DE2655958C3 - Markierungseinrichtung für dünne Adern elektrischer Leitungen - Google Patents
Markierungseinrichtung für dünne Adern elektrischer LeitungenInfo
- Publication number
- DE2655958C3 DE2655958C3 DE19762655958 DE2655958A DE2655958C3 DE 2655958 C3 DE2655958 C3 DE 2655958C3 DE 19762655958 DE19762655958 DE 19762655958 DE 2655958 A DE2655958 A DE 2655958A DE 2655958 C3 DE2655958 C3 DE 2655958C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plastic rings
- support rod
- marking
- plastic
- rings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B13/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
- H01B13/34—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for marking conductors or cables
- H01B13/344—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for marking conductors or cables by applying sleeves, ferrules, tags, clips, labels or short length strips
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Insulated Conductors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Markierungseinrichtung für dünne Adern elektrischer Leitungen mit mehreren
geschützten, am Umfang mit einem Markierungssymbol versehenen Kunststoffringen, die nebeneinander auf
einem gemeinsamen Tragstab angeordnet sind, von wo sie einzeln auf die zu markierende Ader aufgeschoben ίο
werden können, wobei der Tragstab einen jeweils in den Schlitzen der Kunststoffringe liegenden Längssteg und
an seinem vorderen Ende eine geringe Durchmesservergrößerung und einseitige Aushöhlung aufweist.
Bei den bisher gebräuchlichen Markierungseinrich- 4S
lungen dieser Art werden die einzelnen geschlitzten Kunststoffringe im Spritzgießverfahren hergestellt,
wobei das Markierungssymbol beispielsweise eine Ziffer, ein Buchstabe oder ein sonstiges Symbol als
Vertiefung in der Außenfläche der Ringe geformt wird. Die Kunststoffringe werden dann in Handarbeit auf den
Tragstab aufgefädelt Die Ringe umgreifen den Tragstab und liegen mit ihren Schlitzrändern an dem
Längssteg. Anschließend wird Farbstoff in die Vertiefungen an den Außenseiten der Kunststoffringe
gestrichen, um die Markierungssymbole sichtbar zu machen.
Das vordere Ende des Tragstabes ist etwas im Umfang vergrößert und einseitig ausgehöhlt. Wenn
diese Höhlung auf den zu markierenden Draht gelegt M wird, können die einzelnen Kunstsioffringe vom
Tragstab auf den Draht übergeschoben werden.
Die Herstellung und Verwendung derartiger Markierungseinrichtungen
bereitet um so größere Schwierigkeiten, je kleiner die Kunststoffringe sind, d. h. je dünner
die zu markierenden Drähte, Leitungsadern od. dgl. sind.
Es hat sich gezeigt, daß in der Technik in zunehmendem Maße Schaltungen für geringe Ströme und Spannungen
verwendet werden, so daß demzufolge der Leitungsquerschnitt verhältnismäßig gering ist. Da sich die Dicke
des Tragstabs nach dem Innendurchmesser der Kunststoffringe und somit nach dem Durchmesser des
zu markierenden Drahtes richtet, sind die verwendeten
Tragstäbe in den meisten Fällen so dünn, daß sie wegen ihrer Biegsamkeit eine sichere Handhabung der
Markierungseinrichtung unmöglich machen. Diese Schwierigkeit besteht auch schon beim Auffädeln der
Kunststoffringe auf den Tragstab. Je kleiner die Kunststoffringe sind und je dünner der Tragstab ist,
desto umständlicher ist es, die Kunststoffringe herzustellen, auf den Tragstab aufzufädeln und mit dem
Farbstoff zu bestreichen.
Es ist zwar bekannt (DE-AS 10 22 655), bei einer Markierungseinrichtung für Adern elektrischer Leitungen
mehrere ungeschlitzte, am Umfang mit einem Markierungssymbol versehene Kunststoffringe an jeweils
einer Brücke miteinander zu einem Streifen und diese gegebenenfalls zu einer Platte zu verbinden, um
die gemeinsame Herstellung und Beschriftung zu vereinfachen. Die Verbindung der Kunststoffringe ist
aber nicht dazu vorgesehen und auch nicht geeignet, das
Auffädeln auf einen gemeinsamen Tragstab zu erleichtern.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Markierungseinrichtung der eingangs genannten Art so
auszugestalten, daß ihre Herstellung und Handhabung auch bei für dünne Adern bestimmten Kunststoffringen
einfach und sicher möglich ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die geschlitzten Kunststoffringe einstückig mit
einer gemeinsamen Angußleiste ausgeführt sind, die nach dem Aufschicben auf den Tragstab abtrennbar ist,
und daß der Längssteg des Tragstabes mit einem parallel zum Tragstab angeordneten, außerhalb der
Kunststoffringe liegenden Versteifungsstab verbunden ist.
Im Gegensatz zur Einzelherstellung der Kunststoffringe
bietet die Herstellung eines ganzes Satzes von Kunststoffringen, die durch eine gemeinsame Angußleiste
miteinander verbunden sind, nicht nur beim Spritzgießvorgang, sondern auch beim Aufbringen auf
den Tragstab wesentliche Vorteile, weil die Kunststoffringe nicht einzeln in die Hand genommen werden
müssen; der ganze Salz von Kunststoffringen kann in einem einzigen, auch maschinell ausführbaren Arbeitsgang
auf den Tragstab aufgeschoben werden. Auch bei Kunslstoffringen, die für sehr dünne Drahtdurchmesser
bestimmt sind und daher einen sehr geringen Querschnitt des Tragstabs bedingen, bereitet die Flexibilität
des Tragstabes weder beim Auffädeln der Kunststoffringe, noch beim Aufschieben der einzelnen Kunststoffringe
vom Tragstab über den Draht Schwierigkeiten, weil der mit dem Tragstab über die gesamte I-ange
verbundene Versteiiungsstab für eine ausreichende Steifigkeit sorgt. Durch die gemeinsame Herstellung des
Satzes von Kunststoffringen mit einer Angußleiste wird weiter die Möglichkeit gegeben, das Markierungssymbol
nicht schon beim Spritzgießvorgang, sondern erst nach der Fertigstellung der Kunststoffringe aufzubringen,
wodurch eine wesentlich einfachere Umstellung der aufzubringenden Markierungssymbole ermöglicht
wird, weil es verhältnismäßig einfach ist, nach der Fertigstellung der Kunststoffringe unterschiedliche
Markierungssymbole aufzubringen, wobei nur unterschiedliche Prägewerkzeuge od. dgL verwendet werden
müssen. Es ist aber nicht erforderlich, die zur
Herstellung der Kunststoffringe verwendete Spritzgießform
jeweils zu ändern, wenn auf ein anderes Markierungssymbol umgestellt werden soll.
Während es bisher bei verhältnismäßig kleinen Kunststoffringen für diese Markierungseinrichtungen
erforderlich war, die zur Aufnahme des Markierungssymbols vorgesehene Fläche eben auszuführen, um den
Farbstoff wirksam einstreichen zu können, besteht diese Notwendigkeit bei der erfindungsgemäßen Markierungseinrichtung
nicht mehr, weil auch bei sehr kleinem Außendurchmesser der Kunststoffringe und dadurch
stark gekrümmter Außenfläche keine Schwierigkeit besteht, das Markierungssymbol einzuprägen.
Ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung dieser Markierungseinrichtung im Spritzgießverfahren ist '5
dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Kunststoffringen mit der gemeinsamen Angußleiste im
Spritzgießverfahren einstückig hergestellt wird, daß die Kunststoffringe gemeinsam auf den Tragstab aufgeschoben
werden, daß die Kunststoffringe in einem einzigen Heißprägevorgang mit den Markierungssymbolen
bedruckt werden, und daß die Angußleiste abgetrennt wird.
Dieser Herstellungsvorgang läßt sich weitestgehend automatisieren, so daß eine schnellere und billigere
Herstellung auch derjenigen Markierungseinrichtungen möglich ist, die für besonders dünne Drahtdurchmesser
bestimmt sind. Da das Bedrucken mit den Markierungssymbolen unabhängig von der Herstellung der Kunststoffringe
später erfolgt, ist man weitgehend variabel in der Plazierung und der Veränderung der Markierungssymbole. Dadurch können auch kleine Auflagen billig
hergestellt werden.
Für eine Umstellung der aufzubringenden Markierungssymbole genügt es beispielsweise, im Heißprägewerkzeug
die Typen auszuwechseln. Da dies mit verhältnismäßig geringem Arbeitsaufwand möglich ist,
können auch Gruppen von aufeinanderfolgenden verschiedenen Markierungssymbolen leicht hergestellt
werden, beispielsweise eine gleichmäßige wiederkehrende Folge von bestimmten Symbolen. Dadurch wird
die Markierung der Adern erheblich vereinfacht Während bisher mehrere Markierungseinrichtungen,
die jeweils nur für ein bestimmtes Markierungssymbol bestimmt waren, nacheinander verwendes werden
mußten, um die gewünschte Folge von Markierungssymbolen auf der Ader anzubringen, genügt es nun auf
einem einzigen Yragstab. nacheinander alle zu einer Folge von Markierungssymbolen gehörenden Kunststoffringe
mit einer einzigen Bewegung auf die zu so markierende Ader überzuschieben. Diese gleichzeitige
Verschiebung mehrerer Kunststoffringe ist auch bei sehr kleinen Kunststoffringen. die für dünne Drähte
bestimmt sind, ohne weiteres möglich, weil die durch den Versteifungsstab erreichte Versteifung des Tragstabs
die Anwendung größerer Kräfte ermöglicht, wie sie zum gleichzeitigen Oberschieben mehrerer Kunststoffringe
erforderlich sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung, die in der Zeichnung dargestellt sind. v<-r<k -. nachfolgend näher «t
erläutert. Es zeigt
Fig.! einen zur Markierung verwendeten Kunststoffring
in vergrößerter perspektivischer Darstellung,
F i g. 2 mehrere mit einer gemeinsamen Angußleiste verbundene Kunststoffringe in Seitenansicht,
F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in F i g. 2,
Fig.4 eine Markierungseinrichtung, bestehend aus einem Tragstab mit einem Versteifungsstab und
Kunststoffringen in Seitenansicht,
F i g. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in F i g. 4, Fig.6 in einer Ansicht entsprechend der Fig.2
mehrere Kunststoffringe mit einer wiederkehrenden Folge von vier Markierungssymbolen,
Fig.7a, 7b jeweils einen Kunststoffring in der
Draufsicht mit einem Markierungssymbol an der Oberseite,
Fig.8 eine Ansicht eines Heißprägewerkzeugs zur
Herstellung der Markierungssymbole der Kunststoffringe nach F i g. 2 und
F i g. 9 einen Schnitt längs der Linie IX-IX in F i g. 8. Der in F i g. 1 gezeigte Kunststoffring 1 weist an einer
Stelle seines Umfangs einen Schlitz 2 auf. Wenn der Kunststoffring X aufgeweitet wird, kann er auf eine Ader
od. dgL aufgeschoben werden. Vorzugsweise an zwei gegenüberiiegenden Stellen des äußeren Umfangs des
Kunststoffringes 1 ist ein Markierungssymbol 3 angebracht, im dargestellten Ausführungsbeispiel der
Buchstabe B. Zur gegenseitigen Ausrichtung der Kunststoffringe 1 sind diese an ihrer einen Stirnfläche
mit zwei einander gegenüberiiegenden Vorsprüngen 4 versehen, die in entsprechend geformte Kerben 5 an der
anderen Stirnfläche des benachbarten Kunststoffrings eingreifen.
Die Kunststoffringe 1 werden als Satz von beispielsweise 30 Stück mit einer gemeinsamen Angußleiste 6
(F i g. 2 und 3) einstückig im Spritzgießverfahren hergestellt und können vor oder nach dem Aufschieben
auf einen im wesentlichen zylindrischen Tragstab 7 (F i g. 4 und 5) mit den Markierungssymbolen 3 versehen
werden, die beim Beispiel nach F i g. 2 Pluszeichen sind.
Nach dem Aufschieben auf den Tragstab 7 wird die gemeinsame Angußleiste 6 abgetrennt, beispielsweise
einfach abgebrochen. Die Kunststoffringe 1 können dann in der in F i g. 4 gezeigten Weise auf dem Tragstab
7 zusammengerückt werden.
Die Schlitze 2 aller Kunststoffringe 1 nehmen einen Längssteg 8 auf, der mit dem Tragstab 7 einstückig
verbunden ist. Der Längssteg 7 ist wiederum einstückig mit einem Versteifungsstab 9 verbunden, der außerhalb
der Kunststoffringe 1 liegt. Der Tragstab 7, der Längssteg 8 und der Versteifungsstab 9 sind ebenfalls
aus Kunststoff hergestellt
Das etwas abgewinkelte Ende 7.1 des Tragstabs 7, das über den Versteifungsstab 9 hinausragt, weist eine
gestrichelt dargestellte einseitige Ausnehmung 73 auf, die über den zu markierenden Draht gelegt werden
kann. Dann können die Kunststoffringe 1 einzeln oder in Gruppen auf die Ader geschoben werden.
F i g. 6 zeigt mehrere Kunststoffringe 1, die noch mit ihrer gemeinsamen Angußleiste 6 verbunden sind und
eine Folge von unterschiedlichen Markierungssymbolen »12 + p« aufweisen. Diese Anordnung wird verwendet,
wenn beispielsweise die Markierung »12+ p« auf
mehrere Adern aufgebracht werden soll.
Bei manchen Anwendungsfällen beispielsweise bei der Beschriftung von Adern in Schaltschränken, kann es
der besseren Lesbarkeit wegen erwünscht und vorteilhaft sein, die Markierungsymbole nicht — wie
vorgehend dargestellt — an den beiden gegenüberliegenden Seitenflächen der Kunststoffringe 1 anzubringen,
sondern an der Oberseite, d. h. außen an der dem Schlitz 2 gegenüberliegenden Umfangsstelle des Kunststoffringes
1. Fig.7 zeigt in Draufsichten diese Anordnung der Markierungssymbole 3 auf der Oberseite
der Kunststoffringe 1, wobei am Beispiel in Fig. 7a eine einzige Ziffer und beim Beispiel nach F i g. 7b zwei
Ziffern aufgeprägt wurden. Dieses letztgenannte Beispiel findet Anwendung, wenn an den Adern die
üblichen zweistelligen Bezeichnungen von Schützen angebracht werden sollen.
Wenn die Markierungssymbole gemäß den Beispielen nach F i g. 7a und 7b an der Oberseite der Kunststoff ringe
1 angebracht werden sollen, wird vorher die gemeinsame Angußleiste 6 abgetrennt. Die Markierungssymbole
3 können dann ohne Schwierigkeiten an der Oberseite durch Heißprägen angebracht werden.
Dazu werden die Kunststoffringe 1, die nicht mehr durch die Angußleiste 6 miteinander verbunden sind, auf
einen (nicht dargestellten) Aufnahmestab aufgeschoben und gemeinsam mit den Markierungssymbolen versehen.
Es versteht sich, daß die einstelligen odcr zweistelligen Markierungssymbole zusätzlich zu der
Anbringung an der Oberseite auch noch in der beschriebenen Weise seitlich an den Kunststoffringen
angebracht werden können, wenn dies zur besseren Lesbarkeit erwünscht ist.
Das in den F i g. 8 und 9 gezeigte Heißprägewerkzeug
zur Erzeugung der Markierungssymbole 3 besteht aus einem Block 10, beispielsweise aus Messing, der eine
Ausnehmung 11 aufweist, in der eine Druckform 12 angeordnet ist, die die Typen 13 für die Markierungssymbole 3 aufweist. Das eine Ende der Druckform 12 ist
angeschrägt und wird nach Art einer Schwalbenschwanzverbindung im Block 10 gehalten, wenn das
andere Ende der Druckform 12, das mit einer konischen Bohrung 12.1 versehen ist, mittels einer Schraube 14 mit
ebenfalls konischer Spitze angepreßt wird.
Mit dieser Anordnung wird erreicht, daß die Druckform 13, die für bestimmte Markierungssymbole
vorgesehen ist, leicht ausgewechselt werden kann, was sogar ohne die Notwendigkeit eines erneuten Aufheizens
des Heißprägewerkzeugs geschieht, weil der
!5 Messängblock JO die Wärme speichert, so daß die
ausgewechselte Druckform 12 sich sofort wieder erhitzt.
Bei dem Heißprägevorgang wird eine farbige
Heißprägefolie zwischen das Werkzeug und die Kunststoffringe 1 gebracht und mittels der Druckform
12 angepreßt. An den von den Typen 13 angedrückten Stellen bleibt ein farbiger Aufdruck an den Kunststoffringen
1.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Markierungseinrichtung für dünne Adern elektrischer Leitungen mit mehreren geschlitzten,
am Umfang mit einem Markierungssymbol versehenen Kunststoffringen, die nebeneinander auf einem
gemeinsamen Tragstab angeordnet sind, von wo sie einzeln auf die zu markierende Ader aufgeschoben
werden können, wobei der Tragstab einen jeweils in den Schlitzen der Kunststoffringe liegenden Längssteg
und an seinem vorderen Ende eine geringe Durchmesservergrößerung und einseitige Aushöhlung
aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die geschlitzten Kunststoffringe (1) einstückig
mit einer gemeinsamen Angußleiste (6) ausgeführt sind, die nach dem Aufschieben auf den Tragstab (7)
abtrennbar ist, und daß der Längssteg {8) des
Tragstabs (7) mit einem parallel zum Tragstab angeordneten, außerhalb der Kunsistoffringe (1)
liegenden Versteifungsstab (9) verbunden isL
2. Verfahren zur Herstellung einer Markierungseinrichtung
nach Anspruch 1 im Spritzgießverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von
Kunststoffringen mit der gemeinsamen Angußleiste im Spritzgießverfahren einstückig hergestellt wird,
daß die Kunststoffringe gemeinsam auf den Tragstab aufgeschoben werden, daß die Kunststoffringe
in einem einzigen Heißprägevorgang mit den Markierungssymbolen bedruckt werden, und daß die
Angußleiste abgetrennt wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762655958 DE2655958C3 (de) | 1976-12-10 | 1976-12-10 | Markierungseinrichtung für dünne Adern elektrischer Leitungen |
CH1503177A CH623533A5 (en) | 1976-12-10 | 1977-12-07 | Marking device for conductor wires |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762655958 DE2655958C3 (de) | 1976-12-10 | 1976-12-10 | Markierungseinrichtung für dünne Adern elektrischer Leitungen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2655958A1 DE2655958A1 (de) | 1978-06-15 |
DE2655958B2 DE2655958B2 (de) | 1979-10-04 |
DE2655958C3 true DE2655958C3 (de) | 1980-06-26 |
Family
ID=5995165
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762655958 Expired DE2655958C3 (de) | 1976-12-10 | 1976-12-10 | Markierungseinrichtung für dünne Adern elektrischer Leitungen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH623533A5 (de) |
DE (1) | DE2655958C3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3419027C1 (de) * | 1984-05-22 | 1985-05-15 | Idento - Gesellschaft für industrielle Kennzeichnung mbH, 6074 Rödermark | Vorrichtung zum Praegen von Kabelmarkierungsringen |
DE3343064A1 (de) * | 1983-11-29 | 1985-06-05 | C.A. Weidmüller GmbH & Co, 4930 Detmold | Bezeichnungstraeger fuer elektrische leitungen |
DE3521139C1 (de) * | 1985-06-13 | 1986-09-11 | W. H. Brady GmbH, 6074 Rödermark | Vorrichtung zum Aufschieben von Markierungs-Schlitzringen auf Adern |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4234090A (en) * | 1978-12-26 | 1980-11-18 | W. H. Brady Co. | Marker sleeve assembly |
DE3031987C2 (de) * | 1980-08-25 | 1983-02-03 | Idento - Gesellschaft für industrielle Kennzeichnung mbH, 6074 Rödermark | Markierungseinrichtung für elektrische Leitungsadern |
EP0152586A3 (de) * | 1984-02-17 | 1988-06-08 | F. Wieland Elektrische Industrie GmbH | Vorrichtung zur Kennzeichnung von Kleinteilen |
US4679340A (en) * | 1985-03-08 | 1987-07-14 | Johansson Gert A | Clothing data marker |
FR2667425B1 (fr) * | 1990-10-02 | 1992-12-11 | Legrand Sa | Reglette de reperes, notamment pour materiel electrique, et classeur correspondant. |
FR2684814B1 (fr) * | 1991-12-06 | 1994-02-18 | Techniques Modernes Alsaciennes | Dispositif portant des reperes pour marquer des conducteurs, et son procede de fabrication. |
US5261176A (en) * | 1992-01-21 | 1993-11-16 | George David | Beverage identification tags for cup handles |
FR2699715B1 (fr) * | 1992-12-22 | 1995-02-24 | Telemecanique | Bande d'éléments de repérage pour conducteurs. |
US5339549A (en) * | 1993-09-30 | 1994-08-23 | George David | Beverage identification tags for cup handles |
DE19508609C2 (de) * | 1995-03-10 | 1999-07-01 | Markus Wahl | Kennzeichnung von Werkzeugen und Werkzeugeinsätzen zum Anziehen und Lösen von Befestigungselementen |
US6564495B1 (en) * | 2000-11-15 | 2003-05-20 | Kenneth L. Fehlig | Method and apparatus for identifying fishing line specifications |
CN103354061A (zh) * | 2013-08-06 | 2013-10-16 | 卓开富 | 一种线缆标识环 |
-
1976
- 1976-12-10 DE DE19762655958 patent/DE2655958C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-12-07 CH CH1503177A patent/CH623533A5/de not_active IP Right Cessation
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3343064A1 (de) * | 1983-11-29 | 1985-06-05 | C.A. Weidmüller GmbH & Co, 4930 Detmold | Bezeichnungstraeger fuer elektrische leitungen |
DE3419027C1 (de) * | 1984-05-22 | 1985-05-15 | Idento - Gesellschaft für industrielle Kennzeichnung mbH, 6074 Rödermark | Vorrichtung zum Praegen von Kabelmarkierungsringen |
DE3521139C1 (de) * | 1985-06-13 | 1986-09-11 | W. H. Brady GmbH, 6074 Rödermark | Vorrichtung zum Aufschieben von Markierungs-Schlitzringen auf Adern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2655958B2 (de) | 1979-10-04 |
CH623533A5 (en) | 1981-06-15 |
DE2655958A1 (de) | 1978-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2655958C3 (de) | Markierungseinrichtung für dünne Adern elektrischer Leitungen | |
DE3142374A1 (de) | Verfahren zum bedrucken einer ader | |
DE2614700C2 (de) | Einrichtung zum Markieren von elektrischen Leitern | |
DE8218001U1 (de) | Kennzeichnungsvorrichtung zum Kennzeichnen von langgestreckten Gegenständen | |
DE2829620C2 (de) | Bezeichnungsschilderstreifen für die Kennzeichnung insbesondere von Reihenklemmen | |
EP0145852A2 (de) | Bezeichnungsträger für elektrische Leitungen | |
DE102004011359A1 (de) | Verfahren zur Kennzeichnung von elektrischen Klemmen, die benachbart zueinander in einer Reihe angeordnet sind | |
DE3031987C2 (de) | Markierungseinrichtung für elektrische Leitungsadern | |
DE2817118C2 (de) | Elektrische Reihenklemme | |
DE3235608A1 (de) | Programmierbare strickmaschine | |
DE2654996A1 (de) | Laengenmess- und -markiervorrichtung fuer langgestrecktes gut | |
DE7638665U1 (de) | Markierungseinrichtung für Drähte, Leitungsadern u.dgl | |
DE3341110C2 (de) | ||
DE69224172T2 (de) | Herstellungsverfahren für eine Markierungentragende Vorrichtung zum Bezeichnen von Leitern | |
DE2234890A1 (de) | Elektrische vorrichtung zur beschriftung eines papierfoermigen schrifttraegers und verfahren zu dessen herstellung | |
DE473641C (de) | Formsatz zur Herstellung von Bleistiften | |
DE283556C (de) | ||
DE2919874A1 (de) | Zeichenschablone | |
DE102014114103B4 (de) | Kennzeichnungsstreifen und Verfahren zu dessen Kennzeichnung | |
DE2556712C3 (de) | Vorrichtung zum Beschriften von Bezeichnungsschildern | |
DE1165659B (de) | Als Kreuzschienenverteiler ausgefuehrte Diodenmatrix | |
DE8503760U1 (de) | Vorrichtung zur Kennzeichnung von Kleinteilen | |
DE7426339U (de) | Maschinennadel mit Kennzeichnungen | |
DE1673666C (de) | Verfahren zur Herstellung von Relief zeichen fur Uhrzrfferblatter | |
DE3113337C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: POEHLAU, CLAUS, DIPL.-PHYS., 8500 NUERNBERG, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TRITTIN, VOLKMAR, 6412 GERSFELD, DE |
|
8310 | Action for declaration of annulment | ||
8313 | Request for invalidation rejected/withdrawn | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: W. H. BRADY GMBH, 6074 ROEDERMARK, DE |