[go: up one dir, main page]

DE2421628A1 - Mit einer bandbruecke versehene einrichtung zum aufnehmen und abfoedern von auf mischhalden, schuettguthaufen oder dgl. aufgeschuettetem material - Google Patents

Mit einer bandbruecke versehene einrichtung zum aufnehmen und abfoedern von auf mischhalden, schuettguthaufen oder dgl. aufgeschuettetem material

Info

Publication number
DE2421628A1
DE2421628A1 DE2421628A DE2421628A DE2421628A1 DE 2421628 A1 DE2421628 A1 DE 2421628A1 DE 2421628 A DE2421628 A DE 2421628A DE 2421628 A DE2421628 A DE 2421628A DE 2421628 A1 DE2421628 A1 DE 2421628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
bucket wheel
conveyor
boom
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2421628A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Kleinpaul
Pieter Ing Grad Penning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CNH Industrial Baumaschinen GmbH
Original Assignee
O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O&K Orenstein and Koppel GmbH filed Critical O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority to DE2421628A priority Critical patent/DE2421628A1/de
Publication of DE2421628A1 publication Critical patent/DE2421628A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/02Loading or unloading machines comprising essentially a conveyor for moving the loads associated with a device for picking-up the loads
    • B65G65/16Loading or unloading machines comprising essentially a conveyor for moving the loads associated with a device for picking-up the loads with rotary pick-up conveyors
    • B65G65/20Paddle wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Description

  • Mit einer Bandbrücke versehene Einrichtung zum Aufnehmen und Abfördern von Mischhalden, Schüttguthaufen oder dgl. aufgeschütetem Material Die Erfindung eine mit einer Bandbrücks versehene Einrichtung zum Aufnehmen und Abfördern von auf Mischhalden, Schuttguthaufen oder dgl. aufgeschüttetem Material, deren Bandbrücke aufgabeseitig längsverschiebbar im Mittelbau eines Aufnahmegerätes gelagert ist, der schwenkbar den mit Fahrverken versehenen Unterbau abgestützt ist, wobei der schwenkbar auf dem Mittelbau gelagerte Oberbau einen heb- und senkbaren Schaufelradausleger und einen Gegengewichtsausleger trägt.
  • Es ist bereits Einrichtung zum Aufnehmen und Abfördern von Schüttgut von einem Lagerplatz bekannt, die aus einem Schaufelradlader und einer Bandbrücke besteht. Dabei ist auf dem Gerüsteoberbau des Schaufelradlager ein Arbeitsausleger mit einem Gegengewichtsausleger gelagert, der um eine horizontale und eine vertikale Achse schwenkbar ist. Weiterhin ist die Bandbrücke abwurfseitig über ein Stützlager auf einem der das Förderaut abführende Bandstraße fahrbaren Aufgabewagen sowie aufgabeseitig übewr ein zweites, eine Längsverschiebung der Brücke ermöglichendes innerhalb einer Öffnung des Ladegerüstes Stützlager abgestützt. Be; Fördereinrichtungen dieser Bauart können breite Halden nur im Zweiblockbetrieb abgetragen werden. Dadurch ist ein gleichmäßiger Abbau insbesondere bei Mischhalden nicht gewährleistet. Auch kommt es durch die sich aus dem Zweiblockbetrieb ergebenden häufigen Positionswechsel des Aufnahmegerotes zu häufigem Arbeitsausfall. (DT - PS 121 9399) Es ist weiterhin eine Anlage zum Abtragen von SchUttguthaufen bekannt, die aus einer sich über die ganze Breite der Halde erstreckenden Brücke und einem Aufnahmegerät besteht. Dieses umfaßt ein Schaufelrad und einen Kratzer sowie die dazugehörigen Antriebsaggregate. Mittels eines Wagens ist das Aufnahmegeröt auf der den Förderer enthaltenden BrUcke verfahrbar. Dabei ist die BrUcke in Richtung auf die Halde und von dieser weg verfahrbar. Abtragsvorrichtungen dieser Ausführung sind nachteilig, wenn durch besonders breite Schüttguthaufen eine Spannweite der Brücke von 100 Metern und mehr erforderlich wird. Wegen der großen Belastung muß die Brücke schwer und daher kostspielig ausgefUhrt sein.
  • Auch müssen infolge großer Gewichte der Brücke und des Aufnahmegerätes die an den Enden der Brücke befindlichen Fahrwerke entsprechend schwer ausgeführt werden. Daher bedürfen auch die zugehörigen Fahrschienen ein entsprechendes aufwendiges und damit teuren Fundaments. Zum Abtragen der zu beiden Seiten der BrUcke liegenden Halden muß das Aufnahmegerät auf einer an der einen Seite der Brücke liegenden Drehscheibe um 1800 geschwenkt werden.
  • (DT - AS 1232 073) Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die beschriebenen Nachteile zu vermeiden und eine Fördereinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die fUr das Abtragen von sehr breit angelegten Mischhalden ohne mehrfaches Verfahren eines Gerätes und ohne Arbeitsunterbrechungen eine gleichmäßige Abförderung ermöglicht. Insbesondere soll auch das Gerät fUr Mischhalden mit flachen Seitenböschungen vorteilhaft einsetzbar sein.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß ein zweites Aufnahmegerät vorgesehen und die BandbrUcke durch den Mittel bau dieses zweiten Aufnahmegerätes geführt ist.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, daß mit Sicherheit ein ununterbrochenes gleichmäßiges Abtragen des aufgeschütteten Materials über die gesan!te Breite der Mischhalde gewährleistet ist. Eine einwandfreie gleichmößi9e Förderleistung ist gewahrleistet. Sonst übliche Verlustzeiten werden vermieden. Die Abbauvorrichtung ist -hinsichtlich ihrer Anordnung und Ausbildung wirtschaftlicher.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind anhand des in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert, und zwar zeigt Fig. 1 eine Draufsicht auf die Mischhalde, die die Förderbrücke mit den Aufnahmegeröten in Arbeitsstellung zeigt, Fig. 2 die FörderbrUcke in Seitenansicht mit Blickrichtung auf die Böschung, wobei im Unterschied zur Stellung nach Fig. 1 der Schaufelradausleger des einen Aufnahmegertites in Längsrichtung der FörderbrUcke und der des anderen Aufnahmegerätes im rechten Winkel dazu geschwenkt sind.
  • Die Haldenabtragsvorrichtung besteht aus zwei Aufnahmegeroten 1 und 2, die Uber eine BandbrUcke3 miteinander verbunden sind. Im Ausführungsbeispiel sind die Aufnahmegeräte 1 und 2 als Schaufelradlader ausgebildet, die je auf einem Raupenfahrwerk 4 in Richtung der Böschung der Mischhalde 5 verfahrbar sind. Anstelle der Raupen können auch an Gleise gebundene Fohrwerke treten. Am Untergestell 6 der Raupenfahrwerke 4 ist jeweils über dem Schwenkkranz 7 der Mittelbau 8 gelagert. Dieser trägt mittels eines Schwenkkranzes 9 jeweils den Oberbau 10, auf, dem um eine horizontale Achse 11 schwenkbar ein das Schaufelrad 12 tragender Ausleger 93 befestigt ist. Im Bereich der horizontalen Achse 11 ist am Ausleger 13 der Ballastträger 14 angelenkt, der weiterhin Uber die Stütze 15 und die Seile 16,17 mit dem Ausleger 13 zu einer Wippe vereinigt ist, Zum Heben und Senken des Auslegers 13 dient die hydraulische Verstellvorrichtung 18.
  • Im Mittelbau 8 der Aufnahmengeräte 1 und 2 sind in Längsrichtung der Bandbrücke 3 gesehen Öffnungen vorgesehen, durch welche die Bandbrücke 3 hindurchgeführt ist, Dabei ist der im Mittelbau 8 des zweiten Aufnahmegerötes 2 befindliche Teil der BandbrUcke 3 mit einem Lagerbock verbunden, der in einer quer zur Förderrichtung liegenden horizontalen Achse 20 im Mittel bau 8 gelagert ist. Das aufgabeseitige Ende 21 der Bandbrücke 3, das im Mittelbau 8 des ersten Aufnahmegerötes 1 ruht, ist dort mit Hilfe zweier auf der Unterseite der BandbrUcke 3 befindlicher Schienen 22 auf zwei je zwei StUtzrollen aufweisenden Schwingen 23 längsverschiebbar gelagert. Das die Schwingen 23 tragende Kugelgelenk 24 dient zur Einpunktlagerung der Bandbrücke 3. Innerhalb der Öffnungen des Mittelbaues 8 hat die Bandbrücke 3 einen solchen Spielraum, daß sie sich abhängig von Unebenheiten des Lagerplatzes gegenüber dem ersten Aufnahmegerät 1 bewegen kann.
  • Beim Abtragen der Mischhalde 5 wird das Fördergut von den rotierenden Schaufelrädern 12 beider Aufnahmegerate 1 und 2 aufgenommen. Dabei schwenken die die Schaufelräder 12 tragenden Ausleger 13 etw« im Halbkreis Uber die h albe Breite der Mischhalde 5. Um beim Schwenken ein Kollidieren der Ausleger 13 zu vermeiden, können deren Schwenkantriebe elektrisch gekoppelt sein. Weiterhinwird das von den Schaufelrädern 12 aufgenommene Fördergut über die in den Auslegern 13 gelagerten Förderbänder 25 zur Schwenkmitte der Aufnahmegeräte 1 und 2 geführt, von wo es Uber Schurren durch die Schwenkkränze 9 hindurch auf das Abförderband 26 der BandbrUcke 3 geleitet wird. Dieses gibt das Gut auf eine nicht dargestellte Bandstraße weiter.
  • Im Rahmen der Erfindung kann die BandbrUcke 3 auch mit einem zusätzlichen nicht dargestellten Abwurfband versehen sein, welches dem Abförderband 26 nachgeschaltet ist. Dabei kann das Abwurfband schwenkbar an der Bandbrücke 3 und längsverschiebbar auf der Bandstraße gelagert sein.

Claims (3)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Mit einer Bandbrücke versehene Einrichtung zum Aufnahmen und Abfördern von auf Mischhalden, Schüttguthaufen oder dgl. aufgeschüttetem Material, deren Bandbrücke aufgabeseitig längsverschiebbar im Mittel bau eines Aufnahmegerötes gelagert ist, der schwenkbar auf den mit Fahrwerken versehenen Unterbau abgestutzt ist, wobei der seinerseits schwenkbar auf dem Mittel bau gelagerte Oberbau einen heb- und senkbaren Schaufelradausleger und einen Gegengewichtsausleger trägt, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Aufnahmegeröt (2) vorgesehen und die Bandbrb.cke (3) durch den Mittel bau (8) dieses zweiten Aufnahmegerötes (2) geführt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandbrücke (3) verschiebbar und allseits beweglich im Mittelbau (8) des ersten Aufnahmegerätes (1) gelagert ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der im Mittelbau (8) des zweiten Aufnahmegerätes (2) gelagerte Teil der Bandbrücke (3) über eine quer zur Förderrichtung der Bandbrucle (3) liegende horizontale Achse (20) schwenkbar im Mittelbau (8) gelagert ist.
DE2421628A 1974-05-04 1974-05-04 Mit einer bandbruecke versehene einrichtung zum aufnehmen und abfoedern von auf mischhalden, schuettguthaufen oder dgl. aufgeschuettetem material Pending DE2421628A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2421628A DE2421628A1 (de) 1974-05-04 1974-05-04 Mit einer bandbruecke versehene einrichtung zum aufnehmen und abfoedern von auf mischhalden, schuettguthaufen oder dgl. aufgeschuettetem material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2421628A DE2421628A1 (de) 1974-05-04 1974-05-04 Mit einer bandbruecke versehene einrichtung zum aufnehmen und abfoedern von auf mischhalden, schuettguthaufen oder dgl. aufgeschuettetem material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2421628A1 true DE2421628A1 (de) 1975-11-20

Family

ID=5914653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2421628A Pending DE2421628A1 (de) 1974-05-04 1974-05-04 Mit einer bandbruecke versehene einrichtung zum aufnehmen und abfoedern von auf mischhalden, schuettguthaufen oder dgl. aufgeschuettetem material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2421628A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237010A1 (de) * 1981-10-06 1983-09-08 Tokyu Construction Co. Ltd., Tokyo Vorrichtung zur entnahme von kohle aus zentralen kohlelagern
EP0088319A1 (de) * 1982-03-04 1983-09-14 Fried. Krupp Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schaufelrad-Rückladegerät für Schüttguthalden
DE3503915A1 (de) * 1984-02-07 1985-09-05 PHB Weserhütte AG, 5000 Köln Schaufelradbagger
DE102018100820A1 (de) * 2018-01-16 2019-07-18 Thyssenkrupp Ag Böschungsräumungssystem und Verfahren zum Ausstapeln von Schüttgut einer Schüttguthalde

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237010A1 (de) * 1981-10-06 1983-09-08 Tokyu Construction Co. Ltd., Tokyo Vorrichtung zur entnahme von kohle aus zentralen kohlelagern
EP0088319A1 (de) * 1982-03-04 1983-09-14 Fried. Krupp Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schaufelrad-Rückladegerät für Schüttguthalden
DE3503915A1 (de) * 1984-02-07 1985-09-05 PHB Weserhütte AG, 5000 Köln Schaufelradbagger
DE102018100820A1 (de) * 2018-01-16 2019-07-18 Thyssenkrupp Ag Böschungsräumungssystem und Verfahren zum Ausstapeln von Schüttgut einer Schüttguthalde

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3015601A1 (de) Fahrbare, höhenverstellbare und horizontal verschwenkbare förderbandanordnung für den gleisbau
DE1278349B (de) Anlage zum Einspeichern und Ausspeichern von Schuettgut
DE3032559A1 (de) Ortsbeweglicher bandfoerderer, insbesondere plattenbandfoerderer fuer brechanlagen
DE1219399B (de) Einrichtung zum Aufnehmen und Abfoerdern von Schuettgut von einem Lagerplatz
AT392253B (de) Krananlage mit stetigem foerdersystem fuer den stueckguttransport
DE2421628A1 (de) Mit einer bandbruecke versehene einrichtung zum aufnehmen und abfoedern von auf mischhalden, schuettguthaufen oder dgl. aufgeschuettetem material
DE2231268A1 (de) Ausspeichervorrichtung fuer runde, vorzugsweise kegelfoermige schuettguthalden
DE3642718A1 (de) Steilfoerderer
DE10252585A1 (de) Vorrichtung zum Auf-und Abbauen einer Ringhalde für Schüttgut
DE1759306B2 (de) Schwenklader oder Bagger
DE3532182C2 (de)
DE3229500C2 (de) Verbindungsbandbrücke für ein Tagebaugerät
DE1291244B (de) Schiffseigene Foerderanlage
DE3327202A1 (de) Bandabsetzer
DE3247743C1 (de) Verfahrbarer Schaufelradbagger
DE19541867C1 (de) Einrichtung zum Heben, Senken und Horizontieren von Auslegern von Tagebaugeräten
DE3217745C2 (de) Verfahrbare Steilfördereinrichtung
DE3113074C2 (de) Gerät zum Ein- und Ausstapeln von Schüttguthalden
AT370799B (de) Fahrbare anlage zur gleisunterbau-sanierung
DE2926086A1 (de) Anlage zum ein- und ausspeichern von schuettgut zu einer bzw. aus einer insbesondere in einer halle zumindest annaehernd kreiszylinderfoermiger wandung angeordneten halde
DE1207284B (de) Lagerplatz-Umschlaganlage
DE2629556A1 (de) Becherrad-abbaueinrichtung
DE2324058C3 (de) Entspeicherungsvorrichtung für Schüttguthalden
DE2949864C2 (de) Schüttgutabgabe- oder Schüttgutaufnahmeeinrichtung
DE3607325C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee