[go: up one dir, main page]

DE2656975C3 - Verfahren zur Übertragung von modulierten Datensignalen mittels adaptiver Deltamodulation - Google Patents

Verfahren zur Übertragung von modulierten Datensignalen mittels adaptiver Deltamodulation

Info

Publication number
DE2656975C3
DE2656975C3 DE2656975A DE2656975A DE2656975C3 DE 2656975 C3 DE2656975 C3 DE 2656975C3 DE 2656975 A DE2656975 A DE 2656975A DE 2656975 A DE2656975 A DE 2656975A DE 2656975 C3 DE2656975 C3 DE 2656975C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
level
data signals
spectral line
repetition frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2656975A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2656975A1 (de
DE2656975B2 (de
Inventor
Ludwig Dr.-Ing. 8501 Heroldsberg Kittel
Dieter Dipl.-Ing. 8500 Nuernberg Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH
Original Assignee
Te Ka De Felten & Guilleaume Fernmeldeanlagen 8500 Nuernberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Te Ka De Felten & Guilleaume Fernmeldeanlagen 8500 Nuernberg GmbH filed Critical Te Ka De Felten & Guilleaume Fernmeldeanlagen 8500 Nuernberg GmbH
Priority to DE2656975A priority Critical patent/DE2656975C3/de
Priority to SE7713820A priority patent/SE418133B/sv
Priority to GB51189/77A priority patent/GB1567283A/en
Priority to US05/858,819 priority patent/US4215311A/en
Priority to AT885477A priority patent/AT356711B/de
Priority to FR7737633A priority patent/FR2374779A1/fr
Priority to IE2545/77A priority patent/IE45851B1/en
Priority to CH1545877A priority patent/CH626204A5/de
Priority to JP15229677A priority patent/JPS5394758A/ja
Publication of DE2656975A1 publication Critical patent/DE2656975A1/de
Publication of DE2656975B2 publication Critical patent/DE2656975B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2656975C3 publication Critical patent/DE2656975C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B14/00Transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B14/02Transmission systems not characterised by the medium used for transmission characterised by the use of pulse modulation
    • H04B14/06Transmission systems not characterised by the medium used for transmission characterised by the use of pulse modulation using differential modulation, e.g. delta modulation
    • H04B14/062Transmission systems not characterised by the medium used for transmission characterised by the use of pulse modulation using differential modulation, e.g. delta modulation using delta modulation or one-bit differential modulation [1DPCM]
    • H04B14/064Transmission systems not characterised by the medium used for transmission characterised by the use of pulse modulation using differential modulation, e.g. delta modulation using delta modulation or one-bit differential modulation [1DPCM] with adaptive feedback

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)
  • Transmission Systems Not Characterized By The Medium Used For Transmission (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Übertragung von modulierten Datensignalen unter Anwendung von adaptiver Deltamodulation.
Bei Anwendung von Deltamodulation zur Nachrichtenübertragung wird sendeseitig das zu modulierende Analogsignal, beispielsweise ein Sprachsignal, zu äquidistanten Zeitpunkten mit einem aus dem deltamodulierten Signal gewonnenen Schätzsignal verglichen, wobei bei einem positiven Vergleichsergebnis der eine und bei einem negativen Vergleichsergebnis der andere Binärzustand übertragen wird. Die Abtastfrequenz ist so gewählt, daß sich die Amplitude des zu modulierenden Analogsignals zwischen zwei Abtastzeitpunkten höchstens um die Höhe einer vorgegebenen Quantisierungsstufe ändert Die Höhe der Quantisierungsstufe soll bei kleinen Amplitudenwerten des Analogsignals klein sein, damit im empfangsseitig rekonstruierten Signal das Quantisierungsgeräusch niedrig bleibt Andererseits soll bei großen Amplitudenwerten und hohen Signalfrequenzen des Analogsignals die Quantisierungsstufe groß sein, damit die Verzerrungen durch die sogenannte Steigungsüberlastung gering sind. Diese Verzerrungen treten dann auf, wenn die Steigung des Analogsignals größer ist als die entsprechende, sich aus dem Produkt von Stufenhöhe und Abtastfrequenz ergebende Steigung des Schätzsignals. Beide Verzerrungen, sowohl das Quantisierungsgeräusch als auch die Verzerrungen durch Steigungsüberlastung kann man nun dadurch niedrig halten, daß die Quantisierungsstufe variabel gestaltet wird. Die Steuerung der Stufenhöhe geschieht dabei proportional zur Steigung des Analogsignals, wobei die entsprechende Information aus dem deltamodulierten Signal gewonnen wird. Deltamodulationsverfahren mit variabler Quantisierungsstufe heißen auch adaptive Deltamodulationsverfahren. Bei der Anwendung von adaptiver Deltamodulation für die Übertragung von Sprachsignaien wird von der Eigenschaft des Sprachsignals ausgegangen, daß für die Dauer einer gesprochenen Silbe die Amplitude der Hüllkurve annäherend konstant bleibt Während dieser Dauer sollte daher die Quantisierungsstufe aur gering verändert werden. In der DE-OS 19 11431 ist eine Übertragungsvorrichtung zur Signalübertragung durch Deltamodulation angegeben, welche nach derartigen Gesichtspunkten ausgelegt ist Zur Bestimmung der Steigung des Analogsignals werden dabei drei oder mehrere aufeinanderfolgende Binärimpulse des deltamodulierten Signals auf Koinzidenz überprüft Von der Impulsfolge dieser Koinzidenzentscheidungen wird der Mittelwert gebildet, welcher als Steuersignal für die Höhe der Quantisierungsstufe dient
Es kann in einem Nachrichtenübertragungssystem, bei dem adaptive Deltamodulation angewandt wird, notwendig sein, modulierte Datensignale anstelle von Sprachsignalen zu übertragen. Die Datenübertragung über Fernsprechverbindungen erfolgt in der Regel mittels sogenannter Modems. Dabei wird ein binäres rechteckförmiges Datensignal auf der Sendeseite in ein für den Übertragungskanal geeignetes moduliertes Datensignal umgewandelt und daraus auf der Empfangsseite wieder das binäre rechteckförmige Datensignal erzeugt. Diese Umwandlung geschieht mittels bestimmter Modulationsverfahren. So hat sich für Datensignale mit Bitfolgefrequenzen <I2OO bit/s die Frequenzmodulation durchgesetzt Die CCITT-Empfehlung V 23 liefert hierzu einen Normierungsvorschlag. Aufgrund dieses Vorschlags bilden die beiden Kennfrequenzen 1300Hz und 2100Hz die Symbole für die übertragene Information. Für Datensignale mit Bitfolgefrequenzen < 1200 bit/s hat sich die Phasendifferenzmodulation durchgesetzt. Die CCITT-Empfehlungen
V 26, y 26, bis V 27, V 27 bis und V 27 ter liefern dazu Normierungsvorschläge. Bei dieser Modulationsart wird im Rhythmus einer Symbolfolgefrequenz fs die Phasenlage eines Trägers uingetastet wobei die jeweilige Differenz der zwischen zwei Tastzeitpunkten auftretenden Phasenlagen das Symbol für die übertragene Information ist Die Anzahl m der zur Übertragung verwendeten Symbole bzw. Phasendifferenzen richtet sich dabei nach der ausnutzbaren Bandbreite des Sprachkanals und der Übertragungsgeschwindigkeit ι ο bzw. Bitfolgefrequenz fb des binären rechteckförmigen Datensignals. Allgemein gilt m = 2", wobei η die Anzahl der zu einer Bitkombination zusammengefaßten Bits des rechteckförmigen Datensginals ist. Jeden möglichen Binärzustand dieser Bitkombination ist dabei eine is bestimmte Phasendifferenzlage zugeordnet Für die Bitfolgefrequenz 4 gilt dabei die Beziehung 4 = π ■ f*
In der CCITT-Empfehlung V 26 wird ein Modem für eine Bitfolgefrequenz von 2400 bit/s vorgeschlagen, der mit vier Symbolen bzw. Phasendifferenzlagen arbeitet Das rechteckförmige Datensignal wird dabei zu Bitkombinationen von π = 2, auch Dibits genannt zusammengefaßt Die Symbolfolgefrequenz (bei diesem Beispiel auch Dibitfrequenz genannt) beträgt daher 1200 Hz. Bei einem Modem für eine Bitfolgefrequenz 2:> von 4800 bit/s, welcher nach der CCITT-Empfehlung
V 27 aufgebaut ist beträgt die Symbolfolgefrequenz 1600 Hz(n = 3).
Bei einer weiteren Modulationsart der Phasenreferenzmodulation, werden die Symbole für die übertragene Information nicht aus der jeweiligen Differenz zweier zeitlich aufeinanderfolgender Phasenlagen, sondern aus der Differenz der Phasenlage eines getasteten Trägers in Bezug auf die konstante Phase eines Referenzträgers gebildet «
Um die Eigenschaften eines Systems, bei dem ein solches moduliertes Datensignal mittels adaptiver Deltamodulation übertragen wird, beurteilen zu können, wird dem Eingang des Deltamodulationssenders zusätzlich zu dem modulierten Datensignal ein definiertes Rauschsignal mit einer bestimmten Pegeldifferenz zum Datensignal zugeführt und die Bitfehlerquote zwischen dem eingangs- und ausgangsseitigen rechteckförmigen Datensignal als Funktion des Pegels dieses modulierten Datensignals gemessen. ί ">
Es zeigt sich nun, daß diese Bitfehlerquote nicht konstant ist, sondern nur bei einem mittleren Pegel des modulierten Datensignals einen Minimalwert aufweist und zu größeren und kleineren Pegelwerten hin stark ansteigt. Dieses pegelabhängige Verhalten erweist sich ·">(> deshalb als besonders nachteilig, da die im Betriebsfall als Übertragungsleitung dienenden Leitungen große Dämpfungsunterschiede aufweisen und die übertragenen Signale somit leicht in den Bereich großer Bitfehlerquoten gelangen können. τ>
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Übertragung von modulierten Datensignalen mittels adaptiver Deltamodulation anzugeben. Dabei soll die bei sendeseitiger Überlagerung eines aus weißem Rauschen bestehenden Störsignals auftretende w> Bitfehlerquote im gesamten Pegelbereich des modulierten Datensignals möglichst gering sein. Durch die Maßnahmen gemäß der Erfindung sollen die Übertragungseigenschaften für ein Sprachsignal, welches an Stelle des Datensignals übertragen werden kann, nicht i< > merkbar verschlechtert werden. Die unterschiedlichen Werte des modulierten DaVensignals bilden die Symbole für die zu übertragene Funktion.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß die Steuerung der Höhe der Quantisierungsstufen abhängig von der Amplitude der Spektrallinie der Symbolfolgefrequenz des modulierten Datensignals erfolgt
Im folgenden soll die Erfindung näher beschrieben und erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 das Prinzipschaltbild eines Deltamodulationssenders gemäß der Erfindung für modulierte Datensignale.
F i g. 2 ein Ausführungsbeispiel des Steuernefzwerks SrvonFig. 1.
F i g. 3 das Prinzipschaltbild eines Deltamodulationsempfängers gemäß der Erfindung.
Fig.4 den prinzipiellen Verlauf der Bitfehlerquote des binären rechteckförmigen Datensignals bei einem mittels den Anordnungen nach F i g. 1 und 3 aufgebauten Übertragungssystem unter Verwendung von Modems.
F i g. 5 ein Prinzipschaltbild eines i^altamodulationssenders gemäß der Erfindung für wahlweise Übertragung von Sprachsignalen oder modulierten Datensignalen.
F i g. 6 den prinzipiellen Verlauf der Bitfehlerquote eines m'^ dem Sender nach Fig.5 sowie mit einem entsprechenden Empfänger aufgebauten Übertragungssystem.
Die Anordnung nach F i g. 1 weist eine Differenzstufe Di auf, deren einem Eingang über die Leitung L1 das modulierte Datensignal ν des Modemsenders zugeführt wird. Am anderen Eingang der Differenzstufe Di liegt das Schätz- oder rekonstruierte Signal r an. Das am Ausgang der Differenzstufe Di auftretende Differenzoder Fehlersignal e = v—r wird dem Schwellwertschalter S zugeführt Die Schwelle d:eses Schwellwertschalters S ist auf das Bezugspotential 0 Volt eingestellt so daß am Ausgang des Schwellwertschalters S lediglich die Vorzeicheninformation des Differerizsignsis e auftritt In der als bistabile Kippstufe ausgeführten Abtastschaltung A wird diese Vorzeicheninformation mit tier Abtastfrequenz fab abgetastet Am Ausgang der bistabilen Kippstufe liegt das auszusendende deltamodulierte Signal (/vor, welches sowohl dem Sfeuernetzwerk St und über den Impulswandler IW dem Eingang M1 des Multiplizierers AYaIs auch der Übertragungsleitung L 2 zugeführt wird. Die Steuerspannung U„ am Ausgang des Steuernetzwerkes St wird der Addierstufe Ad zugeführt, welcher über einen weiteren Eingang eine Spannung Δ Uzugeführt wird, die zu dieser Steuerspannung Usi addiert wird. Diese Spannung AU entspricht der im Falle U„ = 0 auftretenden kleinsten Höhe der Quantisierungsstufe. Das Ausgangssignal Us, + Δ U der Addie.iti:fe Ad gelangt auf den Eingang M2 des Multiplizierers M und wichtet die aus dem Impulswandler / kommenden bipolaren Impulse konstanter Amplitude. Diese in ihrer Höhe beeinflußten Impulse gelangen in das integrierende Netzwerk /, an dessen Ausgang das rekonstruierte Signal r auftritt, welches in der Differenzsutfe Oi mit dem modulierten Datensignal ν vergleichen wird.
Das in F i g. 2 gezeigte Ausführmigsbeispicl des im Prinzipschaltbild in Fig. 1 enthaltenen Steuernetzwerks St weist das Schieberegister SR auf, welches aus einer Anzahl von u Stufen besteht In einer bevorzugten Ausführungsform sind es drei Stufen. Diesem Schieberegister SR wird mit der Abtastfrequenz f,b das von der Abtastschaltung A gelieferte deltamodulierte Signal d eingeschoben. Die Ausgänge sämtlicher Stufen ix. κ...
u) des Schieberegisters SR sind mit den Eingängen des Koinzidenz-Gatters G verbunden, dessen Ausgang nur dann einen Impuls abgibt, wenn an sämtlichen Eingängen entweder der eine oder der andere Binärzustand anliegt Am Ausgang des Koinzidenz-Gatters G ist eine Anordnung angeschlossen, die aus dem Schmalbandfilter BF und der Gleichrichterstufe Gr besteht, welche diesem Schmalbandfilter BF nachgeschaltet ist Der Ausgang der Gleichrichterstufe Gr ist mit dem Eingang des ÄC-Tiefpasses TP1 verbunden, an dessen Ausgang der Eingang des Verstärkers Vr angeschlossen ist. Das Schmalbandfilter BF ist auf die Symbolfolgefrequenz f, des Modems abgestimmt. Wie bereits erwähnt, beträgt diese Symbolfrequenz fs 1200Hz bei einem der CCITT-Empfehlung V 26 entsprechenden Modem und 1600 Hz bei einem Modem nach V 27. Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung liegt die 3 dB Bandbreite des Schmalbandfüicrs BF zwischen 30 Hz und 80 Hz.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß bei der Übertragung von modulierten Datensignalen mit gegebener Symbolfrequenz, speziell auch phasenmodulierten Datensignalen, ein im Zeittakt der Symbolfrequenz periodischer Anteil der Steigungsüberlastung auftritt, der mit dem Pegel des Datensignals zunimmt.
Die vom Schmalbandfilter BF ausgesiebte Schwingung mit der Symbolfolgefrequenz f, wird in der Gleichrichterstufe Grgleichgerichtet und die entstandenen Halbwellen im nachfolgenden ÄC-Tiefpaß TPi geglättet. Diese gelättete Spannung wird im nachfolgenden, als Gleichspannungsverstärker ausgeführten Verstärker Vr verstärkt, so daß am Ausgang dieses Verstärkers das Signal Usl zur Steuerung der Höhe der Quantisierungsstufe abnehmbar ist.
In der Empfangsschaltung nach F i g. 3 gelangt das empfangene deltamodulierte Signal d einerseits auf den Impulswandler IW, an dessen Ausgang entsprechend den logischen Werten 1 und 0 des Signals d bioplare impulse konstanter Amplitude vorhanden sind. Andererseits gelangt das Signa! d auf das Sieuernetzwerk St', an dessen Ausgang die Steuerspannung U,. auftritt. Dieses Steuernetzwerk St' ist wie das in Fig.2 dargestellte Steuernetzwerk St aufgebaut. In der Addierstufe Ad' wird analog zu F i g. 1 zur Steuerspannung {/,idie Größe AU addiert. Mit der Ausgangsspannung U1, + Δ U des Addierers Ad' werden im Multiplizierer M' die von Impulswandler IW kommenden Impulse konstanter Amplitude bewertet. Die so bewerteten Impulse gelangen auf das intergrierende Netzwerk /', das mi* dem integrierenden Netzwerk /des in F i g. 1 dargestellten Senders identisch ist Das mit dem Bandpaß BP gefilterte Ausgangssignal des integrierenden Netzwerks /' stellt eine gute Annäherung des ursprünglichen modulierten Datensignals ν dar.
In F i g. 4 ist der Verlauf der Bitfehlerquote q des rechteckförmigen Datensignals eines Übertragungssystems dargestellt, welches aus einer Deltamodulationsstrecke in Verbindung mit Modems aufgebaut ist Diese Bitfehlerquote q ist abhängig vom Pegel des am Eingang des Deltamodulationssenders eingespeisten modulierten Datensignals ν angegeben. Ein zusätzlich eingespeistes definiertes Rauschsignal wird in der Weise eingestellt, daß die Pegeldifferenz zwischen beiden Signalen unabhängig vom Pegel des Datensignals ν ist Die verwendeten Modems entsprechenden den CCITT-Empfehlungen V 26 bzw. V 26 bis für eine Übertragungsgeschwindigkeit von 2400 bit/s. Die Kurve 1 zeigt den typischen Verlauf bei Verwendung eines bekannten sprachadaptiven Deltamodulationssystems. Die Kurve 2 zeigt den Verlauf der Bitfehlerquote q bei Verwendung der Sende- und Empfangsanordnungen nach F i g. 1 und F i g. 3, bei denen die Steuerung der Höhe der Quantisierungsstufe ausschließlich durch die Amplitude der Symbolfolgefrequenz /* in diesem Fall der Dibitfrequenz, erfolgt Man sieht daraus, daß bei Kurve 2 der Talverlauf der Bitfehlerquote q wesentlich breiter
in und der Kurvenverlauf damit wesentlich günstiger ist.
Ein adaptives Deltamodulationsverfahren, welches beispielsweise wie in obengenannter DE-OS 19 11 431 angegeben die besonderen Eigenschaften der Sprache berücksichtigt, wird auch sprachadaptives Deltamodula-
ir> tionsverfahren genannt Sollen mit einem Deltamodulationssystem, welches nach einem derartigen sprachadaptiven Verfahren arbeitet wahlweise Sprachsignale öder niüdüüciic Daiensigiiaie übertragen werden, so wird in einer Weiterbildung der Erfindung bei Datenübertragung mittels der nunmehr auftretenden Spektrallinie der Symbolfolgefrequenz f, vom sprachadaptiven Verfahren auf das erfindungsgemäße Verfahren umgeschaltet. In einer anderen Weiterbildung der Erfindung bleibt nach dem Übergang von Sprach- auf
2=i Datenübertragung das sprachadaptive Verfahren eingeschaltet und das erfindungsgemäße Verfahren übt eine zusätzlich« Steuerungsfunktion aus. Für den letzteren Fall ist in Fig.5 eine Schaltungsanordnung für einen Deltamodulationssender angegeben. Bei dieser Anord-
s« nung ist zusätzlich zu der in F i g. 1 bzw. F i g. 2 dargestellten Anordnung zwischen dem Ausgang des Koinzidenz-Gatters G und einem dritten Eingang der Addierstufe Ad ein weiterer Tiefpaß TP 2 eingefügt. Dieser Tiefpaß TP2 ist an der Durchführung des
'5 sprachadaptiven Verfahrens mitbeteiligt. Der mit dem Schmalbandfilter BF versehene Zweig hat bei Sprachübertragung keinen Einfluß, während er bei der Übertragung eines modulierten Datensignals unterstützend auf das sprachadaptive Verfahren einwirkt und
-in damit eine Verkleinerung der Bitfehierquote q bewirkt. Diese unterstützende F.inwirknncr auf Ha« cnrarhnHon*;. ve Verfahren bewirkt, daß der auch Adaptionskennlinie genannte Verlauf von Höhe der Quantisierungsstufe als Funktion vom Pegel des modulierten Datensignals ν im
-5 gesamten Pegelbereich Iinearisiert wird. Diese unterstützende Einwirkung wird im Ausführungsbeispiel nach F i g. 5 mittels einer einstellbaren Ansprechschwelle des Verstärkers Vr reguliert Durch diese Ansprechschwelle hat der Verstärker Vr eine bestimmte konstante
so Gleichspannungsverstärkung, wenn seine Eingangsspannung größer ist als die Ansprechschwelle und die Verstärkung Null, wenn seine Eingangsspannung kleiner ist als die Ansprechschwelle. Diese Maßnahme geht davon aus, daß durch das sprachadaptive Verfahren bei niedrigen Pegelwerten des Datensignals ν eine gute Annäherung an die geforderte Adaptionskennlinie bewirkt wird, bei höheren Pegelwerten jedoch nicht mehr als notwendige Steuerspannung LAn für die geforderte Höhe der Quantisierungsstufe geliefert
&o werden kann. Die Ansprechschwelle hat daher die Aufgabe, daß die zusätzliche Steuerungsfunktion durch die Amplitude der Spektrallinie der Symbolfolgefrequenz /j bei niedrigen Pegelwerten des Datensignals ν unwirksam bleibt und erst bei mittleren und höheren Pegelwerten wirksam wird. Durch die Ansprechschwelle des Verstärkers Vr wird also im gesamten Pegelbereich des Datensignals eine gute Annäherung an die erwünschte lineare Adaptionskennlinie erreicht
Die Verkleinerung der Bitfehlerquote q, die mit der Anordnung nach Fig.5 bei Übertragung eines modulierten Datensignals erreicht wird, ist prinzipiell in F i g. 6 dargestellt. Die Kurve 1 zeigt dabei den Verlauf bei einem ausschließlichen sprachadaptiven Verfahren,
während die Kurve 2 den unterstützenden Einfluß des mit dem erfindungsgemäßen Schmalbandfilter BF versehenen Zweiges zeigt. Man sieht dabei die wesentliche Verbesserung der Bitfehlerquote q bei höheren Pegelwerten des Datensignals v.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Übertragung von modulierten Datensignalen mittels adaptiver Deltamodulation, wobei die unterschiedlichen Werte des Datensignals die Symbole für die zu übertragene Information bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Quantisierungsstufen abhängig von der Amplitude der Spektrallinie der Symbolfolgefrequenz (fs) des Datensignals gesteuert wird. t ο
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei wahlweiser Übertragung von Sprachsignalen oder modulierten Datensignalen die Höhe der Quantisierungsstufen während der Übertragung der Datensignale ausschließlich abhängig von der Amplitude der Spektrallinie der Symbolfolgefrequenz (fs) gesteuert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dsS bei wahlweiser Übertragung von Sprachsignaien oder modulierten Datensignalen die Höhe der Quantisierungsstufen während der Übertragung der Datensignale nach einem auf die Sprachsignale angepaßten Verfahren gesteuert wird und die Amplitude der Spektrallinie der Symbolfolgefrequenz (Tj) eine zusätzliche Steuerungsfunktion auf die Höhe der Quanitisiemngsstufen ausübt
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß abhängig vom Auftreten der Spektrallinie der Symbolfolgefrequenz (f5) das auf Sprachsignale oder das auf modulierte Datensignale angepaßte Verfahren des Deltamodulationssystems eingeschaltet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Steuerung der Höhe der Quantisierungsstufen durch die Spektrallinie der Symbolfolgefrequenz (fs) erst bei mittleren und großen Amplitudenwerter, dieser Spektrallinie erfolgt
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 —5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spektrallinie der Symbolfolgefrequenz (Q aus dem deltamodulicrten Ausgangssignal ^c/,) gewonnen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das deltamodulierte Ausgangssignal in ein Schieberegister geschoben und der Inhalt des v' Schieberegisters durch ein Koinzidenz-Gatter (G) ausgewertet wird und daß die am Ausgang des Koinzidenz-Gatters (G) auftretende Spektrallinie der Symbolfolgefrequenz (fs) mit einem Schmalbandfilter (BF) ausgesiebt, in einer nachfolgenden w Gleichrichterstufe (Cr) gleichgerichtet und geglättet und diese geglättete Spannung in einem Verstärker (Vr) verstärkt wird, wobei die Ausgangsspannung des Verstärkers (Vr) zur Steuerung der Höhe der Quantisierungsstufen dient. 1^
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker (Vr) eine einstellbare Ansprechschwelle aufweist.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die 3 dB-Bandbreile des Ml Schmalbandfilters (BF)30 Hz... 80 Hz beträgt.
DE2656975A 1976-12-16 1976-12-16 Verfahren zur Übertragung von modulierten Datensignalen mittels adaptiver Deltamodulation Expired DE2656975C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2656975A DE2656975C3 (de) 1976-12-16 1976-12-16 Verfahren zur Übertragung von modulierten Datensignalen mittels adaptiver Deltamodulation
SE7713820A SE418133B (sv) 1976-12-16 1977-12-06 Deltamodulationsforfarande
US05/858,819 US4215311A (en) 1976-12-16 1977-12-08 Adaptive delta-modulation system
GB51189/77A GB1567283A (en) 1976-12-16 1977-12-08 Methods of transmitting modulated data signals by means ofadaptive delta modulation
AT885477A AT356711B (de) 1976-12-16 1977-12-12 Verfahren zur uebertragung von modulierten datensignalen mittels adaptiver deltamodulation
FR7737633A FR2374779A1 (fr) 1976-12-16 1977-12-14 Procede de modulation delta
IE2545/77A IE45851B1 (en) 1976-12-16 1977-12-14 Improvements in or relating to methods of transmitting modulated data signals by means of adaptive delta modulation
CH1545877A CH626204A5 (de) 1976-12-16 1977-12-15
JP15229677A JPS5394758A (en) 1976-12-16 1977-12-16 Delta modulating method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2656975A DE2656975C3 (de) 1976-12-16 1976-12-16 Verfahren zur Übertragung von modulierten Datensignalen mittels adaptiver Deltamodulation

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2656975A1 DE2656975A1 (de) 1978-06-22
DE2656975B2 DE2656975B2 (de) 1979-02-01
DE2656975C3 true DE2656975C3 (de) 1979-09-27

Family

ID=5995673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2656975A Expired DE2656975C3 (de) 1976-12-16 1976-12-16 Verfahren zur Übertragung von modulierten Datensignalen mittels adaptiver Deltamodulation

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4215311A (de)
JP (1) JPS5394758A (de)
AT (1) AT356711B (de)
CH (1) CH626204A5 (de)
DE (1) DE2656975C3 (de)
FR (1) FR2374779A1 (de)
GB (1) GB1567283A (de)
IE (1) IE45851B1 (de)
SE (1) SE418133B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906886C2 (de) * 1979-02-22 1982-03-25 TE KA DE Felten & Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH, 8500 Nürnberg Schaltungsanordnung zur Schrittakt-Gewinnung
JPS55135421A (en) * 1979-04-09 1980-10-22 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Adaptive prediction coding system
DE3002960A1 (de) * 1980-01-29 1981-09-10 TE KA DE Felten & Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH, 8500 Nürnberg Adaptiver deltamodulator
US4352191A (en) * 1980-05-19 1982-09-28 Un Chong K Hybrid companding delta modulation system
US4411002A (en) * 1981-09-29 1983-10-18 Magnavox Government And Industrial Electronics Company Method and apparatus for a continuously variable slope delta range extender
GB2128825A (en) * 1982-10-20 1984-05-02 Dbx Analog to digital and digital to analog converter
US4709375A (en) * 1983-09-27 1987-11-24 Robinton Products, Inc. Digital phase selection system for signal multipliers
NL8420205A (nl) * 1983-08-01 1985-06-03 Robinton Prod Inc Vermogensmeetstelsel en werkwijze.
US4583234A (en) * 1983-08-15 1986-04-15 Rockwell International Corporation Decision feedback equalizing apparatus
JPS60106230A (ja) * 1983-10-07 1985-06-11 ドルビ−・ラボラトリ−ズ・ライセンシング・コ−ポレ−シヨン A−dエンコ−ダおよびd−aデコ−ダシステム
US4700362A (en) * 1983-10-07 1987-10-13 Dolby Laboratories Licensing Corporation A-D encoder and D-A decoder system
EP0232626B1 (de) * 1985-12-26 1993-02-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Übertragungsmethode eines digitalen Signals mit verbesserten Fehlerrateeigenschaften bei Mehrwegübertragung
US6486810B1 (en) * 2001-01-16 2002-11-26 3Com Corporation Method and apparatus for continuously variable slope delta modulation coding of signals
US6700520B1 (en) * 2002-09-16 2004-03-02 Motorola, Inc. Multi-bit continuous time sigma-delta ADC
JP2005135342A (ja) * 2003-10-31 2005-05-26 Sanyo Electric Co Ltd 可変ゲイン積分器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1207436B (de) * 1964-06-03 1965-12-23 Standard Elektrik Lorenz Ag Nichtlineares Codier- bzw. Decodier-System
GB1208774A (en) * 1967-02-10 1970-10-14 Mini Of Technology Improvements in or relating to delta-modulation telecommunications apparatus
US3806806A (en) * 1972-11-20 1974-04-23 Bell Telephone Labor Inc Adaptive data modulator
US3896399A (en) * 1973-07-19 1975-07-22 Motorola Inc Loop filter for delta modulator
DE2355676C3 (de) * 1973-11-07 1979-01-18 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur Übertragung von Signalen mit Differenz-Pulscodemodulation (DPCM)
US4123709A (en) * 1977-01-24 1978-10-31 Canadian Patents And Development Limited Adaptive digital delta modulation for voice transmission

Also Published As

Publication number Publication date
IE45851L (en) 1978-06-16
ATA885477A (de) 1979-10-15
FR2374779B1 (de) 1983-03-04
SE7713820L (sv) 1978-06-17
AT356711B (de) 1980-05-27
SE418133B (sv) 1981-05-04
US4215311A (en) 1980-07-29
CH626204A5 (de) 1981-10-30
GB1567283A (en) 1980-05-14
DE2656975A1 (de) 1978-06-22
FR2374779A1 (fr) 1978-07-13
JPS5394758A (en) 1978-08-19
IE45851B1 (en) 1982-12-15
DE2656975B2 (de) 1979-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656975C3 (de) Verfahren zur Übertragung von modulierten Datensignalen mittels adaptiver Deltamodulation
DE3687114T2 (de) Datenuebertragungssystem.
DE3242577A1 (de) Endeinrichtung zur digitalen duplexuebertragung ueber eine zweidrahtleitung
DE2027544C3 (de)
DE69310775T2 (de) Systeme mit erhöhter geschwindigkeit der informationsübertragung, welche eingebettete abtastmodulation und vorverzerrungsausgleich verwenden
DE2829175B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Modifizieren binärer Datensignale
DE2101076A1 (de) Digitales Datenubertragungssystem rmt hoher Arbeitsgeschwindigkeit
DE1934296A1 (de) Vorrichtung zur UEbertragung rechteckiger synchroner Informationsimpulse
DE2718087B2 (de) Digitaldemodulator für linear amplitudenmodulierte Datensignale
DE2319650A1 (de) Verfahren und anordnung zum umwandeln eines nachrichtensignals aus einem digitalen codeformat in ein anderes
DE2040339A1 (de) System zum Codieren und Decodieren von Signalen
DE2224511A1 (de) Automatischer entzerrer
DE10052907C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steigerung der Bandbreite in einem leitungsgebundenen Multiträgersystem
DE2600635C2 (de) Verfahren zur Verschlüsselung eines Analogsignals und Übertragungsvorrichtung, bei der dieses Verfahren eingesetzt wird
DE69015041T2 (de) Einrichtung zur Korrektur der Übertragungsverzerrungen eines Datensignals in Abhängigkeit von Übertragungskodeverletzungen.
EP1203457B1 (de) Empfangsverfahren und empfängeranordnung für ein duplex-übertragungssystem
DE2523373C3 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von impulsartigen Signalen über das Koppelfeld einer Zeitmultiplex-Vermittlungsanlage
DE69430284T2 (de) Zusammensetzung von Entzerrer und angepasstem Filter
DE102004010874B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von Übertragungsparametern
DE2043144B2 (de) Digitale uebertragungsstrecke mit regenerativverstaerkern
DE2852374B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur frequenzmodulierten UEbertragung eines Binaersignals
DE2252849A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen kanalentzerrung bei der uebertragung pulsamplitudenmodulierter signalfolgen
EP1665702B1 (de) Verfahren zur rekonstruktion von nulldurchgangsinformation von verrauschten winkelmodulierten signalen nach einer limiter-diskriminator-signalverarbeitung
DE2815790A1 (de) Einrichtung zum uebertragen von informationssignalen mittels digital geregelter deltamodulation
DE1951055B2 (de) Schltungsanordnung fuer die periodische uebertragung von nachrichtensignalen mittels eines impuls-deltamodulators

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FELTEN & GUILLEAUME FERNMELDEANLAGEN GMBH, 8500 NU

8339 Ceased/non-payment of the annual fee