[go: up one dir, main page]

DE2651460A1 - Vorrichtung zum kontinuierlichen abtragen von schuettguthalden - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen abtragen von schuettguthalden

Info

Publication number
DE2651460A1
DE2651460A1 DE19762651460 DE2651460A DE2651460A1 DE 2651460 A1 DE2651460 A1 DE 2651460A1 DE 19762651460 DE19762651460 DE 19762651460 DE 2651460 A DE2651460 A DE 2651460A DE 2651460 A1 DE2651460 A1 DE 2651460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
tip
carrier
equipment
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762651460
Other languages
English (en)
Inventor
Ruediger Dr Franke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DE19762651460 priority Critical patent/DE2651460A1/de
Priority to JP13559377A priority patent/JPS5361872A/ja
Publication of DE2651460A1 publication Critical patent/DE2651460A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/02Loading or unloading machines comprising essentially a conveyor for moving the loads associated with a device for picking-up the loads
    • B65G65/16Loading or unloading machines comprising essentially a conveyor for moving the loads associated with a device for picking-up the loads with rotary pick-up conveyors
    • B65G65/20Paddle wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum kontinuierlichen Abtragen von Schüttguthalden Die torliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Abtragen von Schüttguthalden, bestehend aus einem auf beiderseits längs der Halde angeordneten Schienen verfahrbaren die Haldenbreite überspannenden Förderbandträger, an dem ein die Abtragseite der Halde im Bereich des Planums bearbeitendes und über die Halde hinwegführbares Aufnahmegerät angeordnet ist.
  • Die Halden auf Umschlagplätzen für schüttfähiges Massengut sind gewöhnlich in regelmäßiger Anordnung angelegt, um eine optimale Ausnutzung des Lagerplatzes und ein wirtschaftliches Rückgewinnen der Schüttgüter zu erzielen. Die Halden sind meistens in der Art eines Schachbrettmusters in mehreren Reihen hintereinander als auch nebeneinander angelegt. Der Abbau der Halden erfolgt stets von Stirn- oder Schmalseite ausgehend, demgemäß sind die Aufnahmegeräte, sofern sie auf Schienen laufen, nur in Haldenlängsrichtung verfahrbar. Soll eine andere, parallel zur ersten Halde aufgeschüttete Halde mit einem schienengebundenen Gerät abgebaut werden, muß das Gerät unter Verwendung von Schiebebühnen seitlich versetzt werden oder mit Hilfe von Drehscheiben oder ähnlichem umgeführt- werden.
  • Beim Betrieb eines Kraftwerkes, einer Sinteranlage, eines Hochofens oder dergleichen Einrichtung kommt es darauf an, das in der betreffenden Anlage zu verarbeitende Rohmaterial stets in einem gleichmäßigen einstellbaren Mischungsverhältnis zur Verfügung zu stellen. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß sich die Zusammensetzung der Lagerhalden in Abhängigkeit von dem Herkunftsort des Rohmaterials ändert. Man hat deshalb bereits Geräte gebaut, welche aufgrund ihrer entsprechenden Ausbildung in der Lage sind, Halden zu überfahren, um auf diese Weise auch nicht einander benachbarte Halden erreichen zu können.
  • Bei einem bekannten Gerät (DT-AS 12 77 748) wird die Halde von einer Brücke überspannt, die auch über die Halde hinwegfahren kann. An dieser Brücke ist eine Laufkatze verfahrbar die mit einem in einer senkrechten Ebene schwenkbaren Ausleger versehen ist, an dem ein Schaufelrad beweglich angebracht ist. Das bekannte Gerät kann zwar bei hochgezogenem Schaufeiradausleger die Halde überfahren, es besteht jedoch der Nachteil daß das aufgenommene Gut üblicherweise auf die Höhe einer ebenfalls über die Halde verfahrbaren Beladebrücke gehoben werden muß.
  • Davon ausgehend hat sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe gestellt, ein Aufnahmegerät zu schaffen, das Qei einfachem Aufbau auf leicht gegründeten Fahrbahnen über Halden hinwegzufahren in der Lage ist, das mit verhältnismäßig geringem Aufwand ohne Schiebebühne und ohne Drehscheibe sowohl hintereinander als auch nebeneinander liegende Halden bedienen kann und somit den verschiedenen Auforderungen und Arbeitsverhältnissen anpaßbar ist.
  • 2ur Lösung de genannten Aufgabe schlägt die Erfindung vor, eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Abtragen von Schüttguthalden der eingangs beschriebenen Art dadurch zu verbessern, daß der Förderbandträger mit dem Aufnahmegerät um eine seitlich neben der Halde vorgesehene horizontale Achse in vertikaler Ebene aus dem Bereich der Halde herausschwenkbar und um eine der horiontalen Achse benachbarte vertikale Achse drehbar ist.
  • Durch das Hochschwenken des Förderbandträcters zusammen mit dem Aufnahmegerät können Halden, die nicht bearbeitet werden sollen, überfahren werden Durch Schwenken des Förderbandträgers um die horizontale Achse kann der Träger mit dem Aufnahmegerät so geschwenkt werden, daß auch parallele benachbarte Halden bedient werden können.
  • Nach einem anderen Merkmal der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die horizontale Achse am drehbaren Oberteil eines entlang einer Haldenlängsseite verfahrbaren Trägerfahrzeuges vorgesehen ist, und daß am Oberteil 6 des Trägerfahrzeuges 4 ein Gegengewicht für den Förderbandträger und das Aufnahmegerät vorgesehen ist. Der Förderbandträger ist lediglich in seiner Arbeitsstellung auf den Schienen beiderseits der Halde abgestützt.
  • Während des Verschwenkens des Förderbandträqers stützt sich das Gerät nur auf den Fahrschienen des Trägerfahrzeuges ab, wobei das Gegengewicht das Gerät im Gleichgewicht hält. Das am Oberteil des Trägerfahrzeuges angebrachte Gegengewicht wird beim Drehen des Oberteils mitverdreht, so daß das Gerät stets in Gleichgewicht bleibt.
  • Nach einem anderen Vorschlag der Erfindung ist vorgesehen, daß das Unterteil des Trägerfahrzeuges als Portal ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise überspannt das Portal ein in Haldenlängsrichtung verlaufendes Förderband Das von dem Aufnahmegerät hereingeförderte Schüttgut wird auf das Transportband des Förderbandträgers übergeben, welches das Gut weiterleitet bis zu dem Portal, wo es auf das längs der Halde veriLüfende Fr'rderband übergeben wird Das Portal bietet darüber hinaus augezeichnete Abstützverhältnisse.
  • Es ist vorgesehen , daß das Aufnahmegerät ein den Förderbandträger umgebendes Schaufelrad ist0 das in Längsrichtung des Trägers reverslerbar geführt ist.
  • Es ist auch möglich, daß das Aufnahmegerät ein Schaufelrohr ist, das den Förderbandträger umgibt.
  • Da das Aufnahmegerät im Bereich des Planums arbeitet, wird zum Rückverladen von schwer rieselförmigem Gut vorgeschlagen, daß dem Aufnahmegerät ein Rechen oder dergleichen lösendes Werkzeug zugeordnet ist.
  • Gegenüber den bekannten Vorrichtungen bietet das vorgeschlagene Gerät die Möglichkeit der universellen Einsetzbarkeit an verschiedenen Halden, wobei sich die Anlage durch geringen Platzbedarf auszeichnet. Das Gerät ist leicht verfahrbar, wobei es im Einsatz eine stabile Baueinheit bildet.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigt: Fig. 1 eine schematische Ansicht des erfindungsgemaßen Gerätes in Arbeits-und Transportstellung, Fig. 2 einen Querschnitt durch den Förderbandträger und das Aufnahmegerät.
  • In Fig 1 ist mit 1 die Halde bezeichnet, an deren Längsseiten sich die Schienen 2 und 3 parallel zur Halde erstrecken. Auf der rechten Seite der Halde sind die Schienen doppelt ausgebildet Auf ihnen ist das Trägerfahrzeug 4 in Haldenlängsrichtung verfahrbar. Das Trägerfahrzeug 4 ist mit einem um eine senkrechte Achse 5 drehbaren Oberteil 6 versehen, an dem um eine horizontale Achse 7 schwenkbar der Förderbandträger 8 angeschlossen ist. Der Förderbandträger 8 ist über eine Seil führung 9, die über eine Rückfallstütze 10 geführt ist , in vertikaler Ebene heb- und senkbar.
  • In Fig. 1 ist der Förderbandträger in seiner hochgeschwenkten SteXlung gstrichelt gezeichnetç Ebenfalls in Fig0 1 (rechte Zeichnungshälfte) ist gestrichelt angedeutet, welche Position der hochgeschwenkte Förderbandträger 8 einnimmt, der um die vertikale Achse 5 um 1800 geschwenkt ist, so daß mit ihm die benachbarte Halde 1b bearbeitet werden kann.
  • Längs dem Förderbandträger 8 ist das Aufnahmegerät 11 verfahrbar, das im dargestellten Beispiel als Schaufelrad ausgebildet ist. Das Verfahren des Schaufelrades erfolgt über den Seilzug 12.
  • In Fig. 2 ist ein Querschnitt durch den Förderbandträger im Bereich des Schaufelrades dargestellt, gleiche Teile sind gleich bezeichnet. Der Förderbandträger nimmt in seinem Inneren das Förderband 13 auf, auf das das gewonnene Schüttgut mittels der Schaufeln 14 übergeben wird. Das Schaufelrad 11 ist bei 15 um den Förderbandträger 8 drehbar gelagert, zusätzlich sind am Förderbandträger Rechenwerkzeuge 16 vorgesehen, die das Schüttgut der Halde lösen, so daß es leicht vom Schaufelrad 11 aufgenommen werden kann.
  • Die Schaufeln 14 des Schaufelrades 11 im dargestellten Beispiel sind um die Achsen 17 jeweils um 900 verschwenkbar, so daß das Schaufelrad auch im umgekehrten Drehsinn bewegbar ist und dabei das Schüttgut aufnehmen kann. Zu diesem Zweck ist an beiden Seiten des Förderbandträgers ein Rechen 16 vorgesehene Durch die vorgeschlagene Ausbildung des Gerätes ist es möglich, eine Halde 1D wie sie in Fig 1 darges;llt ist, kontinuierlich abzubauen, indem das Trägerfahrzeug 4 auf den Schienen 3 bzw. 2 in Haldenlängsrichtung verfährt und das auf dem Förderbandträger 8 hin- und herverfahrbares Schaufelrad 11 das Schüttgut abbaut.
  • Soll eine in Längsrichtung der Halde 1 hinter dieser liegende Halde nicht abgebaut werden wird der Förderbandträger 8 zusammen mit dem Aufnahmegerät um die horizontale Achse 7 hochgeschwenkt so daß das Gerät diese Halde passieren kann Durch Drehen des Oberteils. 6 des Trägerfahrzeuges 4 zusammen mit dem Förderbandträger 8 um 1800 ist es außerdem möglich, eine parallel zur Längsrichtung der Halde 1 angeordnete Halde ib mit dem gleichen Gerät abzubauen, wobei das Schaufelrad 11 in der Drehrlchtung umkehrbar ist,

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Abtragen von Schüttguthalden, bestehend aus einem auf beiderseits längs der Halde angeordneten Schienen verfahrbaren die Haldenbreite überspannenden Förderbandträger, an dem ein die Abtragseite der Halde im Bereich des Planums bearbeitendes und ueber die Halde hinwegführbares Aufnahmegerät angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderbandträger (8) mit dem Aufnahmegerät (11) um eine seitlich neben der Halde (1) vorgesehene horizontale Achse (7) in vertikaler Ebene aus dem Bereich der Halde (1) herausschwenkbar und um eine der horizontalen Achse benachbarte vertikale Achse (5) drehbar ist.
  2. 20 Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale Achse (7) am drehbaren Oberteil (6) eines entlang der Haldenlängsseite verfahren Trägerfahrzeuges (4) vorgesehen ist und am Oberteil (6> des Trågerfahrzeuges ein Gegengewicht (G) für den Förderbandträger (8) und das Aufnahmegerät (11) vorgesehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 11 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil des Trägerfahrzeuges (49 als ein Portal ausgebildet ist0
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Portal ein in Haldenlängsrichtung verlaufendes Förderband (F) überspannt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmegerät (11) ein den Förderbandträger (8) umgebendes Schaufelrad ist, das in Längsrichtung des Tragers (8) reversierbar geführt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß das Aufnahmegerät (11) ein Schaufelrohr ist, das den Förderbandträger umgibt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet5 daß den Aufnahmegerät ein Rechen (16, 16aD oder dergleichen lösendes Werkzeug zugeordnet lsto
DE19762651460 1976-11-11 1976-11-11 Vorrichtung zum kontinuierlichen abtragen von schuettguthalden Pending DE2651460A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762651460 DE2651460A1 (de) 1976-11-11 1976-11-11 Vorrichtung zum kontinuierlichen abtragen von schuettguthalden
JP13559377A JPS5361872A (en) 1976-11-11 1977-11-11 Apparatus for continuously unloading and sending stacked bulk cargo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762651460 DE2651460A1 (de) 1976-11-11 1976-11-11 Vorrichtung zum kontinuierlichen abtragen von schuettguthalden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2651460A1 true DE2651460A1 (de) 1978-05-18

Family

ID=5992908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762651460 Pending DE2651460A1 (de) 1976-11-11 1976-11-11 Vorrichtung zum kontinuierlichen abtragen von schuettguthalden

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5361872A (de)
DE (1) DE2651460A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2587981A1 (fr) * 1985-09-30 1987-04-03 Vogrin Erwin Dispositif modulaire de manutention et de stockage de materiaux en vrac

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2587981A1 (fr) * 1985-09-30 1987-04-03 Vogrin Erwin Dispositif modulaire de manutention et de stockage de materiaux en vrac

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5361872A (en) 1978-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032559A1 (de) Ortsbeweglicher bandfoerderer, insbesondere plattenbandfoerderer fuer brechanlagen
DE1456657B1 (de) Einrichtung zum Abtragen von Halden
DE1290875B (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen, insbesondere von Schiffen mit Stueck- und/oder Schuettgut
DE2651460A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen abtragen von schuettguthalden
DE2628863C3 (de) Schaufelradaufnehmer o.dgl. Gerät
DE2739981C2 (de) Aufzugschlitten für einen Schrägaufzug
DE3519208A1 (de) Brueckengeraet fuer das abraeumen von schuettguthalden
DE853276C (de) Vorrichtung zum Entladen von in Fahrzeugen, insbesondere Eisenbahn-wagen befindlichem Schuettgut
DE3108019C2 (de) Veränderbare Förderbandschleife an einem Bandschleifenwagen einer reversierbaren Förderbandanlage
DE2807355C2 (de) Abtraggerät für Halden
DE3247743C1 (de) Verfahrbarer Schaufelradbagger
DE2518438B2 (de) Vorrichtung zum Beladen von Großraumtransportmitteln mit Stück- und Schüttgut
DE2901450A1 (de) Vorrichtung zum auffangen und transport von material aus einem oberen in ein darunter oder darueber liegendes stockwerk
DE2627522C2 (de) Böschungsräumer
DE1932408A1 (de) Geraet zum Beschicken und Rueckladen von Schuettgut
DE2421628A1 (de) Mit einer bandbruecke versehene einrichtung zum aufnehmen und abfoedern von auf mischhalden, schuettguthaufen oder dgl. aufgeschuettetem material
DE2342322C3 (de) Senkrechtförderer
DE1919980U (de) Entspeicherungskratzer.
DE463966C (de) Uferdoppelkran
DE2822732C2 (de)
DE3607325C2 (de)
DE964484C (de) Doppelkettenstegfoerderer, insbesondere fuer den Bergbau
DE1813955C3 (de) Rückgabe Förderbandanlage mit einem Aufgabewagen
DE1756048C (de) Verfahren zum mischenden Ausspeichern von in langgestreckten Halden dachförmig in übereinanderliegenden Schichten eingelagertem Schüttgut
DE1243103B (de) Anlage zum Abtragen eines Schuettguthaufens auf einem Lagerplatz

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
OHW Rejection