolbenventil mit geradem Durchgang und einem Propfen aus gummiartigem Werkstoff
DE2500552C2 (de) Sicherungsventil fuer rohr- bzw. schlauchbrueche
DE3126376C2 (de)
DE1147453B (de) Absperrvorrichtung mit einem Verschluss-stueck, das in der Schliessstellung unmittelbar an der Durchflusskanalwandung anliegt
EP3379118B1 (de) Rückschlagventil
DE1283054B (de) Kombiniertes UEber- und Unterdruckventil
DE7324776U (de) Drosselkörper für Ventildichtungen
DE2911404A1 (de) Rueckflussverhinderndes ventil
DE2120952C3 (de) Hochdruck-Rückschlagventil
DE7640604U1 (de) Sicherheitsventil
DE1061588B (de) Klappenventil
DE10108537C2 (de) Wärmegesteuertes Feuerschutzventil
DE1086956B (de) Sicherheitsventil
DE3600357C2 (de)
DE8411549U1 (de) Differenzdruck-ueberstroemventil
DE1450488B2 (de) Drosselklappe
DE1655806C3 (de) Schraubverschlußdeckel für den Behälter der Waschflüssigkeit einer Scheibenwaschanlage für Kraftfahrzeuge
DE1963429A1 (de) Durchgangs- oder Dreiwegeventil
DE3045197A1 (de) Pumpe zum selbsttaetigen zeitweisen foerdern von frostschutzmittel in eine druckluft-fuehrende leitung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HONEYWELL-BRAUKMANN GMBH, 6950 MOSBACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal