DE2658620C3 - Bleibendes Schalungselement mit einer Isolierschicht - Google Patents
Bleibendes Schalungselement mit einer IsolierschichtInfo
- Publication number
- DE2658620C3 DE2658620C3 DE2658620A DE2658620A DE2658620C3 DE 2658620 C3 DE2658620 C3 DE 2658620C3 DE 2658620 A DE2658620 A DE 2658620A DE 2658620 A DE2658620 A DE 2658620A DE 2658620 C3 DE2658620 C3 DE 2658620C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formwork element
- concrete
- layer
- insulating layer
- fiber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B13/00—Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material
- B32B13/02—Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material with fibres or particles being present as additives in the layer
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/92—Protection against other undesired influences or dangers
- E04B1/94—Protection against other undesired influences or dangers against fire
- E04B1/941—Building elements specially adapted therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B13/00—Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material
- B32B13/04—Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
- B32B3/26—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
- B32B3/30—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/84—Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
- E04B2/842—Walls made by casting, pouring, or tamping in situ by projecting or otherwise applying hardenable masses to the exterior of a form leaf
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/84—Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
- E04B2/86—Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B5/00—Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
- E04B5/16—Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
- E04B5/32—Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
- E04B5/36—Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/02—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
- E04F13/04—Bases for plaster
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/30—Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
- B32B2307/304—Insulating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/718—Weight, e.g. weight per square meter
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2419/00—Buildings or parts thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2607/00—Walls, panels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein bleibendes Schalungselement mit einer Isolierschicht, auf das zur
Bildung von Decken, Wänden, Säulen oder dergleichen an der Einbaustelle eine Ortbetonschicht aufgebracht
wird.
Bei mit einer Isolierschicht versehenen Schalungselementen dieser Art besteht immer das Problem, eine
innige Verbindung zwischen dem Ortbeton einerseits und einer eine äußere Sichtfläche bildenden Materialschicht
andererseits zu gewährleisten. Bekannt ist es, zu diesem Zweck eine Isolierschicht, beispielsweise aus
Polystyrol, beidseits mit zementgebundenen Holzfaserplatten zu belegen. Um solche Schalungselemente
ausreichend steif zu machen, müssen sie verhältnismäßig dick sein. Dabei trägt die Holzfaserplatte statisch nicht
mit, wodurch ein verlorenes Volumen entsteht. Verbindet man die Isolierschicht mit stahlbewehrtem Beton, so
ergibt sich ein sehr schweres Schalungselement Wegen der mangelnden Verbindung der Betonschicht des
Schalungselementes mit dem Ortbeton müssen an dem Schalungselement besondere Mittel vorgesehen werden,
damit die Betonschicht statisch mitgerechnet werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schalungselement der eingangs genannten Art zu
schaffen, das leicht und trotzdem in sich stabil ist und sich innig mit dem Ortbeton des Bauwerks verbindet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Schalungselement eine Außenschicht aus
Faserbeton aufweist, an deren Rückseite die Isolierschicht angepreßt ist, und daß auf die Rückseite der
Isolierschicht eine Innenschicht aus Faserbeton derart aufgespritzt ist, daß aus ihrer naturrauhen, freiliegenden
6. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Profiltiefe (r)
der naturrauhen, freiliegenden Oberfläche (R) ca. 3—10 mm, vorzugsweise ca. 4—5 mm, beträgt
7. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß die Stärke (d)der
Außen- und Innenschicht (Γ bzw. 1") je ca. 5—20 mm beträgt
8. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (3)
alkalibeständige Glasfasern sind.
9. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der
Fasern (3) ca. 3—8 cm, vorzugsweise ca. 4—6 cm,
beträgt
10. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Isolierschicht (I) aus einem wärme- und/oder schallisolierenden und/oder feuerhemmenden
Werkstoff besteht
11. Schalungselement nach einem der Ansprüche
1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserbetonschichten die Isolierschicht f/J vollständig
ummanteln.
12. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bib 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer
plattenförmigen Ausbildung auf der dem Ortbeton (G) zugewandte Seite Versteifungsrippen (V) vorgesehen
sind, wobei die freiliegende Rippenoberfläche naturrauh ist und frei vorstehende Faserenden (3a)
aufweist
Oberfläche Faserenden frei vorstehen.
Bei dem erfindungsgemäßen Schalungselement ist die Isolierschicht durch eine Innen- und eine Außenschicht
aus Faserbeton eingeschlossen. Da die Faserbetonschichten dünn ausgeführt werden können, weil schon
eine dünne Schicht eine hohe Steifigkeit besitzt und da auch keine metallenen Bewehrungselemente vorhanden
sind, ergibt sich ein isolierendes Schalungselement von geringem Gewicht und hoher Steifigkeit. Als wesentlieher
Vorteil kommt hinzu, daß das Schalungselement auf der im Bauwerk dem Ortbeton zugewandten Seite
eine rauhe Oberfläche mit einer Vielzahl vorstehender Faserenden besitzt. Diese Faserenden werden vom
Ortbeton umhüllt, der außerdem in die Unebenheiten der rauhen Oberfläche hineinfließt. Dadurch ergibt sich
eine innige, praktisch monolithische Verbindung zwischen dem Ortbeton und dem Faserbeton der
Innenschicht des Schalungselementes. Letztere kann dadurch statisch mitgerechnet werden. Da einerseits die
Isolierschicht gut an der aufgespritzten Innenschicht aus Faserbeton haftet, andererseits die Faserbetonschicht
sich innig mit dem Ortbeton verbindet, läßt sich mit dem erfindungsgemäßen Schalungselement eine Schalung
mit einer durchgehenden, keinerlei Kälte- oder Schalibrücken aufweisenden Isolierschicht erzeugen. Bei
entsprechender Wahl des Isolierwerkstoffs kann auch eine vollkommen durchgehende feuerhemmende
Schicht erzeugt werden.
Wenn mittels des erfindungsgemäßen Schalungselements außen ohne weitere Bearbeitung eine Sichtfläche
erzeugt werden soll, dann ist vorgesehen, daß die Außenschicht außen eine nachbearbeitungsfreie, durch
Berührung mit einer Formoberfläche gebildete, glatte
Sichtseite besitzt Diese läßt sich einfach dadurch erzeugen, daß der Faserbeton der AuBenschicht auf eine
Formoberfläche aufgespritzt und auf seine Rückseite dann die Isolierschicht aufgepreßt wird. Mit solchen
Schalungselementen erstellte Bauwerke haben dann außen eine Oberfläche von Sichtbetonqualität, hinter
der sich eine durchgehende, durch keinerlei Befestigungselemente unterbrochene Isolierschicht befindet
Solche Schalungselemente eignen sich beispielsweise besonders gut zur Verwendung im Stahlhau, um in
Verbindung mit einem Stahlskelett am Ort aus Beton gegossene, isolierte Wände oder mit Beton ummantelte,
außen isolierte Stahlsäulen herzustellen. Das erfindungsgemäße Schalungselement kann auch als Deckenschalung
verwendet werden, wenn in der Decke eine Wärme- und/oder Schallisolierung bzw. eine feuerhemmende
Schicht erwünscht ist Das Schalungselement ist wegen seiner Mehrschichtigkeit steif genug, um in der
Regel ohne außenseitige Versteifungsrippen transportiert und verlegt werden zu können.
Soll die Außenfläche dagegen verputzt werden, dann wird vorgesehen, daß auch die Außenschicht eine durch
Spritzen auf die Isolierschicht erzeugt, naturrauhe, freiliegende Oberfläche aufweist aus der Faserenden
frei vorstehen. In diesem Fall ergibt sich der besondere Vorteil, daß die rauhe Außenfläche des Schalungselementes
mit den vorstehenden Faserenden einen idealen Putzträger bildet
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche 4 bis 12.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele ckr
Erfindung dargestellt Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch ein Schalungselement,
Fig.2 eine vergrößerte Darstellung eines Teilausschnittes
Il der F ig. 1,
F i g. 3 das Schalungselement nach F i g. 1 in Anwendung als Wandschalung,
F i g. 4 ein Schalungselement für eine Säulenschalung, und
F i g. 5 ein Schalungselement für eine Unterzug-Schalung.
Wie die F i g. 1 erkennen läßt weist das Schalungselement 1 eine Außenschicht Γ, eine isolierschicht / und
eine Innenschicht 1" auf. Die Isolierschicht /besteht, je nach den Bedürfnissen, aus einem wärme- und/oder
schallisolierenden bzw. feuerhemmenden Werkstoff. Beispielsweise kommen Polystyrol, Glasfaserplatten,
Asbestfaserplatten oder Steinwolle sowie Kombinationen dieser Werkstoffe in Frage.
Die Außenschicht Γ und die Innenschicht 1" bestehen
aus Faserbeton, d.h. aus Beton 2 mit unregelmäßig eingelagerten, langgestreckten, flexiblen Fasern 3. Die
Außenschicht Γ wird durch Aufspritzen des Faserbetons auf eine glatte Formoberfläche 4 gebildet. Auf die
freiliegende Rückseite der Außenschicht 1' wird die platten- oder bahnförmige Isolierschicht / aufgepreßt.
Dann wird auf die Rückseite der Isolierschicht / die Innenschicht 1" aus Faserbeton aufgespritzt. Der
Faserbeton beider Schichten wird mittels einer Spritzpistole aufgespritzt wie sie schematisch bei 5 angedeutet
ist. Diese weist einen Kanal Sa für den Beton und einen weiteren Kanal 5b für die Fasern auf. Durch
entsprechende Anordnung der beiden Kanäle relativ zueinander vermischen sich die Fasern und der Beton
beim Spritzen, so daß im fertigen Produkt die Fasern unregelmäßig im Beton verteilt sind.
Durch das Aufspritzen des Faserbetons der Außenschicht Γ auf eine Formoberfläche 4 erhält das
Schalungselement auf der der Formoberfläche 4 zugewandten Seite eine glatte Sichtfläche 5, die das
Aussehen und die Struktur von Sichtbeton hat
Die freiliegende Oberfläche R der Innenschicht 1" wird dagegen rauh und unregelmäßig, wobei der Grad
der Rauhigkeit durch entsprechendes Halten der Spritzpistole, die Spritzgeschwindigkeit und die Körnung
der für die Betonherstellung verwendeten yaterialien beeinflußt werden kann. Aus der naturrauhen
freiliegenden Oberfläche R ragen freie Faserenden 3a der im Beton 2 verankerten Fasern 3 heraus. Die
Dichte dieser herausragenden freien Faserenden 3a kann dadurch erhöht werden, daß in der Nähe der
Rückseitenoberfläche eine Faserbetonschicht mit stärkerer Faseranreicherung als im übrigen Querschnitt des
Schaiungselementes aufgespritzt wird, wie dies in F i g. 2
angedeutet ist Den gleichen Effekt erzielt man durch Aufspritzen einer nur aus Fasern bestehenden Schicht
Durch den Spritzimpuls werden die Fasern genügend stark in die naturrauhe, noch weiche Betonoberfläche
eingedrückt, um eine ausreichende Verankerung der Fasern zu gewährleisten.
Beim Gießen des Ortbetons O auf oder hinter das
Schalungselement 1 werden die freien Faserenden 3a vom Ortbeton umhüllt und verklammern dadurch innig
und über die gesamte Rückfläche des Schalungselementes den Ortbeton und das Schalungselement miteinander.
Diese Verklammerung wird noch dadurch gesteigert daß der Ortbeton die Profilunregelmäßigkeiten der
naturrauhen Oberfläche R ausfüllt
Wie weit die Faserenden 3a vorstehen, hängt von der Gesamtlänge der Fasern 3 und von ihrer Dichte in der
oberflächennahen Schicht ab. Zu kurze vorstehende Enden ergeben keine ausreichend innige Verbindung
mit dem Ortbeton. Zu lange Enden werden vom Ortbeton flachgedrückt und fallen als Verbindungsteile
ebenfalls aus. Die optimale Länge der vorstehenden Faserenden 3a läßt sich experimentell ermitteln. Die
untere Grenze liegt bei ca. 3—5 mm, die obere bei ca.
3—5 cm. Optimale Verbindungswerte haben sie (■ bei ca.
1—3 cm ergeben.
Die Fasern können der Spritzpistole entweder in vorgegebenen Längen zugeführt oder durch eine
Schneideinrichtung in der Spritzpistole aus Monofilfäden geschnitten werden. Günstige Faserlängen liegen
zwischen ca. 3 und ca. 8 cm. Besonders gute Ergebnisse wurden mit Fasern von ca. 4—6 cm erzielt.
Die Fasern müssen flexibel und ausreichend fest sein, um den Beton 2 in statisch zufriedenstellender Weise zu
so bewehren. Sie müssen außerdem gegen den Beton resistent sein. Als besonders gut brauchbar haben sich
alkalibeständige Glasfasern erwiesen. Die Verwendung anderer Fasern, beispielsweise Kunststoff-, Metall- oder
Asbestfasern, ist jedoch denkbar.
Die Gesamtdicke t/der Außen- und Innenschicht 1'
bzw. 1" wird mit Rücksicht auf die gewünschte Steifigkeit des Schalungselementes 1 festgelegt Eine
Dicke von ca. 20 mm stellt die obere Grenze dar. Deutlich geringere Werte reichen normalerweise aus.
Die Profilrauhigkeit r der Oberflächt R der Innenschicht 1", d.h. die Höhendifferenz zwischen der
tiefsten und der höchsten Stelle des Profils, die, wie weiter oben dargelegt, durch verschiedene Faktoren
beeinflußt werden kann, liegt zweckmäßigerweise
b5 zwischen 3 und 10 mm. Besonders günstige Verhältnisse
ergeben sich bei einer Rauhigkeit r von ca. 4—5 mm. Eine naturrauhe Oberfläche ist am günstigsten. Es kann
natürlich aber auch eine künstliche Ranhiekeit erzeuet
werden, solange sichergestellt ist, daß aus der Oberfläche R freie Faserenden 3a in genügender Zahl
und Dichtigkeit hervorstehen.
Wie aus Fig. 1 weiter ersichtlich ist, sind an der Rückseite des Schalungselementes 1 vorstehende
Versteifungsrippen V ausgebildet, die dem Schalungselement eine genügende Transportsteifigkeit verleihen.
Die Isolierschicht /erstreckt sich in die Versteifungsrippen V hinein und diese sind von der Innenschicht i"
völlig umhüllt. An den Versteifungsrippen hat die Innenschicht 1" die gleiche Struktur, wie sie anhand der
F i g. 2 erläutert wurde, so daß auch im Rippenbereich eine vollkommene Verbindung zwischen Ortbeton und
Schalungselement erzielt wird. Auch an den Seitenrändern des Schalungselementes ist die Faserbetonschicht
durchgezogen, so daß die Isolierschicht /vollständig von Faserbeton ummantelt ist.
F i g. 3 zeigt das Schalungselement 1 in Anwendung als Wandschalung. Die Sichtfläche S der Außenschicht
Γ ist nach außen gewandt. Die Innenschicht 1" weist mit ihrer naturrauhen Oberfläche R zum Wandinneren hin.
Die Schalung an der Innenfläche der Wand wird durch ein nicht-isoliertes Schalungselement 6 gebildet, das
ebenfalls aus Faserbeton besteht und an der dem Innenraum zugewandten Oberfläche eine Sichtfläche S
bildet, während ihre dem Wandinneren zugewandte Oberfläche R naturrauh ist und vorstehende Faserenden
aufweist, genauso wie dies bei der Innenschicht 1" des Schalungselementes 1 der Fall ist. Auch die Innenschalung
hat auf der der Wand zugewandten Seite vorstehende Versteifungsrippen V. Zwischen die beiden
Schalungselemente 1 und 6 ist der Ortbeton O eingefüllt
Auf diese Weise entsteht eine Wand, die innen und außen Sichtbetonqualität aufweist, ohne daß irgendeine
Nachbearbeitung erforderlich wäre. Die Wand ist außen durchgehend isoliert. Ihre Schalungselemente 1 und 6
sind monolithisch mit dem Ortbeton O verbunden und können statisch mitgerechnet werden.
Aus Fig.4 ist eine isolierte Säulenschalung ersichtlich.
Sie besteht aus zwei U-förmigen Schalungselementen ta, Ya, die sich zu einem rechteckigen Säulenquerschnitt
ergänzen. Die Sichtseite 5 der Außenschicht dieser Schalungselemente hat wieder Sichtbetonqualitat,
während die Rückseite naturrauh ist und vorstehende Fasern hat. In den Innenraum wird Ortbeton O
eingegossen. Die Isolierschicht /der Schalungselemente la, Ya bietet eine umlaufende Isolierung der auf diese
Weise erzeugten Säule.
F i g. 5 zeigt eine Unterzugschalung einer Plaitenbalken-Decke, die durch ein Schalungselement \b gebildet
wird. Wieder liegt die Sichtseite 5 der Außenschicht außen, während die naturrauhe, vorstehende Faserenden
aufweisende Rückseite der Innenschicht dem Ortbeton O zugewandt ist
Selbstverständlich lassen sich nach dem gleichen Prinzip Schalungselemente beliebiger anderer Gestalt
herstellen. Ihre Form hängt nur von der Form des zu errichtenden Bauwerks ab.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Bleibendes Schalungselement mit einer Isolierschicht, auf das zur Bildung von Decken, Wänden,
Säulen oder dergleichen an der Einbaustelle eine Ortbetonschicht aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet,
daß es eine Außenschicht (1') aus Faserbeton aufweist, an deren Rückseite die
Isolierschicht (I) angepreßt ist, und daß auf die Rückseite der Isolierschicht eine Innenschicht (1")
aus Faserbeton derart aufgespritzt ist, daß aus ihrer
naturrauhen, freiliegenden Oberfläche (R) eine Vielzahl von Faserenden (3a^frei vorstehen.
2. Schalungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschicht (1') außen
eine nachbearbeitungsfreie, durch Berührung mit einer Formoberfläche (4) gebildete, glatte Sichtseite
φ> besitzt
3. Schalungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Außenschicht eine
durch Spritzen auf die Isolierschicht erzeugte, naturrauhe, freiliegende Oberfläche aufweist, aus der
Faserenden frei vorstehen.
4. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die naturrauhe,
freiliegende Oberfläche (R)&\ss einer gegenüber dem
übrigen Faserbeton stärker mit Fasern (3) angereicherten aufgespritzten Schicht gebildet ist
5. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserenden
(3a) aus der naturrauhen Oberfläche (R) mindestens ca. 3—5 mm bis höchstens ca. 3—5 cm, vorzugsweise
ca. 1 —3 cm, herausragen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2658620A DE2658620C3 (de) | 1976-12-23 | 1976-12-23 | Bleibendes Schalungselement mit einer Isolierschicht |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2658620A DE2658620C3 (de) | 1976-12-23 | 1976-12-23 | Bleibendes Schalungselement mit einer Isolierschicht |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2658620A1 DE2658620A1 (de) | 1978-06-29 |
DE2658620B2 DE2658620B2 (de) | 1978-10-05 |
DE2658620C3 true DE2658620C3 (de) | 1979-05-31 |
Family
ID=5996513
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2658620A Expired DE2658620C3 (de) | 1976-12-23 | 1976-12-23 | Bleibendes Schalungselement mit einer Isolierschicht |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2658620C3 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2505906A1 (fr) * | 1981-05-14 | 1982-11-19 | Antoine Vercelletto | Plancher isolant thermoporteur, comportant une dalle de beton sur terre-plein |
ZA824841B (en) * | 1981-07-13 | 1983-04-27 | Metallbau Anstalt Fuer | Composite panel for covering a plane surface and method for manufacturing the same |
DE3430564C2 (de) * | 1984-08-20 | 1996-09-05 | Berreth Rainer Dipl Ing Fh | Schalungswinkel für Decken |
DE3724413A1 (de) * | 1987-07-23 | 1989-02-09 | Fischer Dagmar | Flachziegel |
DE3925780A1 (de) * | 1989-08-03 | 1991-02-07 | Gruenzweig & Hartmann | Daemmelement zur bildung einer fertigen sichtseite, insbesondere einer gebaeudedecke, sowie wand mit einem solchen daemmelement und verfahren zur herstellung einer solchen wand |
US5473849A (en) * | 1992-05-28 | 1995-12-12 | Materials Technology, Limited | Building wall and method of constructing same |
CN100381657C (zh) * | 1999-11-29 | 2008-04-16 | 邱则有 | 一种钢筋砼填充用薄壁盒 |
DE20017542U1 (de) * | 2000-10-13 | 2000-12-07 | Berreth, Rainer, Dipl.-Ing. (FH), 73479 Ellwangen | Verlorenes Schalungselement für einen Sturz |
CN100381670C (zh) * | 2004-09-02 | 2008-04-16 | 邱则有 | 一种现浇砼填充用空心胎体 |
-
1976
- 1976-12-23 DE DE2658620A patent/DE2658620C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2658620A1 (de) | 1978-06-29 |
DE2658620B2 (de) | 1978-10-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT406064B (de) | Bauelement | |
DE69128482T2 (de) | Plattenmodul aus geschäumtem kunststoff mit versetzten t-förmigen längskanälen für hölzerne stützen | |
DE1709404A1 (de) | Raumkasten | |
EP0757137A1 (de) | Schalung | |
DE2658620C3 (de) | Bleibendes Schalungselement mit einer Isolierschicht | |
DD149553A5 (de) | Bauelement | |
DE3413305A1 (de) | Fertigteil fuer eine wand oder decke | |
DE3104955C2 (de) | ||
DE3206163A1 (de) | Bauelement | |
EP0051101A1 (de) | Zementplatte, sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung | |
DE69205965T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Deckenelementes oder einer Rippedecken und Wärmedämmplatte für Deckenelementen. | |
DE3405187A1 (de) | Abziehbalken | |
DE2658622A1 (de) | Schalungselement | |
DE2658621C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Rolladenkastenprofils | |
DE3100991C2 (de) | "Tragendes Bauelement für Decken oder Dächer" | |
DE809099C (de) | Schalungselement zum Einformen von Beton | |
DE3215303C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Rolladenkastens | |
DE19845250A1 (de) | Bauelement zum Errichten einer Gebäudewand | |
DE2653828A1 (de) | Giessform zur bildung einer balkenlage | |
DE3120427C2 (de) | Bewehrung für die Betondeckung von Stahlbeton- oder Spannbetonteilen | |
WO1983000054A1 (en) | Heat-insulating foam plate | |
EP0728878A1 (de) | Vorgefertigte, zusammensteckbare Kunststoff-Kachel für Wände | |
DE8122237U1 (de) | Abstellwinkel fuer die stirnseiten von betondecken | |
DE7924273U1 (de) | Vorgefertigtes wandelement | |
DE10359324B4 (de) | Bauelemente aus Lochblechen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |