DE2652656C3 - Elektrischer Durchlauferhitzer für flüssige Medien und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Elektrischer Durchlauferhitzer für flüssige Medien und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE2652656C3 DE2652656C3 DE19762652656 DE2652656A DE2652656C3 DE 2652656 C3 DE2652656 C3 DE 2652656C3 DE 19762652656 DE19762652656 DE 19762652656 DE 2652656 A DE2652656 A DE 2652656A DE 2652656 C3 DE2652656 C3 DE 2652656C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water heater
- support plate
- tubular
- heater
- heating element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J31/00—Apparatus for making beverages
- A47J31/44—Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
- A47J31/54—Water boiling vessels in beverage making machines
- A47J31/542—Continuous-flow heaters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/10—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
- F24H1/12—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
- F24H1/14—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form
- F24H1/142—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form using electric energy supply
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/40—Heating elements having the shape of rods or tubes
- H05B3/42—Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
- H05B3/48—Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
- H05B3/50—Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material heating conductor arranged in metal tubes, the radiating surface having heat-conducting fins
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- Surface Heating Bodies (AREA)
- Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Durchlauferhitzer für flüssige Medien, insbesondere zurr
Einbau in Kaffeemaschinen od. dgl.
Bekannte Durchlauferhitzer dieser Art bestehen aus einem Rohrheizkörper und einem parallel dazu
geführten Durchlaufrohr, wobei beide Teile an einer gemeinsamen Tragplatte befestigt sind.
Die Verbindung der genannten Teile kann gemäß der DE-AS 20 23 598 beispielsweise in der Weise erfolgen,
daß Durchlaufrohr und Rohrheizkörper miteinander verlötet, und diese Einheit dann mittels aus der
Tragplatte herausgestanzter Lappen an letzterer befestigt wird. Zwecks Verbesserung des Wärmeübergangs
zwischen Rohrheizkörper und Tragplatte, sind auch diese Teile zusätzlich miteinander verlötet.
Einen guten Wärmeübergang zwischen Rohrheizkörper, Durchlaufrohr und Tragplatte will man auch mit
einer Ausführungsart erreichen, die das DE-GM 13 388 offenbart Bei diesem Durchlauferhitzer sind
Durchlaufrohr und Rohrheizkörper ebenfalls miteinander verlötet, werden aber ihrerseits durch umgebogene
Randteile eines Tragblechs umfaßt und gehalten.
Diese bekannten Durchlauferhitzer weisen durchweg Lötverbindungen auf. Dies setzt, wenn komplizierte
Arbeitsgänge vermieden werden sollen, voraus, daß nur dafür geeignete Werkstoffe, wie Kupfer, Messing oder
Stahl für die zu verbindenden Teile verwendet werden.
Vielfach werden auch mehrere dieser Werkstoffe für Teile eines Erhitzers verwendet, was infolge der
unterschiedlichen Wärmedehnung dieser Stoffe zu unerwünschten Dehnungsgeräuschen im Betrieb der
betreffenden Erhitzer führen kann.
Aus der DE-OS 25 07 479 ist es bekannt, Rohrheizkörper
und Wasserrohr mittels eines im Querschnitt U-förmigen Blechgehäuses miteinander zu verpressen
und formschlüssig zusammenzuhalten.
Schließlich ist es durch die DE-OS 25 13 359 auch schon bekannt geworden, bei Durchlauferhitzern mit
unmittelbar in den Wasserwegen angeordneten Heizwiderständen, die diese Wasserwege bildenden Rohre
zwischen zwei, die Tragplatte darstellenden, mit entsprechenden Prägungen versehenen Blechen zu
befestigen, wobei die Bleche durch Punktschweißung '5 miteinander verbunden werden.
Bei dieser Art Durchlauferhitzer sind eine Mehrzahl von Arbeitsgängen erforderlich, um die Heizelemente,
Durchlaufrohre und die Tragplattenteile miteinander zu verbinden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Durchlauferhitzer zu schaffen, der einfach im
Aufbau ist und aus einem möglichst preiswerten, einheitlichen Werkstoff in wenigen Arbeitsgängen ohne
Löten hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß vorliegender Erfindung durch einen im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1
beschriebenen Aufbau gelöst
Ein besonders zweckmäßiges Verfahren zur Herstellung dieses Durchlauferhitzers ist im Anspruch 2
aufgezeigt
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt Es zeigt
Fig.2 einen Querschnitt in der Ebene II:II der
Fig. 1,
F i g. 3 einen Querschnitt durch den Durchlauferhitzer im vormontierten Zustand,
weise hufeisenförmig gebogenen metallummantelten
parallel zum Heizkörper 1 angeordneten Durchlaufrohr 3 und aus einer aus einem Rohrstück 4 geformten
Bei der Herstellung dieses Durchlauferhitzers werden der Rohrheizkörper 1 und das entsprechend geformte
Durchlaufrohr 3 in das Rohrstück 4 eingeschoben, das zu diesem Zweck flachoval vorgeformt worden ist.
Hierzu kann entweder ein von einem Metallrohr angeschnittenes Stück dienen oder es wird ein
entsprechend zugeschnittener Blechstreifen zu einem solchen flachovalen Rohrstück gebogen.
arbeitenden Preßvorgang unterworfen. Dabei wird das
formschlüssig von dem Rohrstück 4 umschlossen werden und dieses selbst eine an ihrer Oberseite im
''" wesentlichen ebene Tragplatte 5 bildet.
Bei diesem Preßvorgang erfolgt gleichzeitig eine Verdichtung des Rohrheizkörpers 1, so daß hierzu kein
besonderer Arbeitsgang notwendig ist.
Alle Teile, d. h. also der Mantel des Rohrheizkörpers hi 1, das Durchlaufrohr .3 und das Rohrstück 4 bestehen
vorzugsweise aus Aluminium oder einer aluminiumhaltigen Legierung oder aus ahnlichen formbaren Metallen.
fbaus noch ein zwischen den Rohrheizkörper und das rchlaufrohr eingelegter Streifen 7 vorzugsweise aus
iminium od. dgl. mit eingepreßt werden. Hierdurch
ibt sich nicht nur eine besonders hohe Verdichtung Rohrheizkörpers, sondern auch ein sehr dichter
enaufbau des Erhitzers.
)as erfindungsgemäße Herstellungsverfahren erglicht in e!r.facher Weise auch Aussparungen und
Prägungen zur Aufnahme oder Befestigung von Reglern od. dgl. an der Tragplatte 5 anzubringen,
ebenso ist auch möglich, die Preßwerkzeuge so zu gestalten, daß beispielsweise, wie die F i g. 5 zeigt, der
den Rohrheizkörper enthaltende Teil der Tragplatte 5 gegenüber der Plattenoberseite zurückgesetzt ist Auf
diese Weise kann die Wärmeabgabe des Heizelements an eine über der Tragplatte 5 angebrachten Warmhalteplatte
auf das gewünschte Maß reduziert werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Elektrischer Durchlauferhitzer für flüssige
Medien, bei dem ein mit Metallmantel versehener Rohrheizkörper und ein zu diesem parallel laufendes
Durchlaufrohr mit einer gemeinsamen Tragplatte vereinigt sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die Tragplatte (5) aus einem Rohrstück (4) besteht, das um das Durchlaufrohr (3) und den
Rohrheizkörper (1) in vollem Formschluß gepreßt ist
2. Verfahren zum Herstellen eines Durchlauferhitzers
gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der noch unverdichtete Rohrheizkörper (1) und
das Durchlaufrohr (3) in das flachoval vorgeformte Rohrstück (4) geschoben und dieser Aufbau unter
gleichzeitiger Verdichtung des Rohrheizkörpers (1) mit diesem verpreßt wird.
3. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (5), der Mantel
des Rohrheizkörpers (1) und das Durchlaufrohr (3) aus Aluminium oder solches enthaltenden Legierungen
bestehen.
4. Durchlauferhitzer nach den Ansprüchen 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem
Rohrheizkörper (1) und dem Durchlaufrohr (3) ein Metallstreifen (7) eingelegt und eingepreßt ist
5. Durchlauferhitzer nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der den
Rohrheizkörper (1) enthaltende Teil der Tragplatte (5) gegenüber der übrigen Oberseite der Tragplatte
(5) zurückversetzt ist
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Rohrstück (·*) aus einem Blechstreifen
vorgeformt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762652656 DE2652656C3 (de) | 1976-11-19 | 1976-11-19 | Elektrischer Durchlauferhitzer für flüssige Medien und Verfahren zu seiner Herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762652656 DE2652656C3 (de) | 1976-11-19 | 1976-11-19 | Elektrischer Durchlauferhitzer für flüssige Medien und Verfahren zu seiner Herstellung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2652656A1 DE2652656A1 (de) | 1978-05-24 |
DE2652656B2 DE2652656B2 (de) | 1978-09-07 |
DE2652656C3 true DE2652656C3 (de) | 1980-04-30 |
Family
ID=5993511
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762652656 Expired DE2652656C3 (de) | 1976-11-19 | 1976-11-19 | Elektrischer Durchlauferhitzer für flüssige Medien und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2652656C3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19605996C2 (de) * | 1996-02-17 | 2000-10-19 | Tuerk & Hillinger Gmbh | Verfahren zur Herstellung elektrischer Durchlauferhitzer für flüssige Medien |
DE20120611U1 (de) * | 2001-12-20 | 2003-02-13 | Fritz Eichenauer GmbH & Co. KG, 76870 Kandel | Heizsystem für einen Dampferzeuger |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3038606C2 (de) * | 1980-10-13 | 1982-11-11 | Bleckmann & Co, 5020 Salzburg | Durchlauferhitzer für elektrisch beheizte Geräte zur Herstellung von Aufgußgetränken |
DE3271580D1 (en) * | 1982-10-26 | 1986-07-10 | Elpag Ag Chur | Electric continuous-flow heater for coffee machines |
US4558204A (en) * | 1984-03-09 | 1985-12-10 | Ingo Bleckmann | Electric continuous flow water heater assembly for a beverage making machine |
-
1976
- 1976-11-19 DE DE19762652656 patent/DE2652656C3/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19605996C2 (de) * | 1996-02-17 | 2000-10-19 | Tuerk & Hillinger Gmbh | Verfahren zur Herstellung elektrischer Durchlauferhitzer für flüssige Medien |
DE20120611U1 (de) * | 2001-12-20 | 2003-02-13 | Fritz Eichenauer GmbH & Co. KG, 76870 Kandel | Heizsystem für einen Dampferzeuger |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2652656B2 (de) | 1978-09-07 |
DE2652656A1 (de) | 1978-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2339499C3 (de) | Kühlerblock mit U-förmigen Backen und mindestens einer Strebe | |
DE1056631B (de) | Waermetauscherrohr und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0379873A2 (de) | Vorrichtung zum Erhitzen von Gasen | |
EP0162192B1 (de) | Verfahren zum kohärenten Verbinden von Bauteilen mit einem deformierbaren Hilfsmaterial, insbesondere zum Verbinden dünnwandiger Bauteile | |
DE2731027B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von duennwandigen Metallrohren | |
DE2652656C3 (de) | Elektrischer Durchlauferhitzer für flüssige Medien und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2454920B2 (de) | Elektrischer Durchlauferhitzer | |
DE2948593C2 (de) | Elektrisches Widerstandsheizelement | |
DE2903743C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Durchlauferhitzers | |
DE897256C (de) | Rohr mit Innenrippen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102005050203B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Durchflusserhitzers und Durchflusserhitzer | |
DE2655305C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Rohrheizkörpers | |
DE3213619C2 (de) | Fluidheizvorrichtung | |
DE2318180A1 (de) | Elektrischer rohrheizkoerper mit kuehlflaechen | |
DE3112530A1 (de) | Wandverkleidungselement mit daran befestigten waermeleitrohren | |
DE9400205U1 (de) | Elektrischer Durchlauferhitzer | |
DE2945282C2 (de) | Rohrstück für Wärmeaustauscher | |
EP0594933B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von elektrischen Durchlauferhitzern für Flüssigkeiten | |
DE2240382C3 (de) | Elektrisches Heizelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE6806870U (de) | Elektrisch beheizter waermespeicherofen. | |
DE3041127A1 (de) | Rohrwaermetauscher und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0009553A1 (de) | Bauelement für Solarheizungen | |
DE3004311A1 (de) | Verfahren zur herstellung von waermetauscherplatten sowie danach hergestellte waermetauscherplatten | |
DE3331619C2 (de) | ||
DE2846181A1 (de) | Kaltverbindungselement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |