[go: up one dir, main page]

DE69838096T2 - Verfahren und einrichtung zur verarbeitung eines signals in einer telekommunikationseinrichtung - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur verarbeitung eines signals in einer telekommunikationseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69838096T2
DE69838096T2 DE69838096T DE69838096T DE69838096T2 DE 69838096 T2 DE69838096 T2 DE 69838096T2 DE 69838096 T DE69838096 T DE 69838096T DE 69838096 T DE69838096 T DE 69838096T DE 69838096 T2 DE69838096 T2 DE 69838096T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiver
band
signal
transmitter
tomlinson
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69838096T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69838096D1 (de
Inventor
Heikki Laamanen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infinera Oy
Original Assignee
Tellabs Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tellabs Oy filed Critical Tellabs Oy
Application granted granted Critical
Publication of DE69838096D1 publication Critical patent/DE69838096D1/de
Publication of DE69838096T2 publication Critical patent/DE69838096T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/38Synchronous or start-stop systems, e.g. for Baudot code
    • H04L25/40Transmitting circuits; Receiving circuits
    • H04L25/49Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems
    • H04L25/497Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems by correlative coding, e.g. partial response coding or echo modulation coding transmitters and receivers for partial response systems
    • H04L25/4975Correlative coding using Tomlinson precoding, Harashima precoding, Trellis precoding or GPRS
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/03Shaping networks in transmitter or receiver, e.g. adaptive shaping networks
    • H04L25/03006Arrangements for removing intersymbol interference
    • H04L25/03012Arrangements for removing intersymbol interference operating in the time domain
    • H04L25/03019Arrangements for removing intersymbol interference operating in the time domain adaptive, i.e. capable of adjustment during data reception
    • H04L25/03057Arrangements for removing intersymbol interference operating in the time domain adaptive, i.e. capable of adjustment during data reception with a recursive structure
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/03Shaping networks in transmitter or receiver, e.g. adaptive shaping networks
    • H04L25/03006Arrangements for removing intersymbol interference
    • H04L25/03343Arrangements at the transmitter end
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/38Synchronous or start-stop systems, e.g. for Baudot code
    • H04L25/40Transmitting circuits; Receiving circuits
    • H04L25/49Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems
    • H04L25/497Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems by correlative coding, e.g. partial response coding or echo modulation coding transmitters and receivers for partial response systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verarbeitung eines Signals in einer Telekommunikationseinrichtung.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Einrichtung zur Verarbeitung eines Signals in einer Telekommunikationseinrichtung.
  • Es werden für die Übertragung über Anschlussleitungen aus Kupfer immer größere Geschwindigkeiten verwendet. Ein ETSI-Team arbeitet gerade an der Definition des sogenannten VDSL-Modems (Very high speed Digital Subscriber Line), wobei die größten Übertragungsraten Werte so hoch wie 52 Mbit/s erreichen können. Hierbei ist die Bandweite des modulierten Signals sogar im Bereich von 10 MHz.
  • Mit einer Bandbreite von mehreren MHz beginnen unterschiedliche Arten von Radiofrequenzinterferenzen Probleme aufzuwerfen, insbesondere in Ländern, wo Luftkabel, d.h. überirdische Kabel als Anschlussleitungen verwendet werden (z.B. in finnischen Landgebieten). Der Modemempfänger kann interferieren mit AM-Ratiostationen und Radio- bzw. Funkamateurstationen, wobei die zu übertragenden Funkwellen mit einer Antenne verbunden werden können, die teilweise eine sogenannte transversale Interferenz in einem "Twisted Pair" wird und an den Modemreceiver übersendet wird, womit es interferiert. Ein Modem kann andererseits interferieren mit dem Anhören von AM-Radiokanälen oder mit einem Amateurfunkempfang, weil ein modelliertes Signal, das in einem "Twisted Pair" geleitet wird, Energie bei diesen Funkfrequenzen enthält und diese Energie wird teilweise in die Umgebung emittiert.
  • Problematische Radio- oder Funkbänder sind in Tabelle 1 aufgelistet.
    Figure 00020001
    Tabelle 1
  • Funkinterferenz, die durch einen Sender verursacht wird, kann eliminiert werden, indem über einen Filter die Frequenzen aus dem Spektrum eines modulierten Signals entfernt werden, welche innerhalb der Bandbreiten liegen, die Probleme verursachen.
  • Funkinterferenz, die mit dem Kabel verbunden ist und Probleme beim Empfänger verursacht, kann gefiltert werden, unter Verwendung geeigneter Bandsperren, die analog oder digital oder beides sein können. In schnellen Modems ist die Signalverarbeitung in erster Linie digital, weshalb ein erhaltenes Signal in eine numerische Form mittels eines Analog-/Digitalkonverters (AD-Konverter) umgewandelt wird. Wenn der Pegel der Funkinterferenz hoch ist, verglichen mit dem empfangenen effektiven Signal würde es vorteilhaft für die Dynamik des AD-Wandlers sein, wenn zumindest ein Teil der Funkinterferenzfilterung vor der AD-Wandlung mittels einer Bandsperre erfolgt, die implementiert wird unter Verwendung analoger Techniken.
  • Die Tätigkeit des Adaptive Line Equalizers wird erschwert, wenn ein Modemsignal in dem Sender, dem Empfänger oder beiden gefiltert wird, weil die Filter die Übertragungsfunktion und die Impulsantwort oder sogenannte Systemantwort auf dem Signalpfad ändern. Filter erhöhen die zusätzliche Verzerrung, was auch mit sich bringt, dass es zu Nullen in den problematischen Funkfrequenzbändern führt. Bandsperren mit geringer Bandweite haben ein besonderes Problem von dem Standpunkt der Empfängerequalizer aus gesehen, weil das Ausgleichen bzw. Glätten, Entzerren oder Kompensieren zeitmäßig sehr langwierige adaptive Equalizer erfordert.
  • Referenz/1/(Seite 574–577) beschreibt einen Mechanismus in dem Sender eines Modems durch welchen es möglich ist, Übertragungsnullen in dem Übertragungsspektrum bei gewünschten Frequenzen vorzusehen, ohne die Tätigkeit des Receivers zu beeinträchtigen. Durch dieses Verfahren können Bandsperren die Funkinterferenzen ausfiltern "unsichtbar" für den Adaptive Line Equalizer gemacht werden, wobei der Adaptive Line Equalizer nicht beteiligt sein muss an der Glättung bzw. Entzerrung der Verzerrung der Systemantwort, die durch diese Bandsperren verursacht wird. Das Verfahren ist geeignet für Modems, die allgemein bekannte lineare Modulationsverfahren verwenden: PAM-Modulation (Pulse Amplitude Modulation), QAM-Modulation (Quadrature Amplitude Modulation) oder CAP-Modulation (Carrierless Amplitude/Phase Coding).
  • Das Verfahren basiert auf der Verwendung der sogenannten Tomlinson-Harashima-Vorverschlüsselung (nachfolgend genannt Tomlinson-Verschlüsselung). Bei dem Original Tomlinson-Verschlüsselungsverfahren wird Verzerrung, die durch den Kanal verursacht wird oder ein Teil der Verzerrung, mittels eines Filters in dem Sender korrigiert. QAM- und CAP-Modulation erzeugen Signale des Bandpasstypus. In diesen Fällen kann die Überprüfung jedoch immer durchgeführt werden durch Verwendung der allgemein bekannten sogenannten Basisbandequivalenzkanalmodelle, bei denen die Übertragungsfunktion des Sendekanals auf das Basisband übertragen wird und der Kanal modelliert wird unter Verwendung einer komplexen Basisbandübertragungsfunktion und einer komplexen Impulsantwort. Somit kann die gesamte Überprüfung durchgeführt werden durch Studieren des Basisbandsystems.
  • Die Erfindung basiert darauf, dass der Equalizer den festen Teil H(z) korrigiert, der zu dem übertragenden Ende der Vorrichtung übertragen wird.
  • Detaillierter ist das erfindungsgemäße Verfahren definiert durch Anspruch 1. Die Einrichtung der Erfindung ist definiert durch Anspruch 6.
  • Die Erfindung bietet beträchtliche Vorteile.
  • Die Funkfrequenzinterferenz wird effektiv gefiltert ohne den Empfang zu beeinträchtigen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung detaillierter dargelegt unter Zuhilfenahme einer Anzahl an Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Figuren. In diesen zeigen:
  • 1 einen adaptiven Equalizer nach dem Stand der Technik,
  • 2 einen anderen Equalizer nach dem Stand der Technik,
  • 3 einen dritten Equalizer nach dem Stand der Technik,
  • 4 eine Einrichtung gemäß der Erfindung,
  • 5 eine andere alternative Einrichtung der Erfindung,
  • 6 eine dritte alternative Einrichtung gemäß der Erfindung,
  • 7 ein alternatives Lösungskonzept gemäß der Erfindung zur Lösung der 5, und
  • 8 eine alternative Lösung zu der Erfindung gemäß der Lösung aus 6.
  • In der nachfolgenden Beschreibung wird Z-Transformation verwendet, um die Übertragungsfunktionen an dem Frequenzbereich zu beschreiben.
  • Die nachfolgenden Bezugszeichen werden in der nachfolgenden Beschreibung verwendet, um die Komponenten der Erfindung oder andere relevante Komponenten zu bezeichnen.
  • 1
    Tomlinsonkodierer
    Modifizierter Tomlinsonkodierer2
    3
    Zweiter modifizierter Tomlinsonkodierer
    4
    Dritter modifizierter Tomlinsonkodierer
    5
    Signalwert
    6
    Pegelsteuerung
    7
    Addierer
    8a–8c
    Rückkopplung
    10
    Telekommunikationskanal
    14
    Senderbandsperre
    15
    Empfangerbandsperre
    16
    Linearer Adaptive Equalizer
    21
    Mapping von Bits zu Symbolen
    25
    Modulo-Operator
    26
    Expandierter Detektor (Abkappschaltung)
    30
    Adaptiver Entscheidungs-Rückkopplungsequalizer
    35
    Detektor
    45
    Gesendete Bits
    46
    Detektiertes Symbol
    50
    Sender
    60
    Empfänger
    100
    Vierter modifizierter Tomlinsonkodierer
    101
    Fünfter modifizierter Tomlinsonkodierer
  • 1 zeigt einen allgemein bekannten adaptiver DFE-Equalizer (vgl. z.B./1/Seite 474), der einen linearen Abschnitt 16 (1/G1(z)) und einen Rückkopplungsabschnitt 30 (1-G2(z)) hat, welche zusammen die Übertragungsfunktion G1(z)G2(z) des Kanals 10 glätten/kompensieren/entzerren. Zusätzlich zu der Übertragungsfunktion des Kanals selbst enthält die Übertragungsfunktion G1(z)G2(z) auch die festen Filter des Senders 50 und dem Empfängers 60. Im Block 21 wird der Bitstrom 45, der in den Sender eintritt, in Gruppen unterteilt mit einer Länge von N Bits, und diese Gruppen von Bits werden als ein- oder zweidimensionale Symbole beschrieben. Hierbei überträgt ein Symbol N Bits an Information. Nachfolgend werden der Sender 50 und der Empfänger 60 nicht separat beschrieben, sondern es ist offensichtlich für einen Fachmann, dass sie in dieser Präsentation derart auf beiden Seiten des Kanals 10 angeordnet sind, dass der Sender 50 hauptsächlich auf der linken Seite der Figuren beschrieben ist, wobei die Pfeile, die den Informationsfluss darstellen von dem Sender 50 auf den Empfänger 60 weisen.
  • 2 zeigt eine allgemein bekannte Konstruktion, die die Tomlinson-Vorverschlüsselung verwendet. Die rückkopplungsgekoppelte Übertragungsfunktion 30 (1-G2(z)), die in dem Kodierer 1 des Senders enthalten ist, korrigiert den Abschnitt G2(z) in der Übertragungsfunktion des Kanals 10. Die Rückkopplungsschleife enthält eine Modulotätigkeit 25, durch welche die Sendeleistung des Senders unter Berücksichtigung der Rückkopplung konstant gehalten werden kann. Die Verwendung einer Modulotätigkeit 25 erfordert die Verwendung einer sogenannten erweiterten Abkappschaltung (expanded slicer) 26 in dem Empfänger. Die Tomlinson-Kodierung und die Verwendung der erweiterten Abkappschaltung sind an sich bekannte Verfahren, welche u.a. in dem Dokument /1/ (Seite 460–464) beschrieben sind.
  • In 3 sind der Sender und der Empfänger zusätzlich mit Bandsperren 14 und 15 versehen, welche die Signalleistung sowohl eines gesendeten als auch empfangenen Signals bei Frequen zen ausfiltert, wo das Modem mit externen Funkempfängern interferieren kann oder wo der Modemempfänger interferieren kann, wenn ein Signal durch externe Funksender mit einer Leitung verbunden ist, die mit dem Empfänger verbunden ist. Die Übertragungsfunktion des Kanals wird durch G(z) angezeigt. Die Bandsperre 15 des Empfängers kann die Übertragungsfunktion H2(z) eines Analogfilters und die Übertragungsfunktion H3(z) eines Digitalfilters aufweisen. Der Analogabschnitt H2(z) ist ein Basisbandequivalent der Übertragungsfunktion des aktuellen Analogfilters, weil diese Übertragungsfunktion über eine Frequenzmodulation in der QAM-Demodulation oder CAP-Filterung des Empfängers wiedergegeben ist. In Basisbandmodems entspricht die Übertragungsfunktion H2(z) direkt der Übertragungsfunktion des Analogfilters. H1(z) ist die Übertragungsfunktion der Bandsperre an dem sendeseitigen Ende.
  • Die Konstruktion der 3 ist ein funktionelles System als solches. Die adaptiven Equalizer 16 (F1(z)) und 30 (1-F2(z)) haben nun nicht nur die Verzerrung zu glätten/zu entzerren, die durch den Kanal verursacht wird, sondern auch die Transferfunktion H1(z)H2(z)H3(z), die durch die Bandsperren 14 und 15 verursacht wird. Unten wird diese Übertragungsfunktion mit H(z) bezeichnet. Weil H(z) praktisch nur eine schmale Bandweite hat, müssen die Equalizer F1(z) und 1-F2(z) (in der Praxis adaptive FIR-Filter) von sehr langer Dauer sein, wobei ihre Realisierung schwierig zu berechnen sein wird. Ein Filter, der die Bandsperren kompensiert, könnte implementiert werden durch einen festen Filter, der in einer Kaskadenschaltung mit dem adaptiven Rückkopplungsequalizer verbunden ist. Die geteilte Übertragungsfunktion des Rückkopplungsequalizers würde dann 1-F2(z)H(z) sein, wobei F2 der adaptiv gesteuerte Abschnitt und H der feste Abschnitt ist. Es ist jedoch bekannt, dass die Steuerung des adaptiven Abschnitts sehr problematisch sein würde mit einer derartigen Kaskadenverbindung. Zusätzlich ist es bekannt, dass die Verwendung der Trellis-Kodierung sehr schwierig sein würde, wenn der Empfängerequalizer einen Rückkopplungsabschnitt aufweisen müsste.
  • Das oben beschriebene System kann verbessert werden, indem der feste Equalizer, der den H(z)-Abschnitt glättet, zu dem übertragungsseitigen Ende in Übereinstimmung mit 4 versetzt wird. Weil die Rückkopplungsfilter 2 der 4 instabil sein können, wurde im Mechanismus 2 eine Modulotätigkeit 25 hinzugefügt, in der Art eines Tomlinson-Kodierers. Hier ist es notwendig, eine expandierte Abkappschaltungsgeometrie 26 in dem Empfänger anzuwenden. Das Basisprinzip des Verfahrens ist beschrieben in der oben angegebenen Druckschrift /1/ (Seite 574–576), wo ein ausgehendes Signal gefiltert wird unter Verwendung einer Bandsperre und der Effekt des Filters korrigiert wird unter der Verwendung von Tomlinson-Kodierung, so dass der Betrieb des Empfängers nicht beeinträchtigt wird. In dieser Erfindung wird das Verfahren derart erweitert, dass auch die Bandsperren in den Empfängern mittels der Tomlinson-Kodierung 2 an dem senderseitigen Ende korrigiert werden, wobei die Bandsperren 14 und 15 nicht die Tätigkeit des Linienequalizers des Empfängers beeinträchtigen.
  • Der Rückkopplungsabschnitt 30 (1-F2(z)) des Equalizers des Empfängers in 4 kann versetzt werden zu dem Sender, um ein Teil der Rückkopplungsfilterkette des Tomlinson-Kodierers zu bilden. 5 zeigt dieses Verfahren, wo der Filter F2(z) transferiert wird, um Teil einer Rückkopplungsfilterkette des Senders zu werden, wobei die Übertragungsfunktion des Rückkopplungsfilters 3 hier 1-Hi(z)H2(z)H3(z)F2(z) ist. Der Empfänger enthält dann nur den linearen Equalizer 16 vor der Abkappschaltung 26, wobei dies die Verwendung der Kanalkodierung ermöglicht. Dass es sehr schwer ist, Kanalkodierung zu verwenden, wenn der Empfängerequalizer einen Rückkopplungsabschnitt enthält, ist allgemein bekannt (z.B. /1/ Seite 464).
  • Die Implementierung des Rückkopplungsfilters in dem Sender der 5 ist oft einfacher, wenn der Filter in Übereinstimmung mit Block 4 in 6 in kleinere Blöcke unterteilt ist, die in Kaskadenschaltung miteinander verbunden sind. Die Übertragungsfunktionen der Filter in den Sendern in den 5 und 6 sind die gleichen, wenn der Effekt der Modulotätigkeit nicht berücksichtigt wird. Die Modulotätigkeit kann nicht ausgeführt werden in Übereinstimmung mit dem original Tomlinson-Kodierer; statt dessen ist in 6 ein modifiziertes Verfahren gezeigt. Das Ziel ist wie bei der Tomlinson-Kodierung, das Pegel des Signals 5 innerhalb der Grenzen –M und M zu halten, wobei M assoziiert ist mit der verwendeten Signalgeometrie, so dass die Relativwerte der Koordinaten der Punkte in dieser Geometrie –(M – 1), –(M – 3), ... –3, –1, +1, +3, ..., (M – 3), (M – 1)sind.
  • Der in 6 gezeigte Mechanismus agiert wie folgt:
    • a) Nehmen des nächsten Symbolwertes von dem Symbolbeschreibungsblock,
    • b) Errechnen einer Filterkette, wobei ein Wert für das Signal 5 erhalten wird,
    • c) Überprüfen in dem Pegelsteuerblock 6, ob das Signal 5 innerhalb der Grenzen –M und +M liegt und wenn nicht, wird der Addierer 7 verwendet, um einen Wert kM in den Eingang des Filters aufzusummieren, wobei k ein positiver oder negativer ganzzeiliger Wert ist, so dass das Signal 5 nach dieser Korrektur innerhalb der Zielgrenzen –M und M liegt.
    • d) ein Signal, das den oben errechneten Korrekturterm kM enthält, wird den Rückkopplungsverbindungen 8a, 8b, 8c und 5 des Filters zugeleitet; dann ist der Korrekturterm in dem Ausgangssignals 5 des gesamten Filters enthalten und hält diesen innerhalb der gewünschten Grenzen, und in den Signalen, die den Rückkopplungsverbindungen aller Teilfilter zugeführt werden.
  • Wenn eine zweidimensionale Signalgeometrie verwendet wird, muss die oben beschriebene Pegelsteuerung separat für beide Koordinaten durchgeführt werden.
  • In der gleichen Weise wie ein konventioneller Tomlinson-Kodierer (/1/, Seiten 460–464) analysiert, kann es gezeigt werden, dass das Ausgangssignal 5 des oben beschriebenen Kodierers ungefähr gleich verteilt ist zwischen –M und M, und dass aufeinander folgende Muster nicht miteinander korrelieren. Somit ist das Spektrum des ausgehenden Signals vor den Bandsperren weiß und der Kodierer verändert nicht signifikant den Pegel des ausgehenden Signals 5.
  • Der oben beschriebene Mechanismus erfordert, dass ein erweiterter Detektor in dem Receiver verwendet wird. Dieser erweiterte Detektor ist ähnlich dem erweiterten Detektor, der mit dem original Tomlinson-Kodierer verwendet wird.
  • Der Mechanismus der 5 und 6 kann vereinfacht werden in Übereinstimmung mit den 7 und 8, indem entweder die digitale Bandsperre H1(z) des Senders oder die digitale Bandsperre H3(z) des Empfängers so modifiziert werden, dass sie eine größere Breite als die anderen Filter haben, so dass die Übertragungsfunktion dieses breiteren Filters allein (mit einer gewissen Exaktheit) die Transferfunktion bestimmt, die allen Bandsperren gemeinsam ist. Dann, wenn z.B. die Bandsperre von H1(z) so modifiziert wird, dass sie breiter ist als die anderen, dann gilt folgendes: H1(z)H2(z)H3(z) = H1(z) (1)
  • Dann wird der Rückkopplungsfilter des Senders vereinfacht, weil der Abschnitt, der H2(z) und H3(z) enthält, weggelassen werden kann, wobei der Filter nur noch H1(z) enthält.
  • Das Verfahren bietet weiterhin den Vorteil, dass die Realisierungstoleranzen der analogen Bandsperre keine Probleme aufwerfen, wenn die obige Bedingung (1) mit hinreichender Exaktheit erfüllt ist, auch innerhalb des Bereichs der Variationen aufgrund der Unexaktheit der Komponenten des Analogfilters.
    • Referenz /1/: Edward A. Lee, David G. Messerschmitt: Digital Communication, Kluwer Academic Publishers.

Claims (10)

  1. Ein Verfahren zum Verarbeiten eines Datensignals in einer Telekommunikationseinrichtung, umfassend einen Sender (50), der mit einem ersten Ende eines Telekommunikationskanals (10) verbunden ist und einen Empfänger (60), der mit einem zweiten Ende des Kommunikationskanals verbunden ist, welches Verfahren folgende Schritte enthält: – Verarbeitung des Datensignals in dem Sender mit einem Tomlinson-Kodierer (1, 2, 3, 4), wobei der Tomlinson-Kodierer ein Sendesignal (5) erzeugt, – Filtern des Sendesignals in dem Sender mit einer digitalen Bandsperre (14), welche digitale Bandsperre das Sendesignal in ein gefiltertes Sendesignal überführt – Zuführen des gefilterten Sendesignals zum ersten Ende des Telekommunikationskanals, welcher Telekommunikationskanal das gefilterte Sendesignal zu dem zweiten Ende des Telekommunikationskanals überträgt – Empfangen des gefilterten Sendesignals von dem zweiten Ende des Telekommunikationskanals in dem Empfänger, wobei das gefilterte Sendesignal, das an dem zweiten Ende des Telekommunikationskanals anliegt, ein empfangenes Signal bildet – Filtern des empfangenen Signals in dem Empfänger mit einer Empfängerbandsperre (15), welche Empfängerbandsperre das empfangene Signal in ein gefiltertes empfangenes Signal überführt, und – Filtern des gefilterten empfangenen Signals in dem Empfänger mit einem linearen adaptiven Empfängerequalizer (16), welcher Linearer Adaptiver Empfängerequalizer zumindest teilweise den Telekommunikationskanal glättet/entzerrt, wobei die Verarbeitung des Datensignals mit dem Tomlinson-Kodierer (1, 2, 3, 4) die Glättung/Kompensation/Entzerrung sowohl der digitalen Senderbandsperre als auch der Empfängerbandsperre umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren weiterhin die Verwendung eines adaptiven Entscheidungsrückkopplungsequalizers (30) in dem Emp fänger umfasst, um zumindest teilweise den Telekommunikationskanal zu glätten/zu entzerren.
  3. Ein Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitung des Datensignals mit dem Tomlinson-Kodierer (1, 2, 3, 4) weiterhin die zumindest teilweise Glättung/Entzerrung/Kompensation des Telekommunikationskanals umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tomlinson-Kodierer (3) aus einer Mehrzahl aufeinander folgender Filterblöcke (8a, 8b, 8c, 30) gebildet ist, welche rückkopplungsverbunden sind mittels eines Pegelsteuerungsblocks (6).
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das gesperrte Band der digitalen Bandsperre breiter ist als das gesperrte Band der Empfängerbandsperre.
  6. Telekommunikationseinrichtung für die Verwendung in einem Telekommunikationssystem, welche Telekommunikationseinrichtung enthält: – einen Telekommunikationskanal (10), der ein erstes und zweites Ende hat, – einen Sender (50), – einen Empfänger (60), – in dem Sender einen Tomlinson-Kodierer (1, 2, 3, 4), – in dem Sender eine digitale Senderbandsperre (14), wobei ein Signaleingang der digitalen Senderbandsperre gekoppelt ist mit einem Signalausgang des Tomlinson-Kodierers und ein Signalausgang der Senderbandsperre gekoppelt ist mit dem ersten Ende des Kommunikationskanals, – in dem Empfänger eine Empfängerbandsperre (15), wobei ein Signaleingang in der Empfängerbandsperre gekoppelt ist mit dem zweiten Ende des Kommunikationskanals, – in dem Empfänger einen linearen adaptiven Empfängerequalizer (16), der vorgesehen ist, um zumindest teilweise den Telekommunikationskanal zu kompensieren/glätten/entzerren, wobei ein Signaleingang des linearen adaptiven Empfängerequalizers gekoppelt ist mit einem Signalausgang der Empfängerbandsperre, wobei der Tomlinson-Kodierer geeignet ist, um sowohl die digitale Senderbandsperre als auch die Empfängerbandsperre zu kompensieren/glätten/entzerren.
  7. Eine Telekommunikationseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger weiterhin einen adaptiven Entscheidungsrückkopplungsequalizer (30) aufweist.
  8. Eine Telekommunikationseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Tomlinson-Kodierer (3, 4) geeignet ist, zumindest teilweise den Telekommunikationskanal zu kompensieren/glätten/entzerren.
  9. Telekommunikationseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Tomlinson-Kodierer (3) gebildet ist aus einer Mehrzahl aufeinander folgender Filterblöcke (8a, 8b, 8c, 30), die mittels eines Pegelsteuerungsblocks (6) rückkopplungsverbunden sind.
  10. Telekommunikationseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das gesperrte Band der digitalen Senderbandsperre breiter ist als das gesperrte Band der Empfängerbandsperre.
DE69838096T 1997-04-24 1998-04-21 Verfahren und einrichtung zur verarbeitung eines signals in einer telekommunikationseinrichtung Expired - Lifetime DE69838096T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI971760 1997-04-24
FI971760A FI104024B1 (fi) 1997-04-24 1997-04-24 Menetelmä ja laitteisto signaalin käsittelemiseksi tietoliikennelaitteistossa
PCT/FI1998/000353 WO1998048545A2 (en) 1997-04-24 1998-04-21 Method and apparatus for processing a signal in a telecommunication apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69838096D1 DE69838096D1 (de) 2007-08-30
DE69838096T2 true DE69838096T2 (de) 2007-11-22

Family

ID=8548720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69838096T Expired - Lifetime DE69838096T2 (de) 1997-04-24 1998-04-21 Verfahren und einrichtung zur verarbeitung eines signals in einer telekommunikationseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0978183B1 (de)
AU (1) AU7046198A (de)
DE (1) DE69838096T2 (de)
FI (1) FI104024B1 (de)
WO (1) WO1998048545A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1245088B1 (de) * 1999-12-30 2008-08-20 STMicroelectronics N.V. Daten-Sende/Empfänger mit Filterung und Vorkodierung
US6879639B1 (en) 1999-12-30 2005-04-12 Tioga Technologies Inc. Data transceiver with filtering and precoding
FI107307B (fi) * 2000-01-18 2001-06-29 Tellabs Oy Menetelmä ja laitteisto kanavakorjauksen tekemiseksi digitaalisella tietoliikenneyhteydellä
US6885699B2 (en) 2000-07-24 2005-04-26 Stmicroelectronics Ltd. Semi-stationary quiescent mode transmission
FI108323B (fi) * 2000-08-14 2001-12-31 Tellabs Oy Menetelmä ja laitteisto itsekompensoivan kaistanestosuodattimen toteuttamiseksi digitaalisella tietoliikenneyhteydellä
US7599431B1 (en) * 2004-11-24 2009-10-06 Xilinx, Inc. Combined decision feedback equalization and linear equalization

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2153641A1 (en) * 1995-07-11 1997-01-12 Mark R. Gibbard Digital communications system and method

Also Published As

Publication number Publication date
EP0978183A2 (de) 2000-02-09
FI971760A0 (fi) 1997-04-24
WO1998048545A2 (en) 1998-10-29
FI104024B (fi) 1999-10-29
FI104024B1 (fi) 1999-10-29
EP0978183B1 (de) 2007-07-18
WO1998048545A3 (en) 1999-01-21
AU7046198A (en) 1998-11-13
FI971760L (fi) 1998-10-25
DE69838096D1 (de) 2007-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69429137T2 (de) Unterdrückung von nahem Übersprechen
DE68919250T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Breitband-Übertragung von digitalen Signalen zwischen einer Telefonvermittlungsanlage und den Endeinrichtungen.
DE3782069T2 (de) Einrichtung fuer voll-duplex-datenuebertragung ueber zweidrahtschaltungen.
DE3750265T2 (de) Verfahren und gerät zur entzerrung in datenübertragungssystemen.
DE60124870T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Implementieren einer Trainingsphase einer adaptiven Kanalentzerrung für einen digitalen Kommunikationspfad
DE2727242C3 (de) Schaltungsanordnung für simultane Zweiwgdatenübertragung über Zweidrahtverbindungen
DE2740141A1 (de) Gemeinsame adaptive echounterdrueckungs- und entzerrervorrichtung fuer eine zweidraht-vollduplex-datenuebertragungsanordnung
EP1082845A1 (de) Pegelregelung und adaptive filterung in cap-empfängern
DE2740123A1 (de) Echoausloeschanordnung fuer eine zweidraht-zweiweg-datenuebertragungsanlage
DE69833658T2 (de) Leitungsschnittstelle für Daten- und Leistungsversorgung
DE69906548T2 (de) DSL-Übertragungsystem mit Fernnebensprechkompensation
DE2321111A1 (de) Automatisch adaptierender transversalentzerrer
DE2101076B2 (de) Digitale datenuebertragungsanlage mit hoher arbeitsgeschwindigkeit
DE69227752T2 (de) Einrichtung zur einstellung von signalpunkten, entzerrerverstärkungen und dergleichen
DE69838096T2 (de) Verfahren und einrichtung zur verarbeitung eines signals in einer telekommunikationseinrichtung
DE102008053297A1 (de) Verfahren zum Abschätzen eines Frequenzversatzes und automatische Frequenzregelung für ein gefiltertes Signal mit zerstörter Phaseninformation sowie Sende-/Empfangsgerät
DE69520084T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Entzerrung von digitalen Signalen im Frequenzbereich
DE10101950C1 (de) Entscheidungsrückgekoppelte Entzerrervorrichtung
DE3750324T2 (de) Vereinfachte Zurückgewinnung von Daten aus Signalen mit Quadraturträgern.
EP0921664B1 (de) Verfahren zur digitalen Nachrichtenübertragung
DE3787994T2 (de) Kommunikationssystem, Empfänger und Sender und Methode zur Datenrückgewinnung.
DE19937505C2 (de) Empfangsverfahren und Empfängeranordnung für ein Duplex-Übertragungssystem
DE69729239T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Entzerrung eines Mehrträgersignals und entsprechender Empfänger
EP0963085A1 (de) Verfahren zur adaptiven Filtereinstellung in einem QAM/CAP-System
DE3202727A1 (de) Schaltungsanordnung zur adaptiven entzerrung von troposcatterstrecken im diversitybetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition