[go: up one dir, main page]

DE2657284A1 - Verfahren zur bildung eines ueberzuges mit einem metallischen finish - Google Patents

Verfahren zur bildung eines ueberzuges mit einem metallischen finish

Info

Publication number
DE2657284A1
DE2657284A1 DE19762657284 DE2657284A DE2657284A1 DE 2657284 A1 DE2657284 A1 DE 2657284A1 DE 19762657284 DE19762657284 DE 19762657284 DE 2657284 A DE2657284 A DE 2657284A DE 2657284 A1 DE2657284 A1 DE 2657284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
weight
resin
groups
glycidyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762657284
Other languages
English (en)
Other versions
DE2657284C2 (de
Inventor
Koji Ishikawa
Nobuki Kobayashi
Yasuo Okita
Hiroshi Ozawa
Yoshinori Torii
Kanagawa Yokohama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Toatsu Chemicals Inc
Original Assignee
Mitsui Toatsu Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsui Toatsu Chemicals Inc filed Critical Mitsui Toatsu Chemicals Inc
Publication of DE2657284A1 publication Critical patent/DE2657284A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2657284C2 publication Critical patent/DE2657284C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/56Three layers or more
    • B05D7/57Three layers or more the last layer being a clear coat
    • B05D7/577Three layers or more the last layer being a clear coat some layers being coated "wet-on-wet", the others not
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • B05D5/067Metallic effect
    • B05D5/068Metallic effect achieved by multilayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/062Copolymers with monomers not covered by C09D133/06
    • C09D133/068Copolymers with monomers not covered by C09D133/06 containing glycidyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/38Paints containing free metal not provided for above in groups C09D5/00 - C09D5/36
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/007Processes for applying liquids or other fluent materials using an electrostatic field
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2202/00Metallic substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2451/00Type of carrier, type of coating (Multilayers)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/062Copolymers with monomers not covered by C08L33/06
    • C08L33/066Copolymers with monomers not covered by C08L33/06 containing -OH groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood
    • Y10T428/31906Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31928Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

PATENTANWALTS
DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN
DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT 0 R C 7 0 Q Λ
MÖNCHEN HAMBURG ZDO ILO H
TELEFON: 55547i . Ü . 8000 M ü N C H E N 2,
TELEGRAMME·. KARPATENT * I MATHILDENSTRASSE 12
TELEX: 529068 KARP D
W. 4-2728/76 - Ko/Ne 17.Dezember 1976
Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Tokyo (Japan)
Verfahren zur Bildung eines Überzuges mit einem metallischen Finish
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bildung eines Überzuges mit metallischem Finish, der häufig beispielsweise zum Überziehen von Kraftfahrzeug-Karosserien angewandt wird. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Bildung eines Überzuges mit einem metallischen Finish durch einfache Verfahrensstufen mit verringerten Kosten ohne Verursachung einer Luftverunreinigung, wobei der Überzug eine überlegene Dauerhaftigkeit und Lebhaftigkeit besitzt, leicht zu reparieren ist und überlegene Haftungen zwischen dem Unterüberzug und dem Zwischenüberzug und zwischen dem Zwischenüberzug und des Oberüberzug beibehält.
709826/0952
In den letzten Jahren weird© auf dem Gebiet der Farbaiistriehe starke Beachtung der Bekämpfung der durch. organische Lösungsmittel verursachten Luftverschmutzung geschenkt, beispielsweise den in den Farben enthaltenen Kohlenwasserstoffen, and Untersuchungen wurden unteraomlen, um. in ¥asser getragene Färb anstriche oder pulverförmige Fax-banstmehe als nicht—verschmutzende Anstriche zu entwickeln· Es ist technisch ^Jedoch in verschiedenen Gesichtspunkten schwierig» einen tlberzßg ait einem Ketal 1-Fiaisii unter Anweadting eines in Wasser getragenen oder pulverförmiges ÜMstriciisaaterials aussabiideii. Beispielsweise treten bei Yersuehen zur Erzielung eines zufriedenstellenden Überzuges mit eineis metallischen Finish aus einem in- Wasser getragenen Anstrich beim Überziehen Fehler auf % wie das Auftreten, tfoq Madellöehern oder das Ablaufen nach detE Abdampfen "tob Wasserwand dieser Fehler tritt besonders auf, wenn sie Feuchtigkeit in der Umgebung hoch istt worin das Überziehen ausgeführt wird- Deshalb sind zusätzliche Behandlungen, wie Miederholung der Feuchtigkeitseinstellung, des llberziehens und des Backens erforderlich, und die Produktivität wird bemerkenswert verringert. Falls andererseits pulverförmige Anstrichmittel zur Bildung eines Überzuges mit einem metallischen Finish verwendet werden, sind die Metallplattei wahllos orientiert und das Aussehen des erhaltenen Überzuges mit Hetall-Einish unterscheidet? sich" von" demjenigen, wie es bei Anwendung von Anstrichmitteln vom Lösungsmitteltyp erhalten wird. Aus diesem Grund kann ein derartiger Überzug nicht mit üblichen Reparaturanstrichsmitteln (lufttrocknende Anstrichmittel vom Lösungsmitteltjp) repariert werden,, Koch schlimmer ist es, das ein pulverförmiges Anstrichmittel nicht zur Reparatur verwendet werden kann, da es eine Backtemperatur von mindestens 100° C erfordert.'
709826/0952
Eine Aufgabe äer Erfindung besteht deshalb in eines
Verfahren zur Bildung eines Überzuges sit BietallischeEE Finish ohne Verursachung einer Luftverschmutzung während des Überzugsarbeitsganges, das frei von den Fehlern der vorstehend beschriebenen üblichen Verfahren ist.
Bine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in einem "Verfaliren, das eine weitere Verbesserung gegenüber den vorstehend beschriebenen übliches Verfahren-seigt und welches einen Übersag mit metallischem Finisch mit niedrigeren Kosten usd mit gericgerer Backenergie (geringerer Betrag an verbrauchter Wär-rae) liefern kann, wobei disser Überzug eise überlegene Dauerhaftigkeit und Lebhaftigkeit besitzt und welches die überlegenen. Haftungen zwischen des ünterübersug naa. des. Zvrisehenüber-zug und zwischen des Zwischenüberzug und dea Gbenüberzug beibehält.
Weitere Aufgaben der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
Gemäss der Erfindung werden diese Aufgaben durch ein Verfahren zur Bildung eines Überzuges Ext metallischem Finish erreicht, welches (I) das Aufziehen eines Unterüberzugsanstriches (A) durch Elektroabscheidung auf dem zu überziehenden Gegenstand, (II) das Aufziehen eines mit Wasser verdünnbaren Zwischenüberzugsanstriches (B), der metallische Schuppen (scales) enthält, auf der überzogenen Oberfläche des ünteruberzuges vor dem Backen des ünteruberzuges, (IIX) Backen des Ünteruberzuges und des Zwischenüberzuges, (IV) Aufziehen eines pulverförmigen Oberüberzugsanstrichs (C) auf die gebackene Oberfläche des Zwischenüberzuges und dann (V) Backen des Obenüberzuges umfasst, wobei der Zwischenüberzugsanstrich (B) eine feste Harzkomponente enthält, mindestens 60 Gew.% der gesamten Harzfeststoffe im Zwischen— überzug aus einem (Meth) aerylatester-Copolymeren mit einem Gehalt von mindestens 0,1 Äquivalenten auf 1000 g
709826/09B2
Feststoffgehalt des Copolymeren an Carboxyl- oder Carboxylionengruppen und mit einem numerischen Durchschnittsmolekulargewicht von mindestens 3000 bestehen und der Obenüberzuganstrich .(C) ein (Meth)acrylatester-Copolymeres mit einer Glycidyl- oder ß-Methylglycidylgruppe und eine Polycarbonsäure enthält.
Während das übliche Uberzugsverfahren drei Backstufen erfordert, kann das Verfahren gemäss der Erfindung einen Überzug mit zwei Backarbeitsgängen liefern. Da weiterhin die Menge des freigesetzten organischen Lösungsmittels relativ gering ist, kann das Auftreten der Luftverschmutzung bei der Überzugsstufe vermieden werden.
Der durch Elektroabscheidung beim erfindungsgemässen Verfahren aufzubringende UnterÜberzugsanstrich (A) ist von bekannter Art und umfasst die bisher als Grundierungen bei Anstrichen von Kraftfahrzeugen verwendeten Anstrichmittel, welche als Hauptbestandteil aus einem Harz, welches innerhalb des Moleküls in wässriger Lösung dissoziierbare Carboxylgruppen enthält, wie ein maleinisiertes Öl, ein wasserlösliches Alkydharz, ein maleinisiertes Polybutadien, ein maleinisiertes Erdölharz, ein wasserlösliches Acrylharz oder durch Modifizierung der vorstehenden Harze mit einem Epoxy-, Phenol- oder Melaminharz erhaltenen Harz sowie einem Füllstoff, wie Titanoxid, Eisenoxid, Russ, Zinkchromat, Strontiumchromat, Calciumchromat, Zinkoxid und Bleichromat bestehen. Der durch Aufziehen des Unterüberzugsanstrichmittels auf einen Gegenstand und Unlöslichmachung desselben gebildete Unterüberzug hat günstigerweise eine Stärke von üblicherweise 10 bis 25 Mikron.
Beim üblichen Überzugsverfahren vard der elektroabgeschiedene Unterüberzug unmittelbar gebacken, während er beim erfindungsgemässen Verfahren nicht gebacken wird, sondern darauf der Zwischenüberzugsanstrich (B) aufgezogen
709826/0952
■δ-
wird, sobald der Unterüberzug gebildet ist. Dieses Überzugsverfahren hat eine besonders grosse Bedeutung beim praktischen Betrieb im Hinblick auf das Folgende. Nach dem üblichen Über.zugsverfahren wird der durch Elektroabscheidung aufgetragene Unterüberzug gebacken und dann wird ein Zwischenüberzugsanstrich auf organischer Lösungsmittelbasis auf den gehärteten Unterüberzug aufgezogen. Falls der Zwischenüberzugsanstrich ohne Backen des Unterüberzuges aufgetragen wird, treten Überzugsfehler, wie Krater und Spitzen, häufig auf und es wird schwierig, einen gebrauchsfähigen Überzug zu bilden. Wenn hingegen der Unterüberzugsanstrich (A) und der Zwischenüberzugsanstrich (B) gemäss der Erfindung angewandt werden, treten derartige Überzugsfehler nicht auf, selbst wenn das Backen des Unterüberzugs weggelassen wird. Trotz des Weglassens der Stufe des Backens des Unterüberzugs (A) tritt keine Vermischung zwischen dem Unterüberzug und dem Zwischenüberzug auf und die im Zwischenüberzugsanstrich (B) enthaltenen metallischen Flächen werden einheitlich an der Grenzfläche zwischen der Unterüberzugsschicht und der Zwischenüberζugsschicht orientiert. Dadurch ergibt sich ein Überzug mit dem Aussehen von guter Lebhaftigkeit und, da das Backen der beiden aufgezogenen Schichten auf einmal ausgeführt wird, kann das Üb erz ugsverfa.hr en vereinfacht werden und die erforderliche Energie kann verringert werden.
Das (Meth)acrylatester-Gopolymere, ein Hauptbestandteil des erfindungsgeraäss eingesetzten Zwischenüberzugsanstriches (B), enthält mindestens 0,1 Äquivalente je 100Og Harzfeststoff an Carboxyl- oder Carboxylionengruppen, und hat ein numerisches Durchschnittsmolekulargewicht von mindestens 3000. Beispiele für (Metli)acrylatester-Copolymere sind die zwischen (1) mindestens einem (Meth)acrylatester-Monomeren,
709826/0952
wie Methylmethacrylat, Äthylmethacrylat, Propylmethacrylat, n-Butylmetliacrylat, i-Butylmethacrylat, 2-Äthylhexylmethacrylat, Laurylmethacrylat, Tridecylmethacrylat, Stearylmethacrylat, Oleylmethacrylat, Cyclohexylmethacrylat, Tetrahydro fur furylni et hacryl at, Glycidylmethacrylat, ß-Methylglycidylmethacrylat, Hydroxyäthylmethacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, Hydroxybutylmethacrylat, Polypropylenoxidmethacrylat, Methyl acryl at, Äthylacrylat, Propyl acryl at, η-Butylacrylat, i-Butylacrylat, 2-Äthylhexylacrylat, Stearylacrylat y 01eylacrylat, Cyclohexylacrylat, Glycidyl-. acrylat, ß-Methylglyci dylacrylat, Hydroxyäthylacrylat, Hydroxypropylacrylat, Hydroxybutylacrylat, Polyäthylenoxidacrylat und Polypropylenoxidacrylat und (2) mindestens einer ungesättigten Carbonsäure oder deren Anhydrid, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Itaconsäure und Crotonsäure gebildete Copolymere und aus (1) den vorstehend geschilderten (Meth)acrylatester-Monomeren, (2) den vorstehend beschriebenen ungesättigten Carbonsäuren oder deren Anhydriden und (3) einem copοlymerisierbaren Vinylmonomeren, wie Styrol, Vinyltoluol, α-Methylstyrol, Acrylnitril, Methacrylnitril, Acrylamid, Methacrylamid, Methylol acryl amid, Alkoxy;nethylolacrylamid, Vinylacetat, Vinylpropionat und Versatinsäurevinylestern hergestellte Copolymere.
Die vorstehend als Beispiele aufgeführten (Meth)-acrylatester-Copolyraerenkönnen leicht nach bekannten Polymerisationsverfahren, wie Lösungspolymerisation, Massenpolymerisation oder Emulsionspolymerisation, hergestellt werden. Das Produkt kann als Zwischenüberzugsanstrich (B) im Rahmen der Erfindung verwendet werden, nachdem es gewünscht enf alls durch Zusatz von Ammoniak oder Aminen, wie Trimethylamine Triäthylamin, Triäthanolamin, Dimethyläthanolamin, Diäthyläthanolamin, Triisopropanolaiain,
709826/0952
Dimethylbenzylamin, Dimethylisopropanolamin öder Morpholin wasserverdünnbar gemacht wurde. Damit das als Zwischenüberzugssnstrich (B) verwendete (Meth) · acrylatester-Copolymere beim erfindungsgemässen Verfahren wasεerverdünnbar wird, ist es notwendig, dass die.Carboxyl- oder Carboxylionengruppen, die auf die copolymer!sierte ungesättigte Carbonsäure zurückzuführen sind, ein Salz bilden, um das Harz wasserlöslich zu machen, oder dass das (Meth)acrylatester-Copolymerharz in Form einer wässrigen Emulsion vorliegt, die fein-zerteilte Teilchen des Harzes mit einer Teilchengrösse von beispielsweise 0,01 bis 0,5 Mikron, enthält, oder dass diese beiden Zustände vorliegen.
Die Carboxylgruppen oder Carboxylionengruppen, die in einer Menge von mindestens 0,1 Äquivalenten je 1000 g Harzfeststoff im (Meth)acrylatester-Copolynieren vorliegen, erhöhen markant die Haftungen zwischen dem durch den Unterüberzugsanstrich (A) gebildeten Unterüberzug und dem Zwischenüberzug und zwischen dem durch den Oberüberzugsanstrich (C) und den Zwischenüberzug gebildeten Obenüberzug und trägt zur Bildung eines Überzuges mit überlegener Dauerhaftigkeit bei. Falls der Gehalt an Carboxyl- oder Carboxylionengruppen weniger als 0,1 Äquivalente je 1000 g Harzfeststoff ist, werden die Haftungen zwischen dem Unterüberzug und dem Zwischenüberzug und zwischen dem Zwischenüberzug und dem Obenüberzug ungünstig verringert. Der besonders bevorzugte 'Gehalt an Carboxyl-"oder Carboxylionengruppen beträgt 0,2 bis 1,5 Äquivalente.
Es ist notwendig, dass das erfindungsgemäss eingesetzte (Meth)acrylatester-Copolymerharz ein numerisches Durchschnittsmolekular ge wicht von mindestens 3000 besitzt. Falls das numerische Durchschnittsmolekulargewicht weniger als 3000 beträgt, vermischt sich der Zwischenüberzugsanstrich mit dem durch Elektroabscheidung aufgebrachtenungebackenen
709826/0952
Unterüberzug und deshalb wird die einheitliche Orientierung der metallischen Blättchen verschlechtert. Infolgedessen wird es unmöglich, einen Überzug mit metallischem Finish zu bilden, der durch ein lufttrocknendes Anstrichmittel auf Lösungsmittelbasis repariert'werden kann. Besonders bevorzugt hat das (Meth)acrylatester-Copolymerharz ein numerisches Durchschnittsmolekulargewicht von mindestens 8000.
Um. günstig das (Meth)acrylatester-Copolymerharz mit dem numerischen Durchschnittsmolekulargewicht gemäss der Erfindung als Zwischenüberzugsanstrich einzusetzen, ist es günstig, dass das Harz in Form einer Emulsion in einem wässrigen Medium vorliegt.
Falls die Menge des (Meth)acrylatester-Copolymerharzes weniger als 60 Gew.% des gesamten Harzfeststoffes des Zwischenüberzugsanstriches (B) ist, vermischt sich der Unterüberzugs an st rieh (A) mit dem Zwischenüberzugsanstrich (B) und die metallischen Blättchen können nicht einheitlich orientiert werden, so dass es in diesem Fall schwierig wird, einen Überzug mit Metall-Finish auszubilden, der leicht zu reparieren ist.
Die in dem Zwischenüberzugsanstrich (B) enthaltenen metallischen Blättchen sind beispielsweise Aluminiumblättchen, Bronzeblättchen, Kupferblättchen und Blättchen aus rostfreiem Stahl. Hiervon haben Aluminiumiblättch'en . ' die -höchste Vielseitigkeit und sind in Schichten in demjenigen Teil des Zwischenüberzugs orientiert, der nahe dem Unterüberzug liegt, so dass sie ein metallisches Finish mit einer besonders überlegenen Lebhaftigkeit erteilen. Das ijlättchenartige Metall wird in ausreichender Menge, um den Unterüberzug zu decken, einverleibt, üblicherweise in einer Menge von 5 bis 20 Gew.%, bezogen auf den gesamten Harzfestststoffgehalt des Zwischenüberzugsanstriches (B).
709826/0952
Es ist allgemeine Praxis, ein färbendes Pigment zusammen mit dem Zwischenüberzugsanstrich (B) zu verwenden, um die gewünschte Farbtönung zu erhalten.
Bei der Herstellung des Zwischenüberzugsanstrichs (B) kann das (Meth)acrylatester-Copolytaerharz allein verwendet werden, oder es ist möglich, eine vernetzte Komponente, wie ein Alkoxymethylolmelaminharz, ein Entschäumungsmittel, ein Nivelliermittel, einen Plastifizieren ein Antikratermittel oder ein wasserlösliches organisches Lösungsmittel einzuverleiben. Der Überzug der Zwischenüberzugsschicht wird vorzugsweise so geregelt, dass die Stärke des Zwischenüberzugs nach dem Backen 15 bis 30 Mikron wird.
Der mit dem Unterüberzugsanstrich (A) und dem Zwischenüberzugsanstrich (B) mit dem Gehalt an metallischen Blättchen überzogene Gegenstand wird dann während 10 bis 30 Minuten in einem üblicherweise bei einer Temperatur von 150 bis 180° C gehaltenen Trockner gebacken. Auf diese Weise kann ein Überzug mit Metall-Finish gebildet werden, worin sich der Unterüberzugsanstrich (A) nicht mit dem Zwischenüberzugsanstrich (B) vermischt und,die metallischen Blättchen einheitlich orientiert sind. Es treten weder Nadellöcher noch ein Ablaufen (sagging ) auf. Der auf diese Weise gebildete Überzug aus dem Unterüberzug und dem Zwischenüberzug hat eine unzureichende Dauerhaftigkeit und eine schlechte. Lebhaftigkeit*-Diese Fehler können -markant -gemäss * der Erfindung durch Aufziehen des ObenüberzugsanStriches (C) auf den auf diese Weise erhaltenen Überzug behoben werden.
Der Obenüberzugsanstrich (C) ist ein pulverförmiges Acrylanetrichmittel, welcher aus einem glycidyl- oder ß-methylglycidyl-haltigen (Meth)acrylatester-Copolymerharz und einer Polycarbonsäure aufgebaut ist. Beispiele für das Copolymerharz sind durch Copolymerisation (i) mindestens eines glycidyl- oder ß-methylglycidyl-haltigen Monomeren
709826/0952
wie GIycidylacrylat, Glycidylmethacrylat, ß-Methylglycidylacrylat oder ß-Methylglycidylmethacrylat mit (ii) mindestens einem (Methjacrylatester-Monomeren, wie Methylmethacrylat, Äthylmethacrylat, Propylmethacrylat, n-Butylmethacrylat, i-Butylmethacrylat, 2-üthylhexylmethacrylat, Laurylmethacrylat, Stearylmethacrylat, Cyclohexylmethacrylat, Hydroxyäthylmethacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, Hydroxybutylmethacrylat, Methylacrylat, Äthylacrylat, Propylacrylat, n-Butylacrylat, i-Butylacrylat, 2-Äthylhexylacrylat, Cyclohexylacrylat, Hydroxyäthylacrylat und Hydroxypropylacrylat erhaltene Acrylcopolymerharze und durch Copolymerisation von (i) von mindestens einem der vorstehend als Beispiele aufgeführten glycidyl- oder ß-methylglycidylhaltigen Monomeren, (ii) von mindestens einem der vorstehend als Beispiele aufgeführten (Meth)acrylatestermonomaren und (iii) erforderlichenfalls von mindestens einem copolymerisierbaren Vinylmonomeren, wie Styrol, α-Methylstyrol, Vinyltoluol, Acrylnitril, Methacrylnitril, Acrylamid, Methacrylamid, Vinylacetat, Vinylpropionat, Versatinsäurevinylester, Methylolacrylamid und Alkoxymethylolamiden erhaltene Acrylcopolymerharze.
Der Gehalt der Glycidyl- oder ß-Methylglycidylgruppe im (Meth)acrylatestercopolymerhar2 in dem pulverförmigen Acrylobenüberzugsanstrich (C) beträgt günstigerweise 0,5 bis 2j5 Äquivalente ^uf 1000 g des Copolymerharζes.* Vorzugsweise hat das Copolymerharz einen Glasübergangspunkt von mindestens 20° C und ein numerisches Durchschnittsmolekulargewicht von 2000 bis 10 000.
Die Polycarbonsäure in dem pulverförmigen Acrylobenüberzugsanstrich (C) ist die vernetzende Komponente und umfasst beispielsweise Bernsteinsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Sebacinsäure, Azelainsäure, 1,12-Dodecandisäure, 1,13-
709826/0952
Tridecandisäure, 1,14-Tetradecandisäure, 1,16-Hexadecandisäure, 1,18-Octadecandisäure, 1,20-Eicosandisäure. 1,24-Tetrsedeosandisäure, Eicosadiendisäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Tetrahydrophthalsäure, Hexahydrophthalsäure, 3,9-Bis-(2-carboxyäthyl)-2,4,8,10-tetraoxa(5,5)undecan, Polyamid- oder Polyesterharze mit mindestens zwei Carboxylgruppen o'e Molekül und Acrylharze mit mindestens zwei Carboxylgruppen je Molekül.
Günstigerweise ist der Betrag der Polycarbonsäure in dem pulverförmigen Acrylobenüberzugsanstrich (C) ausreichend, um die Glycidyl- oder ß-Methylgiycidylgruppen des (Meth)acrylatester-Copolymerharzes mit 0,5 bis 1,5 Äquivalenten je Äquivalent der Glycidyl- oder ß-Methylglycidylgruppe an Carboxylgruppen zu versorgen.
Es ist möglich, in den Obenüberzugsanstrich bekannte Zusätze einzuverleiben, wie Glättungshilfsmittel für die überzogene Oberfläche, Hilfsmittel zur Einstellung der Fliessfähigkeit, Plastifizierer oder färbende Pigmente, die die Schicht mit dem metallischen Finish nicht abdecken. Diese Zusätze können in üblicher Weise durch Vermischen im geschmolzenen oder feuchten Zustand einverleibt werden. Allgemein v/ird bevorzugt, das der pulverförmige Acrylobenüberzugsanstrich so aufgezogen wird, dass die "berzugsstärke mindestens 20 Mikron beträgt.
Die bevorzugte Backtemperatur, für den Obenüberzugs- . anstrich (C) beträgt etwa 150 bis 200 C, um Dauerhaftigkeit und Lebhaftigkeit des metallischen Finish des Überzuges zu erzielen.
Der auf diese Weise gebildete Obenüberzug haftet fest an dem Zwischenüberzug an und erhöht die Lebhaftigkeit und Dauerhaftigkeit des Überzuges im starken Ausmass.
Nach dem erfindungsgemässen Verfahren kann ein; Überzug mit metallischem Finish, der eine überlegene Dt rhaftigkeit und Lebhaftigkeit besitzt, überlegene Haftung·:. zwischen
709826/0952
Mb ·
dem Unterüberzug und dem Zwischenüberzug und zwischen dem Obenüberzug und dem Zwischenüberzug beibehält und leicht durch ein ReparaturenStrichmittel, wie lufttrocknende Anstrichmittel auf Lösungsmittelbasisjrepariert werden kann, nach einem vereinfachten und rationalisierten Verfahren erhalten werden. Weiterhin kann beim erfindungsgemässen Verfahren die Menge des erforderlichen organischen Lösungsmittels markant verringert werden und deshalb kann eine Verschmutzung der Arbeitsumgebung durch Verflüchtigung des organischen Lösungsmittels vermieden werden. Infolgedessen hat das erfindungsgemässe Verfahren einen sehr hohen Gebrauchswert.
Die folgenden nicht begrenzenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung im einzelnen.
Beispiele
(1) Aufziehen des Unterüberzugsanstriches: "POWDER COAT" (Anstrichmittel vom maleinisierten
Polybutadientyp zur Anwendung als Primer bei der Elektroabscheidung, Produkt der Nippon Paint Co., Ltd.) wurde mit entionisiertem Wasser zu einer Konzentration von 12 Gew.% verdünnt und der pH-Wert der verdünnten Lösung auf 8,0 mit Dimethyläthanolamin eingestellt. Das Anstrichmittel wurde dann in ein Elektro-Abscheidungsbad gegeben und die Elektroabscheidung wurde während 2 Minuten bei 200 Volt, unter An-Wendung eines 0,8 mm dicken Stahlbleches, das mit Eisenphosphat behandelt worden war, als Kathode durchgeführt. Das Stahlblech wurde dann mit Wasser gewaschen und ein mit einem Unterüberzug mit einer Trockenstärke von 15 bis 17 Mikron überzogenes Versuchsblech erhalten.
(2) Herstellung der Zwischenüberzugsanstrichs (B) und Ausbildung des Zwischenüberzugs:
(2-1) Zu einem aus 30 Gew.% Methylmethacrylat, 30 Gew.%
709826/0962
η-Butyl acryl at, 15 Gew.% Hydroxyäthylmethacrylat, 8 Gew.% Acrylsäure und 17 Gew.% Styrol erhaltenem Copolymerharz mit einem numerischen Durchschnittsmolekulargewicht von 4200 und mit einem Gehalt von 1,1 Äquivalenten auf 1000 g Harzfeststoff an Carboxylgruppen wurden 0,8 Äquivalente je Äquivalent der Carboxylgruppen Triäthylamin zugesetzt und das Gemisch mit Wasser zu einer Konzentration von 40 Gew.% verdünnt,sodass eine wässrige Lösung des Copolymerharzes gebildet wurde.
Getrennt wurde das vorstehend aufgeführte Monomergemisch emulsionspolymerisiert und lieferte eine Emulsion (Harzfeststoff 40 Gew.%) eines Copolymerharzes mit einem numerischen Durchschnittsmolekulargewicht von 25 000 und einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,12 Mikron mit einem Gehalt von 1,1 Äquivalenten auf 1000 g Harzfeststoff an Carboxylgruppen.
50 Gew.teile der wässrigen Lösung des vorstehend beschriebenen Copolymerharzes, 150 Gew.teile der Copolymerharzemulsion, 20 Gew.teile eines methylierten Methylolmelaminharzes (Cymel 350, Produkt der American Cyanamid Co.) und 20 Gew.teile einer Aufschlämmung mit 50 Gew.% Butylcellosolve von blättchenartigem Aluminiumpulver (Alpaste 1109 MAi Bezeichnung eines Produktes der Toyo Aluminum C, Ltd.) wurden unter Rühren vermischt und dann mit Wasser verdünnt. · Das_ Gemisch wurde auf den vorstehend gemäss (1) .erhaltenen. Ünterüberzug des Versuchsbleches sprühaufgezogen und bei 170° C während 20 Minuten zur Bildung eines Zwischenübers mit einer Stärke von 20 Mikron gebacken.
Das Verhältnis des Copolymerharzes mit einem numerischen Durchschnittsmolekulargewicht von mindestens 3000 und mit einem Gehalt von mindestens 0,1 Äquivalenten auf 1000 g Harzfeststoff an Carboxylgruppen betrug 80 Gew.%, bezogen auf den gesamten Harzfeststoffgehalt des Zwischenüberzugsanstriches.
709826/0952
(2-2) Ein Monomerge-misch aus 30 Gew.% Methylmethacrylat, 20 Gew.% Isobutylacrylat, 20 Gew.% Glycidylmethacrylat, 10 Gew.% Hydroxypropylmethacrylat, 18 Gew.% Styrol und 2 Gew.% Acrylsäure wurde unter Bildung einer Emulsion (Harzfeststoffgehalt 40 Gew.%) eines Copolymerharzes mit einem numerischen Durchschnittsmolekulargewicht von 18 und mit einem Gehalt von 0,2? Äquivalenten auf 1000 g des Harzfeststoffes an Cyrboxylgruppen emulsionspolymerisiert.
150 Gew.teile der Copolymerharzemulsion, 100 Gew.teile der vorstehend unter (2-1) beschriebenen Copolymerharzemulsion (Peststoffgehalt 40 Gew.%) und 20 Gew.teile einer Aufschlämmung in Butylcellοsolve von 50 Gew.% Alpaste 1109 WA wurden unter Rühren vermischt und mit V/asser verdünnt. Die Lösung wurde in der gleichen Weise wie unter (2-1) zur Bildung eines Zwischenüberzuges nach dem Backen sprühaufgezogen.
Die im Zwischenüberzugsanstrich verwendeten Harzkomponenten waren Copolymere mit einem numerischen Durchschnitt smolekulargewicht von mindestens 3000 und mit einem Gehalt von mindestens 0,1 Äquivalenten auf 1000 g Harzfeststoffgehalt an Carboxylgruppen.
(2-3) Ein Monomergemisch aus 50 Gew.% Methylmethacrylat, 42 Gew.% n-Butylacrylat und 8 Gew.% Methacrylsäure wurde unter Bildung einer wässrigen Acrylhydrosoldispersion polymerisiert, worin ein Copolymerharz mit einem numerischen Durchschnittsmolekulargewicht von 12 000 und einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,02 Mikron mit einem Gehalt von 0.94 Äquivalenten je 1000 g Harzfeststoffgehalt an Carboxylgruppen zu einer Konzentration von 40 Gew.% in einem Gemisch aus Wasser und Äthylcelicsolve dispergiert war (Gewichvtsverhältnis Wasser/Äthylcellosolve 7/3).
Getrennt wurde ein Monomergemisch aus 60 Gew.% Äthyl methacrylat, 30 Gew.% η-Butylacrylat, 2 Gew.% Acrylsäure
709826/0952
und 8 Gew.% Methoxymethylolacrylamid zur Bildung einer Emulsion (Feststoffgehalt 40 Gew-%) eines Copolymerharzes mit einem Durehschnittsmolekulargewicht von 25 000 und einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,21 Mikron mit einem Gehalt von 0,28 Äquivalenten auf 1000 g Harzfeststoffgehalt an Carboxylgruppen eniulsionspolymerisiert.
200 Gew.teile der Copοlymerharzemulsion, 50 Gew.teile der wässrigen Acrylhydrosoldispersion und 20 Gew.teile einer Aufschlämmung in ButyleelIosolve von 50 Gew.% Alpaste 1109 MA wurden unter Eühren vermischt und mit Wasser verdünnt. Das Gemisch wurde in der gleichen Weise wie vorstehend unter (2-1) unter Bildung eines Zwischenüberzuges nach dem Backen sprühaufgezogen.
Sämtliche im Zwischenüberzugsanstrich verwendeten Harzkomponenten waren Copolymerharze mit einem numerischen Durchschnittsmolekulargewicht von mindestens 3000 und mit einem Gehalt von mindestens 0,1 Äquivalenten auf 1000 g Harzfeststoffgehalt an Carboxylgruppen.
(2-4) Zu einem sich von 40 Gew.% Äthylmethacrylat, 30 Gew.% Isobutylmethacrylat, 15 Gew.% Vinyltoluol, 8 Gew.% Hydroxypropylacrylat und 7 Gew.% Itaconsäüre ableitenden Copolymerharz mit einem numerischen Durchschnittsmolekulargewicht von 7000 und mit einem Gehalt von 1.08 Äquivalenten auf 1000 g Harzfeststoff an Carboxylgruppen wurden 0,9 Äquivalente je Äquivalent der Carboxylgruppen an Morpholin zugesetzt und das Gemisch mit Wasser zu einer Konzentration von 40 Gew.% zur Bildung einer wässrigen Lösung des Copolymerharzes verdünnt. 212,5 Gew.teile der wässrigen Lösung des erhaltenen Copolymerharzes, 15 Gew.teile eines methylierten Methylolmelamiriharzes (Cymel 350, Produkt der American Cyanamid Co.) und 20 Gew.teile einer Aufschlämmung in Butylcellosolve von 50 Gew.% Alpaste 1109 MA (Bezeichnung eines Produktes der Toyo Aluminum Co.) wurden unter Rühren ver-
70 9826/0952
mischt und mit Wasser verdünnt. Die erhaltene wässrige Lösung wurde auf den gleichen, vorstehend gemäss (1) erhaltenen Unterüberzug des Versuchsbleches sprühaufgezogen und bei 170° C während 20 Minuten unter Bildung eines Zwischenüberzuges mit einer Stärke von 20 Mikron gebacken. Das Verhältnis des Copolymerharzes mit einem numerischen Durchschnittsmolekulargewicht von mindestens 3000 und mit einem Gehalt von mindestens 0,1 Äquivalenten auf 10000 g Harzfeststoff an Carboxylgruppen betrug 85 %, bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt im Zwischenüberzugsanstrich.
(2-5) 250 Gew.teile einer Emulsion (Feststoffgehalt 40 Gew.%) in Wasser eines sich von 30 Gew.% Äthylmethacrylat, 20 Gew.% n-Butylmethacrylat, 45 Gew.% n-Butylacrylat, 2 Gew.% Hydroxyäthylmethacrylat und 3 Gew.% Acrylsäure ableitendes Copolymerhazres mit einem numerischen Durchschnittsmolekulargewicht von 35 000 und einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,15 Mikron und mit 0,42 Äquivalenten Je 1000 g des Harzfestgehaltes an Carboxylgruppen und 20 Gew.teile einer Aufschlämmung in ButylcelIosolve von 50 Gew.% Alpaste 1109 MA wurden unter Rühren vermischt und mit Wasser verdünnt. Das erhaltene Gemisch wurde in der gleichen Weise wie vorstehend unter (2-1) sprühaufgezogen und ein Zwischenüberzug nach dem Backen gebildet.
Sämtliche in dem Zwischenüberzugsanstrich verwendeten Harzkomponenten waren Copolymerharze mit einem numerischen Durchschnittsmolekulargewicht von mindestens 3000 und mit einem Gehalt von mindestens 0,1 Äquivalenten auf 1000 g Harzfeststoff an Carboxylgruppen.
(3) Herstellung der Obenüberzugsanstrichmasse und Bildung des Obenüberzugs:
(3-1) 90 Gew.teile eines festen,durch Polymerisation eines Monomergemisches aus 40 Gew.% Methylmethacrylat, 30 Gew.% Styrol, 5 Gew.% Hydroxyäthylacrylat, 20 Gew.% Glycidyl-
709826/0952
methacrylat und 5 Gew.% Butylacrylat erhaltenen Copolymerharzes, 10 Gew.teile Sebacinsäure und 1 Gew.teil Resimix L (Bezeichnung eines Produktes der Mohawk Ind., Ltd.) als Glättungshilfsmittel für die überzogene Oberfläche wurden in einem Extruder schmelzvermischt, abgekühlt und pulverisiert. Teilchen, die durch ein Sieb mit einer Sieböffnung von 74- Mikron (200 mesh) gingen, wurden gesammelt und bildeten das pulverförmige Acrylobenüberzugsanstrichmaterial.
Das auf diese Weise hergestellte Oberüberzugsanstricb&- material wurde mit einer elektrostatischen Pulversprühausrüstung auf jeden der gemäss (2-1), (2-2) und (2-3) gebildeten Zwischenüberzüge zu einer Stärke von 50 bis 35 Mikron aufgesprüht und bei 170° C während 20 Minuten gebacken. Dadurch wurden die Versuchsplatten (I), (II) und (III), jeweils mit einem Unterüberzug, einem Zwischenüberzug und einem Obenüberzug hergestellt.
(3-2) 85 Gew.teile eines festen)durch Polymerisation eines Monomergemisch.es aus 50 Gew. % Isobutylmethacrylat, 10 Gew.% Vinyltoluol, 10 Gew.% Cyclohexylacrylat, 12 Gew.% 2-Äthylhexylacrylat und 18 Gew.% ß-Methylglycidylmethacrylat, 12 Gew.teilen 1,20-Eicosandisäure, 2 Gew.teilenCyclohexandicarbonsäure erhaltenen festen Copolymerharz und 1 Gew.teil Resimix L (Bezeichnung eines Produktes der Mohawk Ind., Ltd.) als Glättungsmittel für die aufgezogene Oberfläche wurden durch einen Extruder schmelzvermischt, abgekühlt und pulverisiert. Die Teilchen wurden durch ein Sieb mit einer Sieböffnung von 74- Mikron (200 mesh) gesiebt und ergaben das pulverförmige Acrylobenüberzugsanstrichmaterial.
Das erhaltene Obenüberzugsanstrichmaterial wurde auf Jeden der gemäss (2-1), (2-2) und (2-3) erhaltenen Zwischen-
709826/09B2
überzüge aufgezogen und in der gleichen Weise wie vorstehend unter (3-1)" gebacken. Dadurch wurden Versuchsplatten (IV), (V) und (VI) mit einem Unterüberzug, einem Zwisehenüberzug und einem Obenüberzug erhalten. (3-3) 88 Gew.teile eines festen durch Polymerisation eines Monomergemisches aus 50 Gew.% Methylmethacrylat, 20 Gew.% 2-Äthylhexylmethacrylat, 10 Gew.% tert.-Butylmethacrylat, 10 Gew.% Glycidylacrylat und 10 Gew.% ß-Methylglycidylmethacrylat, 12 Gew.teilen Dodecandisäure erhaltenen Copolymerharz und 1 Gew.teile fiesimix L (Bezeichnung eines Produktes der Mohawk Ind., Ltd.) wurden in einem Extruder schmelzvermischt, abgekühlt und pulverisiert. Teilchen, die durch ein Sieb mit einer Feinheit von 74- Mikron (200 mesh) gingen, wurden gesammelt und ergaben das pulverförmige Acrylobenüberzügsanstrichmaterial.
Das erhaltene ObenüberzugsanStrichmaterial wurde mit einer elektrostatischen Pulversprühausrüstung auf jeden der gemäss (2-4) und (2-5) gebildeten Zwischenüberzüge zu einer Stärke von 30 bis 35 Mikron aufgezogen und bei 170° C während 20 Minuten gebacken. Dadurch wurden die Versuchsplatten (VII) und (VIII) mit einem Unterüberzug, einem Zwisehenüberzug und einem Obenüberzug erhalten.
(4) Bildung der Überzüge zum Vergleich:
(4-1) Eine Versuchsplatte, die aus einem Unterüberzug und einem Zwisehenüberzug bestand, wurde in der gleichen Weise wie vorstehend unter (2-1) hergestellt. Die Versuchsplatte wird mit (IX) bezeichnet.
(4-2) Ein in der gleichen Weise wie vorstehend unter (2-1) erhaltenen Zwischenüberzugsanstrich, wobei jedoch die Menge des blättchenförmigen Aluminiumpulvers auf die Hälfte verringert wurde, wurde auf die nach dem vorstehenden Absatz
709826/0952
(1) erhaltene Unterüberzugsversuchsplatte zu einer Stärke von 35 bis 4-5 Mikron nach, dem Backen aufgezogen. Der Überzug wurde in der gleichen Weise wie vorstehend unter (2-1) gebacken und es wurde die Versuchsplatte (X) erhalten. (4-3) Ein Obenüberzugsanstrichmaterial aus den gleichen Komponenten wie das vorstehend unter (2-1) verwendete Zwischenüberzugsanstrichmaterial, das jedoch nicht das blättchenförmige Aluminiumpulver enthielt, wurde auf die Versuchsplatte (IX) zu einer Stärke von 30 bis 35 Mikron nach dem Backen aufgezogen und bei 170° C während 20 Minuten gebacken. Die erhaltene Versuchsplatte wird mit (XI) bezeichnet.
(4-4·) Die nach dem vorstehend unter (1) beschriebenen Verfahren mit einem Unterüberzug versehene Versuchsplatte wurde bei 170° C während 20 Minuten gebacken. Ein Gemisch aus 100 Gew.teilen des vorstehend unter (3-1) beschriebenen pulverförmigen Acrylobenüberzugsanstrichmaterial und 5 Gew.teile des durch Waschen von blättchenförmigen Aluminiumpulver (Alpaste 1108M) mit Aceton, Vakuumtrocknung desselben und Durchführung desselben durch ein Sieb mit einer Feinheit von 74- Mikron erhaltenen trockenen Aluminiumpulvers wurde auf den gehärteten Unterüberzug zu einer Stärke von 35 bis 50 Mikron nach dem Backen nach dem gleichen Verfahren wie vorstehend unter (3-1) aufgezogen und dann gebacken, wobei die Versuchsplatte (XII) erhalten wurde. (4—5) Die nach dem vorstehend unter (1) angegebenen Verfahren mit einem Unterüberzug ausgerüstete Versuchsplatte wurde bei 170° C während 20 Minuten gebacken. Ein im organischen Lösungsmittel löslicher Zwischenüberzugsanstrich, der hauptsächlich aus einem Alkydharz und einem butylierten Melaminformaldehydharz bestand (Harzverhältnis von Alkydhars/butyliertem Melaminformaldehydharz 70/30,
709826/0952
berechnet auf Feststoffgehalt) wurde zu einer Stärke von 40 Mikron nach dem Backen aufgezogen und dann bei 140° C während 20 Minuten gebacken. Dann wurde ein in organischem Lösungsmittel löslicher Acrylobenüberzugsanstrich, der hauptsächlich aus einem hydroxylhaltigen thermisch-härtenden Acrylharz und einem butylierten Melaminformaldehydharz (Gewichtsverhältnis von thermisch-härtendem Acrylharz/ butyliertem Melaminformaldehydharz 70/30, berechnet als Feststoffgehalt) bestand und 5 Gew.%, bezogen auf Harzfeststoff, an blättchenförmigen Aluminiumpulver (Alpaste 1109 MA) enthielt, auf den gehärteten Überzug zu einer Stärke von 30 bis 35 Mikron nach dem Backen aufgezogen und dann bei 170° C während 20 Minuten gebacken, wodurch die Versuchsplatte (XIII) erhalten wurde.
(5) Bewertung der Versuchsplatten
Die Versuchsplatten (I) bis (VIII) gemäss der Erfindung und die Versuchsplatten (IX) bis (XIII) zum Vergleich wurden auf die in den folgenden Tabellen angegebenen Sachverhalte bewertet. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.
709826/0952
lebhaft!gkeit (durch visuelle Beobachtung)
Yersuehsplatte Hr. Bewertung gut gut
(D gut gut
(II) gut gut
(III) gut gut
(IV) gut gut
(V) gut gut
(VI) gut gut
(VII) gut vorspringende Aluminiumt eil chen
(VIII) ausseist schlecht beobachtet
αχ) ziemlich schlecht Auftreten von ITadellö ehern und
(χ) ziemlich schlecht Ablaufen
(χι) ziemlich schlecht Auftreten von Έadellöchern
(XII) allgemein gut vorspringende Aluminiumteilchen
(XIII) Überzuges (visuelle Beobachtung)
Aussehen des Bewertung
Yersuchsplatte Ur,
(D
(II)
(in) ·
(IV)
(ν)
(VII)
(VIII)
(IX)
(X)
(XI)
(XII)
beobachtet (XIII) allgemein gut
70982B/0952
Reparierbarkeit (durch visuelle Beobachtung*)
Versuchsplatte Nr. Bewertung gut
(D gut
(II) gut
(in) gut
(IV) gut
(V) gut
(VI) gut
(VII) gut
(VIII) schlecht
(IX) ziemlich schlecht
(X) allgemein gut
(XI) äusserst schlecht
(XII) gut
(XIII)
* Fussnote:
Die Hälfte der Fläche jeder Versuchsplatte wurde
mit einem Reparaturanstrichmaterial auf Lösungsbasis mit
metallischem Finish (lufttrocknender Anstrich, erhalten
durch ein Gemisch aus thermoplastischem Acrylharz mit
blättchenförmigem Aluminiumpulver (Alpaste 1109 MA)) überzogen und bei 80° C während 30 Minuten getrocknet. Die
Reparierbarkeit der Versuchsplatten wurde durch die Feststellung bewertet, ob eine Differenz im orientierten Zustand zwischen dem überzogenen Bereich und dem unüberzogenen Bereich war. Bei der vorstehenden Bewertung bezeichnet der
Ausdruck "gut", dass die mit dem Reparaturanstrich überzogene Fläche, visuell beobachtet, kein abweichendes metallisches Finish-Aussehen gegenüber demjenigen des unüberzogenen Bereiches -zeigte; anders ausgedrückt, sind sie einander hin-
709826/0952
sichtlich des Aussehens in einem für praktische Zwecke ausreichendem Ausmass gleich.
Haftung zwischen den Schichten (durch Querschnittsbandabschälung nach der Eintauchung in v/armes Wasser*)
Versuchsplatte Nr. Bewertung
(D keine Änderung
(II) keine Änderung
(III) keine Änderung
(IV) keine Änderung
(V) keine Änderung
(VI) keine Änderung
(VII) keine Änderung
(VIII) keine Änderung
(IX) es trat teilweise Abschälung
zwischen dem Zwischenüberzug und
dem Unterüberzug auf
(X) keine Änderung
(XI) keine Änderung
(XII) keine Änderung
(XIII) es trat teilweise Abschälung
zwischen dem Zwischemiberzug und
dem Unterüberzug auf
* Fussnote:
Jede der Versuchsplatten wurde in warmes Wasser von 40° C während 240 Stunden eingetaucht und dann Querschnitte mit Abständen von 1 mm auf dem aufgezogenen Film sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung unter Anwendung eines Mikromessers ausgebildet. Ein durckempfindliches Cellophanband wurde auf den Schnitten angebracht und abgeschält. Der Zustand des aufgezogenen Filmes wurde dann zu dieser Zeit untersucht.
709826/0952
■11-
Dauerhaftigkeit (A) Cdureh "visuelle Bewertung der AlbscHaicliitaiiag des aufgezogenen !ilmes und des Auftretens von H©st*)
¥ersuehsplaitte Ur. Bewertung
CO keine Änderung
(II) keine änderung
(IH) keine Änderung
- tm keine Änderung
m keine Änderung
(¥1) keine Änderung
(¥03 keine Änderung
(¥111) keine änderung
(IX) der überzug schalte sich weit
gehend ab und Eost trat auf
(X) der Überzug sehalte sich teilweise
ab und Eost trat auf
(XI) der Überzug schalte sich teilweise
ab und Sost trat auf
der Überzug schalte sich teilweise ab und Rost trat anf
(XIII) der Überzug schalte sich teilweise
ab und So st trat auf
*Fussnote
HO kg jELeselsaaü wurden auf jede Tfersnensplatte auf einer Hohe τγ©ϊει 2 m fallengelassen und die Äbsenalung des Überzuges -wurde iuntersucht. Dann wurde jede der Versuchsplatten im ein Salzispa^htestgerät Wahrend 240 Stunden gebracht iuiid dann wurde das Auftreten von Sost untersucht.
7G9826/0952
Dauerhaftirkeit (3) (*)
Versuchsplatte Nr. Glanzb eib ehalt ung Querschnittsband-
(%) abschalung
(D 85 keine Änderung
(II) 87 keine Änderung
(IH) 84 keine Änderung
(IV) 88 keine Änderung
(ν) 87 keine Änderung
(VI) 85 keine Änderung
(VII) 84 keine Änderung
(VIII) 87 keine Änderung
(ix) 65 teilweise abgeschält
(χ) 74 teilweise abgeschält
(XI) 77 teilweise abgeschält
(XII) 80 teilweise abgeschält
(XIII) 78 teilweise abgeschält
*Fussnote:
Jede Versuchsplatte wurde in ein Sonnenschein-weatherometer gebracht und während 1000 Stunden ausgesetzt. Nach der Aussetzung wurde die Glanzbeibehaltung jeder Versuchsplatte bestimmt. Weiterhin wurden Querschnitte in Abständen
von 1 mm an der ausgesetzten Versuchsplatte sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung angebracht und ein
druckempfindliches Cellophanband wurde an den Schnitten angehaftet. Das Band wurde dann abgezogen und der Zustand des
Überzugs zu diesem Zeitpunkt wurde beobachtet.
709826/0952
Anzahl der Backstufen
Versuchst!atte ^r. Bewer tunp-;:;. ;'!;.,
(D
(II) 2
(III) 2
(IV) 2
(V) 2
(VI) 2
(VII) 2
(VIII) 2
(IX) 1
(X) 2
(XI) 2
(XII) 2
(XIII) 3
Menge des aus; getragenen organischen Lösungsmitte]s
(g, falls 1 m- 2 überzug gebildet wird)
VersuchsDlatte Nr. Bewertung;
(D 14
(H) 11
(III) 15
(IV) 14
(V) 11
(VI) 15
(VII) 18
(VIII) 11
(IX) 14
(X) 25
(XI) 20
(XII) 3
(XIII) 180
709 826/0952

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verfahren sar Bildung eines Überzuges ait eines metallischen Einish, dadurch gekennzeichnet, dass (I) ein UnteraberzEigsaaastricli (A) durch ElektroabscineiduEig auf einem zu üfeersieliemden Gegenstand aufgesogen wird, (H) ein mit Wasser verdiinnbarer Zwiscnenüberzugsarastrieii (B), der metallische Blättchen enthält, auf die überzogene oberfläche des ünterübersoiges ¥or dem Backen des Umterüberziages aufgezogen wird, (III) der Wnteriiberzug und der Swiscnenüberssig gebacken werden, (HT) ein pulverförmiger Obenüber— zugsanstrick (C) auf die gebackene Oberfläclie des Zwiscken— Überzuges aufgezogen wird und dann (V) der Gbenüberzug gebacken wird, wobei der Zwisciienüberzugsanstricn (B) eine feste Harzkoii^onente enthält, mindestens 60 Gew-% des gesamten Harzfeststoffes aus einem (Hethacryl at ester—Gopoly— meren Mit einee Genalt von loindestens 0,1 Äquivalenten auf 1000 g Feststoffgenalt des Copolysaeren an Carboxyl— oder Carboxylionengruppen und nit einem numerischen Durchschnittsnolekulargewicht von mindestens 3000 bestehen und der Obenüberzugsanstrich (C) ein (Meth)acrylatester-Copolyiiiieres Bat einer Glycidyl— oder ß-Methylglycidylgruppe und eine Polycarbonsäure enthält.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenüberzugsanstrich (B) eine feste Harzkomponente enthält, mindestens 60 Gew-% des gesamten Harzfeststoffes aus eineaa (Heth)acrylatester—Copolymerem mit einem Gehalt von 0,2 bis 1,5 Äquivalenten auf 1000 g Feststoffgehalt des Copolymeren und mit einem numerischen Durch— Schnittsmolekulargewicht von mindestens 8000 bestehen.
    709826/0952
    -χ-
    3- Verfahren nach, Ansprach 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwiseheniiberzugsanstrich (B) metallische Blättchen in einer Menge iron 5 bis 20 Sew«$S, bezogen auf den
    gesamten Harzfeststoff gehalt, enthält.
    4k Verfahren nach Ansprach 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das in des ZtriLscheaEiberzug (B) enthaltene Harz in Fora eines wasserlöslichen Harzes geliefert wird.
    5- Verfahren nach Anspruch 1 bis ^, dadurch gekennzeichnet, dass das in den Zwisehenliberzug (B) enthaltene
    Harz in Fora eines wässrigen Emulsion aiit einer Teilchengrösse von O1Oi bis 0,05 Mikron geliefert wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das in dea Zwischenüberzug (B) enthaltene
    Harz in Fora eines Gemisches aus einem wasserlöslichen
    Harz und einer wässrigen Emulsion nsit einer üeilchengrösse von 0,01 bis 0,05 Kikron geliefert wird.
    7- Verfahren nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das in dem Obenüberzugsanstrich (G) enthaltene (Meth)acrylatester-Copolymere 0,5 bis 2,5 Äquivalente auf 1000 g desselben an Glycidyl- oder ß-Methyglycidylgruppen enthält.
    8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, dass das im Obenüberzugsanstrich (C) enthaltene (Meth)acrylatester—Copolymere einen Obergangspunkt von
    mindestens 20 C und ein numerisches DurchschnittsEaolekular— gewicht von 2000 bis 10 000 besitzen.
    9- Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Obenüberzugsanstrich (C) ein (Meth)—
    acrylatester-Copolymeres mit dem Gehalt an Glycidyl- oder ß—Methylglycid^-lgruppen und eine Polycarbonsäure in ausreichender Menge enthält, um die Glycidylgruppen oder ß-Methylglycidylgruppen des Copolyiaeren mit 0,5 bis 1,5 Äqui-
    70982B/0952
    valenten je Äquivalent der Glycidyl- oder ß-Methylglycidylgruppen an Carboxylgruppen zu versorgen.
    10- Gegenstand mit metaiiisehern Finish-Überzug, hergestellt nach dem Verfahren von Anspruch Λ bis 9·
    709826/0952
DE2657284A 1975-12-19 1976-12-17 Verfahren zur Bildung eines Überzuges mit einem metallischen Finish Expired DE2657284C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50150499A JPS5814266B2 (ja) 1975-12-19 1975-12-19 メタリツクチヨウトマクノケイセイホウホウ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2657284A1 true DE2657284A1 (de) 1977-06-30
DE2657284C2 DE2657284C2 (de) 1984-09-13

Family

ID=15498187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2657284A Expired DE2657284C2 (de) 1975-12-19 1976-12-17 Verfahren zur Bildung eines Überzuges mit einem metallischen Finish

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4139672A (de)
JP (1) JPS5814266B2 (de)
AU (1) AU500684B2 (de)
CA (1) CA1076064A (de)
DE (1) DE2657284C2 (de)
FR (1) FR2335270A1 (de)
GB (1) GB1527310A (de)
IT (1) IT1065798B (de)
NL (1) NL171130C (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS595350B2 (ja) * 1976-01-30 1984-02-03 三井東圧化学株式会社 メタリック調塗膜の形成方法
JPS6044027B2 (ja) * 1977-06-14 1985-10-01 関西ペイント株式会社 メタリツク仕上げ方法
JPS5819353B2 (ja) * 1979-08-07 1983-04-18 三井東圧化学株式会社 メタリック塗装仕上げ方法
US4359504A (en) * 1979-09-28 1982-11-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Dual-layer coating containing aluminum-flake pigment and coated article
JPS57156069A (en) * 1981-03-23 1982-09-27 Mitsui Toatsu Chem Inc Finishing method for metallic painting
JPS59123571A (ja) * 1982-12-28 1984-07-17 Dainippon Toryo Co Ltd 防食性の優れた厚膜型塗膜を形成する方法
JPS6121761A (ja) * 1984-07-11 1986-01-30 Kansai Paint Co Ltd メタリツク仕上げ方法
US4755435A (en) * 1984-11-12 1988-07-05 Kansai Paint Co., Ltd. Process for coating steel panels
US4756975A (en) * 1984-11-12 1988-07-12 Kansai Paint Co., Ltd. Process for coating automotive outer bodies
US4755434A (en) * 1984-12-07 1988-07-05 Kansai Paint Co., Ltd. Process for coating metallic substrate
JPS6265767A (ja) * 1985-09-17 1987-03-25 Kansai Paint Co Ltd 鋼材への塗装法
JPS62216671A (ja) * 1986-03-17 1987-09-24 Nippon Paint Co Ltd メタリツク塗装方法
JPS62262777A (ja) * 1986-05-09 1987-11-14 Kansai Paint Co Ltd 防食塗膜形成法
KR930002048B1 (ko) * 1987-05-02 1993-03-22 간사이 페인트 가부시끼가이샤 도장 방법
DE4125459A1 (de) * 1991-08-01 1993-02-04 Herberts Gmbh Verfahren zur herstellung steinschlagresistenter mehrschichtlackierungen und hierzu verwendbare fuellermassen
US5203975A (en) * 1991-10-29 1993-04-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for cathodic electrodeposition of a clear coating over a conductive paint layer
US5376457A (en) * 1993-08-19 1994-12-27 Volvo Gm Heavy Truck Corporation Vehicle coating process
DE4426039A1 (de) * 1994-07-22 1996-01-25 Basf Lacke & Farben Verfahren zur Herstellung und Ausbesserung von mehrschichtigen Effektlackierungen
DE19512017C1 (de) * 1995-03-31 1996-07-18 Herberts Gmbh Verfahren zur Mehrschichtlackierung
KR100412963B1 (ko) * 1995-04-27 2004-04-03 간사이 페인트 가부시키가이샤 복층 도막 형성방법
DE19519667C1 (de) * 1995-05-30 1997-02-06 Herberts Gmbh Verfahren zur Mehrschichtlackierung
DE19519665C1 (de) * 1995-05-30 1996-09-05 Herberts Gmbh Verfahren zur Mehrschichtlackierung
JPH1094228A (ja) * 1996-09-19 1998-04-10 Minori Seiki Kk 電子部品用金属部材の塗装体の製造方法
US5849365A (en) * 1997-02-18 1998-12-15 Basf Lacke + Farben, Ag Method for the production and repair of multicoat special-effect coating
JPH11207255A (ja) * 1998-01-23 1999-08-03 Kansai Paint Co Ltd 複層上塗塗膜形成法
US6248225B1 (en) 1998-05-26 2001-06-19 Ppg Industries Ohio, Inc. Process for forming a two-coat electrodeposited composite coating the composite coating and chip resistant electrodeposited coating composition
US6423425B1 (en) 1998-05-26 2002-07-23 Ppg Industries Ohio, Inc. Article having a chip-resistant electrodeposited coating and a process for forming an electrodeposited coating
JP5313027B2 (ja) * 2009-04-20 2013-10-09 ブリヂストンスポーツ株式会社 ゴルフクラブシャフト
US20190039090A1 (en) * 2016-02-02 2019-02-07 Kansai Paint Co., Ltd. Brilliant pigment-containing aqueous base coat coating material, and method for forming multilayer film using same

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL92706C (de) * 1954-09-20 1900-01-01
BE544022A (de) * 1954-12-30 1900-01-01
US2878141A (en) * 1955-02-16 1959-03-17 American Can Co Method of applying pigmented coating to sheet metal
FR1360336A (fr) * 1963-03-28 1964-05-08 Sames Mach Electrostat Procédé de revêtement de surfaces
GB1112317A (en) * 1965-05-03 1968-05-01 Ladney Michael Production of coated articles
US3832226A (en) * 1968-05-21 1974-08-27 Kansai Paint Co Ltd Method for dry electrostatic coating
GB1324006A (en) * 1969-09-17 1973-07-18 Lennig Chemicals Ltd Decorative finish
US3708321A (en) * 1970-09-18 1973-01-02 Hagan Mfg Co Method for applying a metallic flake finish
GB1402148A (en) * 1971-07-24 1975-08-06 Nissan Motor Process of coating a metal article
US3988494A (en) * 1972-04-10 1976-10-26 Mobil Oil Corporation Metallizing coating compositions
JPS5224929B2 (de) * 1973-06-26 1977-07-05
US3939127A (en) * 1973-09-06 1976-02-17 Ford Motor Company Powder paint with epoxy and amide copolymer and mixture of dicarboxylic acids and polyanhydrides
US3975456A (en) * 1973-09-06 1976-08-17 Ford Motor Company Powder paint with epoxy and amide copolymer and anhydride
US3919345A (en) * 1974-03-04 1975-11-11 Ford Motor Co Powdered coating composition containing polyanhydride, epoxy and anhydride functional copolymer and flow control agent
US3998716A (en) * 1974-06-03 1976-12-21 Inmont Corporation Method of applying coatings
US3953643A (en) * 1974-12-20 1976-04-27 Ford Motor Company Method for coating and product

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2060276A (en) 1978-06-22
AU500684B2 (en) 1979-05-31
FR2335270A1 (fr) 1977-07-15
JPS5274631A (en) 1977-06-22
JPS5814266B2 (ja) 1983-03-18
DE2657284C2 (de) 1984-09-13
IT1065798B (it) 1985-03-04
NL7614031A (nl) 1977-06-21
US4139672A (en) 1979-02-13
GB1527310A (en) 1978-10-04
NL171130B (nl) 1982-09-16
CA1076064A (en) 1980-04-22
FR2335270B1 (de) 1982-10-08
NL171130C (nl) 1983-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657284A1 (de) Verfahren zur bildung eines ueberzuges mit einem metallischen finish
DE3439128C2 (de)
DE3022542C2 (de) Farbmischung mit in wäßriger Harzlösung dispergierter Pulverfarbe
DE3134527C2 (de) Verfahren zum Mehrschicht-Lackieren von Werkstücken
DE69716786T2 (de) Beschichtungsverfahren
EP0902731B1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen überzügen
DE2658839B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines zwei- oder mehrschichtigen Überzugs auf einem Substrat
DE1644703A1 (de) Anstrichfarben fuer Aussen- und Innenflaechen und Verfahren ihrer Anwendung
DE2803534A1 (de) Verfahren und ueberzugsmittel zum aufbringen eines organischen ueberzuges auf metalloberflaechen
DE2210483B2 (de) Überzugs-, Imprägnierung«- und Verklebungsmittel
DE2557434A1 (de) Verfahren zum ueberziehen von substraten und danach erhaltene produkte
DE4331673A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen
DE2307748A1 (de) Verfahren zur herstellung eines pulverfoermigen anstrichmittels
DE2613099A1 (de) Waessrige dispersionsbeschichtungsmassen
DE69517569T2 (de) Kationische Elektrotauchlackzusammensetzung und Beschichtungsverfahren unter Verwendung derselben
EP0480959A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen lackierung und basislack zur herstellung der basisschicht einer mehrschichtigen lackierung.
DE112005002901T5 (de) Komposit-Pulverbeschichtungsmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren für die Farbabmusterung von Pulverbeschichtungsmaterial
DE3012664A1 (de) Verfahren zur bildung eines metallischen anstrichfilmes und hierzu geeignete metallische anstrichfarbe
DE3783325T2 (de) Lackierverfahren.
DE2703573A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ueberzugs mit einem metallic-finish
EP0239849B1 (de) Verfahren zur einschichtigen Beschichtung von Finish-Folien und Endloskanten mit wässrigen, pigmentierten Zweikomponentenlacken
DE2851003A1 (de) Verfahren zur aufbringung eines metallischen deckueberzugs auf ein substrat
DE19715694B4 (de) Verfahren zur Bildung eines mehrschichtigen Überzugs und nach dem Verfahren beschichteter Gegenstand
DE2611186C2 (de)
DE4126476C5 (de) Verfahren zur Bildung eines Films aus einem Anstrichstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80

D2 Grant after examination
8330 Complete renunciation