DE2655305C3 - Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Rohrheizkörpers - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines elektrischen RohrheizkörpersInfo
- Publication number
- DE2655305C3 DE2655305C3 DE19762655305 DE2655305A DE2655305C3 DE 2655305 C3 DE2655305 C3 DE 2655305C3 DE 19762655305 DE19762655305 DE 19762655305 DE 2655305 A DE2655305 A DE 2655305A DE 2655305 C3 DE2655305 C3 DE 2655305C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating element
- ribs
- pipe section
- section
- tubular heating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 30
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 15
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/40—Heating elements having the shape of rods or tubes
- H05B3/42—Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
- H05B3/48—Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
- H05B3/50—Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material heating conductor arranged in metal tubes, the radiating surface having heat-conducting fins
Landscapes
- Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Rohrheizkörpers, wie es im Oberbegriff
des Anspruchs 1 dargelegt ist.
Bekannte Heizkörper bestehen, wie die DE-PS 25 783 und die US-PS 14 94 939 offenbaren, aus
einem rohrförmigen, den Heizleiter enthaltenden Heizelement und zwei mit entsprechenden Vertiefungen
versehenen Platten oder Blechen, die das Heizelement einklemmend umschließen und derart als
zusätzliche Kühlflächen dienen.
Die Verbindung zwischen dem Heizelement und diesen Kühlplatten oder Kühlblechen und letzterer
untereinander erfolgt üblicherweise durch Löten oder Schweißen. Dies bedeutet, daß zur Herstellung
dieser bekannten Heizkörper eine Reihe von Arbeitsgängen notwendig sind, insbesondere dann, wenn es
sich um Hochleistungsheizkörper handelt, deren Heizelemente hochverdichtet sein müssen.
Des weiteren sind Mantelrohrheizkörper mit beiderseits längs verlaufender Kühlrippen bekannt, deren
Querschnitt zum äußeren Ende der Rippen hin vermindert ist (DE-PS 8 00 583).
Um die Anzahl der für die Herstellung der Heizkörper erforderlichen Arbeitsgänge zu verringern,
ging man, wie die BE-PS 8 17 694 zeigt, schon dazu über, einen Mantelrohrheizkörper mit einem diesen
rohrartig umschließenden, aus zwei Platten od. dgl. bestehenden Metallkörper unter hohem Druck, bei
gleichzeitiger Verdichtung des Isoliermat<?rials formschlüssig
zu verpressen, derart, daß die Platten radial abstehende Kühlflächen bilden.
Bei diesem Verfahren entfallen Lot- und Schweißarbeiten,
doch muß der Rohrheizkörper vor dem Verpressen mit den Metallplatten zunächst mit einem
harten Draht umwickelt werden, dessen Windungen sich dann beim Pressen in die Platten eindrücken und
so den erforderlichen Formschluß herstellen. Des weiteren ist es, insbesondere wenn die Rippen verhältnismäßig
breit sind, erforderlich, eine zusätzliche Verbindung der äußeren Rippenenden herzustellen.
'S Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, das die bisher noch erforderlichen Arbeitsgänge weiter verringert, um so eine besonders wirtschaftliche Herstellung hochbelastbarer Heizkörper der genannten Art zu ermöglichen.
'S Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, das die bisher noch erforderlichen Arbeitsgänge weiter verringert, um so eine besonders wirtschaftliche Herstellung hochbelastbarer Heizkörper der genannten Art zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird gemäß vorliegender Erfindung durch das im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1
beschriebene Verfahren gelöst.
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Es
zeigt
Fig. 1 den Heizkörper in einem Querschnitt,
Fig. 2 den Heizkörper gemäß Fig. 1 im vormontierten Zustand,
Fig. 3 den Preßvorgang zur Formung der Kühlflächen und Verdichtung des Heizelements,
Fig. 4 und Fig. 5 eine weitere Ausführungsart im Querschnitt und in der Seitenansicht und
Fig. 6 eine Ausführungsart mit aus einem Blechzuschnitt
vorgefertigtem Rohrstück.
Der Heizkörper besteht aus einem den Heizleiter 1 enthaltenden, mit Metallmantel 2 versehenen Heizelement
3 und aus beiderseits des Heizelements 3 radial abstehenden Kühlrippen 4. Zur Herstellung dieses
Heizkörpers 3 wird ein flachoval vorgeformtes Rohrstück 5 verwendet, in das man das Heizelement 3
einschiebt. Wie die Fig. 3 zeigt, wird dieser Aufbau in das Gesenk 6 einer Presse gegeben, dessen beide
Hälften entsprechend der gewünschten Form des Heizkörpers ausgebildet sind. Die Pressung erfolgt
unter hohem Druck, derart, daß das Rohrstück 5 nicht nur beiderseits des Heizelements 3 flachgepreßt, sondern
auch gleichzeitig unter Verdichtung des Heizelements formschlüssig um dieses herumgeformt wird,
so Durch entsprechende Gestaltung des Gesenks 6 an den Stellen 8 wird außerdem erreicht, daß im Bereich
des Übergangs der Kühlrippen 4 zum Heizelement 3 Materialansammlungen 7 gebildet werden, die den
Querschnitt vergrößern und somit eine raschere Ableitung der im Heizelement erzeugten Wärme zu den
Kühlrippen bewirken.
Wie die Fig. 4 zeigt, ist es auch möglich, das Gesenk so zu gestalten, daß die Kühlrippen im Bereich des
Heizelements sehr dick sind und sich dann nach außen verjüngen. Des weiteren ist es möglich, entsprechend
Fig. 5, die Kühlrippen 4 wellenartig zu formen. Neben einer verbesserten Wärmeableitung an das zu beheizende
Medium hat diese Art der Ausbildung noch den Vorteil der höheren mechanischen Festigkeit.
Dies kann außerdem auch dadurch erreicht werden, daß, wie die Fig. 6 zeigt, die Kühlrippen 4 beiderseits
des Heizelements 3 an den Stellen 9 in sich vernietet oder verschweißt werden.
Aus der Fig. 6 ist außerdem ersichtlich, daß das Rohrstück 5 gegebenenfalls auch aus einem Blechzuschnitt
vorgeformt werden kann. Das übrige Herstellungsverfahren ändert sich dadurch nicht. An dieser
Stelle sei noch erwähnt, daß anstelle der genannten Preßvorrichtung auch entsprechend gestaltete Walzeinrichtungen
zum Verformen des Rchrstücks und gleichzeitigen Verdichten des Heizelements verwendet
werden können.
Insgesamt ist aus der vorstehenden Beschreibung zu entnehmen, daß mit dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfaiiren
eine sehr einfache Fertigung hochverdichteter Heizkörper mit Kühlrippen ermöglicht
und dabei eine sehr innige Verbindung dieser Teile miteinander erreicht wird. Außerdem wird damit die
Verwendung von Aluminium und solches enthaltenden Leichtmetallegierungen sowohl für das Heizelement
als auch für die Kühlrippen ohne Schwierigkeiten möglich, da normalerweise kein Löten oder
Schweißen erforderlich ist, was erfahrungsgemäß bei den genannten Werkstoffen oft mit Problemen verbunden
ist. Die Verwendung gleicher Werkstoffe für alte Teile des Heizkörpers hat außerdem dem Vorteil,
daß ein Verziehen oder Verwerfen infolge unterschiedlicher Wärmedehnungen nicht eintritt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Verfahren zum Herstellen eines einen elektrischen Mantelrohrheizkörper aufweisenden
Heizkörpers, das darin besteht, daß der Mantelrohrheizkörper
mit einem diesen rohrartig umschließenden Metallkörper mit radial abstehenden,
am Heizkörper sich beiderseits längs erstreckenden Rippen als Kühlflächen unter hohem Druck bei
gleichzeitiger Verdichtung des boliermaterials formschlüssig verpreßt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß das Heizelement (3) in ein flachovales Rohrstück (5) eingeschoben wird,
dem dann bei der Verpressung des Rohrstücks (5) mit dem Mantelrohrheizkörper (3) Rippen (4)
angeformt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück (5) aus einem
Blechzuschnitt vorgeformt wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (4) wellenartig
geformt werden, derart, daß jeder Wellenberg und jedes Wellental senkrecht zum Mantelrohrheizkörper
verläuft.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (4) durch den Preßvorgang
im Bereich des umschlossenen Heizelements (3) im Querschnitt verstärkt werden und
dieser Querschnitt gegen die äußeren Enden der Rippen (4) stetig vermindert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die doppelt liegenden Rippen
(4) beiderseits des Heizelements (3) durch Niete oder Schweißstellen (9) zusätzlich miteinander
verbunden werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762655305 DE2655305C3 (de) | 1976-12-07 | 1976-12-07 | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Rohrheizkörpers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762655305 DE2655305C3 (de) | 1976-12-07 | 1976-12-07 | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Rohrheizkörpers |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2655305A1 DE2655305A1 (de) | 1978-06-08 |
DE2655305B2 DE2655305B2 (de) | 1978-09-14 |
DE2655305C3 true DE2655305C3 (de) | 1982-10-14 |
Family
ID=5994843
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762655305 Expired DE2655305C3 (de) | 1976-12-07 | 1976-12-07 | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Rohrheizkörpers |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2655305C3 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3312312A1 (de) * | 1983-04-06 | 1984-10-11 | Türk & Hillinger GmbH, 7200 Tuttlingen | Elektrisches rohrheizelement |
DE29704371U1 (de) * | 1997-03-11 | 1997-05-15 | Türk & Hillinger GmbH, 78532 Tuttlingen | Elektrisches Heizelement mit profiliertem Außenmantel |
DE20108963U1 (de) | 2001-05-29 | 2001-08-16 | Türk & Hillinger GmbH, 78532 Tuttlingen | Elektrischer Flachheizkörper |
RU2799692C1 (ru) * | 2022-11-13 | 2023-07-10 | Андрей Сергеевич Хлыновский | Отопительный прибор с конвекционными камерами |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3234007A1 (de) * | 1982-09-14 | 1984-03-15 | Petz Electro, 3185 Schmitten | Elektrisches heizregister |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE313987C (de) * | ||||
DE1074773B (de) * | 1960-02-04 | Oberderdingen Karl Fischer (Württ.) | Elektrische Heizpatrone | |
DE659017C (de) * | 1938-04-22 | Guilleaume Nottet | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Rohrheizkoerpers mit wendelfoermigem Heizwiderstand | |
US1494939A (en) * | 1922-09-23 | 1924-05-20 | Gen Electric | Electric heater |
DE713576C (de) * | 1938-12-13 | 1941-11-10 | Voigt & Haeffner Akt Ges | Elektrische Heizeinrichtung |
DE909848C (de) * | 1944-04-21 | 1954-04-26 | Voigt & Haeffner Ag | Elektrischer Rohrheizkoerper mit Blechrippen |
DE925783C (de) * | 1944-05-31 | 1955-03-28 | Voigt & Haeffner Ag | Elektrischer Rohrheizkoerper mit Blechrippen |
DE800583C (de) * | 1948-10-02 | 1950-11-20 | Voigt & Haeffner Akt Ges | Elektrischer Rohrheizkoerper hoher Belastbarkeit |
DE1877088U (de) * | 1963-05-29 | 1963-08-08 | Continental Elektro Ind Ag | Explosionsgeschuetzter rohrheizkoerper. |
US3396458A (en) * | 1966-03-28 | 1968-08-13 | Electro Therm | Electrical heating elements and method and apparatus for making the same |
DE2405865A1 (de) * | 1973-02-19 | 1974-08-22 | Elpag Ag Chur | Verfahren zur herstellung von gebogenen elektrischen rohrheizkoerpern |
SE402229B (sv) * | 1973-07-16 | 1978-06-26 | Elpag Ag Chur | Forfarande for kraft- och formbunden kallforbindning av olika delar |
DE2447186A1 (de) * | 1974-10-03 | 1976-04-15 | Tuerk & Hillinger Kg | Verfahren zum herstellen elektrischer rohrheizkoerper mit kuehlflaechen |
-
1976
- 1976-12-07 DE DE19762655305 patent/DE2655305C3/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3312312A1 (de) * | 1983-04-06 | 1984-10-11 | Türk & Hillinger GmbH, 7200 Tuttlingen | Elektrisches rohrheizelement |
DE29704371U1 (de) * | 1997-03-11 | 1997-05-15 | Türk & Hillinger GmbH, 78532 Tuttlingen | Elektrisches Heizelement mit profiliertem Außenmantel |
DE20108963U1 (de) | 2001-05-29 | 2001-08-16 | Türk & Hillinger GmbH, 78532 Tuttlingen | Elektrischer Flachheizkörper |
RU2799692C1 (ru) * | 2022-11-13 | 2023-07-10 | Андрей Сергеевич Хлыновский | Отопительный прибор с конвекционными камерами |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2655305A1 (de) | 1978-06-08 |
DE2655305B2 (de) | 1978-09-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1545157B1 (de) | Rohr und Verfahren zum Verspannen von Funktionselementen in einem solchen | |
DE1056631B (de) | Waermetauscherrohr und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0379873A2 (de) | Vorrichtung zum Erhitzen von Gasen | |
DE69725358T2 (de) | Trägerstruktur für einen Wabenkörper eines elektrisch beheizbaren Katalysators | |
DE3834822A1 (de) | Waermetauscher | |
DE2454920B2 (de) | Elektrischer Durchlauferhitzer | |
DE2655305C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Rohrheizkörpers | |
DE2705178A1 (de) | Waermeaustauscher | |
DE2825980C2 (de) | ||
DE2903743C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Durchlauferhitzers | |
DE1953893B2 (de) | Kuehlvorrichtung fuer das aus beabstandeten blechpaketen aufgebaute staenderblechpakete einer elektrischen maschine | |
CH384008A (de) | Verfahren zur Herstellung von Wärmetauschern | |
DE2443385A1 (de) | Elektrische verbindungsvorrichtung, verfahren zum herstellen einer elektrischen und mechanischen verbindung und formwerkzeug zum durchfuehren dieses verfahrens | |
DE2652656C3 (de) | Elektrischer Durchlauferhitzer für flüssige Medien und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2012441A1 (de) | Rohrförmiges Wärmetauscherelement und mit diesem hergestellte Wärmetauscher | |
DE2338732C3 (de) | Elektrischer Ringheizkörper | |
DE676642C (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines Waermeaustauschers aus Blech mit spiralfoermigen Waermeuebertragungswandungen | |
DE2549006C3 (de) | Elektrisches Heizelement | |
DE3819253C1 (en) | Electrical heating element having a profiled outer casing | |
CH368840A (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen eines Kabels mit einem Metallmantel | |
DE3041127A1 (de) | Rohrwaermetauscher und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1440048B2 (de) | Rohrförmiger innengekühlter elektrischer Leiter mit ungleichförmigen Wandungen und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0594933A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von elektrischen Durchlauferhitzern für Flüssigkeiten | |
DE908284C (de) | Verfashren zur Herstellung von Kathodenhuelsen fuer indirekt geheizte Kathoden von elektrischen Entladungsgefaessen | |
DE2105069A1 (de) | Wärmetauscherelementrohling |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |