[go: up one dir, main page]

DE1291244B - Schiffseigene Foerderanlage - Google Patents

Schiffseigene Foerderanlage

Info

Publication number
DE1291244B
DE1291244B DEO10623A DEO0010623A DE1291244B DE 1291244 B DE1291244 B DE 1291244B DE O10623 A DEO10623 A DE O10623A DE O0010623 A DEO0010623 A DE O0010623A DE 1291244 B DE1291244 B DE 1291244B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
circular ring
support frame
ship
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEO10623A
Other languages
English (en)
Inventor
Haeusler Alfred
Draeger Heinrich
Leichsenring Kurt
Baschant Robert
Schmiesing
Dipl-Ing Walter
Strusch Winfried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CNH Industrial Baumaschinen GmbH
Original Assignee
O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEO9932A external-priority patent/DE1208213B/de
Priority to NL6403987A priority Critical patent/NL141138B/xx
Priority to FR974486A priority patent/FR1395287A/fr
Priority to DEO10334A priority patent/DE1293053B/de
Application filed by O&K Orenstein and Koppel GmbH filed Critical O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority to DEO10623A priority patent/DE1291244B/de
Priority to JP3568165A priority patent/JPS525753B1/ja
Priority to GB2599765A priority patent/GB1121811A/en
Priority to GB1395065D priority patent/GB1121812A/en
Publication of DE1291244B publication Critical patent/DE1291244B/de
Priority to NL737314065A priority patent/NL150740B/xx
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/08Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging elements on an endless chain
    • E02F3/082Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging elements on an endless chain including a belt-type conveyor for transporting the excavated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/22Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of conveyers, e.g. of endless-belt or screw-type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/08Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging elements on an endless chain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Description

  • Gegenstand des Hauptpatents ist eine schiffs eigene Förderanlage mit einem oberhalb der Laderäume eines Schiffes verfahrbaren Senkrechtförderer, wie Becherwerk, Eimerförderer, Taschenförderer od dgl., bei der der untere Teil des Förderers um eine oberhalb des Lukenrandes liegende horizontale Achse schwenkbar ist. Bei der Bauform des Hauptpatents ist ein Hochschwenken des Förderers in eine solche Lage ermöglicht, daß der Förderer oberhalb der Oberkante der Laderaumtrennwände liegt, ohne daß es erforderlich ist, die gesamte Haldenvorrichtung anzuheben. Damit ; t kann der Förderer nach B : Hodi schwenken seines unteren Teiles von einer Luke zur anderen gefahren werden und wird in die jeweils zu entleerenden Laderäume abgesenkt Gemäß einer weiteren Ausbildung nach dem Hauptpatent kann an dem schwenkbar aufgehängten unteren Tragarm des Senkrechtförderers eine Schwenkeinrichtung, wie Hydraulikantrieb, Spindel od. dgl. angreifen, die andererseits gelenkig am Traggestell gelagert ist.
  • Weiterhin können am Tragarm des Förderers bzw. am Fahrgestell ein oder mehrere verschwenkbare Spannrollen angeordnet sein, die die Fördereinrichtung des Senkrechtförderers in hochgeschwenkter Lage gespannt halten. Dabei kann die Spannrolle in abgesenkter Stellung des Förderers in oder etwa in gleicher Höhe wie die Umlenkrolle liegen, so daß das Becherwerk zwischen beiden Umlenkrollen horizontal bzw. annähernd horizontal läuft. Auch kann die Spannrolle bzw. die zweite Umlenkrolle an einem Schwenkarm befestigt sein, der seinerseits am Tragarm der anderen Umlenkrolle angelenkt und mit diesem über ein Verstellwerk, wie Hydraulikzyinder, Spindel od. dgl., verbunden ist.
  • Weiterhin kann gemäß dem Hauptpatent der Senkrechtförderer auf einem Traggestell gelagert sein, das auf einem das Schiff quer zu dessen Längsrichtung überspannenden und in Schiffsrichtung verfahrbaren Portalgestell verfahrbar ist. Dabei kann eine Fahrschiene für das Traggestell des Senkrechtförderers oberhalb und außerhalb des Schwenkbereichs des hochgeschwenkten Senkrechtförderers liegen.
  • Es ist bereits ein Gerät zum Aufnehmen von Schüttgut bekannt, das aus einer Förderbrücke besteht, die auf Fundamentwänden verfahrbar abgestützt ist, die die Längsseiten eines Schüttguthaufens begrenzen.
  • Auf der Förderbrücke ist auf Laufkatzen ein Aufnahmegerät quer vor dem Schtttguthaufen Eine und herfahrbar gelagert. Das Aufnahmegert besitzt eine Eimerleiter, die die Förderbrücke umgibt und damit in einer Ebene umläuft, die senkrecht zur Brückenlängsrichtung steht.
  • Die Eimerkette liegt einem Radkranz auf, der den Förderbrückenquerschnitt umfaßt. Die Eimerkette ist einmal durch diesen Radkranz und zum anderen durch einen Umlenkstern geführt, der unterhalb des Radkranzes in dem Aufnahmegerät gelagert ist. Der Radkranz wird angetrieben und treibt damit die Eimerkette an. Die Eimerkette ist nicht schwenkbar gelagert.
  • Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptpatents. Der Erfindung liegt - wie dem Hauptpatent - die Aufgabe zugrunde, die Höhe der Aufbauten noch weiter zu verringern, um damit auch den Schwerpunkt der Anlage tief zu legen. Die Erfindung besteht darin, daß der Tragarm des Senkrechtförderers an seinem oberen Teil an einer Kreisringscheibe befestigt ist, der uni seine Achse schwenkbar am ver, fahrbaren Traggerüst des Senkrechtförderers gelagert ist und daß das Abförderband durch die Kreisringscheiben geführt ist.
  • Die erfindungsgemäße Bauform hat den Vorteil, daß die Höhe der Aufbauten noch weiter verringert und der Schwerpunkt der Anlage tief gelegt wird. Das Förderband wird praktisch bis in die Höhe des Schwenkpunktes des Senkrechtförderers heruntergelegt.
  • Bin weiterer Vorteil besteht darin, daß der Schwenkantrieb nunmehr über ein an der Kreisringscheibe angeordnetes Ritzel erfolgen kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung können die Kreisringscheiben zugleich als Laufschienen für den Senkrechtförderer mit Rollen ausgerüstet sein. Diese Bauform hat den Vorteil, daß bei einem Schwenken des Tragarmes ein Durchhängen oder ein übermäßiges Spannen des Senkrechtförderers vermieden wird.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und sind an Hand der in der Zeichnung schematisch in Seitenansicht dargestellten zwei Ausführungsbeispielen erläutert.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach A b b. 1 ist der Laderaum 7 im praktisch entleerten Zustand dargestellt. In Längsrichtung des Schiffes liegen an dem Süllbord zwei Fahrgleise 8, auf denen ein portalartiges Gerüst 9 verfahrbar ist. Dieses enthält unter anderem zwei Fahrschienén 10 und 11, die beim Ausfiihrungsbeispiel in gleicher Höhe liegen. Auf diesen beiden Fahrschienen ist ein Traggerüst 12 verfahrbar.
  • Dieses trägt zwei Rollengruppen aus je drei Rollen 100, wobei die beiden Rollengruppen in einem seitlichen Abstand voneinander liegen, der größer ist als die Breite des Senkrechtförderers. Jede Rollengruppe 100 stützt eine Kreisringscheibe 101 ab, deren innere Stirnfläche als Laufbahn ausgebildet ist, so daß die Kreisringscheiben sich um einen gedachten Schwenkpunkt drehen können, der etwas unterhalb des Abförderbandes 26 liegt. Die Kreisringscheiben 91 sind an ihrem unteren Teil miteinander und mit dem Tragarm 62 verbunden. Dieser trägt an seinem unteren Ende einen Doppelhebel 69, an dessen beiden Enden die Umlenkturasse 70 und 71 gelagert sind.
  • Zum Verstellen des Doppelhebels 69 dient ein Spindel- oder Hydraulikantrieb 72 in Form eines Stellhebels. Mit Hilfe dieser Vorrichtung kann der untere Strang 75 x der Eimerkette 75 genau horizontal eingestellt werden, wie es im Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Zum Verschwenken der Kreisscheibe dient ein Rollenketten- oder ein Zahnradantrieb. Die Eimerkette 75 ist weiterhin über Umlenkrollen 76, 77, 78 im oberen Teil, gefìidrt die im Traggestell 12 fest gelagert sind und die sich im Zwischenraum zwischen den beiden Kreisscheiben 101 befinden. Die Umlenkrolle 77 dient als Antriebsturas. Mit 79 ist der Antrieb des Turas bezeichnet. Die Umlenkrolle 77 befindet sich höher als die Umlenkrolle 68, so daß die Eimerkette 75 zwischen diesen beiden Rollen schräg nach unten läuft; damit soll das Herausfallen des Materials gesichert sein.
  • Das Ausführungsbeispiel nach A b b. 2 unterscheidet sich von dem vorher beschriebenen einmal dadurch, daß die Eimerkette 102 als Rollenkette ausgebildet ist; des weiteren besitzen die Kreisringscheiben 101 auf ihrem Umfang Laufschienen 103 für die Rollen der Rollenkette. Es ist nur ein Antriebsturas 104 vorhanden, der auf dem Traggerüst 12 gelagert ist. Dazu ist das Lager 105 des Antriebsturas in radialer Richtung, bezogen auf den Schwenkpunkt der Kreisringscheiben 101, in Gleitführung 106 verschiebbar gelagert. Es sind weiterhin vier Tragrollen 100 zur Halterung der Kreisscheiben vorgesehen.
  • Der Schwenkhebel 69 am unteren Ende des Tragarmes 62 ist auf seiner Außenseite mit zwei Gleitschienen 107 versehen, die an ihren Enden zu Bogenstücken 108 angebogen sind. Auf diesen Laufschienen laufen die Rollen der Rollenkette 102 auf, wie dies in gestrichelter Linienführung bei einer Verstellung des Doppelhebels 69 in Lage 69 a erkennbar ist.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Schiffseigene Förderanlage mit einem oberhalb der Laderäume eines Schiffes verfahrbaren Senkrechtförderer, wie Becherwerk, Eimerförderer, Taschenförderer od. dgl., nach Patent 1208213, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (62) des Senkrechtförderers (102) an seinem oberen Teil an einem Kreisringträger (101) befestigt ist, der um seine Achse schwenkbar am verfahrbaren Traggerüst (12) des Senkrechtförderers gelagert ist und daß das Abförderband (26) durch die Kreisringscheiben 101 geführt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Lagerung des Ringträgers (101) drei oder mehrere Rollen (100) dienen, die am verfahrbar gelagerten Traggerüst (12) ange ordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein oberer Umlenkturas (104) am Traggerüst (12) gelagert ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreisringträger aus zwei Kreisringscheiben (101) besteht, an deren unterem Teil der Tragarm (62) befestigt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreisringscheiben (101) an ihrem äußeren Umfang mit Laufschienen (103) für den mit Rollen ausgerüsteten Senkrechtförderer (102) versehen sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsturas (104) des Senkrechtförderers (102) radial verschiebbar im Traggerüst (12) gelagert ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der am unteren Ende des Tragarmes (62) des Senkrechtförderers angelenkte Doppelhebel (69) auf seiner Außenseite mit Laufschienen (107) und an seinen Enden mit gebogenen Laufschienen (108) für die Rollenkette (102) versehen ist.
DEO10623A 1964-02-04 1965-01-25 Schiffseigene Foerderanlage Pending DE1291244B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6403987A NL141138B (nl) 1964-02-04 1964-04-13 Transportinstallatie die in het bijzonder bij een schip behoort.
FR974486A FR1395287A (fr) 1964-02-04 1964-05-14 Installation de manutention individuelle de navires
DEO10334A DE1293053B (de) 1964-02-04 1964-08-22 Schiffseigene Foerderanlage
DEO10623A DE1291244B (de) 1964-02-04 1965-01-25 Schiffseigene Foerderanlage
JP3568165A JPS525753B1 (de) 1964-02-04 1965-06-16
GB2599765A GB1121811A (en) 1964-02-04 1965-08-02 Shipboard conveying apparatus
GB1395065D GB1121812A (en) 1964-02-04 1965-08-02 A shipboard conveying apparatus
NL737314065A NL150740B (nl) 1964-02-04 1973-10-12 Losinrichting voor een schip.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO9932A DE1208213B (de) 1964-02-04 1964-02-04 Schiffseigene Foerderanlage
DEO10334A DE1293053B (de) 1964-02-04 1964-08-22 Schiffseigene Foerderanlage
DEO10623A DE1291244B (de) 1964-02-04 1965-01-25 Schiffseigene Foerderanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1291244B true DE1291244B (de) 1969-03-20

Family

ID=27211847

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO10334A Pending DE1293053B (de) 1964-02-04 1964-08-22 Schiffseigene Foerderanlage
DEO10623A Pending DE1291244B (de) 1964-02-04 1965-01-25 Schiffseigene Foerderanlage

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO10334A Pending DE1293053B (de) 1964-02-04 1964-08-22 Schiffseigene Foerderanlage

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS525753B1 (de)
DE (2) DE1293053B (de)
GB (2) GB1121812A (de)
NL (1) NL141138B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2740698A1 (de) * 1976-09-15 1978-03-16 Fives Cail Babcock Foerdervorrichtung, insbesondere becherwerk zur entladung von schiffen
CN111827251A (zh) * 2020-08-19 2020-10-27 张波 一种土壤修复装置
CN117550376A (zh) * 2024-01-12 2024-02-13 山西寿阳潞阳昌泰煤业有限公司 一种煤矿井下综采工作面液压支架装车装置及方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3387721A (en) * 1966-02-04 1968-06-11 Mcdowell Wellman Eng Co Bucket chain conveyor
GB2152004B (en) * 1983-05-26 1988-04-20 Shinko Kiko Co Conveyor system
CN103832551B (zh) * 2014-03-27 2016-03-09 中国船舶重工集团公司第七0四研究所 不占用通道的货物顶升机构
CN111017589A (zh) * 2019-11-12 2020-04-17 神华粤电珠海港煤炭码头有限责任公司 一种链斗卸船机挖掘机构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1902988U (de) * 1961-11-17 1964-10-22 Pohlig Heckel Bleichert Geraet zum aufnehmen von schuettgut.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9812C (de) * F. H. d'OLLIERES in Marseille (Frankreich) Neuerungen an Eimerkünsten
DE705514C (de) * 1937-10-20 1941-05-02 Demag Akt Ges Niedertragfoerderer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1902988U (de) * 1961-11-17 1964-10-22 Pohlig Heckel Bleichert Geraet zum aufnehmen von schuettgut.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2740698A1 (de) * 1976-09-15 1978-03-16 Fives Cail Babcock Foerdervorrichtung, insbesondere becherwerk zur entladung von schiffen
US4355714A (en) * 1976-09-15 1982-10-26 Fives-Cail Babcock Bucket elevator
CN111827251A (zh) * 2020-08-19 2020-10-27 张波 一种土壤修复装置
CN117550376A (zh) * 2024-01-12 2024-02-13 山西寿阳潞阳昌泰煤业有限公司 一种煤矿井下综采工作面液压支架装车装置及方法
CN117550376B (zh) * 2024-01-12 2024-03-19 山西寿阳潞阳昌泰煤业有限公司 一种煤矿井下综采工作面液压支架装车装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
NL6403987A (de) 1965-08-05
DE1293053B (de) 1969-04-17
GB1121811A (en) 1968-07-31
NL141138B (nl) 1974-02-15
JPS525753B1 (de) 1977-02-16
GB1121812A (en) 1968-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016000753T5 (de) Umweltfreundliches Kreislager mit einem Hauptdach und einem Nebendach
DE2231857A1 (de) Foerdervorrichtung mit einem senkrechtfoerderer wie becherwerk, eimerfoerderer, taschenfoerderer od. dgl
DE1291244B (de) Schiffseigene Foerderanlage
DE1290875B (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen, insbesondere von Schiffen mit Stueck- und/oder Schuettgut
DE1755719A1 (de) Seilschwebebahn
DE2716014B2 (de) Anlage zum Entladen eines Schiffes
DE1939977B2 (de) Hubvorrichtung fur Kraftfahr zeuge
DE2144637C3 (de) Schiffseigene Förderanlage
DE2100956B2 (de) Schuettgutentladeanlage, insbesondere fuer schiffe od. dgl. transportmittel
DE1456277C3 (de) Förderanlage, Insbesondere für Schiffe, mit einem oberhalb des Ladegutes verfahrbaren und schwenkbaren Senkrechtförderer
DE2037380B2 (de) Verteilförderanlage mit kippbaren Plattformen
DE3615064A1 (de) Foerdereinrichtung zum transport von werkstuecken
DE862124C (de) Kippvorrichtung fuer Faesser, Kisten u. dgl.
DE1484742A1 (de) Schaufelradausleger mit einem Foerderband
DE2949958C2 (de) Beladeeinrichtung
DE3124852A1 (de) Materialien-entladevorichtung
DE890625C (de) Fahrbare Aufladevorrichtung
DE3607325C2 (de)
DE4213664A1 (de) Ortsfester, räumlich schwenkbarer Gurtförderer
DE972206C (de) Fahrbarer Bandfoerderer
DE1151220B (de) Foerdergut-UEbergabeeinrichtung
DE2407319A1 (de) Foerdervorrichtung zum vertikalen transport von stueckguetern
AT215896B (de) Fahrbares Abbau- und Ladegerät
DE905308C (de) Endlose Foerderanlage
DE153344C (de)