DE2731027B1 - Verfahren zur Herstellung von duennwandigen Metallrohren - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von duennwandigen MetallrohrenInfo
- Publication number
- DE2731027B1 DE2731027B1 DE2731027A DE2731027A DE2731027B1 DE 2731027 B1 DE2731027 B1 DE 2731027B1 DE 2731027 A DE2731027 A DE 2731027A DE 2731027 A DE2731027 A DE 2731027A DE 2731027 B1 DE2731027 B1 DE 2731027B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- helix
- wire
- pipe
- tube
- gap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/10—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
- F28F1/12—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
- F28F1/34—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending obliquely
- F28F1/36—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending obliquely the means being helically wound fins or wire spirals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C37/00—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
- B21C37/06—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
- B21C37/08—Making tubes with welded or soldered seams
- B21C37/0803—Making tubes with welded or soldered seams the tubes having a special shape, e.g. polygonal tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C37/00—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
- B21C37/06—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
- B21C37/15—Making tubes of special shape; Making tube fittings
- B21C37/22—Making finned or ribbed tubes by fixing strip or like material to tubes
- B21C37/26—Making finned or ribbed tubes by fixing strip or like material to tubes helically-ribbed tubes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/49881—Assembling or joining of separate helix [e.g., screw thread]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Geometry (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Induction Heating (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Gattung bildet der Stand der Technik nach der DE-PS 524552. Danach läßt man kontinuierlich ein
Metallband durch Formwalzen laufen, die ein Schlitzrohr bilden. Anschließend werden die Ränder des
Bandes miteinander verschweißt. Wenn nicht andere technische Gründe für eine relativ große Wandstärke
des Rohres und damit für einen großen Materialverbrauch sprechen, wird die Wandstärke des Rohres,
also die Stärke des als Ausgangsprodukt verwendeten Metallbandes, auf den im Gebrauch auftretenden Radialdruck
abgestimmt. Die axiale Belastung des Rohres ist im allgemeinen unkritisch, d. h. die Festigkeitsbeanspruchung des Rohres bei innerem Überdruck ist
in Längsrichtung des Rohres nur halb so groß wie in tangentialer Richtung.
Bei der Herstellung des Schlitzrohres müssen die Längskanten des Bandes durch Formwalzen so stark
gegeneinander gedrückt werden, daß die Berührung bleibend ist, d. h. ein »Aufspringen« des Schlitzrohres
soll verhindert werden. Dies ist jedoch nur möglich, wenn das Band gestaucht wird. Das Band muß also
breiter sein als der Umfang des herzustellenden Rohres, um die durch die Stauchung auftretende Umfangsverkleinerung
auszugleichen. Der Stauchungsgrad beträgt bei Bändern aus unlegiertem Stahl etwa
5%. Trotz des Stauchens treten unter der Hitzeeinwirkung beim Löten Veränderungen des Lötspaltes
auf, die die Qualität der Lötung beeinträchtigen. Ohne Stauchung entsteht ein Schlitz, der relativ breit ist,
z. B. mit einer Breite von 0,2-0,3 mm bei einem Band mit 0,5 mm Stärke aus unlegiertem Stahl. Ein derartiger
Schlitz besitzt jedoch nicht die erforderliche Kapillarwirkung, um ein Lot anzusaugen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das bekannte Verfahren so auszugestalten, daß eine hohe
Sicherheit hinsichtlich der Dichtheit des Rohres und eine höhere Belastbarkeit des Rohres gegen Radialbeanspruchung
erzielt werden. Weiterhin können je nach dem Verwendungszweck des Rohres besondere
Vorteile erzielt werden, wie sie im folgenden noch beschrieben werden, und ferner sollen die sich aus dem
oben geschilderten Stauchen der Bänder ergebenden Nachteile vermieden werden.
Die Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens
ergeben sich aus dem Kennzeichenbegriff des Haupt-
anspruches. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Das Verfahren gemäß der Erfindung unterscheidet sich also vom Stand der Technik wesentlich dadurch,
daß ein Draht oder ein Band in Wendelform auf das Halbfertigprodukt aufgewickelt wird, d. h. bevor die
Randbereiche des als Ausgangsprodukt dienenden Bandes miteinander verbunden werden. Durch das
wendeiförmige Aufwickeln mit bestimmter Vorspannung des Bandes oder Drahtes kann ein definierter
Nahtspalt erzielt werden, und zwar ohne daß das Band durch die Formwalzen gestaucht wird. Der Nahtspalt
hat die für ein Verlöten erforderliche Kapillarwirkung. Bei Bändern aus unlegiertem Stahl kann man
nun vor dem Aufwickeln der Drahtwendel eine dünne Kupferfolie, beispielsweise von 3 mm Breite und
0,1 mm Dicke, auflegen. Die als Lot dienende Kupferfolie wird von der Drahtwendel gehalten. Erhitzt
man nun das so hergestellte Halbfertigprodukt in einem Lötofen, bis die Kupferfolie schmilzt, dann wird
das schmelzflüssige Kupfer unter der Kapillarwirkung in den Spalt hineingezogen, so daß nach Abkühlung
das Rohr sauber und haltbar verschlossen ist. Die wesentlichen Vorteile dieses Herstellungsverfahrens liegen
also in der Erzielung eines exakten Kapillarspaltes, in der genauen Dosierung des Lotmaterials und
in der Tatsache, daß das Lötmaterial fest an der gewünschten Stelle von der Drahtwendel gehalten wird.
Weiterhin ist gewährleistet, daß sich keine unerwünschten Veränderungen im Lötspalt durch die Hitzeeinwirkung
im Lötofen ergeben.
Man kann nun, wenn dünnwandige Rohre hergestellt werden sollen, die keinem besonderen Innendruck
ausgesetzt sind, die Wendel nach dem Verschließen des Spaltes abwickeln und auf einen neuen
Rohrabschnitt wieder aufwickeln. Voraussetzung hierfür ist die Verwendung eines Wendeldrahtes, der
mit dem entsprechenden Lot nicht bindet, z. B. wird bei der Herstellung eines unlegierten Stahlrohres mit
Kupfer als Lot eine Wendel aus rostfreiem Stahl verwendet. In vielen Anwendungsfällen wird es jedoch
günstig sein, die aufgewickelte Wendel auf dem Rohr zu belassen. Man wird in letzteren Fällen im allgemeinen
auch dafür Sorge tragen, daß gleichzeitig mit dem Verschließen des Spaltes bei der Erhitzung im Lötofen
auch die Wendel auf das Rohr aufgelötet wird. Auf diese Weise hergestellte Rohre haben bei entsprechender
Dimensionierung, d. h. bei entsprechender Wahl des Durchmessers und der Steigung des aufgewickelten
Wendeldrahtes, eine Festigkeit in Radialrichtung, die doppelt so hoch ist wie die Festigkeit
in Axialrichtung. Bei gleichem Materialgewicht pro Längeneinheit liegt dementsprechend die radiale
Druckbelastung eines so hergestellten Rohres wesentlich höher als diejenige eines üblichen Rohres.
Darüber hinaus ergeben sich jedoch noch eine Reihe von Vorteilen für spezielle Anwendungsgebiete.
Wenn das Rohr als Mantelrohr für einen Rohrheizkörper
verwendet wird, dann läßt sich bei entsprechender Steigung der Wendel ohne weiteres eine Verdoppelung
der wärmeabgebenden Oberfläche erzielen. Dies bedeutet, daß bei vergleichbarer Nennbelastung
der Rohrheizkörper mindestens um ein Drittel verkürzt werden kann. Abgesehen von der stark ins
Gewicht fallenden Verbilligung ist dabei zu berücksichtigen, daß bei den meisten Haushaltsgeräten der
für den Rohrheizkörper zur Verfügung stehende Platz
beschränkt ist. Wenn der Platz voll ausgenützt wird, kann das Gerät mit höheren Nennleistungen gefahren
werden, so daß sich dementsprechend kürzere Aufheizzeiten ergeben.
Die Befestigung von Rohren oder Rohrheizkörpern an Halteblechen, Wasserdurchlaufrohren oder anderen Formkörpern war bisher problematisch. Aufgrund
des relativ niedrigen Preises und der ausgezeichneten Wärmeleitfähigkeit werden oftmals Aluminium oder
Aluminiumlegierungen verwendet. Bei diesen Materialien scheidet ein Verlöten meistens aus. Beim Elektroschweißen sind sehr starke Stromstärken erforderlich, da ja das Rohr in seiner ganzen Länge
beispielsweise an dem Halteblech anliegen soll. Da der Rohrmantel von dem Schweißstrom durchflossen
wird, besteht außerdem die Gefahr, daß der Rohrmantel beschädigt, d. h. aufgeschweißt wird. Bei den
nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Rohren bildet die aufgewickelte Drahtwendel eine
große Anzahl von im Abstand voneinander angeordneten Schweißstellen, so daß sozusagen selbsttätig
eine Punktnahtschweißung erzielt wird. Der Schweißstrom fließt überwiegend durch die Wendel, so daß
eine Beschädigung des Mantelrohres ausgeschlossen ist.
Eine weitere Befestigungsmöglichkeit der Rohre besteht darin, daß das Rohr in einer Presse auf das
Halteblech oder auf den Formkörper aufgepreßt wird. Die anliegenden Wendelabschnitte dringen dabei
senkrecht in das Material des Haltebleches ein. Das Material muß dabei seitlich, d. h. in axialer Richtung
des Rohres, ausweichen und wird hinter den größten Querschnitt des benachbarten Drahtwendelabschnittes eingedrückt. Auf diese Weise wird ein Verankerungseffekt erzielt. Die aufgepreßten Rohre lassen
sich auch unter Anwendung großer Kräfte nicht wieder von dem Halteblech lösen.
Die aufgelötete Wendel läßt sich auch in anderer Weise für die Befestigung heranziehen, da es sich doch
praktisch um ein Rohr mit einem gelöteten Gewinde handelt. Soll ein derartiges Rohr z. B. in einer Behälterwand befestigt werden, dann sind lediglich zwei
Sondermuttern erforderlich, welche ein zu der aufgelöteten Wendel passendes Innengewinde tragen. Wird
zumindest eine dieser Muttern konisch ausgebildet, dann kann in den Konus ein Gummiring eingelegt
werden, der vom Konus, vom Rohr und von der Behälterwand eingeschlossen ist und eine abgedichtete
Durchführung ermöglicht. Sollen zwei derartige Rohre miteinander verbunden werden, dann kann
dies mit Hilfe einer Muffe mit durchgehendem Gewinde erfolgen. Dabei müssen die zu verbindenden
Rohre gegeneinander verdreht werden. Ist dies nicht möglich, dann muß jeweils ein Rohr mit rechtsgängiger Wendel mit einem Rohr mit linksgängiger Wendel
mittels einer Muffe mit Links- und Rechtsgewinde verbunden werden.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung des Verfahrens gemäß der Erfindung.
Ein Band aus sauerstofffreiem Kupfer mit einer Stärke von 0,5 mm wird mittels Formwalzen zu einem
Schlitzrohr mit 8 mm Durchmesser gebogen. Es wird ein Kupferdraht mit 1 mm Durchmesser wendelförmig auf das Schutzrohr gewickelt, wobei die Steigung
2 mm beträgt. Gleichzeitig mit dem Aufwickeln wird ein Band aus Kupferlot von 3 mm Breite und 0,1 mm
Dicke zwischen die Wendel und das Schlitzrohr eingelegt. Anschließend wird das Rohr gegebenenfalls im
kontinuierlichen Durchlauf in einem Lötofen erhitzt, wobei aufgrund der Kapillarwirkung das schmelzende
Kupferlot in den Spalt des Schlitzrohres einfließt und diesen verschließt. Außerdem wird dabei die Wendel
mit dem Rohr verlötet.
Das Rohr hätte ohne die Drahtwendel eine Oberfläche von 250 mm2 je cm Länge. Die Oberfläche des
ίο aufgewickelten Drahtes beträgt 450 mm2 je cm Rohrlänge. Hiervon sind unter Annahme einer Lotbreite
von 0,2 mm 60 mm2 für die Lötstelle abzuziehen. Die Oberfläche des Rohres wird somit durch die Wendel
von 250 mm2 je cm auf 640 mm2 vergrößert.
Eine weitere Vergrößerung der Oberfläche kann erzielt werden, wenn unter Drehen des Rohres der
aufgewickelte Draht flachgewalzt wird.
Verflüssiger, also Kondensatoren von Kühlschränken bestehen aus einem unlegierten Stahlrohr, welches mäanderf örmig gebogen wird und an dem zwecks
Vergrößerung der Oberfläche im Abstand angeordnete Drähte oder Blechrippen aus unlegiertem Stahl
quer über die Mäanderwicklungen wärmeleitend befestigt werden. Zum Korrosionsschutz wird das ganze
Gebilde feuerverzinkt und dann lackiert. Im Inneren herrscht ein Betriebsdruck von max. etwa 16 atü, und
dementsprechend muß das Rohr dimensioniert
sein.
Erfindungsgemäß wird ein Band aus unlegiertem Stahl mit einer Stärke von 0,5 mm in Fonnwalzen zu
einem Schlitzrohr von 6 mm Außendurchmesser gebogen. Ein Draht aus verkupfertem, unlegiertem Stahl
mit 1,2 mm Durchmesser wird wendelförmig mit einer Steigung von 2,2 mm auf das Schlitzrohr gewickelt.
Gleichzeitig wird ein Kupferband von 7 mm Breite und 0,1 mm Dicke zwischen die Wendel und das
Schlitzrohr eingelegt. Anschließend wird das Rohr ge-
4υ gebenenfalls in kontinuierlichem Durchlauf in einem
Lötofen erhitzt, wobei aufgrund der Kapillarwirkung das geschmolzene Kupfer aus dem Kupferband in den
Spalt des Schlitzrohres einfließt und diesen verschließt. Außerdem wird dabei die Wendel mit dem
5 Rohr verlötet und wegen des Überschusses an Lötmittel eine Verkupferung erzielt, welche als Korrosionsschutz dient. Besonders vorteilhaft ist es für diesen
Fall, anstelle von blankem, unlegiertem Stahldraht für die aufgewickelte Wendel einen galvanisch verkup-
>o feiten Stahldraht, d. h. einen sogenannten Heftklammerdraht, zu verwenden.
Das so hergestellte Rohr wird z. B. mäanderförmig gebogen und der Verdampfer ist damit fertig. Abgesehen von der wesentlich einfacheren Herstellung wird
infolge der besonders günstigen wärmeabgebenden Oberfläche die Rohrlänge um etwa ein Viertel bei
gleichem Effekt verkleinert, womit eine wesentliche Materialeinsparung verbunden ist. Eine weitere Einsparung ergibt sich dadurch, daß die Rohrwandstärke
μ kleiner gehalten werden kann, da das Rohr ja in Tangentialrichtung durch die umwickelte Wendel gegen
- den inneren Überdruck widerstandsfähiger ist.
b5 Ein Wendelrohr, welches genauso hergestellt ist,
wie im Beispiel 2 beschrieben, jedoch mit einem Wendeldrahtdurchmesser von 0,8 mm, wird als Mantelrohr eines elektrischen Rohrheizkörpers verwen-
det. Nach zentriertem Einbringen der Heizwendel wird der übrigbleibende Raum im Inneren des Rohres
mit Magnesiumoxid unter Vibration gefüllt. Zur Vorverdichtung wird dann das Rohr flachgepreßt und
kreisringförmig gebogen. Das so gebogene Rohr wird in ein Gesenk eingelegt und gegen den Boden eines
aus Aluminium hergestellten Fettbackgerätes mit einem Druck von 5 t je cm2 gepreßt. Dabei dringen die
anliegenden Wendelabschnitte senkrecht in das Aluminiumbodenblech ein; dabei fließt das Aluminium
in axialer Richtung des Rohrheizkörpers und wird hinter den größten Querschnitt des benachbarten
Drahtwendelabschnittes eingedrückt. Auf diese Weise wird ein Verankerungseffekt erzielt, so daß der
aufgepreßte Rohrheizkörper auch unter Anwendung großer Kräfte nicht vom Aluminiumboden zu lösen
ist.
In dem gewählten Beispiel hat der Boden des Fettbackgerätes einen Außendurchmesser von 220 mm,
der ringförmige Rohrheizkörper hat einen mittleren Durchmesser von 180 mm und eine Gesamtlänge von
450 mm. Der Rohrmantel besteht aus unlegiertem Stahl mit einer Wandstärke von 0,5 mm, der Wendeldraht ist ebenfalls aus unlegiertem Stahl mit einem
Durchmesser von 0,6 mm, die Wendelsteigung beträgt 2 mm. Der Außendurchmesser des Rohres ohne
Berücksichtigung der Wendel beträgt 8 mm.
Flachgepreßt wird auf eine Dicke von 6,5 mm; das Aufpreßwerkzeug hat ein Halbrundprofil. Nach dem
Aufpressen mit einem Druck von 2201 ist die mit dem jo Aluminiumboden in Kontakt stehende Fläche eben,
das Rohr hat dort eine Breite von 9 mm.
Temperaturwechselversuche im Bereich zwischen 150 und 250° C haben gezeigt, daß bis zu einer Belastung in der Berührungsfläche von 80 W/cm2 die
Temperaturdifferenz zwischen Rohrheizkörper und Aluminiumboden konstant bleibt. Somit ist eine ausreichende Sicherheit gegeben, weil in der Praxis die
Belastung in der Verbindungsebene bei etwa 30 W/ cm2 der Höchstfall ist.
Paneelheizkörper zur elektrischen Raumheizung werden in den meisten Fällen mit Heizelementen in
Form von U-förmig gebogenen elektrischen Rohrheizkörpern ausgestattet. Diese liegen zwischen zwei
das Gehäuse bildenden Blechplatten und geben die Wärme an diese durch Strahlung ab. Als Rohrmaterial
wird aus Kostengründen unlegierter Stahl verwendet. Dies ist jedoch nur bis zu einer Leistung von etwa >o
500 W je Rohrheizkörper möglich, weil bei höheren Leistungen das Wechselstrombrummgeräusch so stark
wird, daß dies stört. Es müssen bei höheren Leistungen Rohrheizkörper mit unmagnetischem austhenitischem Chromnickelstahlmantel verwendet werden,
die teurer sind.
Für diesen Zweck wird nun aus einem unlegierten Stahlband mit einer Stärke von 0,4 mm in Formwalzen
ein Schlitzrohr mit 8 mm Außendurchmesser erzeugt. Ein Draht aus Chromstahl mit 18% Chrom mit w>
0,3 mm Durchmesser wird wendelförmig mit einer Steigung von 4 mm auf das Schlitzrohr gewickelt.
Gleichzeitig wird ein Kupferband von 2 mm Breite und 0,1 mm Dicke zwischen die Wendel und das
Schlitzrohr eingelegt. Anschließend wird das Rohr ge- b5
gebenenfalls in kontinuierlichem Durchlauf in einem Lötofen erhitzt, wobei aufgrund der Kapillarwirkung
das geschmolzene Kupfer aus dem Kupferband in den
Spalt des Schlitzrohres einfließt und diesen verschließt.
Im Anschluß daran wird der Wendeldraht aus Chromstahl wieder abgewickelt und kann neuerdings
verwendet werden. Chromstahl verlötet sich nicht mit dem unlegierten Stahl bei Verwendung von Kupferlot.
Produkt ist ein Mantelrohr für einen Rohrheizkörper, bei welchem infolge Unterbrechung des Magnetflusses ein wesentlich kleineres Wechselstrombrummgeräusch entsteht, so daß man praktisch alle bei Paneelheizkörpern vorkommenden Leistungen auf diese
Weise herstellen kann.
Ein Wendelrohr, welches genauso hergestellt ist wie im Beispiel 2 beschrieben, jedoch mit einem Wendeldrahtdurchmesser von 0,5 mm und einer Steigung von
3 mm sowie einer Kupferbandbreite von 5 mm, dient als Förderrohr für die Bremsflüssigkeit von Kraftfahrzeugen. In einem derartigen Bremssystem wechseln
Stahlrohre mit Schläuchen aus Gummi, Kunststoff od. dgl. ab. Bei der Verbindungsstelle des Rohres mit
dem Schlauch wird das Schlauchende auf das Rohrende geschoben und mit einem Schlauchbinder befestigt. Wie praktische Versuche gezeigt haben, ist diese
Übergangsstelle trotz der aufgelöteten Wendel absolut dicht und sie hat sogar gegenüber einem glatten
Rohr den Vorteil, daß ein Abziehen des Schlauches vom Rohr wegen der Verankerungswirkung der Wendel nicht möglich ist, solange der Schlauchbinder angezogen ist. Es zeigt
Fig. 1 schaubildlich ein Schlitzrohr mit Drahtwendel vor dem Verlöten,
Fig. 2 einen Querschnitt einer abgewandelten Ausführungsform eines Schlitzrohres,
Fig. 3 einen Querschnitt einer weiterhin abgewandelten Ausführungsform,
Fig. 4 einen Querschnitt einer dritten abgewandelten Ausf Uhrungsform.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform wurde ein Metallband 1, z. B. aus unlegiertem Stahl,
durch Formwalzen zu einem Schlitzrohr gebogen. Auf das Schlitzrohr wird in die Nähe des Spaltes 2 ein
Kupferband 3 aufgelegt. Weiterhin wird ein Draht aus verkupfertem unlegiertem Stahl unter Vorspannung
wendelförmig aufgewickelt, so daß eine Drahtwendel 4 entsteht.
Spezielle Abmessungen, berechnet auf einen Innendruck von etwa 50 atü, sind folgende:
Wandstärke des Schlitzrohres 1 0,5 mm,
Bei dem Spalt 2 handelt es sich um einen Kapillarspalt. Er ist in der Zeichnung aus Übersichtlichkeitsgründen breiter als in der Wirklichkeit dargestellt.
Wenn ein derartig vorbereitetes Rohr im kontinuierlichen Durchlauf in einem Lötofen erhitzt wird,
dann schmilzt das Kupferband 3. Das geschmolzene Kupfer fließt in den Spalt 2 ein, und zwar aufgrund
der Kapillarwirkung desselben und verschließt diesen. Außerdem wird die Wendel mit dem Rohr verlötet.
Durch das überschüssige Lötmittel wird eine Verkupferung der Wendel erzielt, welche als Korrosionsschutz dient.
809 545/438
wurden die Randbereiche 5 des Metallbandes 1 senkrecht abgewinkelt. Die einander entgegengerichteten
Flächen der Randbereiche 5 werden von der nicht dargestellten Drahtwendel 4 aufeinandergedrückt.
Auf diese Weise entsteht ein tieferer Spalt 2 mit einer entsprechend gesteigerten Festigkeit der Nahtverbindung.
Wenn eine Verbesserung der Wärmeübertragung, z. B. von einem im Rohrinneren strömenden Medium,
auf die Rohraußenfläche erwünscht ist, dann kann, wie in Fig. 3 dargestellt, ein Metallband verwendet
werden, das erheblich breiter ist als der Durchmesser des herzustellenden Rohres. Die Randbereiche des
Rohres werden bei 6 und 7 zweimal abgewinkelt, so daß einerseits ein Spalt 2 der erwünschten Tiefe gebildet
wird, daß jedoch andererseits Lappen 8 entstehen, die sich weit in das Rohrinnere erstrecken. Durch die
Lappen 8 wird das durchströmende Medium in einer laminaren Strömung gehalten und dementsprechend
Turbulenzen vermieden. Der Wärmeübergang auf die Außenfläche des Rohres wird wesentlich gesteigert.
Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform ist auch besonders vorteilhaft bei Anwendungsgebieten, bei
denen Wärme von der Rohraußenfläche nach innen übertragen werden soll, z. B. wenn im Inneren des
Rohres eine schlecht wärmeleitende Flüssigkeit gefördert wird, welche erhitzt werden soll. Bei Temperaturmeß-
oder Regelgeräten, z. B. bei Flüssigkeitsthermostaten, kann durch die in das Rohrinnere abstehenden
Lappen 8 die Ansprechgeschwindigkeit wesentlich verbessert werden. Selbstverständlich wird
ebenfalls die Kühlung von strömenden Medien erheblich
verbessert.
ίο Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform
wurde das Metallband so gebogen, daß eine Uberlappungsstelle bei 9 gebildet wird. Der innenliegende
Randbereich hat nach wie vor das Bestreben, sich etwas aufzubiegen. Der außenliegende Randbereich
wird von der nicht dargestellten Wendel 4 auf den inneren Randbereich aufgedrückt. Es wird auf diese
Weise ebenfalls ein definierter Kapillarspalt gebildet. Mit dem Verfahren gemäß der Erfindung werden
also Rohre einer hohen Qualität erzielt. Die Draht- oder Bandwendel gewährleistet, daß unter der
Hitzeeinwirkung beim Verlöten keine Veränderungen - auch nicht im Bereich von weit unter V10 mm auftreten
können, so daß eine äußerst exakte, gleichmäßige Naht erzielt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (24)
1. Verfahren zur Herstellung von dünnwandigen Metallrohren, insbesondere für Verflüssiger
von Kältegeräten, von Rohrleitungen für die Bremsflüssigkeit von Kraftfahrzeugen, von Mantelrohren für elektrische Rohrheizkörper und von
Rohren für Lufterhitzer mit Niederdruckdampf, bei dem ein Metallband im kontinuierlichen
Durchlauf durch Formwerkzeuge quer zu seiner Längsachse gebogen wird, die Randbereiche des
Bandes miteinander verbunden werden und das Rohr mit einem Draht oder einem Band in Wendelform umwickelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Umwickeln vor dem Verbinden der Randbereiche vorgenommen wird und
daß dieses Verbinden unter Ausnützung der Spaltkapillarwirkung eines bei der Abkühlung erstarrenden, den Spalt ausfüllenden Verbindungsmittels erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusammen mit dem Draht oder
der Wendel ein Folienstreifen oder ein Draht auf die Außenseite des halbfertigen Rohrgebildes
aufgebracht wird, der unter Hitzeeinwirkung schmilzt und in den Spalt einfließt.
3. Draht- oder Bandwendel für das Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß sie hinsichtlich ihrer Steigung und ihres Durchmessers eine Dimension hat, bei der die
Grenzbelastung des Rohres gegen Radialdruck durch die Wirkung der Wendel etwa verdoppelt
wird und/oder daß die wärmeabgebende Oberfläche des Rohres mindestens verdoppelt wird.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Hitzeeinwirkung
gleichzeitig die Drahtwendel oder die Bandwendel auf den Rohrmantel aufgelötet wird.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der in Wendelform aufgebrachte Runddraht in einen Flachdraht mit dem
schmalen Querschnitt in axialer Richtung und dem breiten Querschnitt in radialer Richtung des Rohres verformt wird.
6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein unmagnetisches Lot zum
Verschließen des Spaltes verwendet wird zur Verringerung von Wechselstromgeräuschen bei elektrischen Rohrheizkörpern mit einem Rohrmantel
aus ferromagnetischen Werkstoffen infolge Unterbrechung des Magnetflusses.
7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr mit der aufgelöteten Wendel an einem Halteblech, an einem anderen Rohr oder an einem Formkörper mittels
Punktschweißung befestigt wird, wobei die punktförmig im Steigungsabstand anliegenden Teile der
Wendel als Schweißbuckel wirken und die Wendel den Schweißstrom von dem Rohrmantel fernhält,
8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die auf das Rohr aufgelötete
Wendel in ein weicheres Halteblech oder einen anderen Formkörper eingepreßt wird, wobei
durch die Abstützung an der benachbarten Wendelwicklung das Material des Haltebleches oder
des Fonnkörpers hinter den größten Durchmesser des Wendeldrahtes eingepreßt wird und so eine
ι ο
ω>
Verankerung erzielt wird.
9. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr mit der schraubenförmig aufgelöteten Wendel in eine Behälterwandöffnung, eine Verbindungsmuffe mit Innengewinde oder in ein Halteblech eingeschraubt
wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendel nach dem Verschließen des Spaltes von dem Rohr abgewickelt
wird und auf einen noch nicht verschlossenen Rohrabschnitt wieder aufgewickelt wird.
1. Draht- oder Bandwendel für das Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendel einen Überzug aus einem
Lötmaterial besitzt.
12. Metallband für das Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die die Außenseite des Rohres bildende
Fläche des Metallbandes einen Überzug aus einem Lötmaterial besitzt.
13. Lötmaterial für das Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß
als Lötmaterial Kupfer oder eine Kupferlegierung, vorzugsweise in Form eines schmalen dünnen Folienbandes, verwendet wird.
14. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Randbereiche des
Metallbandes in Überlappung gebracht werden und daß durch die Vorspannung der aufgewickelten Draht- oder Bandwendel ein definierter Überlappungsbereich eingestellt wird.
15. Metallband für das Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß je eine
oder beide Seitenbereiche des Metallbandes abgewinkelt sind, so daß in das Rohrinnere abstehende
Randstreifen gebildet werden.
16. Metallband nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenbereiche zweimal abgewinkelt sind und daß die Randstreifen sich über
mehr als den Radius des Rohres in das Rohrinnere erstrecken.
17. Metallband für das Verfahren nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die
Seitenkanten des Bandes abgeschrägt sind, so daß ein schräg zum Durchmesser des Rohres verlaufender Lötspalt entsteht, dessen Länge größer ist
als die Stärke des Metallbandes.
18. Draht- oder Bandwendel für das Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Material besteht, das einen
kleineren Wärmeausdehnungskoeffizienten als das Material des Rohres besitzt, so daß die Wendel
eine mit steigender Temperatur größer werdende Gegenkraft in radialer Richtung auf das Rohr ausübt.
19. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhitzung des
Schlitzrohres im kontinuierlichen Durchlauf zweistufig zuerst unter Anwendung einer Hochfrequenzerhitzung und anschließend unter Anwendung einer Strahlungsheizung unter Schutzgas
erfolgt.
20. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß über das Ende des mit
einer Drahtwendel oder Bandwendel versehenen Rohres das Ende eines Schlauches aus einem plastischen oder elastischen Material geschoben wird
ORIGINAL INSPECTED
und daß das plastische oder elastische Material vorzugsweise mittels eines Schlauchbinders in die
Draht- oder Bandwendel eingedrückt wird.
21. Verwendung des Werkstücks nach Anspruch 20 für Druckflüssigkeitssysteme, vorzugsweise
von Kraftfahrzeugen.
22. Verwendung des nach Ansprüchen 1 bis 20 hergestellten Werkstücks für die Herstellung von
Verflüssiger von Kältegeräten.
23. Verwendung des nach Ansprüchen 1 bis 20 hergestellten Werkstücks für die Herstellung von
Rohrheizkörperanordnungen und Geräte mit Rohrheizkörpern.
24. Verwendung des nach Ansprüchen 1 bis 20 hergestellten Werkstücks für Lufterhitzergeräte
und -einrichtungen.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2731027A DE2731027C2 (de) | 1977-07-08 | 1977-07-08 | Verfahren zur Herstellung von dünnwandigen Metallrohren |
IT7825233A IT7825233A0 (it) | 1977-07-08 | 1978-06-30 | Procedimento di fabbricazione di tubi metallici a parete sottile. |
EP78100304A EP0000369B1 (de) | 1977-07-08 | 1978-07-05 | Dünnwandiges Metallrohr, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung |
DE7878100304T DE2860190D1 (en) | 1977-07-08 | 1978-07-05 | Thin - walled metal tube, method for manufacturing it, and its application |
AT0489478A ATA489478A (de) | 1977-07-08 | 1978-07-06 | Verfahren zur herstellung von duennwandigen metallrohren |
US05/922,664 US4251907A (en) | 1977-07-08 | 1978-07-07 | Method for the manufacture of thin-walled metal tubes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2731027A DE2731027C2 (de) | 1977-07-08 | 1977-07-08 | Verfahren zur Herstellung von dünnwandigen Metallrohren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2731027B1 true DE2731027B1 (de) | 1978-11-09 |
DE2731027C2 DE2731027C2 (de) | 1979-07-12 |
Family
ID=6013514
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2731027A Expired DE2731027C2 (de) | 1977-07-08 | 1977-07-08 | Verfahren zur Herstellung von dünnwandigen Metallrohren |
DE7878100304T Expired DE2860190D1 (en) | 1977-07-08 | 1978-07-05 | Thin - walled metal tube, method for manufacturing it, and its application |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7878100304T Expired DE2860190D1 (en) | 1977-07-08 | 1978-07-05 | Thin - walled metal tube, method for manufacturing it, and its application |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4251907A (de) |
EP (1) | EP0000369B1 (de) |
AT (1) | ATA489478A (de) |
DE (2) | DE2731027C2 (de) |
IT (1) | IT7825233A0 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0062691A1 (de) * | 1981-04-15 | 1982-10-20 | Elpag Ag Chur | Wärmeaustauscher |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2814455B2 (de) * | 1978-04-04 | 1980-02-28 | Elpag Ag Chur, Chur (Schweiz) | Wärmeaustauschelement |
DE2945282C2 (de) * | 1979-11-09 | 1987-04-23 | Elpag Ag Chur, Chur | Rohrstück für Wärmeaustauscher |
ATE7208T1 (de) * | 1980-01-08 | 1984-05-15 | Elpag Ag Chur | Verfahren zur herstellung einer heizeinrichtung oder eines waermeaustauschelementes. |
NL9000723A (nl) * | 1990-03-27 | 1991-10-16 | Verolme Maschf Ijsselmonde B V | Werkwijze voor het vervaardigen van een samengestelde pijp. |
SE9300209L (sv) * | 1993-01-23 | 1994-07-24 | Klaus Lorenz | Värmeväxlare |
US5732874A (en) * | 1993-06-24 | 1998-03-31 | The Idod Trust | Method of forming seamed metal tube |
JPH1191352A (ja) * | 1997-09-24 | 1999-04-06 | Sanyo Mach Works Ltd | インパクトバーおよびその製造方法 |
US6098666A (en) * | 1999-01-13 | 2000-08-08 | Parker-Hannifin Corporation | Dual coil tubing assembly |
US6530514B2 (en) * | 2001-06-28 | 2003-03-11 | Outokumpu Oyj | Method of manufacturing heat transfer tubes |
US6758418B2 (en) * | 2001-08-07 | 2004-07-06 | Nordson Corporation | Swirl gun |
EP1565681B1 (de) * | 2002-11-26 | 2007-01-31 | Parker-Hannifin Corporation | Röhrenförmige polymerzusammensetzungen für röhren und schlauchkonstruktionen |
US20060280889A1 (en) * | 2005-06-10 | 2006-12-14 | Powell Steven M | Tubular nylon alloy members for tubing and hose constructions |
US9669593B2 (en) | 2007-06-14 | 2017-06-06 | The Boeing Company | Light weight thermoplastic flex foam and hybrid duct system |
US10040127B2 (en) | 2014-03-14 | 2018-08-07 | Kennametal Inc. | Boring bar with improved stiffness |
SE540857C2 (en) | 2017-02-03 | 2018-12-04 | Valmet Oy | Heat transfer tube and method for manufacturing a heat transfer tube |
RU2769713C1 (ru) * | 2018-04-06 | 2022-04-05 | Фсл Интернациональ Аг | Труба для ванты, снабженная средством напряжения, а также способ сжатия внешней поверхности стенки трубы для ванты с помощью средства напряжения |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE97510C (de) * | ||||
US1472518A (en) * | 1923-10-30 | Hew yoek | ||
US886616A (en) * | 1908-01-20 | 1908-05-05 | Philip H Long | Method of making bracelets. |
US1286388A (en) * | 1917-12-19 | 1918-12-03 | Joseph J Mulconroy | High-pressure hose-coupling. |
DE524552C (de) * | 1927-04-27 | 1931-05-08 | Bundy Tubing Co | Verfahren zur Herstellung von Rippenrohren |
US1823919A (en) * | 1929-03-28 | 1931-09-22 | Frigidaire Corp | Refrigerating apparatus |
US1882151A (en) * | 1930-11-03 | 1932-10-11 | Horton Mfg Co Inc | Method of making alpha golf shaft |
US2074987A (en) * | 1932-10-08 | 1937-03-23 | Horton Mfg Co Inc | Welded sheet metal golf shaft and method of making the same |
US1978235A (en) * | 1933-09-21 | 1934-10-23 | Myron C Summers | Method of making butt-welded tubes |
US2196708A (en) * | 1936-10-26 | 1940-04-09 | Standard Products Co | Reinforced thin wall tubing |
US2208706A (en) * | 1939-01-04 | 1940-07-23 | Raphael M Spencer | Hose clamp |
US2522684A (en) * | 1946-02-16 | 1950-09-19 | Independent Pneumatic Tool Co | Hose securing means |
CH341520A (de) * | 1955-01-21 | 1959-10-15 | Morris Motors Ltd | Verfahren zur Herstellung von Flachrohren aus Aluminium oder einer Leichtmetallegierung für Röhren-Wärmeaustauschern |
FR1181855A (fr) * | 1956-09-13 | 1959-06-19 | Bundy Tubing Co | Tuyau pour haute pression et son procédé de fabrication |
DE1100118B (de) * | 1958-10-21 | 1961-02-23 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung von koaxialen Hochfrequenzleitungen und elektrischen Kabeln mit einem gerillten Aussenleiter bzw. metallenen Kabelmantel |
DE1652577A1 (de) * | 1968-03-16 | 1971-04-01 | Wolfgang Heinrich | Verfahren zur Herstellung eines Rohres fuer hohe Innendruckbelastung |
-
1977
- 1977-07-08 DE DE2731027A patent/DE2731027C2/de not_active Expired
-
1978
- 1978-06-30 IT IT7825233A patent/IT7825233A0/it unknown
- 1978-07-05 DE DE7878100304T patent/DE2860190D1/de not_active Expired
- 1978-07-05 EP EP78100304A patent/EP0000369B1/de not_active Expired
- 1978-07-06 AT AT0489478A patent/ATA489478A/de not_active Application Discontinuation
- 1978-07-07 US US05/922,664 patent/US4251907A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0062691A1 (de) * | 1981-04-15 | 1982-10-20 | Elpag Ag Chur | Wärmeaustauscher |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2860190D1 (en) | 1981-01-08 |
DE2731027C2 (de) | 1979-07-12 |
EP0000369B1 (de) | 1980-10-01 |
ATA489478A (de) | 1982-07-15 |
IT7825233A0 (it) | 1978-06-30 |
EP0000369A1 (de) | 1979-01-24 |
US4251907A (en) | 1981-02-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2731027C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von dünnwandigen Metallrohren | |
DE2810275A1 (de) | Waermetauscher | |
EP0162192B1 (de) | Verfahren zum kohärenten Verbinden von Bauteilen mit einem deformierbaren Hilfsmaterial, insbesondere zum Verbinden dünnwandiger Bauteile | |
EP0819497B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Rippenrohrs | |
DE2053085B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Rohren mit wendeiförmigen oder ringförmigen Innenrippen | |
DE8912272U1 (de) | Plattenverflüssiger für eine Kühlmaschine, insbesondere für einen Haushalts-Kühlschrank | |
DE19543083A1 (de) | Verfahren und Mittel zum Verschweißen von Wellrohren und/oder Verbundrohren und hiernach erzeugte Schweißverbindung | |
EP0004580B1 (de) | Wärmeaustauschelement | |
EP0031422B1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Rohrstücken vorgegebener Länge | |
DE2652656C3 (de) | Elektrischer Durchlauferhitzer für flüssige Medien und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2555599A1 (de) | Waermeaustauscher | |
DE3112530A1 (de) | Wandverkleidungselement mit daran befestigten waermeleitrohren | |
DE10106510B4 (de) | Aluminium-Wärmeübertrager | |
DE2655305A1 (de) | Elektrischer heizkoerper mit kuehlflaechen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2525367A1 (de) | Rohrheizkoerper | |
WO2001043894A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen herstellen eines verbundrohres | |
DE10211703B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer feuchtigkeitsdichten Verbindung | |
DE69304660T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Wassererhitzers für Ausgabevorrichtung für warme Getränke und danach hergestellter Wassererhitzer | |
DE4402020C2 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Wärmetauschern für fluide Wärmeträger sowie druckfester Wärmetausch | |
DE19726245C2 (de) | Vorrichtung zum Erhitzen von Flüssigkeit | |
DE2840238A1 (de) | Bauelement fuer solarheizungen | |
DE3905398A1 (de) | Elektrisch beheizter durchlauferhitzer, insbesondere fuer wasch- oder geschirrspuelmaschinen | |
DE1092579B (de) | Einrichtung zum fortschreitenden Aufschweissen von bandfoermigem Material auf einen Tragkoerper, insbesondere zur Herstellung von Waermeaustauschern (Radiatoren) | |
CH368840A (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen eines Kabels mit einem Metallmantel | |
DE2365761C3 (de) | Verbindungselement zum mechanischen Verbinden zweier Metallteile |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |