DE2101076A1 - Digitales Datenubertragungssystem rmt hoher Arbeitsgeschwindigkeit - Google Patents
Digitales Datenubertragungssystem rmt hoher ArbeitsgeschwindigkeitInfo
- Publication number
- DE2101076A1 DE2101076A1 DE19712101076 DE2101076A DE2101076A1 DE 2101076 A1 DE2101076 A1 DE 2101076A1 DE 19712101076 DE19712101076 DE 19712101076 DE 2101076 A DE2101076 A DE 2101076A DE 2101076 A1 DE2101076 A1 DE 2101076A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- phase
- output
- binary
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L25/00—Baseband systems
- H04L25/02—Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
- H04L25/03—Shaping networks in transmitter or receiver, e.g. adaptive shaping networks
- H04L25/03006—Arrangements for removing intersymbol interference
- H04L25/03012—Arrangements for removing intersymbol interference operating in the time domain
- H04L25/03114—Arrangements for removing intersymbol interference operating in the time domain non-adaptive, i.e. not adjustable, manually adjustable, or adjustable only during the reception of special signals
- H04L25/03133—Arrangements for removing intersymbol interference operating in the time domain non-adaptive, i.e. not adjustable, manually adjustable, or adjustable only during the reception of special signals with a non-recursive structure
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L25/00—Baseband systems
- H04L25/02—Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
- H04L25/03—Shaping networks in transmitter or receiver, e.g. adaptive shaping networks
- H04L25/03006—Arrangements for removing intersymbol interference
- H04L25/03012—Arrangements for removing intersymbol interference operating in the time domain
- H04L25/03114—Arrangements for removing intersymbol interference operating in the time domain non-adaptive, i.e. not adjustable, manually adjustable, or adjustable only during the reception of special signals
- H04L25/03146—Arrangements for removing intersymbol interference operating in the time domain non-adaptive, i.e. not adjustable, manually adjustable, or adjustable only during the reception of special signals with a recursive structure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
- Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)
Description
worth American Rockwell Corp. El Segundo, Calif. / USA
Digitales Datenübertragungssystem mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit
Die Erfindung betrifft ein System zur digitalen Datenübertragung
mittels eines übertragungskanales, das den zuverlässigen
Empfang dieser Daten auch unter der kombinierten Einwirkung von Zwischenzeicheninterferenzen, tauschen und anderen Übertragungsstörungen
mit außerordentlich hoher Übertragungsgeschwindigkeit
ermöglicht. Hierzu bezieht sich die Erfindung insbesondere auf Einrichtungen zur Bestimmung des Wertes
einer abertragenen Ziffer bzw. eines Digits, wobei bewertete
109834/1037
komponenten zuvor gespeicherter Samples von Erupfangssignalen
von letzterem Empfangssignal subtrahiert werden, um sämtliche
Zwischenzeicheninterferenzen herauszusubtrahierenr die durch
das Aufsummieren der zuvor bewerteten Digits mit letzterem Empfangsdigit entstanden sind. Die Entscheidungsrücxkopplungseinrichtung
des Systems beseitigt die meisten Zwischenzeicheninterferenzen des Systems, wobei der Transversalentzerrer dazu
dient eine optimale, lineare Arbeitsweise der demodulierten Datensignalsamples zum Zwecke der Ausschaltung der verbleibenden
Zwischenzeicheninterferenzen und des Rauschens zu erzielen.
\ Die kombinierte Anwendung einer Entscheidungsrückxopplung
zusammen mit einem Transversalentzerrer erlaubt die Restitution der übermittelten Daten auch bei kombinierter Einwirkung von
Zwischenzeicheninterferenz und Rauschen. Laufzeit- und ÄiplitudenverZerrungen
erhöhen die Anfälligkeit der Datenübertragung für das Rauschen, das allein schon zu Fehlern fürt. Dies gilt
besonders dann, wenn die Datengeschwindigkeit bis zur Nyquistrate (einer Geschwindigkeit in Baut pro Sekunde, zahlenmäßig
gleich der doppelten verfügbaren Bandbreite in Schwingungen pro Sekunde) erhöht wird. Die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen
Systems nähert sich der Nyquisträte. In der bisherigen Praxis
wurde die Nyquistrate lediglich näherungsweise oder ausnahms-
. weise unter idealisierten Bedingungen im Labor erreicht oder
überschritten. Infolgedessen müssen Laufzeit- und Amplitudenverzerrungen kompensiert werden, nicht nur zur Verringerung der
Fehlerrate, sondern zur Erzielung einer größeren Effizienz in der Kanalausnutzung, wenn mit höherer Datengeschwindigkeit
bei gegebener Bandbreite gesendet wird. Zur Korrektur der Verzerrungen der digitalen Daten bei niedrigerer Übertragungsgeschwindigkeit
im Übertragungskanal hat man bisher verschiedene Verfahren angewandt. Beispielsweise kann man bei bekannter
Charakteristik der Übertragungsleitung eine Entzerrung durch Vorverzerrung erreichen, wobei das zu abertragende Signal so
109834/1037
verzerrt wird, daß die zusätzliche Leitungsverzerrung das
vorverzerrte Signal so abändert, daß ein Empfangs signal der
gewünschten Wellenform entsteht. Das Verfahren ist auf jene Fälle beschränket, bei denen die Wellencharakteristik der Leitung
konstant und bekannt ist.
Ein anderes Verfahren zur korrektur der Lauf Zeitverzerrungen
au± der übertragungsleitung erfordert die Anwendung eines Iransversalentzerrers. Ein Transversalentzerrer umfaßt eine
angezapfte Verzögerungsleitung und mehrere Vervielfacher, die
je einer Anzapfung der Verzögerungsleitung zugeordnet sind. Die Vervielfacher stellen die Amplitude und Polarität des
von der Verzögerungsleitung an der jeweiligen Anzapfung gewonnenen
Signales ein. Die Ausgänge der Vervielfacher werden zur Erzielung eines 'itansversalentzerrerausganges summiert.
Durch entsprechende Auswahl der Anzapfungsabstande und der den
Anzapfungen zugeordneten iiultiplikationsfajctoren Kann man mit
dem Entzerrer die Zwischenzeichen auslöschen. Transversalentzerrer allein sind dadurch beschränkt, daß sie bei starker Verzerrung
des Signales keine vollständige Kompensation bewirken können, ohne das signal mehr als das Rauschen abzuschwächen.
In der deutschen Patentschrift . ... ... (Patentanmeldung P 17 62 361, angemeldet am 4. Juni i960) ist ein System zur
Anpassung des Impulsverhaltens eines übertragungskanales zur Ableitung eines Korrektursignales beschrieben, das durch Verbindung
mit dem Empfangssignal die Restitution der übermittelten
Daten in praktisch unverzerrter Form erlaubt. Man erreicht dies durch Speichern der vorher empfangenen, korrigierten Datenbits
und durch Kreuzxorrelation dieser gespeicherten Bits und des
Empfangssignales, so daß sich das Impulsverhalten des
109834/1037
Übertragungskanales ergibt. Die Kreuzkorreiation erreicht wan
durch digitales Vervielfachen der η unmittelbar vorher empfangenen Datenbits mit dem vorher empfangenen, .Korrigierten Signal und
durch zeitliche Integration der Produkte. Daraus wird ein Korrektursignal abgeleitet, indem man die gemessenen Werte des
Impulsverhaltens mit den gespeicherten Daten multipliziert und
die Produkte summiert. Dieses Korrektursignal wird von dem
Empfangssignal subtrahiert, wodurch das Korrigierte Signal entsteht, also sowohl das ausgangssignal des Systems als auch das
gespeicherte Signal. Eine der Grenzen obigen Systems liegt darin, Ψ daß die Berechnung der Transveralentzerrer-Verstärxungseinstellungen
und des ImpulsVerhaltens in einer analogen Schaltung
erfolgt, die lineare Integratoren, Kondensatoren und so weiter umfaßt. Infolge langfristiger Schaltungsalterung und/oder -verschiebungen
infolge von TemperatürSchwankungen ist dieses System
nicht sehr stabil.
Demgegenüber ermöglicht das erfindungsgemäße System den korrigierten
Empfang digitaler Daten in Gegenwart von Zwischenzeichenstörungen,
Rauschen und anderen Übertragungskanalstörungen, wobei mit einem Transversalentzerrer und einer Entscheidungsrückkopplung
gearbeitet wird, um bei weit schwankenden ÜbertragungskanalCharakteristiken
eine wirksame Entzerrung zu erreichen.
Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Datenkommunikation in Gegenwart von Zwischenzeicheninterferenzen, Rauschen und anderen
Übertragungsstörungen. Sie ist gekennzeichnet durch einen Sender, der ein digitales Datenbit in ein moduliertes, analoges Signal
umformt und über einen Üba£ragungskanal abgibt, und durch einen Empfänger mit einem Demodulator für das modulierte, analoge
Signal, mit einem Transversalentzerrer, der das demodulierte Signal aufnimmt und ein einzelnes, Koordiniertes Signal liefert,
1 09834/1037
mit einem Summierer zur Aufnahme des Ausgangssignals aus dem
koordinierten Signal, mit einem Sampler, der das Ausgangssignal
vom Summierer mit Datengeschwindigkeit abfragt und dem Ausgangssignäl
proportionale, binäre Signale erzeugt, mit einer Entscheidungseinrichtung, die diese binären Signale aufnimmt,
ihre Polarität und/oder Amplitude ermittelt und ein die Polarität und/oder die Amplitude anzeigendes, binäres Ausgangssignal
liefert, und mit einer Entscheidungsrückkopplungseinrichtung, die das binäre Ausgangssignal der Entscheidungseinrichtung
erhält und dadurch die Lieferung eines zweiten koordinierten Signales bewirkt, das zur Beseitigung der Interferenzen
auf den Eingang des Summierers gegeben und von dem ersten, einzelnen, koordinierten Signal subtrahiert wird.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung erfolgt durch ein System,
bei dem die Entscheidungsrückkopplung gleichzeitig von mehreren Signalsamplen sämtliche von vorher empfangenen Digits bewirkten
Zwischenzeicheninterferenzen beseitigt und durch die Verwendung eines Transversalentzerrers, der für zwei oder mehr Signalsamples
eine lineare, optimierte Arbeitsweise bewirkt und die Wahrscheinlichkeit
von Fehlern in der Digitentscheidung auf ein
Minimum bringt·
Zur ausführlicheren Erläuterung der Srfindung wird auf die
Zeichnung Bezug genommen. Darin zeigtί
Fig. 1 ein vereinfachtes Blockschaltbild einer bevorzuguten Ausführungsform des Senders,
Fig. 2a ein etwas detaillierteres Blockdiagramm des Signalformers im Sender nach Fig. 1,
Fig. 2b eine Wellenform zur Darstellung des Impulsverhaltens
des Signalformers nach Fig. 2a,
109834/1037
Fig. 3 ein Blockschaltbild eines modifizierten Signalformers nach Fig. 1 für relativ hohe Bautraten ,
Fig. 4 eine Ansprechkurve eines der Glättungsfilter nach Fig. 2a,
Fig· 5 ein detailliertes Blockschaltbild des Kodulators im
Sender nach Fig. 1,
Fig. 6 ein Blockschaltbild einer bevorzugten Ausführungsform
Fig. 6 ein Blockschaltbild einer bevorzugten Ausführungsform
des Empfängers,
Fig. 7 ein Blockschaltbild der Trägerrestitution des Empfängers
Fig. 7 ein Blockschaltbild der Trägerrestitution des Empfängers
nach Fig. 6,
Fig. 8 ein Blockschaltbild der Phasenverriegelungsschleife des Blockschaltbildes nach Fig. 7,
Fig. 8 ein Blockschaltbild der Phasenverriegelungsschleife des Blockschaltbildes nach Fig. 7,
Fig. 9 ein detaillierteres Blockschaltbild des Phasenversetzungskorrektur
teiles des Blockschaltbildes nach Fig. 7» Fig. 10a - Fig. 1Oe Spektren zur Erläuterung der Arbeitsweise
der Erfindung,
Pig. 11 ein Blockschaltbild eines Transversalentzerrers im
Pig. 11 ein Blockschaltbild eines Transversalentzerrers im
Empfänger nach Fig. 6t
Fig. 12 ein Blockschaltbild der Entscheidungsrückkopplungseinrichtung des Empfängers nach Pig· 6»
Fig. 12 ein Blockschaltbild der Entscheidungsrückkopplungseinrichtung des Empfängers nach Pig· 6»
Fig, 13 ein Blockschaltbild der Digittimingrestitutionseinrichtung
des Empfängers nach Fig» 6» Fig· 14 das Impulsverhalten des Systems ohne Signalformerent-
zerrung oder Bntscheidungsrückkopplung^
Pig* 15 das Impulsverhalten des Syste*s mit iignalformung und
Entzerrung,
Fig. 16 ein Blockschaltbild eines ilehrstufensignalformers für
Fig. 16 ein Blockschaltbild eines ilehrstufensignalformers für
die Ausführungsform des Senders nach Fig. 1,
Fig. 17 Signalstufen zur Erläuterung der Arbeitsweise des
Mehrstufensystems,
Fig. 1ö eine Mehrstufenentscheidungseinrichtung für den Empfänger
Fig. 1ö eine Mehrstufenentscheidungseinrichtung für den Empfänger
nach Fig. 6 und
Fige 19 ein Blockschaltbild einer Hehrstufenentscheidungsrückkopplungseinrichtung für den Empfänger nach Fig. 6.
Fige 19 ein Blockschaltbild einer Hehrstufenentscheidungsrückkopplungseinrichtung für den Empfänger nach Fig. 6.
109834/1037
!•'lg. 1 zeigt im Blockschaltbild einen Sender 10 und einen
Übertragungsicanal 1ü. Für die Beschreibung sei der üb er tr a gun gskanal
1ö als Telefonleitung angenommen und da Telefonleitungen
normalerweise Gleichstrom-Informationssignale nicht durchlassen massen Systeme, die mit normalen Telefonleitungen von Tonfrequenzbandbreite
arbeiten in der Regel ein I-iodulationsverfahren vorsehen.
Im vorliegenden Fall werden die digitalen Daten dem Dateneingangsanschluß am Eingang des Signalformers 11 und des
Quddraturbasisbandsignalformers 12 zugeführt«
Fig. 2a zeigt eine mögliche Ausführungsform eines geeigneten,
digitalen Signalformers 11. Der Signalformer 11 arbeitet mit einem Schieberegister 20, das eingangsseitig mit dem Dateneingangs
ans chi uß verbunden ist. Das Schieberegister 2u ist mit
η parallelen Ausgangsanzapfungen versehen, wobei die Zahl η
von der im jeweiligen /mwendungsfall erforderlicnen Genauigkeit
der Signalformung abhängt, η Transistorschalter 21 erhalten
die entsprechenden Ausgange vom Schieberegister 20 und führen
die Ausgänge η Bewertungswiderständen 22 zu. Die zu übertrageiiden
Digits passieren das Schieberegister 2u, erhalten das richtige
Vorzeichen und verden mittels der transistorschalter 2-1 und
der Bewertungswiderstände 22 nit den entsprechenden Koeffizienten
a- bis a multipliziert. Die Werte a~ bis a der Bewertungswiderstände sind so gewählt, daß der durch jeden Widerstand
fließende Strom proportional ist der Amplitude des zugeordneten Samples des gewünschten Impuls—(oder Signaldigit-)Verhaltens
am Ausgang des Formers ist, wie in Fig. 2b gezeigt. Die Widerstandsgröße jedes Bewertungswiderstandes ist angenähert
umgekehrt proportional der zugeordneten Sampleamplitude des gewünschten Signalformerimpulsverhaltens. Die Bewertungswiderstände
sind mit einem Summierverstärker 23 verbunden.
109834/1037
Wenn ein einzelnes Digit das Schieberegister 2ü passiert erscheint die rechteckige Annäherung des gewünschten Impulsverhaltens
gemäß Fig. 2b am Ausgang des Summierverstärkers. Das Glättungsfilter 24 am Ausgang des SummierVerstärkers 23
glättet diese rechteckige Annäherung, so daß man das gewünschte, geglättete Ausgangsverhalten gemäß Fig. 2b erhält. Zur Verlängerung
des Impulsverhaltens in der negativen Zeitrichtung können zusätzliche Signalformer stuf en vor der Stufe a,, in Fig. 2a
angeordnet werden. Bei i-.ehrstufensignalisierung muß das gezeigte
einfache Schieberegister durch ein äquivalentes Lehrstufenschieberegister
ersetzt werden. Die fur den Lenrstufenbetrieb er-
* forderlichen Änderungen werden noch beschrieben. Die Werte der
widerstände 22 hängen von den jeweiligen Eigenschaften von Sender,
Empfänger und Übertragungskanal ab und müssen deshalb fur jeden
Anwendungsfall empirisch ermittelt werden.
Bei der Synthese des Signalformerimpulsverhaltens ist hauptsächlich
folgendes zu beachten:
1. Die Zwischenzeicheninterferenz am Eingang des Transversalentzerrers
47 im Empfänger 40 (Fig. 6) ist klein zu halten, damit dieser Entzerrer und die Entscheidungsrückkopplungsschaltung
4b (Fig. 6) die verbleibende Zwischenzeicheninter-
) ferenz ohne unzulässig großen Aufwand an Bauelementen oder
Einbußen im Signal-Rausch-Verhältnis des Systemes korrigieren kann.
2. Der Hauptteil des gesendeten Signales (der das kennzeichendste
Datenbit enthält) ist in etwa an den Lanal anzupassen, damit
man einen wirksamen Leistungstransfer des Signales und ein
gutes Signal-Rausch-Verhältnis am Empfänger erhält. Im
109834/1037
-r-
allgemeinen wird die Signalformercharakteristik zur Korrektur des Impuls- (oder Einzeldigit-)verhaltens des Gesamtsystems
(zwischen dem Eingang des Signalformers und dem Eingang des Transversalentzerrers) mit einem nominalen Übertragungskanal
ausgelegt.
Der beschriebene Signalformer ist geeignet für Übertragungen, bei denen die Bautgeschwindigkeit die dreifache Kanalbreite
übersteigt. Bei geringeren Bautgeschwindigkeiten, praktisch in
allen Anwendungen, sollte mit mehr als einem Impulsverhaltensample
pro Baut gearbeitet werden. Die Samplegesnhwindigkeit muß mindestens doppelt so groß sein wie die Kanalbreite und
sollte aus praktischen Erwägungen das Dreifache der Kanalbreite betragen.
Fig. 3 zeigt einen für Bautgeschwindigkeiten von anderthalbfacher
bis dreifacher Systembandbreite geeigneten Signalformer· Die binären Daten werden dem Eingang eines m-stufigen Schieberegisters
25 zugeführt. Zwei Transistorschalter 28a und 28b und zwei
Bewertungswiderstände 22a und 22b sind mit jeder Stufe des Schieberegisters
25 verbunden. Die aufeinanderfolgenden Werte der Bewertungswiderstände 28 sind wieder so gewählt» daß die durch diese
Widerstände fließenden Ströme den zugeordneten Samjies des gewünschten
Signalformerimpulsverhaltens proportional sind. Bei Amplituden der aufeinanderfolgenden Samples dieses Impulsverhaltens
von a^, a2, a„, a, usw. wird die Größe der Bewertungswiderstandsströme
proportional diesen Amplituden gewählt. Jeder zweite Bewertungswiderstand ist mit dem Summierverstärker 26
verbunden und die dazwischen liegenden Bewertungswiderstände stehen mit dem Summierverstärker 27 in Verbindung. Der kultiplexschalter
30 verbindet während der ersten Hälfte jedes Bautintervalles
den üummierverstärker 26 mit dem Glättungsfilter 24
109834/1037
-KJ-
und wählend der zweiten Hälfte des Bautintervalles den Sunr:ii erver
stärker 27 mit dem Glättungsfilter 24.
in Fig· 2a und Fig. 3 ist das Glättungsfilter 24 ein einfaches
Tiefpaßfilter mit einer Ansprechcharakteristik gemäß Fig. 4. Die Amplituden-Frequenzcharakteristik des Filters ist flach.
Die Phasen-Frequenzcharakteristik des Filters ist über den Frequenzbereich von Null bis ca. W Hertz linear, wobei V/ die
Übertragungsbandbreite des Systemes ist. Die Dämpfung des
Glättungsfilters beträgt für Frequenzen über 2W ca. 3Odb.
Im Kormalfall kann der Modulator 13 nach Fig. 1 irgendein
linearer oder Produktmodulator sein, etwa ein Doppelseitenband-, Restseitenband- oder ein Einseitenband-AM- oder Phasenumkehrmodulator sein· Die Seitenbänder können durch Filter oder Phasenauslöschung getrennt werden.
Der Quadraturbasisbandsignalformer 12 kann dem Signalformer 11 gleich ausgeführt sein. Vie der Signalformer besitzt auch der
Quadraturbasisbandsignalformer einen Transistorschalter und einen Bewertungswiderstand pro Stufe des Schieberegisters, wenn
die Bautgeschwindigkeit etwa das Dreifache der Übertragungsbandbreite des Systems gemäß Fig. 2a überschreitet. Bei geringerer
) Bautgeschwindigkeit besitzt der Quadraturbasisbandsignalformer
mehr als einen Schalter und Bewertungswiderstand pro Schieberegisterstufe
gemäß Fig. 3. Die Anzahl η der Schalter und Bewertungswiderstände
pro Stufe wird so gewählt, daß nR die dreifache Bandbreite des Systems überschreitet, wobei R die
Bautgeschwindigkeit ist. Der Signalformer nach Fig. 3 eignet sich für: 3 V/ ^ R * 3 w Bei gemieteten Tonfrequenz-Telefonkanälen
beispielsweise eignet sich die Anordnung nach Fig. 3 für Bautgeschwindigkeiten zwischen 36Oü und 72üü Baut pro
Sekunde.
109834/1037
v/ie noch erläutert wird, muß der Quadraturbasisbandsignalformer
12 das gleiche Signal wie der Signalformer 11 erzeugen, wobei
jedoch jede Frequenzkomponente um yo° verschoben ist. Die
zur Ausführung dieser Fumction erforderlichen Bewertungswiderstände
v/erden wie folgt gewählt: Wach dem gewünschten Impuls-(oder
Puls- oder Einzeldigit-)verhalten des Signalformers 11 v/erden die frequenzdominierenden Eigenschaften dieses Verhaltens
ermittelt. Dies kann durch Fouriertransformation erfolgen. Danach ist die Phase jeder Frequenzkomponente um cju zu verschieben
und die inverse Transformation auszuführen, damit man das entsprechende Ir.ipulsverhalten erzielt. Die Bewertungswiderstände
sind so zu wählen, dau der Strom in diesen Widerständen der Amplitude der Samples dieses letzteren Impulsverhaltens proportional
ist. Es werden deshalb sowohl im Signalformer 11 als auch im Quadraturbasisbandsignalformer 12 die Ströme der
Bewertungswiderstände proportional den Amplitudensamples des
gewünschten ImpulsVerhaltens eingestellt. Im Falle des Quadraturbasisbandsignalf
orders 1^ \vrird das gewünschte impuls verhalten
jedoch dadurch errechnet, indem man sämtliche Sasisbandfrequenzico^ponenteii
des Signalformeriupulsverhaltens um So° verschiebt.
i-'ig. 5 zeigt einen nagh der I.ethoce der Phaseiiausloscliung
bei der Seitenbandtrennung arbeitenden Modulator 13. Das Basisbaiidsignal
des Signalfonr.ers 11 gelangt zum syrjuetrierten
Lodulator 31 und wird mit einem 'Träger der Frequenz Ac cos CA)ct
der Frequenzteilerkette 15 moduliert. Die Trägerfrequenz wird nach der jeweiligen Anwendung des Systems gewählt. Für
gemietete tonfrequente Telefonkanäle beträgt die Frequenz etwa 26üü bis 3üüO Kertz.
Das Signal des Quadraturbasisbandsignalformers 12 gelangt zum
symmetrierten Modulator 32. Der Modulator 32 moduliert das Signal
109834/1037
BAD
mit der Trägerfrequenz, die durch den Phasenschieber 33 um
S'ü° verschoben ist. Der Ausgang des syirime trier ten Modulators
32 wird in der Verstärkung durch den Stufenausgleicher 35 eingestellt
und dem Ausgang des symmetrierten Kodulators 31 im
Summierverstärker 36 hinzugefügt, damit man das gewünschte
Signal mit Einseitenbandmodulation erhält. Der Stufenausgleicher
35 stellt die Verstärkung so ein, daß die Signalstufen der beiden symmetrierten iiodulatoren 31 und 3^ gleich sind, so daß
das unerwünschte obere Seitenband im Sui.tmierverstärker 36
eliminiert wird. Die Trägerfrequenz der Frequenzteilerkette wird diesem Signal über den Abschwächer 34 ebenfalls hinzugefügt
und dienen im E;.ipfanger zum Ziehen von .Phasenjitter und
Frequenzumsetzung, zugeführt durch den Übertragungsicanal 1ö.
Der Abschwächer reduziert die Größe des Tragersignales auf
eine Mit den modulierten Signalen vereinbare Stufe. Der Stufenausgleiclier
3d ucann zur Erzielung des gleichen Ergebnisses
vor dem llodulator "Sd angeordnet werden.
Der Ausgang des Summierverstäricers 36 gelangt zu einem Tiefpaßfilter
37· Das Tiefpaßfilter 37 besitzt in einem Frequenzbereich von etwa liuli Kertz bis zur Trägerfrequenz eine flache Amplitudencharakteristik
und eine lineare PhasencharakteristiJc. Zum weiteren Abschwächen evtl. oberer Frequenzkomponenten des
Seitenbandes, die durch die Phasenauslöschung nicht vollständig
beseitigt wurden, erfolgt eine schnelle Beschneidung durch das Filter 37.
Das System nach Fig. 5 führt die folgende, grundlegende mathematische Operation bei jeder Frequenzkomponente des
Basisbandsignales aus:
109834/1037
"Ausgang" = (Accos t?ct)(Amcos ^t) + (Acsin uQt)
A0A111COs ß«*c-*m) t],
wobei A die Amplitude und o3 die Kreisfrequenz der m-ten
Frequenzkomponente des Basisbandsignales ist, t ist die Zeit und "Ausgang" ist die Ausgangsfrequenzkomponente nach Fig. 5>
für die m-te Eingangsbasisbandfrequenzkomponente. Außerdem enthält der Ausgang nach Fig. 5 den Träger Ka cosut, wobei
IC eine ausgewählte Konstante ist, bestimmt durch den Abschwächer 34, A die Amplitude und ti die Kreisfrequenz des Eingangsträgers,
Die Gleichung zeigt, dan bei exakter Anwendung dieses Verfahrens
lediglich das einzige Seitenband ohne Verzerrungen erhalten wird. Diese äuf3erst wichtige Arbeitsweise läßt sich mit vorhandenen
Filtern nicht mit ausreichender Genauigkeit durchführen.
Diese besondere Anordnung zur Seitenbandabtrennung macht von den wesentlichen Vorteilen des Phasenlöschungsverfahrens Gebrauch
und erfordert nicht stark restaktive Formen der übertragenen
Signale.
In Fig. 1 liefert der stabile Oszillator 14 ein Basisfrequenzsignal
von ca. 15 bis 20 Megahertz zur Frequenzteilerkette 15. Die Ausgangssignale der Frequenzteilerkette 15 dienen
zur Gewinnung von Trägerfrequenz, Bittiming- und Sampletimingsignalen.
Schaltungen zur Ausführung dieser Funktion sind bekannt. Die Ton- und Timingsignale, die in Sender und Empfänger
am Ende der iibertragungsleitung benötigt werden, lassen sich von dem gleichen stabilen Oszillator und der gleichen Teilerkette
ableiten. Wesentlich ist es, die Oszillatorfrequenz und
die Trägerfrequenz so zu wählen, daß sich letztere und die erforderlichen Timingsignale von dem stabilen Oszillator
ohne unnötig komplizierte Frequenzteilerketten oder andere aufwendige Einrichtungen, wie etwa Modulatoren, ableiten lassen.
109834/1Ό37
Der Leitungstreiber (Steuersender) 17 dient zur Anpassung
der Impedanz des Übertragungskanales 1o an den Ausgang des
Senders am Ausgang des Summiervers tärJcers 16 gelegen. Die
hierzu erforderlichen Geräts sind ebenfalls begannt.
Fig. 6 zeigt ein Blockschaltbild des Empfängers 4ü. Das Signal
aus dem Übertragungskanal 1 ti passiert zunächst einen Leitungsabschluß
41, der die Impedanz der übertragungsleitung an die
Bmpfängerimpedanz anpaßt. Darauf geht das Signal durch ein
Bandpaßfilter 42. Es handelt sich um ein normales Analogfilter. Dieses Filter besitzt über die Bandbreite des Übertragungskanales
eine annähernd lineare Phasen-Frequenzcharakteristik und eine flache Amplituden-Frequenzcharakteristik. Das Filter dämpft
außerdem Rauschfrequenzkomponenten außerhalb des Durchlaßbandes
des !anales. Anschließend passiert das Signal den Demodulator 44 und die Trägerrestitutionsschaltung 43· Der Demodulator
44 kann ein linearer, symmetrierter Modulator sein. Da die
Trägerfrequenz ausgesendet wurde zieht eine Phasenverriegelungsschleife in der Trägerrestitutionsschaltung 43 diese Trägerfrequenz
so, daß sie zur Steuerung des Demodulators 44 dienen kann. Häufig führen übertragungskanäle zu unerwünschtem Phasenjitter
und Frequenzumsetzung. Wenn die Phasenverriegelungs— schleife den Träger genau zieht, so stimmt der wiederhergestellte
Träger in Phasenjitter und Frequenzumsetzung mit dem Hauptsignal überein· Phasenjitter und Frequenzumsetzung verschwinden deshalb
aus dem demodulierten Signal, wenn dieser wiederhergestellte Träger zur Steuerung des Demodulators dient.
Wie Fig· 7 zeigt sind die beiden Hauptschaltungsblöcke der Trägerwiederhersteilung 43 die Phasenverriegelungsschleife
63 und die Korrektureinrichtung 64 für die Phasenversetzung.
t09834/1037
Die Phasenverricgelungsschleire 63 dient dazu den aufgenommenen
Träger (oder den Bezugston) in Gegenwart von Rauschen, Phasenjitter
und Frequenzumsetzung zu führen.
i''ig<> ü zeigt ein Blockschaltbild der Phasenverriegelungsschleife
63. Bin normaler symmetrierter Lodulator 65 vervielfacht das
Eingangssignal vom Bandpaßfilter 42 mit deia Ausgangssignal D.
Das vervielfachte Aus gangs signal des symme trier ten Hodulators
passiert ein Filter 66. Das Filterausgangssignal steuert die Frequenz des Ausgangssignales D des spannungsabhängig gesteuerten
Oszillators 67· Die Auslegung des Filters 66 bestimmt die
Charakteristik der Phasenverriegelungsschleife. Die Charakteristik
der Phasenverriegelungsschleife sollte für den jeweiligen Anwendungsfall so ausgelegt werden, daio sich der beste Kompromiß
zwischen der Fähigkeit zum "Phasenjitter"-Ziehen und Rauschimunität
ergibt. Die Bandbreite der Phasenverriegelungsschleife ist ebenfalls genügend schmal zu halten, damit Interferenzen
aus dem Datensignal klein bleiben. Eine Korrektureinrichtung zur Phasenversetzung dient dazu Daten mit hoher Geschwindigkeit
über Telefonkanäle mit Einseitenbandmodulation zu übertragen. Dies vird in folgenden erläutert.
Zur Erzielung einer hohen Datengescuwindigkeit, d.h. also in
der I.ähe der livcuistgeschv/indigkeit, wird praktisch die gesamte
Bandbreite für das Datensignal benötigt. Der Träger (oder der Bezugston) muß deshalb ar.i Rand des Kanaldurchlaßbandes gesendet
werden, um unzulässige Interferenzen zwischen dem Datensignal und dem Träger zu vermeiden. Am Rand des Bandes ist die Laufzeitverzerrung
oft erheblich, so daß der Träger gegenüber der Lasse der Datensignale verzögert ist. Diese Laufzeitdifferenz
variiert von Kanal zu Kanal beträchtlich (in einem gegebenen Kanal nur wenig). Die Form des Systemimpulsverhaltens hängt
109834/1037
stark von der zur Demodulation verwendeten Trägerphase ab. Damit man die beim erfindungsgemäßen Syst ein erforderliche
Form des Impulsverhaltens erzielt, muß man deshalb die Trägerphasenversetzung korrigieren. Die Korrektur der Impulsform
kann man zwar mit dem Entzerrer erreichen, doch vermeidet man bei automatischer Korrektur der Trägerphasenversetzung einen
unnötig komplizierten Entzerrer und verbessert die Modem-Ausführung insgesamt.
Fig. 3 zeigt ein Verfahren zur Korrektur der Trägerphasenver-
^ Setzung. Wie sich in Verbindung mit Fig. 6 ergibt gelangt das Signal C aus dem Bandpaßfilter 42 nach Fig. 6 sowohl in den
Hauptdemodulator 44 und in einen Hilfsdemodulator S>2. Der Träger
der Phasenverriegelungsschleife 63 nach Fige 7 kommt zu einem
Phasenuodulator bO oder einer anderen Einrichtung, die die
Trägerphase vorwärts oder rückwärts verscniebt. Diese Einrichtung
verschiebt die Phase in der !dichtung, die durch aie Polarität
einer Spannung der Differenzschaltung So angegeben wird. Das
Trägersingal des Pnasenmodulators SO steuert direkt den Hau.ptaeniodulator
44 und gelangt außerdem zur Phasenverzögerungseinrichtung S1. Die Phasenverzögerungseinrichtung Sl1 verzögert die
Trägerphase, bevor sie zum Demodulator 92 gelangt, um einen
kleinen, festen Betrag. Dadurch wird der Hilfsdemodulator s2
\ vom gleichen Träger gesteuert wie der Hauptdemodulator, lediglich
rait dem Unterschied, dais die Trägerphase für den Hilfsdemodulator
92 gegenüber der Trägerphase für den Hauptdemodulator geringfügig
verzögert ist. Die Ausgänge der Demodulatoren 44 und S2 passieren die Tiefpaßfilter 45 und 95» deren Charakteristik
die Trennung der Seitenbänder praktisch ohne Verzerrung des erwünschten unteren Seitenbandes ermöglicht. Die beiden Filter
besitzen eine identische Charakteristik. Der Nulldurchgang der unteren Seitenbandausgänge der Teifpaßfilter 45 und 95
109834/1037
-yr -
gelangen zu den Impulskonvertern 93 und 96, die jeden Nulldurchgang
des Signales in einen Impuls- bzw. einen sehr schmalen Puls umwandeln. Die beiden resultierenden Impulszüge werden
den Schmalbandfiltern y4 und 97 zugeführt. Jedes dieser beiden
Filter besitzt eine sehr schmale Bandbreite in der hitte der
Bautgeschwindigkeit oder der doppelten Bautgeschwindigkeit.
Da die Phase des Trägers, der einen bestimmten Demodulator steuert, sich der korrekten Phase nähert tendiert der Zeitabstand
der resultierenden, demodulierten Einseitenband-Nulldurchgänge des Signales und der resultierenden Impulse nach immer geringerer
Abweichung vom integralen Vielfachen der Bautdauer. Der Signalausgang
des zugeordneten Schmalbandfilters muß deshalb umso größer sein, je enger die Trägerphase zu korrigieren ist.
Die Differenzschaltung 98 nimmt die Spannungsdifferenz zwischen den Ausgängen der beiden Schmalbandfilter 94 und 97 auf. Die
Spannungsdifferenz steuert den Phasenmodulator 90. Der Phasenmodulator 90 beschleunigt die Trägerphase, wenn der Ausgang
des Schmalbandfilters 94 größer ist als der Ausgang des Schmalbandfilters 97· Im anderen Fall verzögert der Phasenmodulator
90 die Phase. Die Phase des Trägereingangs zum Hauptdemodulator
44 wird dadurch annähernd bis auf den korrekten Wert gesteuert.
Die Arbeitsweise des Systems bei 3iasenjitter und Frequenzumsetzung
läßt sich wie folgt beschreiben:
Die n-te gesendete Frequenzkomponente sei A cos Ot,
wobei tO = \ύ - to (siehe oben die letzte Gleichung)
und wobei Avi und A θ die KreisJtequenz bzw. der Phasenfehler
durch den Kanal sind. Zur Diskussion seien zunächst die Kanalverzerrung und Dämpfungseinflüsse
vernachlässigt. Die n-te empfangene Frequenzkomponente wird dadurch: An COs[Xon + Δ«ο ) t+Δο],
109834/1037
Die gesendeten und empfangenen Träger sind la cos^ t und
JLA cosj_(t»3 +A««i)t4-Aej . Nach der Demodulation wird
die n-te Frequenzkoiaponente: KA Ancos [_(«c +Aw) t +Δθ)
cos[(o +Δνο) t +A^J. Das entsprechende untere Seitenband
wird dann:
IA A
±± cos
"^n sollte gleich der entsprechenden ursprunglichen
Basisbandfrequenz cj sein. Die Fehler Awund {|b fallen
bei der Demodulation heraus.
Fig. 1G zeigt die Spextren der FrequenzverSchiebung, die bei
einem typischen System unter Verwendung dieses allgemeinen Ansatzes
auftreten. Der Modulator 13 im Sender verschiebt das Basisbandspektrum (Fig. 1Oa) nach oben und das untere Seitenband wird
abgetrennt, wodurch man das in Fig. 1üb gezeigte gesendete Spektrum erhält. Der Träger £ wird ebenfalls übertragen. Der
Übertragungskanal verschiebt das Spektrum etwas und erzeugt das in Fig. 10c gezeigte EmpfangsSpektrum· Der Demodulatorausgang
44 besitzt gemäß Fig. 1Od zwei Seitenbänder. Das Tiefpaßfilter
45 beseitigt das obere Seitenband fast vollständig. Bis auf die Verzerrung ist das resultierende, demodulierte,
untere Seitenbandspektrum das gleiche wie das ursprüngliche Basisbandspektrum.
Die Charakteristik des Tiefpaßfilters 45 gemäß Fig. lüe sollte über die Bandbreite des Basisbandsignals (von
der Frequenz Null bis zu der Frequenz fA) einen praktisch flachen
Amplituden-Frequenzverlauf und lineare Durchlaßfrequenzeigenschaften aufweisen. Das Filter ,sollte für alle Frequenzen über
zwei £ - £ eine Dämpfung von 30db oder mehr besitzen .Jl/ie
Fig. 11 in Verbindung mit Fig. 6 zeigt,gelangt das Signal aus dem Tiefpaßfilter 45 in einen Transversalentzerrer 47·
109834/1037
yj
Der Transversalentzerrer 47 umfai3t eine angezapfte Verzögerungs
leitung 5u mit um die Eautdauer versetzten Anzapfungen. An
die Anzapfungen der Verzögerungsleitung 5u können η Anzapfungsvers täricer 51 , als g1 bis g bezeichnet angescnlossen werden,
die sich aber einen weiten Bereich positiver und negativer (oder inverser) Werte einstellen lassen» Die Ausgänge der Verstärker
51 v/erden auf einen Suiruaierverstärxer 53 gegeben. Der
Ausgang des buixiuierverstärkers führt zum Summierverstärker 4ö.
Im Prinzip führt der Transversalentzerrer die durch folgende Gleichung angegebene Operation aus:
Y(t) = . . . +g iX(t+T)+g x(t)+g-x(t-T)
+g2i(t-2T)+g° (t-3T)+. . .
wobei x(t) das Eingangssignal für den Transversalentzerrer bedeutet,
T die Zeitverzögerung pro Stufe der Verzögerungsleitung und g sind die Verstärkungsfaktoren, die sich über einen weiten
Bereich positiver und negativer Werte einstellen lassen. Als üignalamplitudensample bei der Bautgeschwindigkeit lautet
diese Gleichung:
wie beispielsweise in Fig. 11 für das Sample y dargestellt.
Der Transversalentzerrer 47 läßt sich manuell einstellen,
indem man das Entzerrerausgangssignal dem vertikalen Eingang und das Digit-Timingsignal der Digit-Timingwiederhersteilung
46 dem horizontalen Eingang eines Oszillographen zuführt, so daiS ein "Augen"-Luster entsteht. Jeder Verstärkungs- (oder
Abschwächungs-)faktor g des Verstärkers 51 wird auf ein
Kaximum der Öffnung des "Auges" eingestellt. Gleichzeitig muß die Vers tärkuiigs eins teilung variiert werden und die größte
ü±fnung des "Auges" bei jeder Einstellung erreicht werden. Da die Einstellungen nicht voneinander unabhängig sind muü man
109834/1037
sämtliche Verstärkungen mehrmals hintereinander einstellen.
Der Ausgang des SummierVerstärkers y(t)1 gelangt zum Sampler
7u. Jeder Eingang fur die Entscheidungseinrichtung 71 nach
Fig. 6 ist ein Impuls des Samplers 7u. Die Entscheidungseinrichtung
71 nimmt jede digitale Entscheidung auf der Basis der Amplitude des Signalsamples, das in die Entscheidungseinrichtung
eintritt, vor0 Bei binärer Signalgabe erfolgt die
Entscheidung abhängig davon, ob die Signalsampleamplitude
positiv oder negativ ist. Die binäre Entscheidungseinrichtung ψ kann eine an sich bekannte Schaltung sein, die erfai3t ob ein
Signal positiv oder negativ ist. Bei einer Kehrstufen-Signalgabe basiert jede digitale Entscheidung auf dem Vergleich der
Signalsampleamplitude mit bestimmten Schwellenhöhen oder -stufen. In diesem bestimmten Fall ist die Entscheidungseinrichtung
praktisch ein einfacher Analog-Digital-Wandler. Der Ausgang der Entscheidungseinrichtung ist der Ausgang des Systems. Der
Systemausgang wird außerdem zu einer Entscheidungsrückkopplungseinrichtung
72 zurückgekoppelt. Der Ausgang der Entscheidungsrückkopplungseinrichtung
72 gelangt dann zum Summierverstärker 4b.
k Fig. 12 zeigt eine grundsätzliche Version der Entscheidungsruckicopplungsschaltung
72. Die Entscheidungsrückicopplungsschaltung 72 umfaßt ein Schieberegister 73 mit η Zellen mit η einstellbaren
Verstärkern 74, bezeichnet als 4,« bis C , an je eine Zelle
angeschlossen. Die Ausgänge der Verstärker 74 sind mit dem Summierver stärker 75 verbunden, dessen Ausgang das Kucicicopplungssignal
zum Summierverstärker 4b ist. Die digitalen Entscheidungen
der Entscheidungseinrichtung 71 gehen durch das Schieberegister 73. Bei dieser Version sind die Entscheidungsrückkopplungseins
tellungen-C proportional den Samplen des Systemimpuls
verhalt ens, wie er sich am Ausgang des Transversalentzerrers
47 ohne Entscheidungsrückkopplung zeigt.
109834/1037
- ar -
Die Entscheidungsrückkopplung erzeugt bei jeder Digitentscheidung
ein Rückkopplungssignal der Amplitude ^,d.-j+f-d.p+^d.+
.... Das Entscheidungsrückkopplungssignal gleicht der Zwischenzeicheninterferenz, die durch die gesendeten Digits
vor dem Digit d· bewirkt wurde, das gegenwärtig bewertet wird und den Summierverstärker 48 passiert. Der Summierverstärker
4Ö subtrahiert das Entscheidungsrückkopplungssignal vom Signalsample y- und dem Ausgang des Transversalentzerrers 47» um
die durch die vorhergehenden Entscheidungen bewirkte Zwischenzeicheninterferenz zu beseitigen, vorausgesetzt daß bei den
vorhergehenden Entscheidungen keine Fehler aufgetreten sind. Die erforderliche Stufenanzahl im Schieberegister 73 hängt von
der Anzahl der kennzeichnenden Impulsverhaitensamples* ab,
auf das Sample I folgend, das wiederum von der Bautgeschwindigkeit,
der Kanalbreite und der Verzerrung abhängt. Bei hoher Leistung sind ausreichend Schieberegisterstufen erforderlich,
um sicherzustellen, daß sämtliche it , die auf C folgen im
Entscheidungsrückkopplungssignal enthalten sind. Das bedeutet,
daß bei hoher Leistung die beiden folgenden Bedingungen erfüllt sein müssen:
1· Wenn eine große Anzahl auf ·€ folgender "Anhängsel"£ nicht
1· Wenn eine große Anzahl auf ·€ folgender "Anhängsel"£ nicht
in der Entscheidungsrückkopplungskorrektur enthalten sind, λο #2
dann sollte S't».· kleiner sein als etwa 0.Q01 "* , wobei
JJ' die Summation über diese kleinen ν bezeichnet und
2. wenn einige dieser Anhängsel \ , die in der Entscheidungsrückkopplungsprädominante
nicht enthalten sind, sollte S" \4>i I kleiner sein als etwa 0.01 l>
. wobei H" die Summation über die vorherrschenden Anhängsel * bedeutet,
die nicht in dem Ausdruck für die Korrektursignalamplitude der Entscheidungsrückkopplung enthalten sind. Die Entscheidungsrückkopplung
kann außerdem manuell auf die gleiche Weise wie bereits für den Transversalentzerrer beschrieben
eingestellt werden, mit dem Unterschied, dais anstelle der g die Entscheidungsrückkopplungsfaktoren X eingestellt werden.
109834/1037
Die Summierverstärker 40, 53 und 75 rach Pig. 6, 11 und 12
können zu einem einzigen Summierverstärker vereinigt werden»
Eine Digit-Timingwiederherstellungsschaltung 46 erhält das
Ausgangssignal vom Tiefpaßfilter 45 und bildet daraus die Timingimpulse wieder. Die wiederhergestellten Impulse dienen
zur Taktsteuerung des Samplers 7ü.
Innerhalb der Digit-Timingwiederherstellungsschaltung 46 gemäß
Fig. 13 befindet sich ein Nulldurchgangsdetektor S>3 der bei
ψ jedem Nulldurchgang des Signals vom Filter 45 einen sehr schmalen
Impuls erzeugt. Die Phasenfehlerkorrektureinrichtung öl vergleicht
das Timing jedes Impulses aus dem Nulldurchgangsdetektor
93 mit dem Timing des nächsten Impulses aus der Frequenzteilericette
84. Die Fehlerkorrektureinrichtung bewirkt, dau die Schaltung 83 für das Hinzufügen oder Hinwegnehmen von Impulsen
die Phase (oder das Timing) des Digit-Timingimpulszuges um
einen kleinen Schritt in der Richtung verstellt, die dieses Timing in bessere Übereinstimmung mit dem Timing des letzten
Nulldurchganges des empfangenen Basisbandsignales bringt. Das Digit—Timing wird nur um einen sehr kleinen Betrag jedes Nulldurchganges
des Basisbandsignales verstellt, also nicht dem gesamten, durch den Nulldurchgang angezeigten Fehler. Dies
bewirkt eine annähernde Mittelwertbildung der Timingeinsteilung
über eine große Anzahl von Nulldurchgangen, wodurch "Zeitjitter"-Einflüsse
durch Rauschen, Signalverzerrung (oder Zwischenzeicheninterferenz}
und Phasenjitter im Kanal praktisch vollständig beseitigt werden. Die Größe der schrittweisen Timingeinstellung
wird bestimmt durch die Impulswiederholungsrat des Impulszuges, der in die Schaltung 83 eintritt. Diese schrittweise Größeneinstellung
soll so erfolgen, daß man den besten Kompromiß zwischen einem Minimum von "Zeitjitter"-Einflüssen und der Geschwindigkeit
zur Erzielung der anfänglichen Timingeinstellung erhält.
1Q9834/1037
Ein guter Kompromiß für die meisten Anwendungen bestellt darin, die iiclirittgröue dieser Timing eins teilung etwa gleich der
C,uu2-fachen Bautcauer zu wählen. In der Anordnung nach Fig.
ist dann die maximale Zeit zur Erzielung des anfänglichen Timing etwa gleich der Dauer von 250 bis 3üu Bautintervallen,
da der maximale, anfängliche Timingfehler gleich ί 1/2 Baut
ist, wird das Timing bei jedem Bautintervall nur durch Ofüu2
der Bautdauer verstellt, wobei in der Regel nur ein sehr kleiner Prozentsatz der schrittweisen Einstellungen infolge von IJbertragungsstörungen
in der falschen Richtung erfolgt. Bei diesen Zahlen soll die Frequenzteilerkette Ö4 die Frequenz durch N
etwa gleich 5uu dividieren und die stabile Taktfrequenz des Quarzoszillators 1ΰΰ sollte gleich der N-fachen Bautgeschwindigkeit
sein.
Far die Vorstellung des Zusammenwirkens von Transversalentzerrer
47 und den Schaltungsrückkopplungen 72 ist folgendes wichtig: Zum Zeitpunkt der Digitentscheidung sind mehrere Samples
des Empfangssignals an den anzapfungen der Verzögerungsleitung
50 im Transversalentzerrer 47 verfügbar, so daß der Empfänger bei jeder Digitentscheidung mehrere Signalsamples (aus der
Dauer mehrerer Digits) verwenden kann. Die fcintscheidungsrück-Kopplung
72 entschädigt praktisch sämtliche Samples für alle durch vorhergehende, ausgewertete Digits verursachten Zwischenzeicheninterferenzen.
Dann gibt der übrige Transversalentzerrer den Korrigierten signalsamples die optimale, lineare
Operation. Die läßt sich wie folgt mathematisch darstellen. Die Samples der Empfangssignale am Eingang des Transversalentzerrers
47 sind:
109834/1037
+ h_2ai+2+h_1di+1+hodi +Vi-i + h.a.
d. X ■
USV/. ,
wobei h die Samples des Systemimpulsverhaltens am Eingang des
Transversaleritzerrers darstellen. Wenn der Empfänger das Digit
d. auswertet hat er bereits die vorhergehenden Digits d. Λ ,
d- o, d. usw. ausgewertet. Deshalb wird das Entscheidungsrückkopplungssignal
so eingestellt, daii aus den obigen Gleichungen sämtliche Ausdrucke, die diese vorhergehenden, ausgewerteten
Digits enthalten, herausgenommen werden, d.h. also die Ausdrücke, die die Zwischenzeicheninterferenz darstellen. Die Signalsamples
werden dann:
h-2d i
= · · '+h-2ä±+2+h-la±+l+hOä±
Die Verstärkungsfaktoren g des Transversalentzerrers vermitteln
zusammen mit dem Summierverstärker 53 den Signalsamples folgende lineare Arbeitsweise zur Erzielung des Signales x'j» aus dem
die Digitentscheidung gebildet wird:
ic
Bei freier Einstellung g ist dies eine freie lineare Operation an den empfangenen Signalsamples, aus denen die Entscheidungsrückkopplung die meisten Zwischenzeicheninterferenzen beseitigt
hat. Deshalb wird durch die Wahl der optimalen Vers tar icungseinsteilung
g die optimale, lineare Operation an diesen Signalsamples erreicht. Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 wurde
109834/1037
5101076
das Signal am Eingang des Transversalentzerrers noch nicht abgefragt.
Die Operation kann jedoch mit Ausdrücken von Samples dieses Signales analysiert werden, wobei das Sampling mit der
Baudrate erfolgt. Die Anordnung unterscheidet sich von bereits erwähnten Entscheidungsrückkopplungsempfängern, bei denen.
der Empfänger seine Entscheidung auf dem ersten kennzeichnenden Sample des Systemimpulsverhaltens aufbaute und die nachfolgenden
Samples auslöschte, so daß das frühere Verhalten bzw. Ansprechen die nachfolgenden Entscheidungen nicht stören konnte. Bei hoher
Datenrate oder starker Verzerrung verbrauchten jedoch die vorhergehenden Entscheidungsrückkopplungseinriehtungen den größten
Teil der Signalleistung und verursachten eine Tendenz zu langen Bursts von Digitfehlern.
Gemäß Fig. 14 entspricht die gezeigte Wellenform einem Systemimpulsverhalten
ohne Signalformung oder -entzerrung. Bei jeder Bauddauer tritt ein Sample auf, wobei die Amplitude bei jedem
Sample mit £ bezeichnet ist. Die Entscheidungsrückkopplungseinrichtung
kann innerhalb relativ weiter Grenzen das Anhängsel bzw. den Schlußteil des Systemverhaitens auf ein einzelnes Digit
korrigieren, um eine gegenseitige Beeinflussung mit nachfolgenden Entscheidungen zu vermeiden, da ein einzelnes Digit d während
seiner Abwärtsbewegung im Schieberegister ein Rückkopplungssignal
cL (C.J+ {„+(„+ . . .) erzeugt, das den Schluß teil des Einzeldigit-(oder
Impuls-)Verhaltens darstellt. Dieses Signal kann
zur Auslöschung des Schlußteiles des Systemverhaltens dienen. Der Signalformer und der Transversalentzerrer können deshalb
auf die Optimierung des führenden Teiles des SystemimpulsVerhaltens
konzentriert werden.
109834/1037
In Fig, 15 ist der vordere"Teil des Systemimpulsvernaltens
reduziert, indem der Signalformer und der Transversalentzerrer
so eingestellt wurden, daß sich eine Reduktion der Samples C-1 F t_2» ^«3 usw. ergibt, während t>Q groß bleibt.
Die Entscheidungsrückkopplung 72 entfernt dann die Einflüsse der "Anhängsel- oder Schlußübergänge11 ^1, *2, ^3 , C4 usw.
Dies ermöglicht eine Signalgabe unter erschwerten Bedingungen oder bei einem größeren Verhältnis von Zeichenrate zu Bandbreite,
als dies ohne Entscheidungsrückkopplung möglich wäre. Ohne die Entscheidungsrückkopplung werden lineare Einrichtungen,
wie etwa der Transversalentzerrer und der Signalformer, zum
Korrigieren des gesamten Impulsverlaufs des Systems benötigt. Bei starken Verzerrungen und sehr hoher Datenrate läßt sich
dies rtiit linearen Einrichtungen bei gegebener Bandbreite nicht
erreichen. Die Einstellungen sowohl des Signalformers als auch des Transversalentzerrers werden auf solche Werte gebracht, die
besonders für das Zusammenwirken mit der Entscheidungsrückkopplung ausgewählt wurden·
Bisher richtete sich die Beschreibung auf ein. System zur Verarbeitungjbinärer
Digits. In verschiedenen Anwendungen erfolgt jedoch eine Mehrstufenübertragung. Eine (nicht binäre) Mehrstufenübertragung
erlaubt die Übertragung von mehr Information mit weniger Digits. Das im vorstehenden beschriebene System
eignet sich mit Ausnahme von Signalformer, Entscheidungsrückkopplungseinrichtung
und Entscheidungseinrichtung auch für den hehrstufenbetrieb.
Eine Binär-Mehrstufen-Kodierung läßt sich erreichen, indem man
den binären Bits eine bestimmte Polarität und Amplitude zuordnet.
Im folgenden ist die Kodeumformung von einem binären auf
vier- und acht-Stufenkode dargestellt!
109834/1037
Binär 4-Stufen
-3
Binär ö-Stufen
-7
— — + —b
— + - -3
— + + —1
+ 1
■+ + - 5
Die Amplitudenstufen -7 bis 7 der ö-Stufenumformung und -3 bis
der 4-Stufenumformung sind nur relativ und proportional den
zur Darstellung dieser Digits bzw. Ziffern verwendeten Signalspannungss tufen.
Fig. 16 zeigt das Blockschaltbild eines Signalformers für eine quarternäre (4-Stufen-) Übertragung. Bei diesem Signalformer
wird kein getrennter binärer/quaternärer kodeumformer
benötigt. Die binären Daten gelangen in den Signalformer als fortlaufender Strom mit fester Geschwindigkeit. Die Bits dieses
Stromes werden zu Paaren gruppiert, bei denen b. das kennzeichnendste Bit des i-tn Paares und b1 · das am wenigsten
kennzeichnende Bit des i-tn Paares ist. Die beiden Bits des i-tn Paares werden durch das i-te quaternare Digit d. dargestellt.
109834/1037
It
Der Wechselschalter 1üU leitet das kennzeichnendste Bit jedes Paares zum Schieberegister 101 und das am wenigsten kennzeichnende
Bit jedes Paares zum Schieberegister 1ü2„
Die vorhergehenden Bits gehen das Schieberegister hinab, wobei jedes Paar zu einer Logikschaltung 1u3, 1o4 und 105 gelangt.
Jedes Paar Bits steuert die zugeordnete Logikschaltung, die das Bitpaar in das zugeordnete quaternäre Digit umformt.
Dies wird erreicnt durch Verbindung des Ausgangs der Loganschaltung
mit der richtigen Bezugsspannung +3V1 +V, -V oder
-3V (vgl. die obige Binar/Quaternär-Umwandlungstafel). Ein
einstellbarer Verstärker 1O6, 107 und 1uü multipliziert darm
die quaternären Digitwerte d.__. mit einem Verstärkungsfaktor
a·. Die Ausgänge des einstellbaren Verstärkers werden dann
im Summierer 1o9 summiert, so daio man das Signal am Ausgang
des Glättungsfilters 11u erhält. Das i-te Sample dieses Signales
η
j=o
j=o
wobei a die ausgewählten Verstärkungsfaktoren sind, die die gewünschte Signalformung bei einer bestimmten Anwendung ergeben,
und d die quaternären Digits. Die Angaben a kann man sich als Samples des Signalformerimpulsverlaufs vorstellen, wobei die
Samplerate gleich der quaternären Digiträte ist. Man kann
die Angaben a so wählen, daL· man den im jeweiligen Anwendungsfall gewünschten Impulsverlauf erhält.
109834/1037
Der Ausgang der Summi er verbindung passiert dann das Glättungsfilter
11ü. Das Glättungsfilter 11ü stimmt mit dem Filter 24
in Fig. 2a überein. Der Ausgang des Signalformers gelangt dann
zum !-Modulator 1 3 nach Fig. 1 .
Die erforderliche Anzahl Stufen in jedem Schieberegister hängt
ab von der gewünschten Genauigkeit der Signalformung, die wiederum vom Anwendungsfall abhängt. Das Ausführungsbeispiel bezieht sich
auf eine Stufenzahl von etwa 10 bis 16 in jedem Schieberegister.
Die Mehrstufen-Entscheidungseinrichtung kann ganz einfach ein Analog-Digital-Wandler sein. Für die meisten Anwendungen wird
lediglich eine Analog-Digital-Umformung von zwei, drei oder vier Bits benötigt. Bei einer für die übertragung benötigten
Signalstufenzahl 2n, die meist üblich ist, repräsentiert jedes
übermittelte Digit η binäre Digits. Die Entscheidungseinrichtung ist praktisch ein Analog-Digital-Umformer für η Bits.
Fig. 17 zeigt als Ausfühiungsbeispiel die Signalstufen bei
quaternärer (4-Stufen-) Übertragung, wobei jedes übermittelte Digit zwei binäre Digits darstellt· Die gezeigten Stufengrößen
sind nur relativ.
Das für jedes Digit übermittelte Signal besitzt einen der vier folgenden, möglichen Werte: ^1 , -3· Im Idealfall, beim Fehlen
von Kauschen und Zwischenzeicheninterferenz, weist das Signal am Eingang der Entscheidungseinrichtung eine dieser vier
relativen Amplituden auf. Die Entscheidungsschwellenhöhen liegen in der Mitte zwischen den diskreten Signalstufen gemäß
Fig. 17 und der folgenden Tabelle.
10983A / 1037
Binärer Kode |
Quaternärer Kode |
Signal im Verhältnis zur Schv/ellenhohe |
_ _ | -3 | unter der unteren Höhe oder Stufe, -2 |
- + | -1 | zwischen ü und unterer Stufe |
+ - | 1 | zwischen ü und oberer Stufe, +2 |
+ + | . 3 | über der oberen Stufe |
Für die hehrstufen- Entscheidungseinrichtung kann ein normaler " Analog-Digital-Wandler verwendet v/erden. Fig. 1ö zeigt sie
für eine besondere Einrichtung, die mit einer 4-Stufen-Binär-Kodierung kombiniert ist. Das Eingangssignal zur Entscheidungseinrichtung gelangt in einen Komparator 120. Anfangs befindet
sich der Schalter 121 in der Position 1, so dais der Komparator
die Eingangssignalspannung mit der Spannung ü vergleicht, um festzustellen, ob der Eingang positiv oder negativ ist. Ist
das Eingangssignal positiv, so gibt der Komparator eine binäre "Eins11 für das erste (und kennzeichnendste) Bit b- des Paares,
das durch das 4-Stufendigit d· dargestellt ist. Im anderen Falle liefert der Komparator ein -1 (oder eine ü) für b..
Das Bit b^ bildet nicht nur den Ausgang sondern steuert auch
den Schalter 122. Wenn b. gleich +1 ist, verbindet der Schalter 122 mit einer Relativspannung von 2V, während bei b. gleich -1,
der Schalter 122 mit einer Relativspannung von -2V verbindet. Gemäß Fig. 17 sind +2V und -2V Schwellspannungsstufen bzw.
-höhen. Inzwischen schaltet Schalter 121 in die Stellung 2 und verbindet den Schalter 122 mit dein comparator 12ü.
Der Komparator 120 vergleicht darauf die Eingangssignalstufe mit der richtigen Schwellspannungsstufe, +2 oder -2, und
ermittelt den Wert des am wenigsten kennzeichnenden Bits b^
des Bitpaares, das durch das 4-Stufen-Digit d. dargestellt ist.
109834/1037
Die beiden binären Digits b. und b1. erscheinen somit nacheinander
aia Ausgang.
Fig. 1b. zeigt ein Blockschaltbild einer quaternären Entscheidungsrückkopplungseinrichtung,
die im Mehrstufenbetrieb an die Stelle der Entscheidungsriickkopplungseinrichtung 72 gemäß
Fig. 6 tritt. Die Einrichtung ähnelt ganz dem Signalformer mit nur einem Sample pro Digit. Wie oben erwähnt formt die
Entscheidungseinrichtung jedes empfangene, quaternäre Digit d.
in zwei binäre Digits b. und b1- um, die nacheinander am
Wecliselschalter 130 erscheinen. Der Wechselschalter 13ü gibt b. in das Schieberegister 131 und b1· in das Schieberegister 132.
Die vorher bewerteten Bits passieren diese Schieberegister, jedes Paar gelangt zu einer Logikschaltung 133, 134, 135 und 136.
Jede Logikschaltung formt ein Paar binärer Digits wieder zurück in das quaternäre Digit. Verstärker 137» 13ü, 13S und 14ü oder
Vervielfacher multiplizieren jedes quaternäre Digit d. . um
einen gegebenen Faktor ·( Ί·, einem Sample des gesamten Übertragungsvernaltens
des Systems bei einem einzelnen, quaternären Digit (in der Hegel der Impuls ve?? lauf )· Die Ausgänge der Verstärker
werden in. Summierer 141 addiert und liefern das Entscheidungsrückkopplungssignal,
das zum Summierer 4Ö gelangt. Während des Empfangs des i-ten Digitintervalls lautet dieses
Entscheidungsruckkopplungssignal:
fi =
109834/1037
_ ΤΛΓ _
3a, 21Q1 076
Ein Vergleich dieser Gleichung mit Figo 1^ zeigt, wie die
Anlage gemäß Fig. Iy diese Gleichung ausfuhrt und das gewünschte
Entscheidungsrückicopplungssignal erzeugt. Dieses Signal wird
von dem Transversalentzerrerausgang abgezogen und eliminiert
die durch vorhergegangene, bewertete Digits verursachte Zwischenzeicheninterferenz.
Die weitere Erstreckung der oben beschriebenen Technik auf eine andere Anzahl von Signalstufen (oder Radikanten) erfolgt
sinngemäß. Das gleiche gilt für die Erweiterung der Signalformung auf eine andere Anzahl von Samples (oder Verstärkungsfaktoren)
pro Digit. Im Normalfall wird nicht mehr als ein Sample pro Digit in der EntscheidungsrucJcjcopplung benötigt.
109834/1037
Claims (1)
- PatentansprücheAnlage zur Datenkommunikation in Gegenwart von Zwischenzeicheninterferenzen, Rauschen und anderen Übertragungsstörungen, gekennzeichnet durch einen Sender (10) der ein digitales Datenbit in ein moduliertes, analoges Signal umfort und über einen Übertragungskanal abgibt, und durch einen Empfänger (40) mit einem Demodulator (44) für das modulierte, analoge Signal, mit einem Transversalentzerrer (47) der das demodulierte Signal aufnimmt vm.d ein einzelnes, koordiniertes Signal liefert, mit einem Summierer (4ö) zur Aufnahme des Ausgangssignals aus dem koordinierten Signal, mit einem Sampler (7u), der das Ausgangssignal vom Summierer mit Datengeschwindigkeit abfragt und dem Ausgangssignal proportionale, binäre Signale erzeugt, mit einer Entscheidungseinrichtung (71), die diese binären Signale aufnimmt, ihre Polarität und/oder Amplitude ermittelt und ein0 die Polarität und/oder die Amplitude anzeigendes, binäres Ausgangssignal liefert, und mit einer Entscheidungsrückkopplungseinrichtung (72), die das binäre Ausgangssignal der Entscheidungseinrichtung erhält und dadurch die Lieferung eines zweiten, koordinierten Signales bewirkt, das zur Beseitigung der Interferenzen auf den Eingang des Summierers gegeben und von dem ersten, einzelnen, koordinierten Signal subtrahiert wird.2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender einen Signalformer (11) umfaßt zur Umformung eines digitalen Eingangssignales in ein erstes analoges Signal, einen Quadratursignalformer (12) zur Umformung des digitalen Eingangssignales in ein zweites, analoges Signal, das in der Phase gegenüber dem ersten analogen Signal verschoben ist,109834/1037einen Modulator (13) zur Modulation des ersten und des zweiten analogen Signales und einen Summierer (16) zum Addieren der modulierten Signale.3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalformer ein binäres Mehrstufenschieberegister (2ü) umfaßt zxm. Empfang und zum Speichern der digitalen Datenbits, einen Polaritätsschalter (21) am Ausgang jeder Stufe des Schieberegisters, einstellbare Abschwächer (22) an jedem Schalter zur Steuerung der Amplitude der Signale von den Stufen des Schieberegisters, einen Summierer (23) zum Aufsummieren der Signale von den einstellbaren Abschwächern, so daw ein zusammengesetztes Signal entsteht und ein Filter (24) zum Glätten des zusammengesetzten Signales.4. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daü der Signalformer (11) ein Mehrstufenschieberegister (25) zum Emfpang und zum Speichern der digitalen Datenbits umfaßt, zwei Polaritätsschalter (28a, 2&b), die mit dem Ausgang jeder Stufe des Schieberegisters verbunden sind, einen einstellbaren Abschwächer (22) am Ausgang jedes Polaritätsschalters zur Steuerung der Amplitude des Signals aus jeder Stufe des Schieberegisters, und einen ersten und einen zweiten Summierer (26, 27), je einen der einstellbaren Abschwächer derbeiden Polaritätsschalter mit dem ersten Summierer verbunden und die übrigen einstellbaren Abschwächer von den beiden anderen Polaritätsschaltern.5. Anlage nach Anspruch 2, 3 oder 4 mit einem Modulator (13) zur Modulation des ersten und des zweiten analogen Signales, gekennzeichnet durch einen ersten und «inen zweiten Modulator109834/1037(21,3^) zur Aufnahme des ersten und des zweiten analogen Signales, durch eine guelle (14, Ib) zur Modulation des 'rrägersignales ZUx" Lieir'eruiK; eines Trägersignales zum ersten Modulator (31), durch einen Pnasenschieber (33) zur Aufnahme des Trägersignales von der Signalquelle und zur Verschiebung der Phase des Trägersignals, v/ob ei der Phasenschieber die Träger quelle mit dem zv/eiten Modulator (32) verbindet, durch einen Inverter (35) zur Umicehrung des Signals vom zv/ei ten Modulator (32) und einen Summierer (36) zur Addition des Signals vom ersten und vom zweiten Modulator zum Trägersignal.6. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dai- der Empfänger eine Trägerwiederherstellungseinrichtung (43) zur Aufnahme und Wiederherstellung des Trägers des empfangenen analogen Signales und zur Weiterleitung des wiederhergestellten Signales zum Demodulator (44) umfaßt.7, /-ullage nach Anspruch 6 mit einer Trägerwiederherstellungseinrichtung (43), gekennzeichnet durch eine Phasenverriegelungsschleife (63) zur Aufnahme des Trägers des Empfangssignals und zum Ziehen des empfangenen. Trägersignals beim Vorhandensein von Hauschen und Phasenjitter und zur Lieferung eines Signals zur Anzeige des Trägersignals, und durch eine Phasenversetzungskorreiv tür einrichtung (64) zur Aufnahme des das Trägersignal anzeigenden Signales und zur Korrektur der Phase dieses Signales zur Anpassung an die Phase des empfangenen Datensignals,b. Anlage nach Anspruch , mit einer Phasenversetzungskorrektureinrichtung, gekennzeichnet durch einen Phasenmodulator (9u), der mit den Ausgang (D) der Phasenverriegelungsschleife (63) verbunden ist zur Beschleunigung oder Verzögerung der Trägerphase in Abhängigkeit von einem Steuersignal, wobei der Ausgang (B) des Phasenmodulators dem Demodulator (44 ) zugeführt wird,109834/103721QI076durch eine Phasenverzögerungseinrichtung (y1) zur Aufnahme des Ausgangssignales (B) vom Phasenmodulator (du) zur Verzögerung der Phase des Empfangssignales um einen festen Betrag, durch einen zweiten Demodulator (b>2) zur Aufnahme des modulierten, analogen Signales (C) vom Sender und des phasenverzögerten Trägersignales von der Phasenverzögerungseinrichtung, zur Demodulation des Empfangssignales mit der verzögerten Trägerrate und durch eine die Differenz ermittelnde Schaltung (9-b) zur Aufnahme der demodulierten Signale vom ersten und zweiten Demodulator (44, b-2) und zur Lieferung eines Steuer— ^ signales zürn Phasenmodulator (i?u), das die Differenz zwischen diesen anzeigt und den Ausgang des Phasenmodulators (S>ü) zur Verringerung dieser Differenz auf ein i-iinimun verändert.Su Anlage nach Anspruch 1 oder b mit einer Entscheiaungsrüc^- kopplungseinrichtung (72), gekennzeichnet durcu ein binäres 1 ;ehrstufeiisc/iieberegister (73) zur Aufnahme und zum speichern der binären Ausgangssicnale der Entscheidungscinrichtung, durch einstellbare Verstärker (74) am Ausgang jeder Stufe des Schieberegisters zur Einstellung der Amplitude der Signale von jeder Stufe derart, dai- sie der Amplitude eines aus gewähl teil Samples des Systemimpulsverlaufs am Ausgang des Transversalentzerrers entsprechen, ohne daß die Entscheidungsrückkopplungseinrichtung in die Schaltung gelegt ist, und durch einen zweiten Summierer (75) der die Ausgangssignale der einstellbaren Verstärker summiert und das summierte Signal dem ersten Summierer (48) zuführt.10. Anlage nach Anspruch 2 mit einem als i-iehr Stufensignal former ausgeführten Signalformer (11 )f kennzeichnet durch erste109834/1037210107Sund zweite binäre Mehrstufenschieberegister (101, 102), durch einen Wechselschalter (iüu) zur Weiterleitung eines Bits eines jeden Paares von Eingangsbits zum ersten, binären kehrstuf enschieberegister (1Ü1) und des anderen Bits jedes Bingangsbitpaares zum zweiten, binären Mehrstufenschieberegister (Iu2), durch eine erste Logikschaltung (103), angeschlossen an den Eingang des ersten binären kehrstufenschieberegisters zur Lieferung eines Ausgangssignales (d·)» das den Mehrstufen-Ziffernwert des digitalen Eingangssignales anzeigt, durch einen Summierer (Us) diirch einen ersten einstellbaren Verstärker (106) der das Ausgangssignal der ersten Logikschaltung aufnimmt und auf den Summierer gibt, durch mehrere Logikschaltungen (104, 1u5) zuT Äuiiicuiue de?.1 Ausgänge einer Stufe des ersten und des zweiten binaren kehrstul-eiischieberegisters, wobei die Schaltungen (Io4, 1Oi)) ein aus gangs signal (d· 1t d.· ) liefern zur Anzeige deri™~ ι ι—ηKühe oder der Stufe der Signale, die von den oben erwähnten Stufen aufgenommen wurden, durch mehrere einstellbare Verstärker (1u7, 10b) mit je einem Ausgang einer Logikschaltung (104, 105) verbunden zur Steuerung der Verstärkung des Signals der Logikschaltungen und zur Weitergabe des Signals zum Summierer, und durch ein Glättungsfilter (11O) zur Glättung des Ausgangssignales vom-Summierer.11 ο Anlage nach Anspruch 10 mit einer Entscheidungsrückkopplungseinrichtung (72) in der Ausführung als Mehrstufen-Entscheidungsrücickopplungseinrichtung, gekennzeichnet durch ein drittes und ein viertes binäres Mehrstufen-Schieberegister (131, 132), durch einen v/echselschalter (13O) zur Weiterleitung jedes kennzeichnenden Bits eines digitalen Eingangssignales zuia dritten binären Mehrstufenschieberegister (131) und jedes am wenigsten kennzeichnenden Bits eines digitalen Eingangssignales zum vierten, binären Uehrstufenschieberegister (132), durch mehrere109834/ 103721GI076Logikschaltungen (133 bis 136), nit je einer Stufe des dritten und vierten binären iiehrstufenscnieberecisters ::ur Lieferung eines Ausgangssicnales verbunden, das üignale von diesen οtu^en anzeigt, durch einen biu.jr.ierer (141), euren j.ienrere einstellbare Versto.rxer (137 bis 14w) rr.it je einer der Logiksc-äitungen verbunden zu2" Steuerung der Verstärkung des oignals von den Logikschaltungen und zur "./eitergabe des Signals zu.\i Su:.x.ierer, und durch ein Glattungsiilter zur Glättung des Ausgangssignales vom Summierer.109834/1037 BAD OR.G.NAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US1033270A | 1970-02-11 | 1970-02-11 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2101076A1 true DE2101076A1 (de) | 1971-08-19 |
DE2101076B2 DE2101076B2 (de) | 1972-08-17 |
Family
ID=21745250
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712101076 Pending DE2101076B2 (de) | 1970-02-11 | 1971-01-12 | Digitale datenuebertragungsanlage mit hoher arbeitsgeschwindigkeit |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3638122A (de) |
CA (1) | CA921988A (de) |
DE (1) | DE2101076B2 (de) |
FR (1) | FR2079366A1 (de) |
GB (1) | GB1275850A (de) |
NL (1) | NL7101445A (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS518777B1 (de) * | 1971-03-25 | 1976-03-19 | ||
US3760276A (en) * | 1972-03-29 | 1973-09-18 | Savin Business Machines Corp | Digital transmission system |
US3946214A (en) * | 1972-07-05 | 1976-03-23 | Rixon, Incorporated | Multi-level digital filter |
US4074199A (en) * | 1974-09-16 | 1978-02-14 | U.S. Philips Corporation | Vestigial-sideband transmission system for synchronous data signals |
US4422175A (en) * | 1981-06-11 | 1983-12-20 | Racal-Vadic, Inc. | Constrained adaptive equalizer |
DE3132012A1 (de) * | 1981-08-13 | 1983-03-03 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Anordnung zum ausgleich von amplituden- und phasenverzerrungen auf uebertragungsstrecken fuer analoge signale |
JPS6153839A (ja) * | 1984-08-23 | 1986-03-17 | Sony Corp | 波形整形装置 |
US5052023A (en) * | 1990-07-20 | 1991-09-24 | Motorola, Inc. | Method and apparatus for received signal equalization |
US5740201A (en) * | 1993-12-10 | 1998-04-14 | International Business Machines Corporation | Dual differential and binary data transmission arrangement |
KR100206468B1 (ko) * | 1996-05-31 | 1999-07-01 | 윤종용 | 이동통신 시스템의 출력제어 장치 및 방법 |
FI107971B (fi) * | 1999-12-02 | 2001-10-31 | Tellabs Oy | Menetelmä ja järjestely vastaanottimen synkronoimiseksi kvadratuuri-amplitudimoduloituun signaaliin |
GB2373421B (en) * | 2001-03-16 | 2004-04-14 | Cambridge Broadband Ltd | Wireless communication system |
US7577192B2 (en) | 2001-03-29 | 2009-08-18 | Applied Wave Research, Inc. | Method and apparatus for characterizing the distortion produced by electronic equipment |
US7127008B2 (en) * | 2003-02-24 | 2006-10-24 | Ibiquity Digital Corporation | Coherent AM demodulator using a weighted LSB/USB sum for interference mitigation |
US7924936B2 (en) * | 2006-06-19 | 2011-04-12 | Xg Technology, Inc. | System and method for wave damping |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1481560A (de) * | 1965-05-28 | 1967-08-18 | ||
US3444468A (en) * | 1965-10-20 | 1969-05-13 | Massachusetts Inst Technology | Data transmission method and system utilizing adaptive equalization |
US3445771A (en) * | 1966-02-28 | 1969-05-20 | Honeywell Inc | Automatic data channel equalization apparatus utilizing a transversal filter |
US3443229A (en) * | 1966-04-13 | 1969-05-06 | Bell Telephone Labor Inc | Quadrature-carrier vestigial-sideband data transmission |
US3403340A (en) * | 1966-11-21 | 1968-09-24 | Bell Telephone Labor Inc | Automatic mean-square equalizer |
-
1970
- 1970-02-11 US US10332A patent/US3638122A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-12-10 CA CA100336A patent/CA921988A/en not_active Expired
- 1970-12-16 GB GB59781/70D patent/GB1275850A/en not_active Expired
-
1971
- 1971-01-12 DE DE19712101076 patent/DE2101076B2/de active Pending
- 1971-02-03 NL NL7101445A patent/NL7101445A/xx unknown
- 1971-02-10 FR FR7104497A patent/FR2079366A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2101076B2 (de) | 1972-08-17 |
CA921988A (en) | 1973-02-27 |
NL7101445A (de) | 1971-08-13 |
US3638122A (en) | 1972-01-25 |
FR2079366A1 (de) | 1971-11-12 |
GB1275850A (en) | 1972-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69429137T2 (de) | Unterdrückung von nahem Übersprechen | |
DE69933409T2 (de) | Verfahren un Anordnung zum Erreichen und Aufrechterhalten der Symbolsynchronisierung in einem OFDM-Übertragungssystem | |
DE2627446C2 (de) | Anordnung zur Kompensation des Trägerphasenfehlers in einem Empfänger für diskrete Datenwerte | |
DE2740123A1 (de) | Echoausloeschanordnung fuer eine zweidraht-zweiweg-datenuebertragungsanlage | |
DE2101076A1 (de) | Digitales Datenubertragungssystem rmt hoher Arbeitsgeschwindigkeit | |
CH684860A5 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Uebertragung von binären Datenfolgen. | |
DE3016371C2 (de) | ||
DE2552472A1 (de) | Rueckgekoppelte phasen-entzerrung | |
DE2212917C3 (de) | Hochgeschwindigkeits-Übertragungsempfänger mit genauer Zeitsteuerung und Trägerphasenwiedergewinnung | |
DE69232966T2 (de) | Taktwiedergewinnungsverfahren und -system | |
DE69310775T2 (de) | Systeme mit erhöhter geschwindigkeit der informationsübertragung, welche eingebettete abtastmodulation und vorverzerrungsausgleich verwenden | |
DE1437169B2 (de) | Verfahren zur schnelluebertragung von daten im restseiten bandverfahren die nach einem binaeren vode oder nach einem mehrpegelcode verschluesselt sind | |
DE2231410A1 (de) | Transversales entzerrungsfilter fuer kanaele mit begrenzter durchlassbreite | |
DE3038574A1 (de) | Schaltungsanordnung zur korrektur des phasenrauschens bei einem datenuebertragungssystem | |
DE2656975A1 (de) | Deltamodulationsverfahren | |
DE2401814B2 (de) | Entzerrung eines phasenmodulierten Signals | |
DE3016352C2 (de) | ||
DE69520084T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die Entzerrung von digitalen Signalen im Frequenzbereich | |
DE2155958B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Ent zerrung eines Signals | |
DE69838096T2 (de) | Verfahren und einrichtung zur verarbeitung eines signals in einer telekommunikationseinrichtung | |
DE2058450A1 (de) | Verfahren und Geraet zur Wiedergabe von empfangenen Datensignalen | |
DE2443870A1 (de) | Einstellung eines empfangstaktgebers | |
DE2416058B2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnungen zur Entzerrung eines quadraturmodulierten Datensignals | |
DE1148272B (de) | Schaltungsanordnung zur Entzerrung der UEbertragungs-charakteristik eines UEbertragungssystems | |
DE2020805C3 (de) | Entzerrer zur Entzerrung von phasen- oder quadraturmodulierten Datensignalen |