DE2652701A1 - Optisch-elektrische einrichtung zum abspielen von signalen von einer aufzeichnungsspur - Google Patents
Optisch-elektrische einrichtung zum abspielen von signalen von einer aufzeichnungsspurInfo
- Publication number
- DE2652701A1 DE2652701A1 DE19762652701 DE2652701A DE2652701A1 DE 2652701 A1 DE2652701 A1 DE 2652701A1 DE 19762652701 DE19762652701 DE 19762652701 DE 2652701 A DE2652701 A DE 2652701A DE 2652701 A1 DE2652701 A1 DE 2652701A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signals
- track
- signal
- photosensitive
- scanning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 46
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 36
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 23
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 11
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 8
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 7
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 2
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 claims 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 10
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 8
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 6
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 3
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 3
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- CPBQJMYROZQQJC-UHFFFAOYSA-N helium neon Chemical compound [He].[Ne] CPBQJMYROZQQJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000009333 weeding Methods 0.000 description 2
- 235000004480 Bombax malabaricum Nutrition 0.000 description 1
- 244000293889 Bombax malabaricum Species 0.000 description 1
- 229910021532 Calcite Inorganic materials 0.000 description 1
- 241001311422 Liris Species 0.000 description 1
- 101100365438 Mus musculus Sema7a gene Proteins 0.000 description 1
- 206010067482 No adverse event Diseases 0.000 description 1
- 235000010724 Wisteria floribunda Nutrition 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/08—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
- G11B7/09—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
- G11B7/0925—Electromechanical actuators for lens positioning
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10H—ELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
- G10H3/00—Instruments in which the tones are generated by electromechanical means
- G10H3/03—Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using pick-up means for reading recorded waves, e.g. on rotating discs drums, tapes or wires
- G10H3/06—Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using pick-up means for reading recorded waves, e.g. on rotating discs drums, tapes or wires using photoelectric pick-up means
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/08—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
- G11B7/09—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Optical Recording Or Reproduction (AREA)
- Electrophonic Musical Instruments (AREA)
- Moving Of The Head For Recording And Reproducing By Optical Means (AREA)
Description
JA-PA 50-138 186 12.November 1976
vom 19.November 1975 - 9964-76 Dr.ν.Β/Ε
JA-PA 51-21198
vom l.März 1976
vom l.März 1976
FUJI TELECASTING CO. LTD 7, Kawada-cho, Ichigaya, Shinjuku-ku
Tokyo/Japan
Optisch-elektrische Einrichtung zum Abspielen von Signalen von einer Aufzeichnungsspur
Die vorliegende Erfindung betrifft eine optisch-elektrische Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs
1. Sie kann zum Abspielen von Audio-, Video- oder anderen Signalen, z.B. Datensignalen von einer fortlaufenden Aufzeichnungsspur
eines reflektierenden oder transparenten Aufzeichnungsträgers
verwendet werden, z.B. einer Schallplatte, Bildplatte oder eines Films mit optischer Aufzeichnung.
Zum Abspielen von aufgezeichneten Signalen, insbesondere Audiosignalen von einer Schallplatte, werden häufig
mechanische Abnehmersysteme verwendet, die ein beweglich gelagertes Abtastelement, wie einen Stift oder eine Nadel enthalten.
Nachteilig an diesen mechanischen Abtastsystemen ist, daß eine erhebliche Verzerrung der abgespielten Signale eintritt,
daß Kratzer in der Platte störende Geräusche verursachen, daß die Gefahr eines Verkratzens der Platte bei unachtsamer
Handhabung besteht, daß das Abtastelement rasch verschleißt usw.
709821/0941
AO
Es sind auch optisch-elektrische Abtastsysterne bekannt,
die einen Teil der oben erwähnten Nachteile, die sich aus der Verwendung eines mechanischen Abtastelements ergeben,
vermeiden. Bei einer bekannten optisch-elektrischen Abtasteinrichtung ist über der abzuspielenden Aufzeichnungsspur ein
optisches System, das eine optische Lichtleitfaser enthalten kann, angeordnet, das ein vergrößertes Bild der Aufzeichnungsspur erzeugt und die sich infolge der stetigen Änderungen
der Eigenschaften der Aufzeichnungsspur ergebenden Schwankungen
des Lichtflusses im Bild werden in ein analoges elektrisches Signal umgesetzt. Bei Abtasteinrichtungen dieser
Art ist der Störabstand, also das Verhältnis von Nutzsignal zu Störsignal, jedoch sehr schlecht und die praktische Realisierung
eines solchen Systems hat bisher größte Schwierigkeiten bereitet.
Der vorliegenden Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, eine optisch-elektrische Abtasteinrichtung
anzugeben, die sich durch einen sehr hohen Störabstand auszeichnet und praktikabel ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden
Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Die Unteransprüche betreffen Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Bei der optisch-elektrischen Einrichtung gemäß der Erfindung wird die Aufzeichnungsspur also in Breitenrichtung
durch ein schmales, dünnes Lichtbündel periodisch optisch ab- ;
getastet. Das dünne Lichtbündel wird vom Aufzeichnungsträger
durchgelassen oder von dessen Oberfläche reflektiert, und das dabei von der Aufzeichnungsspur beeinflußte Lihtbündel wird
709821/0941
von photoempfindlichen Vorrichtungen in elektrische Signale umgesetzt. Die elektrischen Signale von den photoelektrischen
Vorrichtungen werden mit elektrischen Referenzsignalen oder Referenzimpulsen in Beziehung gesetzt oder verglichen, welche
ihrerseits von elektrischen Uhrsignalen, die die Ablenkung des Lichtbündels steuern, erhalten werden oder mit den Ablenksignalen
synchronisiert sind. Die Amplitude des aufgezeichneten Signals an den verschiedenen Punkten der Aufzeichnungsspur
wird fortlaufend oder kontinuierlich als Streckenbetrag wahrgenommen und aus diesem wird fortlaufend eine modulierte
Schwingung erzeugt. Die fortlaufend modulierte Schwingung wird decodiert, kompensiert und verstärkt, um ein abgespieltes Signal
zu erzeugen, das den kontinuierlichen Breiteänderungen bzw. dem Verlauf der Grenzen der Aufzeichnungsspur entspricht.
Bei der vorliegenden Einrichtung wird also die stetige, analoge Änderung der Aufzeichnungsspur bzw. ihrer Grenzen in jedem/verschiedenen
abgetasteten Punkte in einen in Breitenrichtung der Spur gerechneten Streckenbetrag umgesetzt.
Weitere Merkmale der Erfindung sind ein Spurlaufmechanismus zum Verfolgen der Aufzeichnungsspur durch die optisch-elektrische
Abtasteinrichtung und eine Abstandsjustiervorrichtung
zur Aufrechterhaltung eines vorgegebenen vertikalen
Abstands zwischen der Abtasteinrichtung und der Aufzeichnungsspur .
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; dabei
werden auch noch weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung zur Sprache kommen. Es zeigen :
Fig. 1 eine schematische Darstellung zur Erläuterung
des Prinzips der optisch-elektrischen Einrichtung gemäß der Erfindung;
709821/0941
Al
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Verhältnisse beim Abtasten der Oberfläche eines Aufzeichnungsträgers mittels
eines abgelenkten dünnen Lichtbündels, das von Teilen der Oberfläche des Aufzeichnungsträgers reflektiert und dadurch auf
photoempfindliche Vorrichtungen geworfen wird;
Fig. 3 eine graphische Darstellung von elektrischen Signalimpulsen, wie sie beim Abtasten der Oberfläche eines im
Schnitt dargestellten Aufzeichnungsträgers von den photoempfindlichen
Vorrichtungen erzeugt werden;
Fig. 4 eine graphische Darstellung von weiterverar-,beiteten
elektrischen Signalimpulsen;
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Teil eines praktischen Aufzeichnungsträgers, in der die Stellen eingezeichnet
sind, an denen bei der optischen Abtastung Signalimpulse erzeugt werden;
Fig. 6 eine graphische Darstellung der bei der optischen Abtastung des Aufzeichnungsträgers gemäß Fig. 5 erzeugten
Signalimpulse als Funktion der Zeit;
Fig. 7 eine graphische Darstellung eines Beispieles einer Ablenkschwingung, und
Fig. 8 eine graphische Darstellung der Lage von Referenzsignalen, die von einem ür-Ablenkoszillator abgeleitet
sind;
Fig. 9 eine graphische Darstellung einer Reihe von elektrischen Signalimpulsen, wie sie am Ausgang der photoempfiidlichen
Vorrichtungen bei der Ablenkung nach rechts auftreten;
709821/0941
-τ-
Fig. 10 eine graphische Darstellung der Impulssignale entsprechend den Breiten der abzuspielenden Aufzeichnungsspur
bzw. Rillenwindung;
Fig. 11 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform der Einrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 12 eine geschnittene Seitenansicht eines Neigungs- und AbstandsverStellmechanismus, der die photoelektrische
Abtasteinrichtung senkrecht zur Oberfläche des Aufzeichnungsträgers und in einem vorgegebenen Abstand von dieser hält;
Fig. 13 eine geschnittene Seitenansicht einer Ausführungsform eines Spurverfolgungsmechanismus;
Fig. 14 eine schematische Prinzipdarstellung einer Ausführungsform einer Vorrichtung zum Erzeugen eines dünnen
Lichtbündels für den Spurverfolgungsmechanismus gemäß Fig. 13;
Fig. 15 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform, bei der die Spurverfolgung gleichzeitig mit dem Abspielen der
Signale erfolgt;
Fig. 16 eine graphische Darstellung des Verlaufes und der Phasenlage von Signalen, die beim Betrieb der Einrichtung
gemäß Fig. 15 auftreten;
Fig. 17 ein Schaltbild einer Ausführungsform eines Spurverfolgungsdiskriminators;
Fig. 18 eine schematische Darstellung des Sollzustandes bei der Spurverfolgung;
709821/0941
Fig. 19 eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines Prinzips zur Nachregelung der Mitte des Strahlablenkbereiches
auf die Mitte der Aufzeichnungsspur;
Fig. 20 eine perspektivische Ansicht einer photoelektrischen Abspieleinrichtung, die nur eine einzige photoempfindliche
Vorrichtung enthält;
Fig. 21 ein Blockschaltbild einer automatischen Wiedergabeeinrichtung
gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 22 eine schematische Darstellung, die zeigt, wie sich die reflektierenden Punkte auf der Oberfläche eines
Aufzeichnungsträgers verschieben, wenn eine Sammellinse längs der Achse des einfallenden Lichtbündels verschoben wird, um
Fokalabstand bei einer vertikalen Bewegung der Aufzeichnungsträgeroberfläche
konstant zu halten und
Fig. 23 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Kompensation von Änderungen des Fokalabstandes durch
eine vertikale Bewegung der Aufzeichnungsträgeroberfläche,
bei der eine Sammellinse längs einer zur Oberfläche des Aufzeichnungsträgers
senkrechten Achse verschoben wird.
Die optisch-elektrische Abtasteinrichtung gemäß der Erfindung eignet sich insbesondere zum Abspielen von Signalen,
wie Ton- und/oder Bildsignalen, von einem Aufzeichnungsträger, auf dem die Signale fortlaufend aufgezeichnet sind und dementsprechend
eine fortlaufende Aufzeichnungsspur bilden, bei der die Breite bzw. der Verlauf ihrer Grenzen, die optisch
wahrnehmbar sind, vom aufgezeichneten Signal abhängen. Beim Abspielen der Signale wird ein dünnes Lichtbündel senkrecht
zur Längsrichtung der Aufzeichnungsspur, also in Breitenrichtung
der Aufzeichnungsspur, mit vorgegebener Periode abgelenkt.
709821/0941
Gleichzeitig findet eine Relativbewegung in Längsrichtung
der Aufzeichnungsspur zwischen Abtasteinrichtung und Aufzeichnungsträger
statt. Das vom Aufzeichnungsträger reflektierte oder durchgelassene Lichtbündel fällt auf ein oder mehrere
photoempfindliche Vorrichtungen. Die Ausgangssignale von der oder den photoempfindlichen Vorrichtungen werden bei Ausfuhrungsformen
der Erfindung mit elektrischen Signalen oder Bezugsimpulsen verglichen, die von elektrischen Ursignalen zur
Ablenkung des Lichtbündels mit der vorgegebenen Periode dienen, abgeleitet sind. Dabei wird die Amplitude des aufgezeichneten
Signals an den verschiedenen Punkten der Aufzeichnungsspur fortlaufend als Längenbetrag wahrgenommen und eine diesem
Längenbetrag entsprechende modulierte Schwingung wird kontinuierlich gewonnen. Die modulierte Schwingung wird dann decodiert,
kompensiert und verstärkt, wobei man abgespielte Signale erhält, die der kontinuierlichen Breitenänderung bzw.
dem Verlauf der Aufzeichnungsspur entsprechen.
Im folgenden wird die Erfindung am Beispiel des Abspielens
einer Schallplatte, insbesondere einer Stereo-Langspielplatte, erläutert.
Das optische Abspielen einer Stereopschallplatte stellt im Vergleich zum Abspielen anderer Aufzeichnungsträger
eine verhältnismäßig komplizierte Aufgabe dar, da auf beiden Seiten der Tonrille verschiedene Signale aufgezeichnet sind.'
Es sind weder die Breite der Tonrille, noch die mittlere Breite, noch der Abstand zwischen benachbarten Windungen der Tonrille
gleichförmig. Ferner ist die Oberfläche des Aufzeichnungsträgers nicht eben, sondern gekrümmt.
Fig. 1 zeigt schematisch das Prinzip der optischen Abtastung und photoelektrischen Signalumsetzung. In der Zeich-
709821/0941
nung ist angenommen worden, daß sich die abzutastende Schallplatte,
die im folgenden allgemein als Aufzeichnungsträger bezeichnet werden soll, relativ zu einem photoelektrischen
Abtastsystem 102 in Pfeilrichtung dreht. Das Abtastsystem enthält eine Lichtquelle 103, die ein dünnes Lichtbündel liefert.
Die Lichtquelle kann einen Halbleiterlaser, einen Helium-Neon-Laser oder anderen Gaslaser, eine Lumineszenzdiode oder
eine Glühlampe usw. enthalten. Das Liehtbündel von der Lichtquelle 103 durchläuft eine Ablenkvorrichtung 104, der ein
Steuersignal über eine Klemme 105 zugeführt wird. Die Ablenkvorrichtung
104 kann einen Ablenkspiegel enthalten und mit einer Pockelszelle, einem elektrostriktiven Element oder einem
magnetostriktion Element arbeiten. Das die Ablenkvorrichtung durchlaufende Liehtbündel wird wiederholt senkrecht zur
Zeichenebene abgelenkt und durch einen Spiegel 106 auf die Oberfläche 107 des Aufzeichnungsträgers 101 geworfen, vonjäer
sie zu einer photoempfindlichen Vorrichtung 1O8, die aus einer Photodiode bestehen kann, reflektiert wird.
Das von der Lichtquelle 103 gelieferte Liehtbündel soll sehr schmal sein. Wenn das von der Lichtquelle erzeugte
Liehtbündel eine gewisse Ausdehnung oder divergenz hat und es dadurch schwierig ist, auf der Oberfläche des Aufzeichnungsträgers
einen sehr feinen Lichtfleck zu erzeugen, kann zur Verringerung der Abmessungen des Lichtfleckes eine langbrennweitige
Semmellinse 231 und eine kurzbrennweitige halbzylinderförmige
Linse 232 verwendet werden.
Das elektrische Ausgangssignal der photoempfindlichen
Vorrichtung 108 steht an einer Klemme 109 zur Verfügung. Es können auf beiden Seiten der Ruhelage des abgelenkten
Lichtbündels photoempfindliche Vorrichtungen vorgesehen sein, was jedoch in Fig. 1 nicht dargestellt ist.
709821/0941
Fig. 2 zeigt schematisch, wie das durch die Ablenkvorrichtung 104 abgelenkte sehmale Lichtbündel auf die Oberfläche
eines Aufzeichnungsträgers fällt und von manchen Bereichen dieses Aufzeichnungsträgers auf photoempfindliche Vorrichtungen
reflektiert wird. Die Ablenkvorrichtung 104 wird an einer Klemme 105 mit einem Ablenksteuersignal gespeist und
liefert abgelenkte Lichtbündel a bis f, die durch den Spiegel 106 auf die Oberfläche 111 eines Aufzeichnungsträgers, z.B.
einer Langspielplatte, geworfen wird. Wie der Schnitt 110 der Platte zeigt, enthält die Oberfläche Rillen 113 und 115
(oder genauer Rillenwindungen), in denen Information, insbesondere Audioinformation, aufgezeichnet ist, sowie aufzeichnungsfreie
Bereiche 112 und 114. Wenn die Oberfläche einer Schallplatte von oben beleuchtet und mit einem Mikroskop betrachtet
wird, sehen die die Signalaufzeichnungsspur bildenden Rillen 113 und 115 schwarz und dunkel, die aufzeichnungsfreien
Bereiche 112 und 114 jedoch hell und leuchtend aus.
Es sei angenommen, daß die Rille 115 abgetastet und verfolgt werden soll und daß die Mittellage des abgelenkten
schmalen Lichtbündels durch das Lichtbündel a dargestellt wird. Wenn das Lichtbündel nun von dieser Mittellage aus zur
rechten Seite hin abgelenkt wird, nimmt es nacheinander die Stellungen a, b, c, d, e und schließlich f ein. In den Stellungen
a und b fällt das Lichtbündel in die die Signalaufzeichnung bildende Rille 115 und wird durch die Rillenoberfläehe
gestreut, absorbiert und in die verschiedensten Richtungen reflektiert, so daß kaum etwas von dem ursprünglichen
Lichtbündel eine photoemp'findliche Vorrichtung 116 erreicht, die in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise angeordnet ist.
Wenn dagegen das schmale Lichtbündel in der Stellung c den aufzeichnungsfreien Bereich 114 erreicht, dessen Oberfläche
sehr glatt ist, wird es zu einem erheblichen Teil zur photoempfindlichen Vorrichtung 116 reflektiert. In den Stellungen
d und e fällt das feine Lichtbündel dann wieder in die Rille
709821/09A1
Λ*
113 und erreicht die photoempfindliche Vorrichtung 116 nur zu
einem sehr geringen Teil. In der Stellung f fällt das feine
Lichtbündel auf den aufzeichnungsfreien Bereich 112 und wird
dadurch wieder zum größten Teil auf die photoempfindliche
Vorrichtung 116 geworfen.
An einer Ausgangsklemme 117 der photoempfindlichen Vorrichtung 116 treten daher elektrische Ausgangsimpulse entsprechend
den aufzeichnungsfreien Bereichen 114 und 112 auf. Dasselbe gilt für den Rücklauf des Lichtbündels von der Stellung
f zur Stellung a. Bei der Ablenkung auf den links von der Mittelstellung a gelegenen Teil der Oberfläche 111 treten
an einer Ausgangsklemme 119 einer photoempfindlichen Vorrichtung
118 in analoger Weise elektrische Signalimpuise entsprechend den aufzeichnungsfreien Bereichen auf diesem Teil
der Platte auf.
In Fig. 3 sind die elektrischen Signalimpulse dargestellt, die bei der optischen Abtastung der Oberfläche des
Aufzeichnungsträgers von den photoempfindlichen Vorrichtungen
erzeugt werden. Unter dem den zeitliehen Verlauf des Impulssignales
darstellenden Diagramm ist im Schnitt die Oberfläche 111 der Platte mit den aufzeichnungsfreien Teilen 112 und 114
sowie den Rillen 113 und 115 dargestellt und man sieht, daß elektrische Signalimpulse 120 und 121 mit der Spannungsamplitude
e2 entsprechend diesen aufzeichnungsfreien Bereichen erzeugt
werden. In entsprechender Weise entstehen bei der Ablenkung die linke Seite elektrische Signalimpulse 122 und 123.
Das Ausgangssignal mit den Signalimpulsen 120 bis 123 ist von einem schwachen Rauschen mit der Spannung e^ überlagert, das
durch Schwellwert- und Begrenzungsschaltungen und dgl. beseitigt
werden kann, so daß man dann rausehfreie Signalimpulse 125 bis 128 mit der Amplitude e3 erhält, wie in Fig. 4
709821/0941
dargestellt ist. Der Querschnitt des Lichtbündels ist gewöhnlich
kreisförmig und die Helligkeit ist am Rand nicht so groß wie in der Mitte. In der Praxis sind die Planken der Signalimpulse 125 bis 128 daher nicht so steil, wie es in der Zeichnung
dargestellt ist. Falls erforderlich, kann man Impulse mit sehr steilen Flanken,.also eine weitgehend rechteckige Schwingung,
mittels einer Schmitt-Trigger-Schaltung oder dgl. erzeugen.
In Fig. 5 sind ein Teil der Oberfläche 111 der Platte sowie die Punkte, an denen die elektrischen Impulse bei der
optischen Abtastung der Rillen in der Praxis auftreten, dargestellt. Der dargestellte Ausschnitt der Platte enthält Signalauf
zeichnungs-Rillen W1, W2, W3 und W., die in die Oberfläche
111 eingeschnitten oder eingepreßt sind. Die Abstände zwischen den Rillen W- und W2 , W2 und W3, sowie W3 und W. sind
durch die jeweiligen Windungsabstände P1, P2 bzw. P_ dargestellt.
Die Breite der die Signalaufzeichnung darstellenden Rillen W1 bis W4 und die Windungsabstände P,- bis P3 hängen
von der Amplitude und der Frequenz der entsprechenden aufgezeichneten Signale ab und sind nicht gleichmäßig.-Angenommen,
die Rille W3 werde verfolgt und die Platte drehe
sich in der Richtung des in Fig. 5 mit REV bezeichneten Pfeiles, so tastet das feine Lichtbündel, das in Quer- oder Breitenrichtung
der Rille mit gleichmäßiger Amplitude und Frequenz abgelenkt wird, eine Bahn in Form einer Dreiecksschwingung ab,
die nacheinander die Punkte A - 129 - 130 - 131 - 132 -B-133 - 134 - 135 - 136 - 137 - 138 - 139 - 140 - C optisch abtastet,
wobei elektrische Signalimpulse beim Abtasten der aufzeichnungsfreien
Teile zwischen den Punkten 129 und 130 bzw. 131 und 132 bei der Rechtsablenkung bezüglich der verfolgten
Rille W3. und den aufzeiehnungsfreien bereich zwischen den
Punkten 133 und 134, 135 und 136, 137 und 138 sowie 139 und
709821/0941
140 bei der Ablenkung nach liris erzeugt werden, wie es anhand
der Figuren 2,3 und 4 erläutert worden war. Die entstehenden Impulse sind in Fig. 6 dargestellt.
Die bei der optischen Abtastung der in Fig, 6 dargestellten Plattenoberfläche entstehenden elektrischen Signalimpulse sind in Fig. 6 in Abhängigkeit von der Zeit dargestellt.
Die bei der Rechtsablenkung, also der Ablenkung des Bündels auf die rechte Seite der verfolgten Rille, erzeugten Impulse
sind von der Zeitachse aus nach oben aufgetragen und die bei der Linksablenkung erzeugten Impulse sind nach unten aufgetragen.
Die Impulse 129 - 130, 141 - 142 usw. entstehen beim einen, in Fig. 5 nach rechts gerichteten Teil der Rechtsablenkung
während elektrische Impulse 131 - 132, 143 - 144 in Fig. 6
beim Rücklauf, also der nach links gerichteten Bewegung der Rechtsablenkung entstehen. In entsprechender Weise entstehen
beim einen, nach links gerichteten Teil der Linksablenkung Impulse 133 - 134, 135 - 136, 145 - 146, 147 - 148 usw., während
beim anderen Teil Impulse 137 - 138, 139 - 140, 149 - 150, 151 152, usw. erzeugt werden. Die Mitten der Amplitude der optischen
Abtastung sind in der Zeichnung durch die Großbuchstaben A, B...I bezeichnet, sie entsprechen der Mitte einer Rille mittlerer
Breite, d.h. der Ganglinie.
Anhand der Figuren 7 bis 10 soll nun erläutert werden,
wie das gewünschte Nutzsignal ausgesondert werden kann. Fig. 7 zeigt die Dreieckwellenförmige optische Abtastschwingung. In
Fig. 8 ist eine Folge von Referenzimpulsen S dargestellt, die
zeitlich mit den Mittelpunkten A, B... der in Fig. 7 dargestellten Ablenkschwingung zusammenfallen. Die Referenzimpulse gemäß
Fig. 7 lassen sich von einem ürablenkoszillator für die optische Abtastung leicht durch eine Frequenzumsetzerschaltung,
Schmitt-Triggerschaltung, Differenzierschaltung, Multivibratorschaltung
und dgl. erzeugen. Fig. 9 zeigt die elektrischen Signalimpulse, die bei der anhand von Fig. 6 erläuterten Rechts-
709821/0941
ablenkung erzeugt wurden.
Wenn die Referenzimpulse S gemäß Fig. 8 einem Rückstelleingang
einer R-S-Flip-Flop-Schaltung, also einer bistabilen
Schaltung mit Setz- und Rücksetzeingang, zugeführt werden und die elektrischen Signalimpulse 129 - 130, 131 - 132,...
gemäß Fig. 9, die bei der Rechtsablenkung entstehen, dem Setzeingang
zugeführt werden, kann beim Hin- und Zurücklauf im Zuge der Rechtsablenkung nur der elektrische Signalimpuls 129
- 130 als Setzeingangssignal wirken, da die elektrischen Signalimpulse
129 - 130 und 131 - 132 die gleiche Polarität haben. Im Zeitintervall zwischen den Punkten A und B in Fig. 7 erzeugen
daher der Referenzimpuls S und der Signalimpuls 129 den
in Fig. 10 dargestellten Ausgangsimpuls 157 der R-S-Flip-Flop-Schaltung,
der der Zeitspanne bis zum Rand der verfolgten und abgetasteten Rille entspricht. In entsprechender Weise entstehen
während der Zeitintervalle C-D und E-F Signalimpulse 158 bzw. 159. Man erhält also eine Folge von elektrischen
Impulsen, deren Dauer dem Intervall zwischen der mittleren oder Nenn-Mitte der verfolgten Rille und dem Rand dieser
Rille entspricht. Während jeder Rechtsablenkung des dünnen
Lichtbündels wird ein Impuls erzeugt. Die Verfolgung der Rille erfolgt längs der Mitte der gemittelten Breite der Rille, wie
noch erläutert werden wird. Da die Mitte der Ablenkung des feinen Lichtbündels mit der gemittelten Mitte der Rille zusammenfällt,
entspricht die zeitliche Dauer der in Fig. 10 dargestellten Signalimpulse genau der Rechtsamplitude des^ufgezeichneten
Signals und man kann also eine xmpulsbreitenmodulxerte Schwingung erhalten, die dieselbe Breite hat als die Breite der
von der mittleren Mitte aus gerechneten rechten Seite der Rille. In entsprechender Weise kann man bei der Linksablenkung
eine impulsbreitenmodulierte Schwingung erzeugen, deren Impulse die gleiche Breite haben wie die von der gemittelten
Mitte der Rille aus gerechnete linke Seite der Rille. Die mo-
709821/0941
^* decodiert
dulierten Schwingungen werden durch Tiefpaßfilter oder dgl. / und man gewinnt auf diese Weise decodierte Rechts- und Links-Signale.
Bei dem oben erläuterten Ausführungsbeispiel war eine RS-Flip-Flop-Schaltung zur Gewinnung der impulsbreitenmodulierten
Schwingungen verwendet worden. Selbstverständlich kann man auch andere Schaltungen, z.B. in Verbindung mit einer Torschaltung,
verwenden, die dasselbe leisten. Durch ausschließliches Aussondern von elektrischen Impulsen, die den Grenzpunkten
129, 141, 153... zwischen der Rille und dem angrenzenden aufzeichnungsfreien Bereich (Fig.5) entsprechen, kann man eine
Schwingung erzegen, deren Phase entsprechend dem ursprünglich aufgezeichneten Rechtssignal moduliert ist. Die gewünschten
Signale können dann durch Demodulation der phasenmodulierten Schwingung gewonnen werden. Ferner ist es einleuchtend, daß das
auf die lichtempfindliche Vorrichtung fallende Lichtbündel eine amplitudenmodulierte Schwingung ergeben, deren Trägerfrequenz
der Frequenz der optischen Abtastung entspricht, und daß man durch Demodulation unter Entfernung des Trägeranteils
aus der amplitudenmodulierten Schwingung in entsprechender Weise elektrische Impulse entsprechend den Grenzpunkten 129, 141,
153 usw. gewinnen kann. Durch die oben erwähnten Verfahren kann man offensichtlich ebenfalls eine impulsbreitenmodulierte
Schwingungen oder eine phasenmodulierte Schwingung erzeugen.
In den Figuren 5 und 7 ist das Ablenksignal für das schmale Lichtbündel der Einfachheit halber als Dreieckschwingung
dargestellt. Man kann jedoch auch eine Sinusschwingung, eine Sägezahnsehwingung, u.a.m. verwenden. Bei manchen
Ablenkschwingungen, insbesondere bei^linearer Ablenkung, existiert
ein Bereich, wo die Signalamplitude groß ist, d.h. eine
kleine Auswanderung eines Signals wird bewirkt in der Richtung, in der die Breite der Signalaufzeichnungsrille groß wird.
709821/0941
Wenn also eine besonders hohe Wiedergabetreue gefordert wird, ist es zweckmäßig, die decodierten Signale zu kompensieren oder
zu entzerren, insbesondere mittels einer Kompressionsschaltung. Der Hub des Abtastfleckes auf der Oberfläche des Aufzeichnungsträgers
braucht nur etwas größer zu sein als die größtmöglichste Breite einer Rille, d.h. die Summe der von der mittleren
Rillenmittellinie gemessenen größten Breiten der rechten und linken Seiten der Rille. Wenn anstelle der Ablenkvorrichtung
104 in Fig. 1 eine halbzylindrische Linse verwendet wird, die in Richtung der optischen Achse oszilliert wird, so daß
die Wirkungsrichtung der Linse gleich der Breitenrichtung der Signalaufzeichnungsrille wird, kann eine entsprechende optische
Abtastung ausgeführt werden. Man kann die zur Abtastung erforderliche Ablenkung des Lichtbündels auch durch einen
schwingenden oder sich drehenden Spiegel bewirken. Mit zunehmender Abtast- und Ablenkfrequenz wird es jedoch immer schwieriger,
die erforderlichen mechanischen Schwingungen oder Drehbewegungen einer Linse oder eines reflektierenden Bauelements
zu bewirken.
Bei den Figuren 1 und 2 wird ein ebener Spiegel 106 als reflektierendes Element verwendet. Bei Verwendung eines
sphärischen Spiegels läßt sich die Ablenkspannung oder - leistung, die der Steuersignal-Klemme 1O5 zugeführt werden muß,
erheblich herabsetzen. Man muß in diesem Falle jedoch sorgfältig darauf achten, daß durch die dabei auftretende Vergrößerung
des Lichtflecks keine nachteiligen Wirkungen eintreten.
Eine Einrichtung zum Abspielen einer Stereo-Schallplatte ist in Fig. 11 in Form eines Blockschaltbildes dargestellt.
Die Einrichtung enthält eine Lichtquelle 160, die ein schmales Lichtbündel liefert und eine Glühlampe, einen Laseroszillator
oder dgl. enthalten kann. Die Abmessungen des Licht-
709821/0941
-iff-
fleckes, der durch das dünne Lichtbündel auf der Oberfläche
des Aufzeichnungsträgers erzeugt wird, muß selbstverständlich
so gewählt werden, daß die Wellenlänge der die höchste Frequenz aufweisenden Komponente des aufgezeichneten Signals aufgelöst
werden kann, Nimmt man bei einer Langspielplatte für 33 1/3 U/min an, daß der Durchmesser der innersten Rillenwindung
12 cm beträgt und daß die maximale Frequenz 30 kHz ist, so ergibt sich für eine Wellenlänge einer Signalkomponente
dieser Frequenz in der Signalaufzeichnungsrille ein Wert von etwa 7 μπι. Die Abmessungen des optischen Abtastfleckes sollten
daher unter 3,5 jam liegen.
Das Lichtbündel von der Lichtquelle 160 durchläuft dann eine Ablenkvorrichtung 161. Da die aufgezeichneten Signale
mit der Ablenkfrequenz der Ablenkvorrichtung 161 abgegriffen werden, soll die Ablenkfrequenz mehr als 60 kHz betragen,
wenn die maximale Frequenz des aufgezeichneten Signals 30 kHz beträgt. Zur Erzeugung der Ablenksignale werden
Schwingungen von einem Uroszillator 162 durch einen Frequenzumsetzer
163 in ein Signal der erforderlichen Frequenz umgesetzt und das frequenzumgesetzte Signal wird durch einen
Formungsverstärker 164 in die gewünschte Schwingungsform gebracht, verstärkt und dann der Ablenkvorrichtung 161 zugeführt.
Das abgelenkte Lichtbündel wird von der Oberfläche des Aufzeichnungsträgers zu einem rechten Lichtaufnehmer 165
und bei der Linksablenkung zu einem Lichtaufnehmer 169 reflektiert.
Die Lichtaufnehmer können Halbleiter-Photodioden oder ander lichtempfindliche Vorrichtungen enthalten. Die elektrischen
Ausgangssignale der Lichtaufnehmer 165 und 169 werden durch einen entsprechenden Verstärker 166 bzw. 170 verstärkt
und dann Schwingungsformungsschaltungen 167 und 171 zugeführt, um Triger- oder Tastimpulse zu erzeugen. Diese
709821/0941
elektrischen Signale werden entsprechend den Aussonderungsschaltungen
168 bis 172 für das durch den Abspielvorgang zu erzeugende Nutzsignal zugeführt. Die Aussonderungsschaltungen
können, wie oben erwähnt, eine RS-Flip-Flop-Schaltung oder
eine kombinierte Tor- oder Verknüpfungsschaltung enthalten. Den Aussonderungsschaltungen 168 und 172 werden ferner Referenzimpulse
zugeführt. Zur Erzeugung der Referenzimpulse wird das Ausgangssignal des Uroszillators 162 in seiner Frequenz
durch einen Frequenzumsetzer 173 umgesetzt und hinsichtlich Schwingungsform, Amplitude und Phase durch eine Signalverarbeitungsschaltung
174 umgeformt. Die Aussonderungsschaltungen
168 und 172 erzeugen Ausgangssignale im Zeitintervall zwischen dem Referenz impuls und e<fem^Prxgger- oder Tastimpuls
Die Ausgangssignale der
Aussonderungsschaltungen 168 und 172 sind durch die aufgezeichneten
Signale impulsbreitenmodulierte Schwingungen und werden Decodierschaltungen 175 bzw. 179 zugeführt. Als Decodierschaltungen
können Tiefpaßfilter verwendet werden, deren Durchlaßbereieh dem Bereich der aufgezeichneten Signale entspricht.
Die am Ausgang der Decodierschaltungen 175 und 179 zur Verfügung stehenden wiedergewonnenen Signale werden Amplitudenkompensationsschaltungen
176 und 180 zugeführt, wo sie amplitudenabhängig komprimiert werden. Die entzerrten Signale
von den Amplitudenkompensationsschaltungen 176 und 180 werden dann über Verstärker 171 bzw. 181 Lautsprechern 178 bzw.
zugeführt.
Der Lautsprecher 178 liefert also das Rechtssignal, während der Lautsprecher. 182 das Linkssignal abstrahlt. Bei
einem Vierkanalsystem muß selbstverständlich zusätzlich zu den beschriebenen Schaltungen noch ein Vierkanaldecodierer
vorgesehen werden. Die Stromversorgung ist in der Zeichnung nicht dargestellt.
709821/09A1
-yg-
Die Erfindung wurde oben am Beispiel des Abspielens
einer Stereo-Langspielplatte erläutert, sie läßt sich selbstverständlich auch zum Abspielen anderer Aufzeichnungsträger
verwenden, wenn die auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichneten
Signale optisch wahrbehmbar sind. Man kann z.B. PM-Signale
von einer Bildplatte abspielen, auf der FM-Signale irregulär oder unregelmäßig aufgezeichnet sind.
Vor der weiter unten folgenden Beschreibung der Verfolgung einer bestimmten Signalaufzeichnungsspur durch das
abtastende Lichtbündel soll als nächstes ein Lageregelmechanismus beschrieben werden, durch den das optische Abtastsystem
vertikal und in einem gleichbleibenden Abstand vom Abtastpunkt auf der gekrümmten Plattenoberfläche gehalten wird. Bei der
Einrichtung gemäß Fig. 12 ist das photoelektrische Abtastsystem in einem Außengehäuse 183 untergebracht, das durch an
ihm angebrachte Lager 184 an einer Führungsschiene 185 gelagert ist. Das Außengehäuse 183 ist radial über die Oberfläche
eines Aufzeichnungsträgers verschiebbar. Im Außengehäuse befindet
sich ein Innengehäuse 194, das die eigentliche photoelektrische Abtasteinrichtung umschließt und durch einen Antriebsmechanismus
vertikal beweglieh gelagert ist, welcher einen am Außengehäuse 183 angebrachten Magneten 186, eine
bewegliche Spule 187 und eine gedämpfte Aufhängung 188 enthält. Das Innengehäuse 194 ist ferner an einem Gleitstück
aufgehänt, das auf einen Halterungsrahmen 19O verschiebbar gelagert ist, welcher direkt mit der Spule 187 verbunden
ist. Das Gleitstück ist durch Magnethubkolbenantriebe 192 und 193 verschiebbar, die zwischen dem Gleitstück 191 und
entsprechenden Seiten des Halterungsrahmens 190 eingesetzt sind und den Halterungsrahmen längs eines Kreisbogens, dessen
Mittelpunkt der Abtastmittelpunkt 211 auf der Oberfläche der Platte 209 ist, nach rechts oder nach links verschoben
werden kann. Das Innengehäuse 194 enthält außer der optischen
709821/0941
-MT-
Abtasteinrichtung 195, die anhand der Figuren 1 bis 11 erläutert wurde, eine Vorrichtung zur Bestimmung des horizontalen
und vertikalen Abstandes und den in Fig. 13 dargestellten Spurverfolgungsmechanismus.
Die im Innengehäuse 194 angeordnete Abstands- und
NeigungsbeStimmungsanordnung enthält eine an einem Teil des Innengehäuses angebrachte Glühlampe 196 mit einem dünnen und
feinen Glühfaden, der über Klemmen 197 und 198 Leistung zuführbar ist. Das von der Glühlampe 196 erzeugte Lichtbündel
wird auf beiden Seiten des Spurlaufpunktes durch Linsen und 200 konvegent gemacht und beleuchtet einen relativ breiten
Bereich auf der Oberfläche der Platte 209. Die Lichtbündel werden von mehreren aufzeichnungsfreien Bereichen der Platte
reflektiert und fallen als Lichtbündel 207 und 208 auf photoempfindliche
Vorrichtungen 202 bzw. 205, wie Photodioden. Die die Signalaufzeichnung enthaltenden Rillen und die aufzeichnungsfreien Teile der Platte 209, d.h. die Oberfläche des Aufzeichnungsträgers,
ist mit 210 bezeichnet. Beidseits der photoempfindlichen Vorrichtung 202 sind photoempfindliche
Vorrichtungen 201 und 203 angeordnet, wie Fig. 12 zeigt. In entsprechender Weise ist auf jeder Seite der photoempfindlichen
Vorrichtung 205 eine photoempfindliche Vorrichtung bzw. 206 angeordnet.
Wenn sich der rechte Teil der Platte 209 infolge einer
Verformung, Wellung oder dgl. hebt und der linke Teil der Platte absinkt, werden die decodierten Rechtssignale komprimiert
und die decodierten Linkssignale expandiert. Um dies zu verhindern oder zu kompensieren, soll die Mitte de.s Ablenkbereiches
des abtastenden Lichtbündels senkrecht auf den Spurlaufpunkt fallen. Wenn der rechte Teil der Oberfläche 210 der
Platte nach oben und der linke Teil nach unten geneigt sind,
709821/0Θ41
wandert das rechte Lichtbündel 207 von der photoempfindlichen Vorrichtung 202 zu der photoempfindlichen Vorrichtung 201 und
das linke Bündel wandert von der photoempfindlichen Vorrichtung
205 zur photoempfindlichen Vorrichtung 206. Bei entgegengesetzter
Neigung der Oberfläche 210 der Platte, d.h. wenn die rechte Seite absinkt und die linke Seite ansteigt, fallen
die Lichtbündel auf die photoempfindlichen Vorrichtungen bzw. 204. Im ersterwähnten Falle wird also das elektrische
Ausgangssignal der photoempfindlichen Vorrichtung 201 größer
als das der ,photoempfindlichen Vorrichtung 202, da die rechte
Seite der Plattenoberfläche nach oben und die linke Seite nach unten verläuft, und die Magnethubkolbenantriebe 192,
193 werden dementsprechend durch die Spannungsdifferenz zwischen den Ausgangssignalen der photoempfindlichen Vorrichtungen
202 und 201 so betätigt:, daß sie das Gleitstück 191 nach links ziehen und das Innengehäuse 194 des photoelektrischen Abtastsystems
nach links neigen. Als Folge davon fällt das abtastende Lichtbündel in seiner Ruhelage wieder genau auf den Spurlaufpunkt.
Wenn die Plattenoberfläche sich links anhebt und rechts absenkt, wird das Innengehäuse 194 in entsprechender
Weise nach rechts geneigt.
Eine Neigung der Plattenoberfläche kann also wie oben beschrieben mittels der photoelektrischen Abtasteinrichtung
durchgeführt werden. Wenn die Plattenoberfläche jedoch verformt oder gewellt ist, treten jedoch notwendigerweise
Neigungen und Höhenschwankungen auf. Es ist daher erforderlich, den Abstand der photoelektrischen Abtast- oder
Tonabnehmeranordnung, also des Innengehäuses 194, von der
Plattenoberfläche 210 konstant zu halten. Wenn dies nicht geschieht, werden die Rechts- und Linkssignale durch Kompression
und Expansion verzerrt. Die Abstandsregelung kann ähnlich wie die Neigungskompensation durchgeführt werden. In
709821/0941
der normalen oder Soll-Lage fallen die reflektierten Lichtbündel
207 und 208 auf die photoempfindlichen Vorrichtungen
202 und 203. Wenn jedoch der Abstand der Plattenoberfläche ohne Änderung ihrer Neigung verringert wird, fallen die reflektierten
Lichtbündel auf die photoempfindlichen Vorrichtungen 201 und 204. In diesem Falle erhält dann die Spule
187 Strom und zieht das Innengehäuse 194 nach oben, bis der Soll-Abstand wieder erreicht ist. Wenn andererseits der Abstand
zunimmt, liefern die photoelektrischen Vorrichtungen
203 und 206 Ausgangssignale. In diesme Falle wird dann durch die bewegliche Spule 187 ein Strom entgegengesetzter Richtung
geleitet, der bewirkt, daß das Innengehäuse 194 nach unten geschoben wird.
Die folgende Tabelle 1 zeigt die Vorgänge bei der oben beschriebenen Neigungs- und Abstandsregelung.
In der Tabelle 1 bedeutet 11H" daß ein Lichtbündel
auf die photoempfindliche Vorrichtung mit dem im Kopf der betreffenden Spalte angegebenen Bezugszeichen fällt. Die
Pfeile geben die Richtungen an, in denen die Hubmagnetkolbenantriebe 192, 193 bzw. die bewegliche Spule 187 bewegt werden.
Ein "X" bedeutet, daß keine Bewegung stattfindet. Da Verformungen oder Wellen der Plattenoberfläche pro Umdrehung
der Platte nur einmal oder zweimal wirksam werden, genügt eine verhältnismäßig langsame Regelung. Anstelle der Glühlampe
196 kann selbstverständlxch auch irgend eine andere Lichtquelle verwendet werden, wenn ihre Ausdehnung genügend
klein ist.
709821/0941
Photoempfindliche Vorrichtung
Neigungs- Abstand-Steuer-Steuer-Magnet
Spule
206 | 205 | 204 | 201 | 202 | 203 | <— | X |
H | H | <— | ir | ||||
H | H | X | I | ||||
1H | H | f | |||||
" H" | H | X | X | ||||
H | H | —5> | I | ||||
H | H | X | i | ||||
H | H | ||||||
H | H | X | |||||
H | H | ||||||
709821/0ΘΑ1
-25-
Anhand der Figuren 13 bis 15 soll nun ein Beispiel eines Spurlaufmechanismus zum Verfolgen der Rille einer Schallplatte
oder einer anderen optisch erkennbaren Aufzeichnungsspur beschrieben werden. Der in Fig. 13 dargestellte Spurlaufmechanismus
enthält das Innengehäuse 194, in dem der Neigungs- und Abstandsregler gemäß Fig. 12 und die optisch-elektrische
Abtasteinrichtung gemäß Fig. 1 untergebracht sind. Bei dem Außengehäuse 183 handelt es sich um das gleiche Bauteil
wie in Fig. 12, das durch das Lager 184 verschiebbar auf der Führungsschiene 185 gelagert ist. Das Außengehäuse 183
ist mit Augen oder Laschen 216 und 217 versehen, mit denen ein Draht 214 verbunden ist, der über Rollen 213 und 215 geführt
ist. Durch Antrieb der Rollen 213 mittels eines Servomotors 212 läßt sich das Außengehäuse 183 auf der Führungsschiene
185 hin- und herbewegen. Zwischen dem Außengehäuse 183 und dem Innengehäuse 194 befinden sich der Verstellmechanismus
218 für die Regelung des vertikalen Abstandes und der Neigungsverstellmechanismus 219 für die Neigungsregelung,
die in Verbindung mit Fig. 12 erläutert worden waren. Das Innengehäuse 194 enthält noch eine weitere Lichtquelle 220,
die ein dünnes Lichtbündel liefert. Das Lichtbündel von der Lichtquelle 220 wird durch einen Spiegel 221 nach unten reflektiert.
Das reflektierte Lichtbündel 228 wird durch eine Linse 225 fokussiert und divergiert dann wieder. Das divergierende
Bündel fällt auf die zu verfolgende Signalaufzeichnungsrille
115 und die aufzeichnungsfreien Bereiche 114 der
Plattenoberfläche 111. Die Linse 225 ist an einer beweglich gelagerten Spule 223 eines Antriebes befestigt, der aus dieser
Spule, einem Magneten 222 und einer Lagerungs- und Dämpfungsvorrichtung 224 besteht. Die Spule bewegt sich entsprechend
dem sie durchfließenden Strom nach oben oder unten. Beidseits der Linse 225 sind photou-empfindliche Vorrichtungen
226 und 227 so angeordnet, daß sie von dem Licht des Lichtbündels 228 getroffen werden, das von den aufzeichnungsfreien
709821/0941
Bereichen 114 der Plattenoberfläche reflektiert wird.
Wenn das divergierende Lichtbündel von der Linse 225 ganz in die Signalaufzeichnungsrille fällt, tritt an den,-photoempfindlichen
Vorrichtungen 226 und 227 kein Ausgangssignal auf. In diesem Falle wird die Linse 225 soweit nach oben
bewegt, daß das divergierende Lichtbündel breiter wird als die Rille. Der beweglichen Spule 223 wird also ein Strom zugeführt,
der sie nach oben zieht, bis das divergierende Lichtbündel auf die aufzeichnungsfreien Bereiche 114 fällt. Wenn
die Lichtmenge, die von den aufzeichnungsfreien Bereichen
reflektiert wird und auf die photoempfindlichen Vorrichtungen '226 und 227 fällt, einen vorgegebenen Wert überschreitet,
wird der Spulenstrom so geändert, daß die Linse 225 nach unten gedrückt und der Auftreffbereich des divergierenden Lichtbündels
dadurch schmal gemacht wird. Die Mittelstellung der Vertikalbewegung der Linse wird durch einen mittleren Wert
der Lichtmenge, die an Randbereichen 229 und 230 zwischen der Rille und den aufzeiehnungsfreien Bereichen der Plattenoberfläche
111 reflektiert wird und durch die entsprechenden Ausgangssignale der photoempfindlichen Vorrichtungen bestimmt.
Wenn zwischen den elektrischen Ausgangssignalen der photoempfindlichen Vorrichtungen 226 und 227 ein Unterschied
auftritt, wird der Servomotor 212 entsprechend der Differenz der elektrischen Ausgangssignale im Sinne einer Verringerung
diese Signale in Betrieb gesetzt und bewirkt dadurch eine solche Spurverfolgung, daß die Mittelachse des Lichtbündels
228 auf der gemittelten Mittellinie der Signalaufzeichnungsrille
gehalten wird.
In der an das Ende der Beschreibung angefügten Tabelle 2 sind die Vorgänge bei der Spurverfolgung tabellarisch
dargestellt. Die Spalte "Zus^aÜcP1, wie das divergierende
709821/0941
Lichtbündel von der Linse 225 auf die Aufzeichnungsrille und
die benachbarten aufzeichnungsfreien Bereiche der Plattenoberfläche
fällt. "H" bedeutet, daß reflektiertes Licht auf die betreffende photoempfindliche Vorrichtung 226 oder 227
fällt, während "L" bedeutet, daß kein Licht auf die betreffende lichtempfindliche Vorrichtung reflektiert wird. "S"
bedeutet, daß die Lichtmenge, die auf die betreffende lichtempfindliche Vorrichtung reflektiert wird, etwa halb so groß
ist wie im Falle "H". Der Pfeil in der Spalte "Spule 223" gibt die Richtung an, in der die Spule 223 und damit die Linse
225 bewegt werden. "X" bedeutet, daß keine Wirkung eintritt. Der Pfeil in der Spalte "Spurnachregelung" gibt die Richtung
an, in der die photoelektrische Abtast- oder Tonabnehmereinrichtung durch den Servomotor 2212 verschoben wird.
Zusammenfassend kann also gesagt werden, daß die Linse 225 so verstellt wird, daß eine Erfassung oder Messung
der mittleren Breite der Signalaufzeichnungsrillen erfolgt und der Servomotor durch die Spannungsdifferenz der Ausgangssignale
der photoempfindlichen Einrichtung derart verstellt wird, daß die gewünschte Signalaufzeichnungsrille verfolgt
wird. Da bei der Spurverfolgung keine Signalkomponenten benötigt werden, werden vorzugsweise aus den Ausgangssignalen
der photoempfindlichen Vorrichtungen 226 und 227 alle Signalkomponenten über etwa 20 Hz durch Integration entfernt.
Fig. 14 zeigt beispielsweise, wie die Lichtquelle 220 zum Erzeugen des Lichtbündels für die Spurverfolgung ausgebildet
sein kann. Bei der Anordnung gemäß Fig. 15 ist zwischen die Lichtquelle 103 und die Ablenkvorrichtung 104, die
schon in Verbindung mit Fig. 1 erwähnt worden waren, ein Bündelteiler 220* eingefügt, so daß also die Lichtquelle 103 auch
für die Spurverfolgung verwendet werden kann. Als Bündelteiler
709821/09A1
220' können ein Kalzitkristall oder ein halbdurchlässiger Spiegel verwendet werden.
Bei der oben beschriebenen Ausführungsform des Spurverfolgungsmechanismus
läuft die photoelektrische Tonabnehmeroder Abtasteinrichtung auf einer geraden Führungsschiene oder
parallelen Führungsschienen. Eine entsprechende Spurverfolgung läßt sich auch bei einer photoelektrisehen Abnehmereinrichtung
verwenden, die am freien Ende eines am anderen Ende schwenkbar gelagerten Armes entsprechend einem Tonabnehmerarm
angebracht ist. Die Spurverfolgung bei anderen Aufzeichnungsträgern als Schallplatten ist im allgemeinen wesentlich einfacher
als bei modernen Langspielplatten, da die Ganghöhe zwischen benachbarten Spurwindungen und die mittleren Breiten
der Spur gleichmäßig sind.
Bei dem Spurverfolgungsmechanismus, der anhand der Figuren 13 und 14 beschrieben worden war, werden für das Abspielen
der aufgezeichneten Signale einerseits und für die Verfolgung der Signalaufzeichnungsspur oder -rille verschiedene
Lichtbündel, optische Einrichtungen und photoempfindliche Vorrichtungen verwendet. Eine solche Einrichtung mit
getrennten Komponenten hat den Vorteil, daß die Einrichtung zum Abspielen der Signale vom Spurlaufmechanismus getrennt
werden kann. Sie hat jedoch andererseits den Nachteil, daß das Abspielen etwas ungenau ist, da die Stelle, an der die
Spur verfolgt und eingestellt wird, von der Stelle, von der die aufgezeichneten Signale aufgespielt werden, verschieden
ist. Außerdem ist die Struktur einer Einrichtung mit getrennten Komponenten relativ kompliziert und groß.
709821/0941
Eine Ausführungsform, die diese Mangel nicht aufweist,
ist in den Figuren 15 bis 21 dargestellt. Bei ihr ist es möglich, die Spurlaufsignale für eine bestimmte Rille
gleichzeitig mit dem Abtasten und Abspielen der aufgezeichneten Signale von der Rille zu erzeugen. Ein besonderes optisches
und photoelektrisches System für den Spurlauf kann daher
entfallen. Fig. 15 zeigt ein Blockschaltbild des elektrischen Teiles einer solchen Ausführungsform der Erfindung.
Die Einrichtung gemäß Fig. 15 enthält einen Uroszillator
320, der mit einer bestimmten Frequenz schwingt und Urschwingungen, wie die Rechteckschwingungen A und E inFig. 16
liefert. Aus der Urschwingung wird durch eine Formungs- und Verstärkerschaltung 321 eine Dreieckschwingung B (Fig. 16)
erzeugt, die an einer Klemme 322 zur Verfügung steht und der lemme 105 der Ablenkvorrichtung 104 in Fig. 1 zugeführt werden
kann. Der Uroszillator 320 und die Verstärkerschaltung 321 erzeugen also die .Schwingung zur Steuerung der Ablenkvorrichtung
104, die das schmale Abtastlichtbündel ablenkt. Die Urschwingungen
werden andererseits einem Referenzimpulsgenerator 323, einem Abtastungsendeimpulsgenerator 324 und einem
Torschwingungsoszillator oder TorimpuIsgenerator 325 zugeführt.
Die Referenzimpulse vom Referenzimpulsgenerator 323
sind in Fig. 16 durch die Kurve C dargestellt. Die Referenzimpulse
werden für jede ansteigende Flanke der Urschwingung A erzeugt und ihre Phasenlage entspricht dem Amplitudenmittelpunkt
der Ablenkschwingung B. Die Abtastungsendeimpulse D (Fig. 16} vom Abtastungsendeimpulsgeneratur 324 steigen kurz
vor dem Ende der Abtastung an und fallen mit dem Ende der Abtastung ab, sie werden aus den Referenzimpulsen durch Verzögerung
um die Zeitspanne *£" (siehe Fig. 16 ) erzeugt. Im Torimpuls-oder
Torschwingungsgenerator 325 werden Rechtsignaltorimpulse F und Linkssignaltorimpulse G aus der Urschwingung
A und ihrer inversen Schwingung, und der Schwingung E und
d«r inversen Schwingung durch Kombination erzeugt; die Frequenz
■ der Schwingung ε ist halb so groß wie die der
709821/0941
=· ' Schwingung A .. Die Ausgangs signale einer photoempfindlichen
Vorrichtung 326 für die Rechtsablenkung des Abtastlichtbündels
und einer photoempfindlichen Vorrichtung 327 für die Linksablenkung des Abtastlichtbündels werden in Signalverarbeitungs-
und Verstärkerschaltungen 328 bzw. 329 in Signale der erforderlichen Spannung umgesetzt, z.B. Rechteckschwingungen
HR bzw. H , wie sie in Fig. 18 dargestellt sind. Die Ausgangssignale dieser Schaltungen werden einem Rechtssignal-Torverstärker
330 bzw. einem Linkssignal-Torverstärker zugeführt. Ferner werden die Ausgangssignale der Signalverarbeitungs-
und Verstärkerschaltungen 328 und 329 vereinigt und einem Spurverfolgungs-Diskriminator 332 zugeführt.
Wenn die optisch abgetastete Rille genau verfolgt wird, d.h. wenn die Mitte der optischen Ablenkung auf die gemittelte
Mittellinie der abzutastenden Rille fällt, wird dies vom Diskriminator 332 festgestellt und der Diskriminator beeinflußt
den Torimpulsgenerator 325 nicht. Da die vom Torimpulsgenerator 325 erzeugten Reehtssignal- und LinksaLgnal-Torimpulse den
Rechtssignal-Torverstärker 330 bzw. den Linkssignal-Torverstärker 331 auftasten können, werden daher die Rechtssignale
von der Verstärkerschaltung 328 und die Linkssignale von der Verstärkerschaltung 329 von den Torverstärkern 330 bzw. 331
durchgelassen. Diese Signale gelangen dann zu den Rücksetzklemmen von Flip-Flop-Schaltungen 333 bzw. 334. Den Flip-Flop-Schaltungen
333 und 334 werden ferner die Referenzimpulse vom Referenzimpulsgenerator 323 als Setzeingänge zugeführt. Da die
Flip-Flop-Schaltungen 333 und 334 durch die Referenzimpulse gesetzt und durch die ansteigende Flanke des Rechtssignalimpulses
bzw. Linkssignalimpulses zurückgesetzt werden, entstehen impulsmodulierte Reehtssignal- und Linkssignalschwingungen, deren
Impulse bei der Abtastung der Mitte der Rille beginnen und am Rand der Rille enden, an einer Rechtssignalausgangsklemme
335 bzw. einer Linkssignalausgangsklemme 336. Diese Klemmen
709821/0941
sind mit dem Rechtssignaldecoder bzw. Linkssignaldecoder verbunden
.
Bei anomalen Spurlaufverhältnissen wird der Torimpulsgenerator 325 vom Diskriminator 332 derart gesteuert, daß an
den Signalausgangsklemmen 335 und 336 keine Ausgangssignale auftreten und dadurch das Entstehen eines störenden Geräusches
vermieden wird.
Bei nicht ordnungsgemäßem Spurlauf liefert der Spurverfolgungs-Diskriminator
332 eine Spurlauf-Fehlerspannung an einen Servoverstärker 337. Der Servoverstärker ist so ausgebildet,
daß er in diesem Falle die photoempfindliche Abtastoder Abspieleinrichtung gemäß Fig. 2 in Richtung auf die Mitte
der Platte hin, d.h. nach'links, bewegt, so daß die Mitte der
Lichtbündelabtastung in eine Signalaufzeichnungsrille eingezogen wird (Grob-Spurverfolgung).
Bei der exakten oder Fein-Spurverfolgung wird die Mitte
der Lichtbündelablenkung auf die gemittelte Mitte einer Signalaufzeichnungsrille
mittels eines Impulsbreiten/Spannungs-Wandlers eingestellt. Die Ausgangssignale an der Rechtssignalausgangsklemme
335 und Linkssignalausgangsklemme 336 enthalten eine der Nennbreite der Signalaufzeiehnungsrille entsprechende
Gleichspannungskomponente und eine dem aufgezeichneten Signal entsprechende Wechselspannungskompnente. Die Ausgangssignale
werden durch Impulsbreiten/Spannungs-Umsetzer 340 und 341 (Integratoren oder dgl.) in Signale umgesetzt, deren Spannung
proportional der Breite der Signalaufzeichnungsrille ist und
anschließend werden die umgesetzten Signale durch Tiefpaßfilter 338, 339, die die Signalkomponenten unterdrücken,geglättet.
Die genaue Spurverfolgung kann dadurch bewirkt werden bzw. der photoelektrische Abspielmechanismus gemäß Fig.
709821/0941
kann dadurch auf die gemittelte Mitte der Signalaufzeichnungsrille
eingestellt werden, daß man die geglätteten Signale dem Servoverstärker 337 derart zuführt, daß die Spannungen der beiden
Signale miteinander verglichen werden. Das Spurlauf-Servo-Ausgangssignal,
das an einer Ausgangsklemme 342 des Servoverstärkers 337 auftritt, wird einem Servomotor zugeführt, der dazu
dient, den photoelektrischen Abspielmechanismus in Richtung des Durchmessers der Platte zu bewegen. Bei anomalen Spurlauf-Verhältnissen
erhalten die Impulsbreiten/Spannungs-Umsetzer 340 und 341 wegen der Wirkung des Diskriminators 332 kein Eingangssignal
und hören dadurch automatisch auf zu arbeiten.
Fig. 17 zeigt ein Ausführungsbeispxel des Spurverfol-r
gungsdiskriminators der Schaltung gemäß Fig. 15 im einzelnen.
Ein bei der optischen Abtastung erzeugtes elektrisches Signal H wird einem Eingang eines Verknüpfungsgliedes 343, z.B. eines
UND-Gliedes,zugeführt, während an einem zweiten Eingang die Referenzimpulse C liegen. Wenn also infolge eines Spurlauffehlers
ein Signal von einem glatten Bereich der Platte während der Dauer des Referenzimpulses auftritt, liefert das
Verknüpfungsglied 343 ein Koxnzxdenzausgangssignal. Das Koinzidenz-
oder UND-Ausgangssignal setzt eine Flip-Flop-Schaltung
344, an deren Q-Klemme dann ein hohes Ausgangssignal auftritt, und der Servoverstärker 337 wird dadurch angesteuert und bewirkt,
daß der photoelektrische Abspielmechanismus in Richtung auf die Mitte der Platte (nach links) transportiert wird.
Gleichzeitig wechseLt das Aus gangs signal an der Q-Klemme der Flip-Flop-Schaltung von einer hohen auf eine niedrige Spannung,
und der mit der Q-Klemme verbundene Torimpulsgenerator 325 hört dann auf, Torimpulse zu liefern. Der Abtastungsende-Impuls
D wird einer Rücksetzklemme R der Flip -Flop-Schaltung 344 zugeführt und die Flip-Flop-Schaltung wird daher jeweils
am Ende der optischen Abtastung der links und rechts aufge-
709821/0941
-9V-
zeichneten Signale zurückgesetzt. Wenn jedoch der Setzeingang wie beschrieben wieder auftritt, laufen die beschriebenen Vorgängeerneut
ab und dies geht so weiter, bis der Zustand eintritt, daß der aufzeichnungsfreie Teil der Platte nicht mehr
mit dem Referenzimpuls zusammenfällt. Beim Auftreten eines Spur lauf f ehlers wird also öle Erzeugung eines abgespielten
Signals und damit das Entstehen von Störgeräuschen, verhindert und die Mitte der optischen Abtastung in die Rille der Platte
gezogen.
Die Spurverfolgungseinrichtung, die die Abtastung mit dem Lichtbündel bezüglich der Mitte der Rille zentriert,
soll nun näher erläutert werden. Fig. 18 zeigt schematisch den Zustand bei ordnungsgemäßem, genauem Spurlauf. Die einzelnen
Kurven bedeuten:
B = Ablenkschwingung bzw. Weg des abtastenden Lichtpunktes,
über die Oberfläche 311 einer Platte;
C = Referenzimpuls; dieser tritt hier beim Abtasten der
Mitte einer Rille der Platte auf;
Hn = aus der Abtastung resultierendes. Ausgangssignal der
rechten photoempfindlichen Vorrichtung;
HL = aus der Abtastung der Plattenoberfläche resultierendes
Ausgangssignal der linken photoempfindlichen Vorrichtung;
F = Rechtssignaltorimpuls;
G = Linkssignaltorimpuls;
J = Rechtssignal aus Referenzimpuls C und Ausgangssignal
HR'
K = Linkssignal aus Referenzsignal C und Ausgangssignal
K = Linkssignal aus Referenzsignal C und Ausgangssignal
709821/0941
t„ = Dauer des Rechtssignales Jy
t = Dauer des Linkssignales K;
Fig. 19 zeigt das Prinzip des Spurlaufmechanismus, der die Spur so hält, daß die Mitte der photoelektrischen Abspieloder
Abtasteinrichtung, die in eine zu verfolgende Rille eingezogen wurde, nicht aus der Rille austreten und sich nicht innerhalb
der Rille bewegen kann. Eine Bewegung der Abspieleinrichtung bezüglich der Rille mit einer Frequenz, die unterhalb
des Hörbereiches liegt, ist jedoch unschädlich. Wenn, wie Fig. 19 zeigt, die durch eine gestrichelte Linie bezeichnete Mitte
der Ablenkung des zum Abspielen dienenden Lichtbündels bezüglich einer abzutastenden Rille 312 nach links verschoben ist
(Fig. 19 oben), entstehen an den Signalausgangsklemmen 335 und 336 (Fig. 15) andere Rechts- und Linksaus gangs signale J1 bzw. K1.
In entsprechender Weise ändern sich die AusgangssignaIe, wenn
die Mitte der Abtastung bezüglich der abgetasteten Rille nach rechts verschoben ist, und es ergeben sich entsprechende
Rechts- und Liksausgangssignale J" bzw. K", wie in Fig. 19 unten
dargestellt ist. Durch Vergleich dieser Signale läßt sich Differenz- oder Fehiersignal für den Servoverstärker 337 (Fig.
15) erzeugen, der dann die Lichtbündelablenkung bezüglich der Mitte der abgetasteten Rille zentriert.
Bei dieser Regelung werden die elektrischen Ausgangssignale der rechten photoempfindlichen Vorrichtung 326 und
der linken photoempfindlichen Vorrichtung 327 nach Verarbeitung in den Verstärkerschaltungen 328 oder 329 dem Rechtssignaltorverstärker
330 bzw. Linkssignaltorverstärker 331 zugeführt. Aus der obigen Beschreibung ist ersichtlich, daß
die Erzeugung der elektrischen Signale durch die photoempfindlichen Vorrichtungen und die Verarbeitung der rechten und linken
Torsignale in Abhängigkeit von der Zeit erfolgen und daß daher die rechte photoempfindliche Vorrichtung 326 der linken
709821/0941
photoempfindlichen Vorrichtung 327 signalmäßig parallelgeschaltet werden kann oder nur eine photoempfindliche Vorrichtung
verwendet zu werden braucht. In diesem Falle genügt eine Signalverarbeitungs- und Verstärkerschaltung 328 oder 329 und das
elektrische Ausgangssignal der Verstärkerschaltung wird dem Rechtssignaltorverstärker 330 sowie dem Linkssignaltorverstärker
331 zugeführt. Dasselbe läßt sich natürlich auch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 2 durchführen.
Fig. 20 zeigt den Aufbau einer Ausführungsform einer photoelektrischen Abnehmereinrichtung mit nur einer photoempfindlichen
Vorrichtung.Das schmale Lichtbündel von der Lichtquelle 103 wird durch die Ablenkvorrichtung 104, die eine
schwingende spiegelnde Fläche enthält, abgelenkt und durch eine Sammellinse 232 konvergent gemacht und auf die Oberfläche der
Platte 110 fokussiert. Der Ablenkvorrichtung 104 wird eine Ablenkspannung der gewünschten Frequenz und Kurvenform über die
Klemmen 105 zugeführt. Das abgelenkte dünne Lichtbündel, das durch die Sammellinse 232 konvergent gemacht wird und auf die
Plattenoberfläche fällt, die Rillen 113, 115 und glatte, aufzeichnungsfreie
Teile 112 und 114 enthält, wird senkrecht zur Längsrichtung der Rillen abgelenkt und fällt etwas schräg auf
die Plattenoberfläche auf. Die photoempfindliche Vorrichtung
108 ist gegenüber der Sammellinse 232 angeordnet, so daß sie das von der Plattenoberfläche reflektierte dünne Lichtbündel
auffängt und an Ausgangsklemmen 109 entsprechende Signale liefert.
Bei dieser Anordnung können die abgespielten Signale und die Spurlaufsignale für die aufgezeichnete Rille
gleichzeitig von den mittels der photoelektrischen Abtasteinrichtung erzeugten elektrischen Signale gewonnen werden.
709821/0941
Fig. 21 zeigt ein Blockschaltbild einer Einrichtung, bei der die Signale automatisch abgespielt und dafür Signale
von der oben beschriebenen photoelektrischen Abspieleinrichtung und die Referenzsignale für die optische Abtastung verwednet
werden. Es sei angenommen, daß die photoelektrische Abtast- oder Abspieleinrichtung ruht und sich in ihrer Ausgangslage
befindet. Bei Betätigung eines Startschalters 346 wird eine Vorspannung an den Setzeingang S einer Flip-Flop-Schaltung
347 gelegt, so daß an deren Q-Klemme eine hohe Ausgangsspannung
auftritt, die den Servoverstärker 337 in Betrieb setzt und einen monostabilen Multivibrator 348 auslöst. Das
Ausgangssignal des Monovibrators 348 steigt momentan an und fällt nach einigen Sekunden wieder ab. Der Anstieg des Ausgangssignals
des Monovibrators 348 setzt eine Flip-Flop-Schaltung 349 zurück, so daß an deren (2-Klemme eine hohe Spannung
auftritt und eine Torschaltung eines Kein-Signal-Detektors
345, der mit der ^-Klemme verbunden ist, geöffnet wird. Der
Kein-Signal-Detektor 345 ist mit den Impulsbreiten/Spannungs-Umsetzern
340 und 341 (Fig. 15) über die Tiefpaßfilter 338 und 339 gekoppeLt. Wenn kein Signal vorhanden ist, d.h. wenn
die photoempfindlichen Vorrichtungen der Abtast- oder Abspieleinrichtung kein Eingangssignal erhalten und keine normale
Rillenabtastung stattfindet, wird, wenn die Torschaltung des Detektors 345 aufgetastet wird, ein Signal einer bestimmten
Spannung abgegeben. Der Detektor 345 liefert daher diese bestimmte Spannung an einer Linkslauf-Eingangsklemme L des
Servoverstärkers 337 und die photoelektrische Abspieleinrichtung
beginnt sich von ihrer Ruhelage aus zur Mitte der Platte und damit über deren Oberfläche zu bewegen. Durch das Drücken
des Knopfes des Startschalters 346 kann also die photoelektrische Abspieleinrichtung zur Mitte der Platte hin, also bei
dem dargestellten Beispiel nach links, bewegt werden. Solange sich die Abspieleinrichtung nicht über der Oberfläche
einer Platte befindet, tritt an der photoempfindlichen Vor-
709821/0941
richtung praktisch kein Lichteingangssignal auf, da das abtastende
dünne Lichtbündel sehr stark zerstreut wird und zur Absaption diffus reflektierten Lichtes eine schwarze Maske
verwendet wird.
Wenn die photoelektrische Abspieleinrichtung über der Platte anlangt, wird der Spurverfolgungs-Diskriminator
332 (Fig. 15) betätigt und der Servoverstärker 337 erhält weiter ein Eingangssignal an seinem Linkslaufeingang L, bis
die Rille der Platte erfaßt ist. Wenn die Einlaufrille das erste Mal erfaßt wird, tritt an der Q-Klemme der Flip-Flop-Schaltung
344 des Spurverfolgungsdiskriminators ein hohes Ausgangssignal auf, wie unter Bezugnahme auf Fig. 17 erläutert
wurde. Hierdurch wird die Torschaltung geöffnet, so daß das abgespielte Signal durchgelassen wird, wenn die photoelektrische
Abtasteinrichtung die Rille erfaßt. Gleichzeitig bedeutet dies, daß sich die Mitte des Ablenkbereiches innerhalb
der Rille befindet und von diesem Zeitpunkt an beginnt dann das Abspielen.
Wenn bei der vorliegenden Einrichtung links von der abgetasteten Rillenwindung, also auf der Seite der Plattenmittenrille
der abgetasteten Rillenwindung keine weitere Rillenwindung festgestellt wird, nimmt dies der photoelektrische
Umsetzer automatisch wahr und bringt die photoelektrische Abspie !einrichtung wieder in ihre Ausgangsstellung zurück. Die
Rückstellung tritt jedoch nur dann ein, wenn das Fehlen einer folgenden Rillenwindung während einer gewissen Zeitspanne von
vorzugsweise mehreren Sekunden wahrgenommen wird. Daher tritt eine Rückstellung nicht beim Abtasten einer Einlaufrille größerer
Steigung oder des aufzeichnungsfreien Bereiches zwischen
zwei Programmbändern ein.
709821/0941
Die Rückstellung der Abspieleinrichtung verläuft wie
folgt: Die Schaltungsanordnung gemäß Fig. 21 enthält ein UND-Glied 350 mit drei Eingangsklemmen. Der ersten Eingangsklemme
wird das Q - Signal der Flip-Flop-Schaltung 344 über eine Klemme 351 zugeführt. Die zweite Eingangsklemme 352 erhält den Abtastungsendeimpuls
D. Die dritte Eingangsklemme ist mit der Q-Ausgangsklemme der Flip-Flop-Schaltung 353 verbunden. Das Linkssignal HT wird über eine Klemme 354 einer Inverterschaltung
355 zugeführt und das in der Polarität umgekehrte Linkssignal wird dem Setzeingang der Flip-Flop-Schaltung 353 zugeführt.
Einem Rückstelleingang CL der Flip-Flop-Schaltung 353 wird über
eine Klemme 356 das Referenzimpulssignal C zugeführt, das ein
-hohes Ausgangssignal an der Q-Ausgangsklemme der Flip-Flop-Schaltung
353 entstehen läßt. Wenn es eine benachbarte nächste Rille gibt, gelangt das durch diese Rille erzeugte Signal zum
Setzeingang S und das Q -Ausgangssignal wird dadurch zu Null.
Wenn dagegen bei der Abtastung keine folgende Rillenwindung festgestellt wird, erhält der Setzeingang S keinen Impuls und
das Ausgangssignal an der Q-Ausgangsklemme erhält daher seinen hohen Wert.
Wenn also am ersten Eingang des UND-Gliedes 350 ein Eingangssignal auftritt, d.h. daß eine normale Abtastung stattfindet,
wenn weiterhin am zweiten Eingang ein Eingangssignal auftritt, d.h. die Abtastung beendet wird und wenn schließlich
am dritten Eingang ein Eingangssignal auftritt, d.h. wenn keine nächste Rille mehr ermittelt wird, liefert das UND-Glied
350 ein Ausgangs signal gleicher Phasefwie der Abtastungsendeimpuls
D. Dieses Ausgangssignal wird dem Eingang eines Monovibrators 357 zugeführt, dessen Ausgangssignal mit seiner Rückflanke
einen zweiten Monovibrator 358 anstößt. Die Ausgangssignale des UND-Gliedes 350 und des Monovibrators 358 werden
einem weiteren UND-Glied 359 zugeführt. Die Zeitkonstante des
709821/0941
3*
vr
Monovibrators 357 beträgt bei diesem Ausführungsbeispiel mehrere
Sekunden. Diese Zeitspanne reicht aus, um eine Rückstellung während des Abtastens der Einlaufrille und der Leerrille zwischen
zwei Programmbändern zu verhindern. Die Zeitkonstante des Monovibrators 358 ist so groß, daß mit Sicherheit mehr als
ein Abtastungsendeimpuls D erfaßt wird.
Wenn sieh die photoelektrisehe Abspieleinrichtung über
der aufzeichnungsfreien, kreisförmigen Endrille befindet, in
die die spiralförmige Rille ausläuft, wird nach einigen Sekunden festgestellt, daß es keine folgende Rille mehr gibt. Das UND-Glied
359 liefert dementsprechend ein Ausgangssignal, das die Flip-Flop-Schaltung 349 setzt. Die Flip-Flop-Schaltung 344 wird
durch das einen hohen Wert nehmende Q-Ausgangssignal der Flip-Flop-Schaltung
349 zurückgesetzt und hört auf zu arbeiten. Das Q-Ausgangssignal der Flip-Flop-Schaltung 349 wird ferner der
Rechtslaufeingangsklemme R des Servoverstärkers 337 zugeführt, so daß die photoelektrisehe Abspieleinrichtung wieder über den
Außenrand der Platte in ihre Ausgangsstellung, die sie vor dem Beginn des Abspielens eingenommen hatte, zurückgeführt wird.
Beim Erreichen der Ruhestellung betätigt die Abspieleinrichtung einen Grenzschalter 360, z.B. einen Mikroschalter, der dann der
Flip-Flop-Schaltung 347 ein Rückstellsignal zuführt, so daß der Servoverstärker 327 aufhört zu arbeiten. Das ganze System
befindet sich nun wieder in seinem Ausgangszustand und ist bereit für den nächsten Abspielvorgang.
Bei der Regeleinrichtung, die anhand von Fig. 12 beschrieben wurde, sind eine Lichtquelle 196 sowie optische Bauelemente
199 und 200 vorgesehen, die von dem schmalen Lichtbündel, den zugehörigen optischen Bauelementen und den photoempfindlichen
Einrichtungen zur Gewinnung der aufgezeichneten Signale getrennt sind. Bei dieser Regeleinrichtung wird zur
Aufrechterhaltung eines vorgegebenen Abstandes zwischen der photoelektrischen Abspieleinrichtung und der Oberfläche des
709821/0941
Aufzeichnungsträgers Licht von einer Lichtquelle derart auf
die Oberfläche des Aufzeichnungsträgers geworfen, daß reflektierte Anteile des auffallenden Lichtes durch mehrere photoempfindliche
Vorrichtungen 201 bis 206 wahrgenommen und elektrische Ausgangssignale erzeugt werden können, die zur Abstandsregelung
dienen und einem Antriebsmechanismus zugeführt werden, der die photoelektrische Abspieleinrichtung derart bewegt, daß
der Abstand zwischen der photoelektrischen Einrichtung und der Aufzeichnungsträgeroberfläche konstant gehalten und Neigungen
der Aufzeichnungsträgeroberfläche kompensiert werden. Nachteilig
an dieser Einrichtung ist, daß für die Regelung einerseits und das Abspielen der Signale andererseits eigene Lichtquellen und
photoempfindliche Vorrichtungen benötigt werden und daß die Bestimmung des Abstandes nicht an der gleichen Stelle erfolgt
wie das Abspielen der aufgezeichneten Signale.
Eine Ausführungsform der Erfindung, die diese Nachteile
vermeidet, ist in den Figuren 22 und 23 dargestellt. Bei ihr sind einfache und wirksame Maßnahmen zur Kompensation einer Verlagerung
des Aufzeichnungsträgers getroffen. Fig. 22 ist eine Prinzipdarstellung, die zeigt, wie sich die Auftreff- oder Reflexionsstelle
eines Lichtbündels verschiebt, wenn eine Sammellinse längs ihrer optischen Achse verschoben wird, um den
Brennpunktsabstand oder die Bildweite bei vertikaler Bewegung der Aufzeichnungsträgeroberfläche konstant zu halten. Bei der
Anordnung gemäß Fig. 22 wird das von der Lichtquelle 103, wie einem Helium-Neon-Laser, erzeugte dünne Lichtbündel durch die
Ablenkvorrichtung 104, z.B. einen elektrostriktiven Schwinger mit einer Spiegelfläche, einigermaßen regelmäßig und periodisch
senkrecht zur Zeichenebene abgelenkt. Das abgelenkte Lichtbündel wird durch die Sammellinse 232 noch weiter verschmälert
und trifft in einem Abtastfleck 406 auf der eine Aufzeichnungsrille
aufweisenden Oberfläche des Aufzeichnungsträgers 101, z.B: einer Schallplatte, auf. Das reflektierte Lichtbün-
709821/0941
del 418, das entsprechend den Änderungen der Form der aufzeichnungsfreien
Bereiche und der die Aufzeichnung enthaltenden Rille moduliert ist, fällt auf die photoempfindliche Vorrichtung
108, an deren Klemmen 109 ein entsprechendes elektrisches Signal auftritt.
Wenn die Plattenoberfläche, z.B. wegen einer Unebenheit oder Krümmung der Platte, um eine Strecke D1 gehoben wird
und die mit 410 bezeichnete Stellung einnimmtm wandert der Abtastfleck zu der mit 412 bezeichneten Stelle. Wenn die Abstandsänderung
D- durch verschiedene photoempfindliche Elemente
am oberen und unteren Ende der photoempfindlichen Vorrichtung 108 wahrgenommen wird und die Sammellinse 232 durch
die in entsprechender Weise erzeugten Signale um eine Strecke L1 zwischen den Abtastflecken 406 und 412 bewegt und an die
mit 411 bezeichnete Stelle gebracht wird, wird die Bildweite·-, oder der Brennpunktsabstand zwischen der Sammellinse und der
Plattenoberfläche konstant gehalten und es tritt keine Beeinträchtigung der Fähigkeit der Wiedergewinnung der aufgezeichneten
Signale ein. Wenn in diesem Falle die Sammellinse 232 mit der photoempfxndlichen Vorrichtung 108 durch eine Verbindungsplatte
409 verbunden ist, verläuft das vom Abtastfleck 412 reflektierte dünne Lichtbündel längs des Weges 419
zu der Stelle 413, in die die photoempfindliche Vorrichtung 108 bewegt worden ist. Der Abtastfleck wandert von der Stelle
416 zur Stelle 412. Wenn sich die Platte in der Richtung des Pfeiles R dreht, wird die Frequenz des wiedergegebenen Signals
komprimiert, d.h. erhöht, da sich der Abtastfleck um
eine Strecke P1 zwischen einer senkrechten Achse Z, die durch
den Abtastfleck 406 geht, und einer senkrechten Linie, die durch den Abtastfleck 412 geht, bewegt; wenn sich also die
Oberfläche der Platte bei deren Drehung nach oben und unten bewegt, tritt ein störendes Jaulen auf.
709821/0941
-4er-
Wenn sich die Oberfläche der Platte 101 um eine Strecke D2 in die mit 414 bezeichnete Stellung bewegt, wandert
der Abtastfleck von der Stelle 406 in die Stelle 416 und die Sammellinse 232 wird längs der optischen Achse um eine Strecke
L2 nach unten in die mit 415 bezeichnete Stellung geschoben.
Das vom Abtastfleck 416 reflektierte Lichtbündel 42o gelangt an einer Stelle 417, in die die photoempfindliche Vorrichtung
108 gebracht worden ist, so daß das aufgezeichnete Signal erfaßt werden kann. In diesem Falle ist die Strecke, um die sich
der Abtastfleck auf der Plattenoberfläche bewegt, mit P2 bezeichnet
und das aufgezeichnete Signal wird gedehnt, d.h. in seiner Frequenz herabgesetzt, so daß auch hier bei der Drehung
der Platte periodische Verzerrungen des Ausgangssignals auftreten.
Wenn die oben erwähnten Verzerrungen vermieden werden sollen, müssen bei Verschiebungen der Sammellinse 232 um die
Strecken L1 und L2 längs der optischen Achse, die Sammellinse
und die Ablenkvorrichtung auch um die Strecke P.. bzw. P2 in
Richtung parallel zur Plattenoberfläche bewegt werden, was in der Praxis zu einer ziemlich komplizierten Konstruktion führt.
Fig. 23 zeigt prinzipiell die Verhältnisse für den Fall, daß die Sammellinse längs einer zur Aufzexchnungsträger-
oder Plattenoberfläche senkrechten Linie bewegt wird, um Änderungen
des Brennpunktsabstandes bei vertikalen Verlagerungen der Plattenoberfläche zu kompensieren. Das von der Lichtquelle
103 erzeugte dünne Lichtbündel wird wieder durch die Ablenkvorrichtung 104 senkrecht zur Zeichenebene abgelenkt. Bei der
Soll-Lage der Platte wird das abgelenkte Lichtbündel durch die Sammellinse 232 auf den Abtastfleck 406 fokussiert. Die
Einfallsrichtung der Strahlung ist etwas gegenüber der zur Abtastrichtung senkrechten Richtung geneigt. Das durch die
aufzeichnungsfreien Bereiche und die Signalaufzexchnungsrxllen stark bzw. schwach modulierte reflektierte Lichtbündel 418
709821/0941
fällt auf die photoempfindliche Vorrichtung 108, so daß an
deren Klemme 109 ein elektrisches Ausgangssignal auftritt. Bei der Einrichtung gemäß Fig. 23 sind photoempfindliche Vorrichtungen
423 und 425 zur Unterscheidung oder Wahrnehmung der vertikalen Position an der oberen bzw. unteren Seite der
photoempfindlichen Vorrichtung 108 für die aufgezeichneten Signale angeordnet und die photoempfindlichen Vorrichtungen
108, 423 und 425 sind mit der Sammellinse 232 nicht mechanisch
verbunden, sondern zusammen mit der Ablenkvorrichtung 104 fest am Chassis der photoelektrischen Abspieleinrichtung
angebracht.
Angenommen, die Oberfläche der Platte 101 bewege sich um die Strecke D1 nach oben in die mit 410 bezeichnete Stellung,
so wandert der Abtastfleck und das reflektierte Lichtbündel 418 fällt nicht mehr auf die photoempfindliche Vorrichtung
108, sondern auf die photoempfindliche Vorrichtung 423,
wie aus Fig. 22 ersichtlich ist. Aus der Differenz der Ausgangssignale
der photoempfindlichen Vorrichtungen 423 und kann nach Verstärkung und Glättung ein Signal zur Verstellung
der Sammellinse 232 in Vertikalrichtung gewonnen werden. Die hierfür dienende Vorrichtung bewegt die Sammellinse 232 längs
einer zur Oberfläche des Aufzeichnungsträgers 101 senkrechten Achse CL nach oben, wenn das Lichtbündel auf die photoempfindliche
Vorrichtung 423 fällt, und nach unten, wenn das Lichtbündel auf die photoempfindliche Vorrichtung 425 fällt.
Wenn also das Lichtbündel auf die photoempfindliche Vorrichtung 423 fällt, wird die Sammellinse 232 senkrecht nach
oben in die mit 411 bezeichnete Stellung bewegt. Die Strecke L1 sollte zu diesem Zeitpunkt gleich der Strecke D1 sein. Das
abgelenkte Lichtbündel trifft die sich an der Stelle 411 be-
709821/0941
SO
findende Sammellinse unterhalb ihrer Mitte und wird durch die
Sammellinse gebrochen und auf den Abtastfleck 412 auf der Oberfläche der sich in der Stellung 410 befindlichen Platte fokussiert.
Der Abtastfleck 412 befindet sich auf der gleichen Senkrechten zur Plattenoberfläche wie der Abtastfleck 406 und
der Konvergenzpunkt des Lichtbündels ist im wesentlichen der gleiche wie der Abtastpunkt. Das im Abtastfleck 412 modulierte
und reflektierte Lichtbündel 419 schneidet den Weg des Lichtbündels 418, das im Abtastfleck 406 moduliert und reflektiert
wird, und die photoempfindliche Oberfläche der photoempfindlichen Vorrichtung 106 für die Wiedergewinnung der aufgezeichneten
Signale wird auf den Schnittpunkt eingestellt.
Wenn sich andererseits die Oberfläche der Platte um die Strecke D2 in die mit 414 bezekchnete Stellung bewegt,
wird die Sammellinse 232 durch das elektrische Ausgangssignal der photoempfindlichen Vorrichtung 425 in entsprechender
Weise um die Strecke L2 * die gleich D„ sein soll, nach unten
in die Stellung 415 bewegt. Das dünne Lichtbündel trifft dann die sich an der Stelle 415 befindende Sammellinse im Abstand
von der Linsenmitte und wird gebrochen. Das gebrochene Lichtbündel wird vom Abtastfleck 416 reflektiert und gelangt in
die Nähe des Schnittpunktes der reflektierten Lichtbündel und 419, wo sich die photoempfindliche Oberfläche der photoempfindlichen
Vorrichtung 108 befindet. Auch in diesem Falle liegt der Abtastfleck 416 auf der durch den Abtaetfleck 406
gehenden Senkrechten.
Wenn sich also die Oberfläche des Aufzeichnungsträgers
nach oben und unten bewegt und die Sammellinse senkrecht zur Oberfläche des Aufzeichnungsträgers verstellt wird, kann das
Lichtb+ndel bei Anordnung der photoempfindlichen Anordnung an der bestimmten Stelle ohne Bewegung des Abtastfleckes fo-
709821/0941
kussiert werden. Da sich in diesem Falle jedoch der Abstand
zwischen der Ablenkvorrichtung 104 und dem Abtastfleck 406
bzw. 412 und 416 ändert und damit auch die Abtastamplitude, tritt eine periodische Amplituden-Kompression bzw. Dehnung der abgespielten Signale auf. Wenn jedoch der Abstand zwischen der Ablenkvorrichtung 104 und der Sammellinse 232 groß genug im Vergleich zur vertikalen Lageänderung der Oberfläche des Aufzeichnungsträgers ist, sind diese Verzerrungen vernachlässigbar klein.
bzw. 412 und 416 ändert und damit auch die Abtastamplitude, tritt eine periodische Amplituden-Kompression bzw. Dehnung der abgespielten Signale auf. Wenn jedoch der Abstand zwischen der Ablenkvorrichtung 104 und der Sammellinse 232 groß genug im Vergleich zur vertikalen Lageänderung der Oberfläche des Aufzeichnungsträgers ist, sind diese Verzerrungen vernachlässigbar klein.
Bei der oben beschriebenen Einrichtung ist sowohl an der oberen als auch an der unteren Seite der photoempfindlichen
Vorrichtung zur Gewinnung des abgespielten Signales eine photoempfindliche Vorrichtung zur Wahrnehmung von vertikalen
Lageänderungen der Aufzeichnungsträgeroberfläche vorgesehen,
also eines auf der einen und eines auf der anderen Seite.
Wenn als Soll-Lage der Platte die niedrigste (oder höchste) Lage, die möglich·ist, gewählt wird, genügen eine einzige
photoempfindliche Vorrichtung zur Erfassung der Aufwärtsbewegung (oder Abwärtsbewegung) der Plattenoberfläche und die photoempfindliche Vorrichtung zum Abspielen des Signals. Man kann auch andererseits zwei photoempfindliche Vorrichtungen, die nahe beieinander angeordnet sind, verwenden, das reflektierte Lichtbündel in die Mitte zwischen die beiden photoempfind-, liehen Vorrichtungen fallen lassen, das gesamte Ausgangssignal beider photoempfindlicher Vorrichtungen für die Signalwiedergabe verwenden und die vertikale Verschiebung der Sammellinse in Abhängigkeit von der Differenz der Ausgangssignale der beiden photoempfindlichen Vorrichtungen steuern.
Wenn als Soll-Lage der Platte die niedrigste (oder höchste) Lage, die möglich·ist, gewählt wird, genügen eine einzige
photoempfindliche Vorrichtung zur Erfassung der Aufwärtsbewegung (oder Abwärtsbewegung) der Plattenoberfläche und die photoempfindliche Vorrichtung zum Abspielen des Signals. Man kann auch andererseits zwei photoempfindliche Vorrichtungen, die nahe beieinander angeordnet sind, verwenden, das reflektierte Lichtbündel in die Mitte zwischen die beiden photoempfind-, liehen Vorrichtungen fallen lassen, das gesamte Ausgangssignal beider photoempfindlicher Vorrichtungen für die Signalwiedergabe verwenden und die vertikale Verschiebung der Sammellinse in Abhängigkeit von der Differenz der Ausgangssignale der beiden photoempfindlichen Vorrichtungen steuern.
Die Spurverfolgungseinrichtung gemäß denFiguren 15 bis 20 hat sich in der Praxis sehr gut bewährt. Die Neigung
der Oberfläche einer Schallplatte infolge ihrer Krümmung in
7098.2.1/0941
der Richtung ihres Durchmessers bezüglich der senkrechten Mittelachse
der Platte verursacht sehr kleine Winkeländerungen. Eine Kompensation dieser Neigung ist daher im allgemeinen nicht
erforderlich. Im Falle daß solche sehr kleinen Winkeländerungen jedoch stören sollten, kann man sich entsprechender Kompensationsmaßnahmen
bedienen wie denen, bei welchen photoempfindliche Vorrichtungen sowohl an der oberen als auch an der unteren
Seite vorgesehen sind, um die Verlagerungen auf der senkrechten Achse wahrzunehmen, d.h, man kann an der rechten und an der
linken Seite weitere photoempfindliche Vorrichtungen vorsehen, um die Verlagerung des reflektierten Lichtbündels infolge der
Neigung der Platte wahrzunehmen und diese Neigung dann mit dem gleichen Mechanismus kompensieren wie er für die Kompensation
\on vertikalen Lageänderungen verwendet wird.
Bei der Erläuterung der Figur 23 war die Kompensation der Brennweiten- oder Bildweiten-Änderung für den Fall beschrieben
worden, daß sich die Platte nach oben und unten bewegt und dabei horizontal gehalten wird, d.h. daß der Umfangsteil der
Platte bezüglich der Mitte gekrümmt ist. In der Praxis tritt außer der vertikalen Verlagerung auch eine wellenförmige Änderung der Lage des Umfangsteiles auf und die Lage ändert sich
allmählich mit einem kleinen Winkel bezüglich der Horizontalrichtung. Dieser Winkel liegt gewöhnlich innerhalb von * 0,5°
bezüglich der Horizontalrichtung. Die vertikale Verlagerung liegt dabei gewöhnlich innerhalb von - 1,5 mm. Da bei einer
solchen Platte mit verformter Peripherie die sich durch Neigungsschwankungen von ^ 5 °C ergebende Verlagerung des Auftreffortes
des reflektierten dünnen Lichtbündels auf der photoempfindlichen Vorrichtung nur etwa 1/10 der Verlagerung infolge
einer vertikalen Verschiebung von ± 1,5 mm beträgt, ist die
Verlagerung infolge der Neigungsänderung vernachlässigbar. Selbst diese kleine Verlagerung der Auftreffstelle des reflek-
709821/0941
tierten Lichtbündels auf der photoempfindlichen Vorrichtung
durch die Neigung des Aufzeichnungsträgers kann kompensiert werden, wenn man die Achse CL in Fig. 23, längs der die Sam
mellinse bewegt wird, etwas, z.B. etwa 0,5° in Richtung der optischen Achse des dünnen Lichtbündels neigt, da dadurch
sich zusätzlich etwas von den anhand von Fig, 22 erläuterten Wirkungen hinsichtlich der Verschiebung des Abtastfleckes er
gibt.
709821/0941
-w-
Zustand
Ausganqssignal der linken photoempfind liehen
Vorrichtung 227
Ausgangssignal der rechten photo empfindlichen
Vorrichtung 226
Spule
SPURNACHREGELUNG
709821/0941
Claims (26)
- P aten tan Sprüche(l) Optisch-elektrische Einrichtung zum Abspielen von Signalen, die in einer fortlaufenden Spur eines Aufzeichnungsträgers aufgezeichnet sind, deren optisch erfaßbare Breite von den aufgezeichneten Signalen abhängt, gekennzeichnet durch eine optische Abtastvorrichtung (103, 104, 106, 108) zum Erzeugen eines dünnen Lichtbündels, das quer zur Längsrichtung der Spur (115) also in Breitenrichtung der die aufgezeichneten Signale enthaltenden Spur, mit vorgegebener Periode ablenkbar ist und nach Beeinflussung durch die Spur im Zuge einer Reflexion vom oder Transmission durch den Aufzeichnungsträger durch eine photoempfindliche Vorrichtung (108) in elektrische Signale umsetzbar ist; ferner durch eine Anordnung (162, 173, 174) zum Erzeugen von elektrischen Signalen (Referenzimpulse S in Fig. 8), die mit der Ablenkfreguenz des Lichtbündels in Beziehung stehen; und eine Anordnung (168, 172, 175, 179) zur Verarbeitung der Ausgangssignale und der elektrischen Signale unter Erzeugung von abgespielten Signalen.
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl auf der rechten als auch auf der linken Seite der Mittellage des abtastenden dünnen Lichtbündels je mindestens eine photoempfindliche Vorrichtung (116, 118) angeordnet ist, welche das abtastende dünne Lichtbündel, das vom Aufzeichnungsträger reflektiert oder durchgelassen wurde, in elektrische Signale umwandelt.709821/0941ORIGINAL INSPECTEÖ
- 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung des auf die Oberfläche (107) des Aufzeichnungsträgers (101) fallenden dünnen Abtastlichtbündels etwas bezüglich der Senkrechten geneigt ist, daß mindestens eine photoempfindliche Vorrichtung vorgesehen ist und daß das abtastende Lichtbündel, das von der Oberfläche des Aufzeichnungsträgers reflektiert oder durchgelassen worden ist, sukzessive erfaßt wird,
- 4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Signale Referenzimpulse sind, die mit dem Zeitpunkt zusammenfallen, bei dem ein Ablenksignal für die optische Abtastung durch die Mitte seines Amplitudenbereiches ("optische Abtastachse") geht, und einer Flip-Flop-Schaltung (333, 334) als Setzeingang zugeführt werden; daß die elektrischen AusgangssignaIe von der photoempfindlichen Vorrichtung, die die Breitenänderungen der die aufgezeichneten Signale enthaltenden Spur entsprechen, dem Rückstelleingang (CLR) der Flip-Flop-Schaltung (333, 334) zugeführt sind, so daß die Flip-Flop-Schaltung impulsbreitenmodulierte Signalschwingungen liefert, die den Breitenänderungen der Signalaufzeichnungsspur entsprechen.
- 5. Einrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Schaltungsanordnung (175 bis 177, 179 bis 181) zur Decodierung der impulsbreitenmodulierten Signale und zur Entzerrung und Verstärkung der decodierten Signale unter Erzeugung abgespielter Signale.70982170941
- 6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Uroszillator (162; eine Schaltungsanordnung (163, 164) zum Erzeugen einer Ablenkschwingung aus dem Ausgangssignal des Uroszillators; und eine Schaltungsanordnung (173, 174) zum Erzeugen von Referenzimpulsen aus dem Ausgangssignal des Uroszillators.
- 7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche , gekennzeichnet durch einen Spurlaufmechanismus zur Verfolgung der Signalaufzeichnungsspur.
- 8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Abtastanordnung mit einer Vorrichtung zur Konstanthaltung des Abstandes zwischen ihr und der Oberfläche des Aufzeichnungsträgers versehen ist.
- 9. Einrichtung nach Anspruch 8, gekennzei chnet durch eine Anordnung (Fig. 12), die die optisch-elektrische Abtasteinrichtung bei der Verfolgung einer Signalaufzeichnungsspur vertikal und horizontal derart verstellt, daß die Abtasteinrichtung immer senkrecht auf der Oberfläche des Aufzeichnungsträgers steht, einen vorgegebenen Abstand von dieser Oberfläche hat und Änderungen der vertikalen und horizontalen Relativlage der Abtasteinrichtung kompensiert, die durch Verformungen oder Verwerfungen der Oberfläche des Aufzeichnungsträgers verursacht werden und durch eine Anordnung, die im Falle daß sich die Breite der Signalaufzeichnungsspur auch beim aufzeichnungsfreien Teil ändert und die Ganghöhe zwischen benachbarten Spuren oder Spurteilen sich ändert, die Spurverfolgung durch Bestimmung der mittleren Breite der Spur bewirkt.709821/0941-Sft-
- 10.Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Anordnung zur Erzeugung von SpurverfolgungsSignalen aus den AusgangsSignalen der photoelektrischen Abtasteinrichtung.
- 11. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Schaltungsanordnung, die bei nicht ordnungsgemäßem Spurlauf ein Auftreten von Störgeräuschen verhindert.
- 12. Einrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen Spurverfolgungs-Diskriminator (332), der aus dem elektrischen Ausgangssignal zum Zeitpunkt des Referenzimpulses feststellt, ob die optische Abtastachse des schmalen Lichtbündels durch die abzutastende Spur geht und Grob-Spurlaufsignale liefert, welche einen Servomechanismus (212, 337) steuern, der die optische Abtastachse auf die Spur zieht, wenn dies nicht der Fall ist.
- 13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Feineinstellung des Spurlaufes und zur Einrichtung der optischen Abtastachse auf die Mitte der Spur durch den Servomechanismus nach der groben Spureinstellung ein elektrisches Ausgangssignal entsprechend der Breitenänderung der Spur ausgesondert wird, um elektrische Signale, die bezüglich eines mittleren Zentrums der Spur rechts und links aufgezeichnet sind, durch zwei Torsignale zu gewinnen, die aus dem Referenzimpuls gewonnen werden, der in zeitlicher Beziehung zu der optischen Abtastung der beiden Seiten der optischen Abtastachse steht; daß das Rechtsund das Linkssignal zur Dämpfung der abgespielten Signalkomponenten geglättet werden, um ein Signal zu erzeugen, daß der Lage der optischen Abtastachse bezüglich des mittleren Zentrums der Spur entspricht.709821/Q941
- 14. Einrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Spurverfolgungsdiskriminator (332) ein Signal zur Sperrung der abgespielten Signale erzeugt, solange nicht die gewünschte Spur abgetastet wird.
- 15. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (346) zum Einleiten eines Abspielvorganges und Vorrichtungen (347 bis 360) zum automatischen Abspielen, Rückstellen und Stillsetzen der Abspieleinrichtung, die unter Verwendung von Signalen gesteuert wird, die von photoelektrischen Vorrichtungen der Abspieleinrichtung und elektrischen Signalen, die zu bestimmten Perioden bei der optischen Abtastung erzeugt werden, steuerbar ist.
- 16. Einrichtung nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch einen SpurVerfolgungsdiskriminator, der feststellt, ob sich die optische Abtastachse des dünnen Lichtbündels auf der abzutastenden Spur befindet, und eine Vorrichtung, zum Verstellen der photoelektrischen Abspieleinrichtung in einer vorgegebenen Richtung nach Einleitung eines Abspielvorganges, so daß die photoelektrische Abtasteinrichtung in der vorgegebenen Richtung verstellt wird, bis der Diskriminator die erste Signalaufzeichnungsspur oder den ersten Spurteil erfaßt und der Servomechanismus durch Signale von Spurverfolgungsdiskriminator derart gesteuert wird, daß die Spur verfolgt wird.
- 17. Einrichtung nach Anspruch 12 oder 13, ge kennzeichnet durch eine Anordnung (349 bis 359), die unter der Voraussetzung, daß der Spurverfolgungsdiskriminator normale SpurlaufVerhältnisse feststellt, daß im Bereiche der optischen Abtastung keine folgende Spur mehr709821/0941festgestellt wird, und daß dieser Zustand eine bestimmte Zeitspanne andauert, die photoelektrische Abspieleinrichtung in einer Richtung, die der Verstellrichtung bei der Einleitung des Abspielvorganges entgegengerichtet ist, zur automatischen Rückstellung der Abspieleinrichtung verschiebt.
- 18. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das dünne Abtastlichtbündel durch eine Sammellinse (232) und mit einem gewissen, von Null verschiedenen Winkel bezüglich einer zur Äbtastrichtung des Lichtbündels senkrechten Linie auf die Aufzeichnungsspur des Aufzeichnungsträgers (101) fällt; daß auf entgegengesetzten Seiten der Sammellinse an Stellen, wohin das Lichtbündel reflektiert oder durchgelassen wird, photoempfindliche Vorrichtungen angeordnet sind; daß um die photoempfindlichen Vorrichtungen für das Abspielen der Signale weitere photoempfindliche Vorrichtungen (423, 425) zur Feststellung der vertikalen Lage der Oberfläche des Aufzeichnungsträgers angeordnet sind; daß die Sammellinse (232) unabhängig von den zum Abspielen der Signale dienenden photoempfindlichen Vorrichtungen und der Lichtquelle (103) für das Lichtbündel um eine Strecke, die im wesentlichen der vertikalen Lageänderung des Aufzeichnungsträgers entspricht, durch elektrische Signale verstellbar ist, die von den photoempfindlichen Vorrichtungen (423, 425) für die LagebeStimmung entsprechend der vertikalen Verschiebung der Aufzeichnungsträgeroberfläche erzeugt wurden.
- 19. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß an der oberen und/oder unteren Seite des oder der zum Abspielen der Signale dienenden photoelektrischen Vorrichtung(en) mindestens eine photoempfind-709821/0941liehe Vorrichtung (423, 425) zur Bestimmung der vertikalen Lage bzw. des Abstandes der Oberfläche des Aufzeichnungsträgers angeordnet ist.
- 20. Einrichtung nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zur Kompensation von Änderungen der Fokalweite mit zwei zur Feststellung der vertikalen Lage dienenden photoempfindlichen Vorrichtungen (423, 425), die an der oberen bzw. unteren Seite der photoempfindlichen Vorrichtung(en) zum Abspielen der Signale angeordnet sind.
- 21. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die photoempfindliche Vorrichtung zur Feststellung der vertikalen Lage zwei photoempfindliche Elemente enthält, die nahe beieinander derart angeordnet sind, daß das reflektierte oder durchgelassene dünne Lichtbündel auf die Mitte zwischen die beiden nahe benachbarten photoempfxndlxchen Vorrichtungen fällt, und daß das Gesamtausgangssignal beider photoempfindlicher Elemente für das Abspielen der Signale verwendet wird, während die Differenz der beiden Ausgangssignale zur Feststellung der vertikalen Lage verwendet wird.
- 22. Einrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammellinse senkrecht zur Oberfläche des Aufzeichnungsträgers beweglich ist.709821/0941
- 23. Einrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammellinse (232) in einer Richtung verstellbar ist, die von der Vertikalrichtung um einen Winkel von 0,5° zur axialen Richtung des einfallenden dünnen Lichtbündels hin geneigt ist.
- 24. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spur spiralenförmig ist.
- 25. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Spur Ton-und/oder Bildsignale aufgezeichnet sind.
- 26. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufzeichnungsträger eine Stereo-Schallplatte ist.709821/0841
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP50138186A JPS5953612B2 (ja) | 1975-11-19 | 1975-11-19 | コウデンシキサイセイホウホウ |
JP2119876A JPS52104901A (en) | 1975-11-19 | 1976-03-01 | Photoelectric reproducer |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2652701A1 true DE2652701A1 (de) | 1977-05-26 |
DE2652701B2 DE2652701B2 (de) | 1981-05-14 |
DE2652701C3 DE2652701C3 (de) | 1982-02-11 |
Family
ID=26358232
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2652701A Expired DE2652701C3 (de) | 1975-11-19 | 1976-11-19 | Gerät zur Erzeugung von elektrischen Signalen aus Informationsaufzeichnungen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4216357A (de) |
JP (2) | JPS5953612B2 (de) |
DE (1) | DE2652701C3 (de) |
GB (1) | GB1570593A (de) |
NL (1) | NL168641C (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2940310A1 (de) * | 1978-10-05 | 1980-04-17 | Fuji Photo Film Co Ltd | Auslesevorrichtung fuer strahlungsabbildungen |
DE3042676A1 (de) * | 1979-11-12 | 1981-05-21 | Mansei Kogyo K.K., Kawaguchi, Saitama | Abtastvorrichtung zur verwendung in einem geraet zum lesen von video- und/oder tonfrequenzinformation |
FR2497377A1 (fr) * | 1980-12-29 | 1982-07-02 | Thomson Csf | Dispositif d'exploration optique d'un support d'information |
EP0079109A1 (de) * | 1981-11-10 | 1983-05-18 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Elektrooptisches Gerät |
DE3415802A1 (de) * | 1983-04-27 | 1984-11-22 | Pioneer Electronic Corp., Tokio/Tokyo | Geraet zum optischen ablesen von informationen |
DE3423371A1 (de) * | 1983-06-24 | 1985-01-10 | Pioneer Electronic Corp., Tokio/Tokyo | Optische abnehmervorrichtung |
DE3502138A1 (de) * | 1984-01-23 | 1985-07-25 | Pioneer Electronic Corp., Tokio/Tokyo | Geraet zum ablesen optisch aufgezeichneter daten |
DE3503117A1 (de) * | 1984-01-30 | 1985-08-08 | Pioneer Electronic Corp., Tokio/Tokyo | Abspielgeraet fuer aufgezeichnete daten |
EP0133027B1 (de) * | 1983-07-29 | 1988-05-11 | Sony Corporation | Gerät zur Wiedergabe optischer Informationen |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
HU182793B (en) * | 1980-01-26 | 1984-03-28 | Mueszeripari Muevek Lab | Method and apparatus for recording and displaying stationary or moving laser interference patterns or interference pattern series in predetermined sequence |
JPS57179954A (en) * | 1981-04-27 | 1982-11-05 | Sony Corp | Optical type disc player |
JPS57195340A (en) * | 1981-05-27 | 1982-12-01 | Sony Corp | Optical disk player |
US4534021A (en) * | 1981-12-10 | 1985-08-06 | Discovision Associates | Angularly multiplexed optical recording medium |
JPS58109835U (ja) * | 1982-01-18 | 1983-07-26 | パイオニア株式会社 | 光学式デイスクプレ−ヤのピツクアツプ角度調整機構 |
JPS5936338A (ja) * | 1982-08-24 | 1984-02-28 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 光デイスク記録再生方法 |
JPS5968830A (ja) * | 1982-10-14 | 1984-04-18 | Toshiba Corp | 光学情報記録再生装置 |
JPS5962513U (ja) * | 1982-10-19 | 1984-04-24 | カルソニックカンセイ株式会社 | 燃料消費量計 |
JPS59223952A (ja) * | 1983-06-02 | 1984-12-15 | Sanyo Electric Co Ltd | 光学装置におけるスキユ−角調整装置 |
JPS6096116A (ja) * | 1983-10-31 | 1985-05-29 | 矢崎総業株式会社 | 電線の被覆除去装置における被覆除去検出装置 |
DE3503461A1 (de) * | 1984-02-03 | 1985-08-08 | Pioneer Electronic Corp., Tokio/Tokyo | Geraet zum wiedergeben gespeicherter information |
JPS61211846A (ja) * | 1985-03-18 | 1986-09-19 | Pioneer Electronic Corp | 光学式情報記録再生装置におけるピツクアツプ装置 |
US4794585A (en) * | 1986-05-06 | 1988-12-27 | Lee Wai Hon | Optical head having a hologram lens and polarizers for use with magneto-optic medium |
US4870631A (en) * | 1986-05-30 | 1989-09-26 | Finial Technology, Inc. | Optical turntable system with reflected spot position detection |
US4905216A (en) * | 1986-12-04 | 1990-02-27 | Pencom International Corporation | Method for constructing an optical head by varying a hologram pattern |
JPS63220432A (ja) * | 1987-03-10 | 1988-09-13 | Toshiba Corp | 光学ヘツド |
JPH0713057Y2 (ja) * | 1989-01-23 | 1995-03-29 | 日本電気ホームエレクトロニクス株式会社 | 光ヘッドの姿勢検出装置 |
JP2747332B2 (ja) * | 1989-07-05 | 1998-05-06 | 三菱電機株式会社 | 光ヘッド |
KR950007129U (ko) * | 1993-08-17 | 1995-03-21 | 틸트 센서 출력에 의한 리프트 제어장치 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2575445A (en) * | 1948-10-01 | 1951-11-20 | Anthony E Neidt | Scanning of sound records |
US3138669A (en) * | 1961-06-06 | 1964-06-23 | Rabinow Jacob | Record player using light transducer and servo |
DE2003057A1 (de) * | 1970-01-23 | 1971-07-29 | Battelle Development Corp | Audiovisuelles Signal-Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2347084A (en) * | 1942-09-15 | 1944-04-18 | Rca Corp | Noiseless sound system |
US2487511A (en) * | 1947-05-21 | 1949-11-08 | Rca Corp | Contour indicating device |
US3335219A (en) * | 1963-08-01 | 1967-08-08 | Columbia Broadcasting Syst Inc | Television picture and sound recording system |
US3769468A (en) * | 1971-07-30 | 1973-10-30 | Westinghouse Electric Corp | Audio reproduction methods and apparatus |
GB1392796A (en) * | 1972-05-31 | 1975-04-30 | Tokyo Shibaura Electric Co | Optical signal reproducing apparatus |
JPS5117460B2 (de) * | 1972-07-20 | 1976-06-02 | ||
JPS5851330B2 (ja) * | 1972-11-27 | 1983-11-16 | 株式会社日立製作所 | ヒカリトラツキング ノ ホウシキ |
JPS5951049B2 (ja) * | 1973-01-10 | 1984-12-12 | 株式会社日立製作所 | 情報再生装置 |
US3975598A (en) * | 1973-05-17 | 1976-08-17 | Westinghouse Electric Corporation | Random-access spoken word electron beam digitally addressable memory |
DE2418195A1 (de) * | 1974-04-13 | 1975-11-06 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur fuehrung eines lichtstrahls auf einer signalspur |
US3992593A (en) * | 1974-08-22 | 1976-11-16 | Heine William K | Disc phonograph record playback by laser generated diffraction pattern |
-
1975
- 1975-11-19 JP JP50138186A patent/JPS5953612B2/ja not_active Expired
-
1976
- 1976-03-01 JP JP2119876A patent/JPS52104901A/ja active Granted
- 1976-11-17 GB GB47930/76A patent/GB1570593A/en not_active Expired
- 1976-11-19 DE DE2652701A patent/DE2652701C3/de not_active Expired
- 1976-11-19 NL NLAANVRAGE7612880,A patent/NL168641C/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-11-22 US US05/743,661 patent/US4216357A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2575445A (en) * | 1948-10-01 | 1951-11-20 | Anthony E Neidt | Scanning of sound records |
US3138669A (en) * | 1961-06-06 | 1964-06-23 | Rabinow Jacob | Record player using light transducer and servo |
DE2003057A1 (de) * | 1970-01-23 | 1971-07-29 | Battelle Development Corp | Audiovisuelles Signal-Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2940310A1 (de) * | 1978-10-05 | 1980-04-17 | Fuji Photo Film Co Ltd | Auslesevorrichtung fuer strahlungsabbildungen |
DE3042676A1 (de) * | 1979-11-12 | 1981-05-21 | Mansei Kogyo K.K., Kawaguchi, Saitama | Abtastvorrichtung zur verwendung in einem geraet zum lesen von video- und/oder tonfrequenzinformation |
FR2497377A1 (fr) * | 1980-12-29 | 1982-07-02 | Thomson Csf | Dispositif d'exploration optique d'un support d'information |
EP0055645A2 (de) * | 1980-12-29 | 1982-07-07 | Thomson-Csf | Optische Abtastanordnung einer Speicherplatte |
EP0055645A3 (en) * | 1980-12-29 | 1982-08-11 | Thomson-Csf | Optical pick-up device of a record carrier |
EP0079109A1 (de) * | 1981-11-10 | 1983-05-18 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Elektrooptisches Gerät |
DE3415802A1 (de) * | 1983-04-27 | 1984-11-22 | Pioneer Electronic Corp., Tokio/Tokyo | Geraet zum optischen ablesen von informationen |
DE3423371A1 (de) * | 1983-06-24 | 1985-01-10 | Pioneer Electronic Corp., Tokio/Tokyo | Optische abnehmervorrichtung |
FR2549272A1 (fr) * | 1983-06-24 | 1985-01-18 | Pioneer Electronic Corp | Appareil de lecture optique d'informations enregistrees |
EP0133027B1 (de) * | 1983-07-29 | 1988-05-11 | Sony Corporation | Gerät zur Wiedergabe optischer Informationen |
DE3502138A1 (de) * | 1984-01-23 | 1985-07-25 | Pioneer Electronic Corp., Tokio/Tokyo | Geraet zum ablesen optisch aufgezeichneter daten |
DE3503117A1 (de) * | 1984-01-30 | 1985-08-08 | Pioneer Electronic Corp., Tokio/Tokyo | Abspielgeraet fuer aufgezeichnete daten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5953612B2 (ja) | 1984-12-26 |
JPS52104901A (en) | 1977-09-02 |
JPS5518970B2 (de) | 1980-05-22 |
NL168641C (nl) | 1982-04-16 |
NL7612880A (nl) | 1977-05-23 |
GB1570593A (en) | 1980-07-02 |
DE2652701C3 (de) | 1982-02-11 |
JPS5262403A (en) | 1977-05-23 |
DE2652701B2 (de) | 1981-05-14 |
US4216357A (en) | 1980-08-05 |
NL168641B (nl) | 1981-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2652701A1 (de) | Optisch-elektrische einrichtung zum abspielen von signalen von einer aufzeichnungsspur | |
DE2625359C3 (de) | ||
DE2643990C2 (de) | Vorrichtung zum optischen Lesen einer Aufzeichnung | |
DE3022299C2 (de) | Optische Informationsverarbeitungseinrichtung | |
DE2353127C3 (de) | Video-Plattenspieler | |
DE2505795C2 (de) | Informationswiedergabesystem | |
DE2734163C2 (de) | Automatische Fokussiereinrichtung | |
DE3533647C2 (de) | Optisches Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät | |
DE69012945T2 (de) | Optische aufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät. | |
DE2427971A1 (de) | Vorrichtung zur aufzeichnung und/oder wiedergabe von informationssignalen | |
DE69523260T2 (de) | Optischer Kopf unter Verwendung der Hyperauflösungstechnik | |
DE2714659A1 (de) | Servomechanismus mit servosteuerschleife zur scharfeinstellung eines lichtbuendels gegenueber einem videoaufzeichnungstraeger bei aufzeichnungsund/oder wiedergabegeraeten | |
DE3409409A1 (de) | Schaltungsanordnung zum steuern der spurlage in einem optischen plattenspieler | |
DE3023779A1 (de) | Verfahren zum feststellen der scharfeinstellung eines objektivs in bezug auf einen gegenstand und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1522991A1 (de) | Schallplattenspieler und aehnliche Tonwiedergabeeinrichtungen | |
DE3429382A1 (de) | Optischer kopf | |
DE2503935C2 (de) | Aufzeichnungsträger, auf dem Information in einer optisch auslesbaren Struktur angebracht ist und Vorrichtung zum Auslesen dieses Aufzeichnungsträgers | |
DE69216318T2 (de) | Kompatible optische Abtastvorrichtung | |
DE1965261A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur optischen Tonaufnahme und-wiedergabe | |
DE2649549A1 (de) | Informations-wiedergabevorrichtung | |
DE3302240A1 (de) | Einrichtung zum optischen lesen von auf einer sich drehenden aufzeichnungsplatte aufgezeichneter information | |
DE2521695C3 (de) | Signalaufzeichnungsvorrichtung | |
DE2722935A1 (de) | Vorrichtung zur optischen abtastung von auf der oberflaeche eines traegers gespeicherter information | |
DE2652795A1 (de) | Vorrichtung zum lesen von optischen signalen | |
DE2436395B2 (de) | Ausleseeinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |