[go: up one dir, main page]

DE2653655C2 - Entfernbare Laufgurtanordnung für eine Reifenkarkasse - Google Patents

Entfernbare Laufgurtanordnung für eine Reifenkarkasse

Info

Publication number
DE2653655C2
DE2653655C2 DE2653655A DE2653655A DE2653655C2 DE 2653655 C2 DE2653655 C2 DE 2653655C2 DE 2653655 A DE2653655 A DE 2653655A DE 2653655 A DE2653655 A DE 2653655A DE 2653655 C2 DE2653655 C2 DE 2653655C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
retaining
tire carcass
axially
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2653655A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2653655A1 (de
Inventor
Richard Joseph Massillon Ohio Olsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodyear Tire and Rubber Co
Original Assignee
Goodyear Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goodyear Tire and Rubber Co filed Critical Goodyear Tire and Rubber Co
Publication of DE2653655A1 publication Critical patent/DE2653655A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2653655C2 publication Critical patent/DE2653655C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/02Replaceable treads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/14Anti-skid inserts, e.g. vulcanised into the tread band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/16Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables formed of close material, e.g. leather or synthetic mats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/20Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels having ground-engaging plate-like elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/18Tracks
    • B62D55/24Tracks of continuously flexible type, e.g. rubber belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/18Tracks
    • B62D55/26Ground engaging parts or elements
    • B62D55/28Ground engaging parts or elements detachable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine entfernbare Laufgurtanordnung für eine Reifenkarkasse, mit einem ringförmigen Gurt, mit einer Vielzahl von Haltebügeln, die von dem Gurt gehalten werden und mit Spurkranzschuhen, die an jedem der Haltebügel befestigt sind, wobei ein Muster von Vorsprüngen und Vertiefungen an der inneren Umfangsfläche des Gurtes für den Halterungseingriff mit einem komplementären Muster von Erhebungen und Vertiefungen der Außenumfangsfläche der Reifenkarkasse vorgesehen ist, um eine Axialbewegung des Gurtes gegenüber der Reifenkarkasse zu verhindern.
  • Eine derartige Laufgurtanordnung ist aus der DE-OS 23 42 647 bekannt. Dort sind die Haltebügel in den Gurt einvulkanisiert und bilden zusammen mit dem Gurt eine untrennbare Einheit. Bei Bruch eines Haltebügels ist die gesamte Laufgurtanordnung unbrauchbar, da ein defekter Haltebügel nicht ausgetauscht werden kann. Der Haltebügel weist keine Mittel auf, um an der Karkasse festgelegt zu werden, wenn er ein von dem Gurt getrenntes Teil bilden würde.
  • Aus der DE-OS 21 59 000 ist eine Gleit- und Reifenschutzvorrichtung bekannt, bei welcher mittig in der Karkasse eine umlaufende Nut zur axialen Sicherung von über schmale Trägergurte gehaltenen Haltebügel angeordnet ist.
  • Die US-PS 37 76 291 beschreibt eine Spurkranzschubanordnung, bei welcher mit Gewindelöchern versehene Haltebügel über eingebettete schmale Gurte an der Karkasse fixiert sind. Diese Gurte sind mit Durchgangslöchern ausgebildet, durch welche Schrauben zur Befestigung der Spurkranzschuhe an den Haltebügeln geführt sind.
  • Auch wenn sämtliche Schrauben gelöst sind, kann ein defekter Haltebügel dort ohne Abnehmen der Gurte nicht entfernt werden. Darüber hinaus ist die Ausrichtung der Durchgangslöcher in den Gurten mit den Gewindelöchern in den Haltebügeln nicht unproblematisch.
  • Aus der US-PS 38 02 751 ist eine Spurkranzschubanordnung bekannt, bei welcher mit axial ausgerichteten Rippen an den Rändern ausgebildete Spurkranzschuhe an integral mit einem Gurt angeordneten Haltebügeln vorgesehen sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine entfernbare Laufgurtanordnung zu schaffen, bei welcher beschädigte und unbrauchbar gewordene Haltebügel ohne Entfernung des Reifens von dem Fahrzeug ausgetauscht werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die innere Umfangsfläche des Gurtes mit Ausnehmungen zur Aufnahme der Haltebügel versehen ist, und daß Erhebungen und Vertiefungen an der inneren Fläche jedes Haltebügels für die Eingriffshalterung mit dem komplementären Muster an der Reifenkarkasse ausgebildet sind, um eine Axialbewegung der Haltebügel gegenüber der Reifenkarkasse zu verhindern.
  • Da die Haltebügel nicht integraler Teil des Gurtes sind, ergibt sich zum einen eine einfache Herstellung des Laufgurtes und zum anderen ist ein Austausch eines defekten Haltebügels ohne Demontage des Reifens von dem Fahrzeug möglich. Nach Ablassen einer gewissen Luftmenge aus dem Reifen kann der Haltebügel zwischen Gurt und Karkasse herausgezogen werden, wonach ein neuer Haltebügel eingesetzt wird. Die Haltebügel stehen bei aufgepumpten Reifen in innigem Eingriff mit der Reifenkarkasse einerseits und mit dem Gurt andererseits, so daß der axiale Sitz und der Sitz in Umfangsrichtung des Reifens sicher gewährleistet sind.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben, für die Patentschutz nur in Verbindung mit dem Hauptanspruch begehrt wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Ausführungsform, mit einer Reifenkarkasse, einem Haltebügel, einem Gurt und einem Spurkranzschuh,
  • Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 von Fig. 1,
  • Fig. 3 einen Spurkranzschuh perspektivisch von oben,
  • Fig. 4 eine Ausführungsform eines Haltebügels perspektivisch von unten,
  • Fig. 5 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer alternativen Konstruktion eines Haltebügels,
  • Fig. 6 perspektivisch einen Abschnitt eines entfernbaren Gurtes, an dem ein Haltebügel angeordnet ist,
  • Fig. 7 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform eines Haltebügels, und
  • Fig. 8 in Seitenansicht einen Teil einer entfernbaren Laufgurtanordnung unter Verwendung der Konstruktion von Fig. 7.
  • In Fig. 1 ist die Gesamtanordnung der Bauteile gezeigt. Diese Anordnung umfaßt eine Reifenkarkasse 10, einen Haltebügel 12, einen entfernbaren Gurt 14 und einen Spurkranzschuh 16.
  • Die Reifenkarkasse 10 kann in bekannter Weise unterschiedlich ausgelegt und konstruiert sein. Gezeigt ist eine offene Reifenkonstruktion mit einem Höhen-Breiten-Verhältnis von etwa 40%. Der Reifen kann auch geschlossen ausgebildet sein. Der Außenumfang der Oberfläche der Reifenkarkasse 10 ist mit einer Vielzahl von am Umfang vorgesehenen Erhebungen 20 und Vertiefungen 22 versehen, die auf jeder Seite in einer Karkassenschulter 24 auslaufen.
  • Der Gurt 14 ist von der Reifenkarkasse entfernbar. Wie aus Fig. 6 zu ersehen ist, weist die innere Umfangsfläche des Gurtes 14 eine Vielzahl von ringförmigen Erhebungen 30 und Vertiefungen 32 auf, die in die Vertiefungen 22 bzw. die Erhebungen 20 der Reifenkarkasse 10 passen und den Gurt 14 gegenüber einer seitlichen Bewegung gegenüber der Karkasse fixieren. Die Innenfläche des Gurtes 14 weist auch eine Vielzahl von axialen Ausnehmungen 34 auf, welche die Haltebügel 12 aufnehmen. In der Grundmasse des Gurtes 14 ist ein nicht dehnbares Band von Drähten 38 angeordnet, die radial außerhalb der Ausnehmungen 34 im Abstand angeordnet sind. Die axiale Breite des Laufgurtes 14 ist nicht kleiner als die der Außenumfangsfläche der Reifenkarkasse.
  • Jeder Haltebügel 12 hat einen Mittelabschnitt 40, der von S-förmigen Endabschnitten 42 flankiert wird. Jeder Endabschnitt 42 ist mit einer Befestigungsfläche 43 und Einrichtungen zum Befestigen eines Spurkranzschuhs oder einer anderen Zugkraft erzeugenden Vorrichtung versehen. Die Einrichtungen können ein Paar von Gewindelöchern 44 für die Aufnahme von Bolzen aufweisen. Die Unterseite des Mittelabschnittes 40 des Haltebügels ist mit Erhebungen 48 und Vertiefungen 50 versehen, die identisch zu den Erhebungen 30 und den Vertiefungen 32 des Gurtes 14 sind. Die Umfangsabmessung des Mittelabschnittes 40 ist gleich der der Ausnehmungen 34 in dem Gurt 14, so daß, wenn die Haltebügel 12 in den Ausnehmungen 34 installiert sind, ein fortlaufendes Muster von Erhebungen und Vertiefungen vorliegt, wie es in Fig. 6 gezeigt ist. Die Erhebungen 48 und/oder der gesamte untere Abschnitt der Erhebungen 48 und der Vertiefungen 50 kann einstückig mit dem Haltebügel 12 ausgebildet werden. Es ist auch möglich, daß gesonderte Elemente verwendet werden, die an der Unterseite des Haltebügels 12 durch Kleben oder durch Eingriffseinrichtungen befestigt sind.
  • Fig. 5 zeigt eine Anordnung, bei welcher Erhebungen 52 und Vertiefungen 54 Teil eines ringförmigen Streifens 56 sind, das an der Unterseite der Haltebügel 12 durch Kleben oder dergleichen befestigt ist. Für den Fall, daß die Erhebungen und/oder die Erhebungen und Vertiefungen an einem gesonderten Streifen ausgebildet sind, können sie aus einem unterschiedlichen Material, beispielsweise Kautschuk, bestehen. Die axiale Breite des Mittelabschnittes 40 entspricht der des Gurtes 14. Der Gurt 14 ist an seinen Rändern nicht konturiert, um eng an den S-förmigen Abschnitt der Haltebügel angepaßt zu sein. Es bleibt ein Raum 41 für die Aufnahme des Gurtes offen, wenn sich dieser beim Aufbringen einer Druckbelastung ausdehnt.
  • Als Alternative kann der Endabschnitt der Haltebügel 12 gerade ausgebildet sein, wie dies in den Fig. 7 und 8 gezeigt ist. In diesem Fall ist zwischen dem Haltebügel 12 und dem Spurkranzschuh 16 ein Abstandsstück 70 eingesetzt. Das Abstandsstück 70 kommt nicht in Kontakt mit dem Rand des Gurtes 14. Für die Expansion des Gurtes, wenn eine Druckbelastung aufgebracht wird, ist jedoch ein Raum 72 vorgesehen.
  • Die Spurkranzschuhe 16 können jede gewünschte Konstruktion haben oder aus jedem gewünschten Material bestehen. Sie haben eine ebene Innenfläche 58, die auf der Außenfläche des Gurtes 14 sitzt, sowie ein Paar von hochstehenden Flanschen 60 an der Außenfläche. Zum Befestigen des Endes der Spurkranzschuhe 16 an den Haltebügeln 12 mittels Bolzen 64 sind Öffnungen 62 vorgesehen.
  • Die Ränder der Haltebügel 12 und der Spurkranzschuhe 16 erstrecken sich axial wenigstens bis zum äußersten Punkt der Seitenwand 45, wenn der Reifen aufgepumpt und belastet ist. Dies schützt die Seitenwand sehr stark gegenüber einer Beschädigung durch Kontakt mit Felsen oder dergleichen. Eine solche axiale Breite bringt die Größe der Aufstandsfläche des Reifens auf ein Maximum, wodurch die Zugwirkung verbessert wird. Die Spurkranzschuhe 16 können sich nach außen über die Enden der Haltebügel 12, falls dies erwünscht ist, hinaus erstrecken. In diesem Fall kann sich das Ende der Haltebügel nach außen in einem geringeren Ausmaß als die Seitenwand 45 erstrecken. Obwohl die Auswärtserstreckung der Haltebügel und der Spurkranzschuhe auf beiden Seiten des Reifens gezeigt ist, braucht sie nur, falls dies erwünscht ist, auf einer Seite erfolgen, wenn nur ein geringes Spiel zwischen der Innenseite des Reifens und dem Fahrzeug vorhanden ist.
  • Die Arbeitsweise der Anordnung ergibt sich aus der vorstehenden Beschreibung. Die Haltebügel 12 werden in den Ausnehmungen 34 des Gurtes 14 installiert. Um die Haltebügel 12 während der Installierung in Lage zu halten, werden an ihnen die Spurkranzschuhe 16 befestigt, die dann auf der Oberseite des Gurtes 14 angeordnet sind. Dann wird der Gurt mit den Haltebügeln und den Spurkranzschuhen um eine nicht aufgepumpte Reifenkarkasse herum angeordnet.

Claims (7)

1. Entfernbare Laufgurtanordnung für eine Reifenkarkasse, mit einem ringförmigen Gurt, mit einer Vielzahl von Haltebügeln, die von dem Gurt gehalten werden, und mit Spurkranzschuhen, die an jedem der Haltebügel befestigt sind, wobei ein Muster von Vorsprüngen und Vertiefungen an der inneren Umfangsfläche des Gurtes für den Halterungseingriff mit einem komplementären Muster von Erhebungen und Vertiefungen der Außenumfangsflächen der Reifenkarkasse vorgesehen ist, um eine Axialbewegung des Gurtes gegenüber der Reifenkarkasse zu verhindern, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Umfangsfläche des Gurtes (14) mit Ausnehmungen (34) zur Aufnahme der Haltebügel (12) versehen ist, und daß Erhebungen (48, 52) und Vertiefungen (50, 54) an der inneren Fläche jedes Haltebügels (12) für die Eingriffshalterung mit dem komplementären Muster an der Reifenkarkasse (10) ausgebildet sind, um eine Axialbewegung der Haltebügel (12) gegenüber der Reifenkarkasse (10) zu verhindern.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite jedes Haltebügels (12) aus einem Streifen (56) besteht, der an seiner inneren Fläche wenigstens teilweise mit Erhebungen (52) und Vertiefungen (54) versehen ist.
3. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Endabschnitte (42) der Haltebügel eine Befestigungsfläche (43) für den Angriff der Spurkranzschuhe (16) aufweisen, wobei die Befestigungsflächen (43) im Abstand voneinander radial außerhalb der Mittelabschnitte (40) der Haltebügel (12) und zumindest im wesentlichen fluchtend zu Abschnitten der äußeren Umfangsfläche des Gurtes (14) angeordnet sind und die axial inneren Ränder der Befestigungsflächen (43) im Abstand axial außerhalb der axial äußeren Ränder des Gurtes (14) liegen, so daß ein freier Raum (41) dazwischen besteht.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Endabschnitte (42) einen S-förmigen Abschnitt zwischen dem Mittelabschnitt (40) und der Befestigungsfläche (43) aufweisen, wobei der freie Raum (41) zwischen dem S-förmigen Abschnitt und dem axial äußeren Rand des Gurtes (14) ausgebildet ist.
5. Anordnung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Distanzstücke (70) an den Endabschnitten (42), welche die Befestigungsflächen (43) tragen, wobei der freie Raum (72) zwischen den Distanzstücken (70) und dem axial äußeren Rand des Gurtes (14) vorhanden ist.
6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spurkranzschuhe als kanalförmige Querrippen (16) mit einem Paar von axial ausgerichteten, seitlich hochstehenden Flanschen (60) ausgebildet sind.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die axialen Enden jedes Spurkranzschuhes (16) sich axial nach außen zu einer Stelle erstrecken, die wenigstens gleich dem axial äußersten Punkt an der Reifenkarkasse (10) ist.
DE2653655A 1976-01-05 1976-11-25 Entfernbare Laufgurtanordnung für eine Reifenkarkasse Expired DE2653655C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/646,621 US4071068A (en) 1976-01-05 1976-01-05 Removable track belt with removable keeper bar

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2653655A1 DE2653655A1 (de) 1977-07-14
DE2653655C2 true DE2653655C2 (de) 1987-05-14

Family

ID=24593786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2653655A Expired DE2653655C2 (de) 1976-01-05 1976-11-25 Entfernbare Laufgurtanordnung für eine Reifenkarkasse

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4071068A (de)
JP (1) JPS5284618A (de)
AU (1) AU507192B2 (de)
CA (1) CA1055376A (de)
DE (1) DE2653655C2 (de)
EG (1) EG12186A (de)
ES (1) ES453702A1 (de)
FR (1) FR2337054A1 (de)
GB (1) GB1570293A (de)
IT (1) IT1075601B (de)
LU (1) LU76470A1 (de)
MX (1) MX144084A (de)
NL (1) NL7700007A (de)
NO (1) NO142896C (de)
SE (1) SE7700035L (de)
TR (1) TR19624A (de)
ZA (1) ZA766794B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1576975A (en) * 1977-05-05 1980-10-15 Caterpillar Tractor Co Sealed track belt arrangement
NL7812033A (nl) * 1978-01-06 1979-07-10 Lockheed Missiles Space Rupsband.
US4237950A (en) * 1978-08-16 1980-12-09 International Harvester Company Tracked armored tire assembly using a two piece grouser retainer
JPS56501084A (de) * 1979-09-11 1981-08-06
US4328849A (en) * 1980-06-19 1982-05-11 Uniroyal, Inc. Vehicle tire with tractive elements
DE3700078A1 (de) * 1987-01-02 1988-07-14 Rolf Groh Gleitschutzvorrichtung mit spannschloss
US5249615A (en) * 1987-07-07 1993-10-05 Toshimi Suzuki Two zone tread pattern
US5536464A (en) * 1994-11-15 1996-07-16 Bridgestone/Firestone, Inc. Apparatus and method for curing endless rubber track
US6390165B1 (en) 1997-05-20 2002-05-21 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire with improved carcass ply turnup configuration
US6352090B1 (en) 1997-05-20 2002-03-05 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire with reversed carcass ply turnup configuration
US6357498B1 (en) 1997-05-20 2002-03-19 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire with removable tire tread belt and improved apex design
US6324814B1 (en) 2000-03-02 2001-12-04 The Goodyear Tire & Rubber Company Method of shipping very large tires
US6561241B2 (en) 2001-04-23 2003-05-13 The Goodyear Tire & Rubber Company Two piece tire with improved tire tread belt and carcass
USD737337S1 (en) * 2014-03-19 2015-08-25 Tire Protection Solutions, Llc Tire track shoe
USD737868S1 (en) * 2014-03-19 2015-09-01 Tire Protection Solutions, Llc Tire track shoe
USD737338S1 (en) * 2014-03-19 2015-08-25 Tire Protection Solutions, Llc Tire track shoe
USD737867S1 (en) * 2014-03-19 2015-09-01 Tire Protection Solutions, Llc Tire track shoe
US10625798B2 (en) 2016-09-09 2020-04-21 Soucy International Inc. Grouser assembly for endless track systems

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2653642A (en) * 1952-10-14 1953-09-29 Richard T Cella Traction device for vehicles
US3541873A (en) * 1968-07-01 1970-11-24 Goodrich Co B F Sprocket
US3773394A (en) * 1970-11-27 1973-11-20 Caterpillar Tractor Co Flexible track belts
US3776291A (en) * 1972-04-28 1973-12-04 Caterpillar Tractor Co Track-over-tire driving arrangement
CA988562A (en) * 1972-08-22 1976-05-04 Robert W. Untz Flexible sealed track belt
US3899220A (en) * 1972-08-22 1975-08-12 Caterpillar Tractor Co Flexible sealed track belt
US3802751A (en) * 1972-08-25 1974-04-09 Caterpillar Tractor Co Contoured track shoe for sealed track belts
US3857617A (en) * 1973-04-30 1974-12-31 Caterpillar Tractor Co Split chevron track shoes for track belts
US3871720A (en) * 1973-07-31 1975-03-18 Uniroyal Inc Traction tread band
US3851931A (en) * 1973-08-14 1974-12-03 A Crisafulli Reversible endless track for vehicles
US3897814A (en) * 1974-03-11 1975-08-05 Caterpillar Tractor Co Tire tread belt

Also Published As

Publication number Publication date
AU1969276A (en) 1978-05-25
NO142896B (no) 1980-08-04
CA1055376A (en) 1979-05-29
LU76470A1 (de) 1977-06-15
FR2337054A1 (fr) 1977-07-29
GB1570293A (en) 1980-06-25
TR19624A (tr) 1979-09-03
US4071068A (en) 1978-01-31
NO763823L (no) 1977-07-06
NL7700007A (nl) 1977-07-07
AU507192B2 (en) 1980-02-07
DE2653655A1 (de) 1977-07-14
FR2337054B1 (de) 1980-11-28
EG12186A (en) 1979-09-30
ZA766794B (en) 1977-10-26
SE7700035L (sv) 1977-07-06
ES453702A1 (es) 1977-11-01
MX144084A (es) 1981-08-26
JPS5284618A (en) 1977-07-14
JPS5760961B2 (de) 1982-12-22
NO142896C (no) 1980-11-12
IT1075601B (it) 1985-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653655C2 (de) Entfernbare Laufgurtanordnung für eine Reifenkarkasse
EP1094957B1 (de) Fahrzeugrad mit einem notlaufstützkörper
EP0110023B1 (de) Abdeckring für ein Fahrzeugrad
DE3008698C2 (de)
EP0011698A1 (de) Notlaufring für Fahrzeug-Luftreifen
DE2930834A1 (de) Reifen-radfelgen-anordnung
DE2922985A1 (de) Reifen- und radfelgenanordnung
DE2950718A1 (de) Luftreifen-radfelgenanordnung
DE3335899A1 (de) Vollreifen aus gummi oder einem analogen material, mit abnehmbarem laufband
EP0125640B1 (de) Vollreifen für Fahrzeugräder od. dgl.
DE4124398A1 (de) Notlaufkern fuer luftreifen
DE3141042T1 (de) Vehicle wheel and method of forming same
DE69106244T2 (de) Lenkrad.
DE2521907A1 (de) Radfelge
EP0139905A2 (de) Fahrzeugrad
DE3218850C2 (de) Radblendenbefestigung
EP0212333A2 (de) Fahrzeugrad
DE1505084C3 (de) Notlaufring fur schlauchlose Kraft fahrzeugreifen mit ungeteilter Tiefbett felge
DE2601724A1 (de) Fahrzeugrad
DE2601983A1 (de) Notlaufeinrichtung fuer tiefbettfelgen
DE3438838A1 (de) Hilfs- und ersatzlaufflaeche fuer einen reifen
DE2635497A1 (de) Rad
DE3437761C2 (de)
DE2530836A1 (de) Rad, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2817394A1 (de) Stuetzteil fuer die laufdecke eines fahrzeugreifens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee