DE2651001A1 - Nach dem impuls-echo-verfahren arbeitendes ultraschalluntersuchungsgeraet, - Google Patents
Nach dem impuls-echo-verfahren arbeitendes ultraschalluntersuchungsgeraet,Info
- Publication number
- DE2651001A1 DE2651001A1 DE19762651001 DE2651001A DE2651001A1 DE 2651001 A1 DE2651001 A1 DE 2651001A1 DE 19762651001 DE19762651001 DE 19762651001 DE 2651001 A DE2651001 A DE 2651001A DE 2651001 A1 DE2651001 A1 DE 2651001A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pulse
- echo
- trigger
- transmission
- time
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 title claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 37
- 238000002592 echocardiography Methods 0.000 claims description 36
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 7
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000001208 nuclear magnetic resonance pulse sequence Methods 0.000 description 3
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 description 2
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 210000003815 abdominal wall Anatomy 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000003754 fetus Anatomy 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000008774 maternal effect Effects 0.000 description 1
- 238000010606 normalization Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 210000004291 uterus Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S15/00—Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
- G01S15/88—Sonar systems specially adapted for specific applications
- G01S15/89—Sonar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
- G01S15/8906—Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques
- G01S15/8934—Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques using a dynamic transducer configuration
- G01S15/8938—Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques using a dynamic transducer configuration using transducers mounted for mechanical movement in two dimensions
- G01S15/894—Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques using a dynamic transducer configuration using transducers mounted for mechanical movement in two dimensions by rotation about a single axis
- G01S15/8943—Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques using a dynamic transducer configuration using transducers mounted for mechanical movement in two dimensions by rotation about a single axis co-operating with reflectors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B8/00—Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/04—Analysing solids
- G01N29/06—Visualisation of the interior, e.g. acoustic microscopy
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/52—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
- G01S7/52017—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00 particularly adapted to short-range imaging
- G01S7/52023—Details of receivers
- G01S7/52025—Details of receivers for pulse systems
- G01S7/52026—Extracting wanted echo signals
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Pathology (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Public Health (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Immunology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
- Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
Description
26510(iU
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen
Berlin und München VPA 76 P 5126 BRD
Nach dem Impuls-Echo-Verfahren arbeitendes Ultraschalluntersuchungsgerät
Die Erfindung bezieht sich auf ein nach dem Impuls-Echo-Verfahren arbeitendes Ultraschalluntersuchungsgerät, insbesondere für
medizinische Zwecke, bestehend aus einem Ultraschall-Sende/
Empfangssystem, dessen Sender in bestimmten Zeltabständen Ultraschallimpulse
über eine dem System vorgeschaltete Vorlaufstrecke, z.B. Wasservorlaufstrecke, in das zu untersuchende Objekt einstrahlt
sowie einer in Abhängigkeit von den Sendeimpulsen gesteuerten Echoimpulsabbildungsvorrichtung, die die zeitlich
nacheinander am Empfänger anfallenden Echoimpulse eines jeden Sendeimpulses entsprechend der zeitlichen Reihenfolge deren
Auftretens abbildet.
Geräte dieser Art werd.en beispielsweise als sogenannte A-Scan-
oder B-Scan-Geräte bei der Materialuntersuchung oder in der medizinischen Diagnostik zum Erfassen bzw. zur Abbildung von
körperinternen Schichtstrukturen, z.B. Organschnittbildern
oder dergleichen, eingesetzt. Zum Aufbau eines Echosichtbildes werden im allgemeinen Kathodenstrahlröhren verwendet, wobei
je nach Anwendungsfall (B-Scan oder Α-Scan) der Elektronenstrahl
der Röhre in Abhängigkeit von den Ultraschall-Sendeimpulsen entweder zellenförmig über den'Röhrenbildschirm oder
lediglich periodisch über dessen Zeitachse abgelenkt wird und wobei die Abbildung der Echoimpulse durch Helltasten oder durch
analoge Vertikalauslenkung des Elektronenstrahls jeweils beim
809819/044 :-;
Kue 23 Kof / 1 .11.1976
Kue 23 Kof / 1 .11.1976
ORIGINAL SUSPECTED
- £ - 76 P 5126 BRD
Anfallen eines Echoimpulses geschieht. Die Vorlaufstrecke zwischen
Ultraschall-Sende/Empfangssystem und dem zu untersuchenden Objekt (z.B. Patienterkörper) soll dabei einerseits das Arbeiten
in der Fernzone des Systems ermöglichen, in der eindeutige IntensitätsTerhältnisse
innerhalb der Richtcharakteristik des Ultraschallsenders vorhanden sind. Die Torlaufstrecke dient andererseits
aber auch zur Ausblendung von bildverfälschenden Mehrfachechos aus dem Bildbereich der Echoabbildung. Mehrfachechos
entstehen bekanntlich durch wiederholte Reflexion von reellen Echos innerhalb der Vorlaufstrecke, insbesondere bedingt durch
den hohen Reflexionsfaktor der Grenze zwischen Schallkopf und Vorlaufstreckenmedium. Hierbei tritt vor allem das besonders
starke Echo der Grenzfläche zwischen Vorlaufstreckenmedium und Objektoberfläche störend in Erscheinung. Die am Schallkopf reflektierten
Echos wirken wie zusätzlich abgestrahlte Sendeimpulse, die immer noch so viel Energie aufweisen, daß sie ebenfalls
Echos im Objektinnern auslösen können. In dieser Weise erzeugte Mehrfachechos treten nun jedoch an Undefinierten Stellen im
Echogramm, z.B. Echosichtbild, auf und erzeugen somit nicht reelle Bildpunkte. Nach üblicher Praxis konnten diese Mehrfachechos
bisher dadurch ausgeblendet werden, daß die Laufzeit der Impulse durch die Vorlaufstrecke größer gewählt wurde als die
Laufzeit der Echos im Objekt, bezogen auf die maximale Objekttiefe. In einem solchen Fall tritt nämlich das erste Mehrfachecho
erst nach dem Eintreffen des letzten reellen Echos aus dem Untersuchungsgebiet auf, d.h. es wird einschließlich der nachfolgenden
weiteren Mehrfachechos nicht aufgezeichnet. Sämtliche Mehrfachechos fallen also üblicherweise in die Vorlaufzeit des
nächstfolgenden Sendeimpulses. Das vorstehend geschilderte Verfahren funktioniert ausgezeichnet, sofern mit relativ geringen
Impulsfolgezeiten gearbeitet wird. Aus Gründen der flackerfreien Darstellung von Echosichtbildern ist man jedoch bestrebt, mit
erhöhter Sendeimpulsfolge zu arbeiten, d.h. die Wiederholzeit T
der Sendeimpulse möglichst kurz zu halten und damit die Vorlaufzeit
Tv dieser Impulse zur Zwischenschachtelung einer weiteren
Impulsserie auszunutzen. Bei Geräten, die nach diesem Prinzip arbeiten (z.B. Ultraschalluntersuchungsgerät gemäß der DT-OS
2 230 940),lassen sich eventuell entstehende Mehrfachechos jedoch
809819/04 49
- & --* 76 P 5126 BRD
nicht mehr ohne weiteres aus dem Echogramm ausblenden. Vielmehr treten diese Mehrfachechos weiterhin als Störechos im Bild auf
und sie können allenfalls bei Übergang von fester auf gewobbelte Impulsfolge aufgrund der sich mit der Wobbeifrequenz ändernden
Standorte im Echosichtbild als solche Störechos erkannt wer den.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, ein Ultraschalluntersuchungsgerät
der eingangs genannten Art dahingehend auszubilden, daß sich Mehrfachechos auch bei hohen Zeilenfrequenzen im Echobild
nicht mehr störend auswirken können.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einer Zusatzeinrichtung
mit Zeitmeßglied zur Erfassung der Yorlaufzeit T eines jeden Sendeimpulses durch die Vorlaufstrecke und Stellglied zum
Einstellen der Impulsfolgezeit T0 jeweils aufeinanderfolgender
Sendeimpulse auf die gemessene Vorlaufzeit.
Bei üblichen Ultraschallimpulsgeräten ist die Impulsfolge T
der Sendeimpulse eine geräteseitig fest eingestellte bzw. einstellbare Konstante. Die Lage der Mehrfachechos im Bild ist somit
gegeben durch die variable Vorlaufzeit T und die Wiederholzeit
T0 der Sendeimpulse. Wird nun jedoch gemäß der Erfindung
T - T gewählt, so decken sich die durch Mehrfachreflexion,
entstehenden Mehrfachechos exakt mit den zugehörigen reellen Echos der untersuchten Struktur der nachfolgenden Impulsserie.
Die Mehrfachechos werden demnach, obgleich sie nach wie vor entstehen, mit den ihnen zugehörigen reellen Echos zur Deckung
gebracht und sie sind somit nicht mehr sichtbar. Im Rahmen vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird der Angleich T = T
am exaktesten erreicht durch Triggerung eines Sendeimpulses durch das erste Echo (Haut- oder Folienecho) der vorhergehenden
Echoserie. Damit ergibt sich eine technisch besonders einfache Realisierung von Zeitmeßeinrichtung und Stellglied, die
sich in besonders vorteilhafter Weise einsetzen läßt, wenn Vorlaufstrecken unterschiedlicher Länge bzw. flexible Vorlaufstrecken
(Wassergefäß mit Folienabschluß) Verwendung finden. In diesem Fall ergibt sich mit einfachsten technischen Mitteln
809819/0449
- h - 76 P 5126 BRD
und besonders rasch ein automatischer Angleich der Folgezeit T
der Sendeimpulse an die sich aufgrund unterschiedlicher Wölbung bei Anlage am Untersuchungsobjekt laufend ändernden Vorlaufstrecke
.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand
der Zeichnung in Verbindung mit den Unteransprüchen.
Es zeigen:
Fig. 1 den schematischen Aufbau einer bevorzugten Ausführungsform eines Ultraschall-Sende/Empfangssystems
mit Vorlaufstrecke für ein Ultraschalluntersuchungsgerät
nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ultraschalluntersuchungsgerätes
im Prinzipschaltbild mit einem Ultraschall-Sende/Empfangssystem gemäß Fig. 1 sowie einer Kathodenstrahlröhre als Abbildungsvorrichtung
für die Echoimpulse,
Fig. 3 ein Diagramm der mit dem Gerät nach der Fig. 2 einstellbaren
Folge von Sende- und Echoimpulsen.
Beim Applikator der Fig. 1 handelt es sich um einen sogenannten Rotationsscanner, der zwei Ultraschallwandlerelemente 1 und 2
(oder auch mehr) umfaßt, die mittels Drehträger 3 in der Brennachse
4 eines zylindrischen Parabolreflektor 5 um die Brennachse drehbar angeordnet sind. Die Wandler 1 und 2 erzeugen jeweils
im aktivierten Zustand einen Ultraschallstrahl aus Ultraschallimpulsen, die in Richtung auf den Reflektor 5 abgesendet
und von diesem über eine Ankoppelwasserstrecke 6 mit ultraschalldurchlässiger Membranfolie 7 in das zu untersuchende Objekt
reflektiert werden. Das Objekt besteht im vorliegenden Fall beispielsweise aus einem mütterlichen Bauch mit der Bauchdecke
und dem Uterus 9, in dem sich z.B. ein Fötus (nicht dargestellt) befindet. Bei rascher Rotation des Ultraschallkopfes 1 bis 3
809819/0449
- ^- -τ 76 P 5126 BRD
tastet aufgrund der Reflexionseigenschaften des Reflektors 5
der Ultraschallstrahl US des jeweils aktivierten Ultraschallwandlers 1 oder 2 das Objekt (Bauch der Schwangeren) in zueinander
parallelen Zeilen ab. Die aus jeder Ultraschallabtastzeile stammenden Echoimpulse, die von dem als Sender und Empfänger
arbeitenden gerade aktiven Ultraschallwandler 1 oder 2 empfangen werden, werden schließlich in entsprechender zeilenweiser
Form auf dem Bildschirm einer Oszillographenröhre abgebildet. Es ergibt sich somit das erwünschte Ultraschall-Echo-Schnittbild
des Objektes.
Im Prinzipschaltbild der Fig. 2 ist der Schallkopf des Sende/ Empfangssystems der Fig. 1 lediglich schematisch mit 1, 2 angedeutet.
Ein Hochfrequenzoszillator zur Speisung des jeweiligen Wandlers ist mit 10 und ein erster Hochfrequenzempfänger für
die Echosignale mit 11 bezeichnet. Die Echosignale des ersten
Empfängers 11 werden über eine Helligkeitsmoduliereinrichtung
der bereits erwähnten Oszillographenröhre 13 zur Helligkeitsmodulation zugeleitet. Zum Aufbau des Zeilenrasters dienen ein
Zeilenkippgenerator 14 in Verbindung mit der Yertikalablenkspule
15 und ein Bildkippgenerator 16 in Verbindung mit der Horizontalablenkspule 17 der Oszillographenröhre 13. Der BiIdkippgenerator
16 erzeugt seine Bildkippspannung in zeitlicher Synchronität mit der Drehbewegung des Trägers 3 für die Wandlerelemente
1 und 2 durch einen Drehantrieb 18. Die Steuerung des Zeilenkippgenerators 14 erfolgt hingegen in Abhängigkeit
von Triggersignalen einer Triggerstufe 19, beispielsweise monostabile
Kippstufe, über eine Triggerleitung 20. Die Trigger- · stufe 19 wiederum wird im Takt des Anfaliens des jeweils ersten
Echoimpulses eines Sendeimpulses über einen zweiten Echoimpulsempfänger 21 für dieses Echo nebst Torschaltung 22 für den
Durchlaß nur dieses Echos zur Triggerstufe 19 angestoßen. Die Triggerstufe 19 triggert mit ihren AusgangsSignalen neben dem
Zeilenkippgenerator 14 der Oszillographenröhre 13 auch den Hochfrequenzoszillator 10 für die Ultraschall-Sendeimpulse.
Des weiteren steuert die Triggerstufe 19 auch die Lage der Toröffnungszeit des Tores 22 bezüglich eines zu erwartenden
8098 19/04 4 9
-S-O 76 P 5126 BRD
ersten Echoimpulses. Die Steuerung erfolgt dabei über zwei monostabile
Kippstufen 23 und 24. Die erste monostabile Zippstufe 23 erzeugt mit jedem Triggerimpuls der Triggerstufe 19 einen
Ausgangsimpuls mit der Dauer der Torlaufzeit T . Die Endflanke dieses Ausgangsimpulses stößt wiederum die zweite monostabile
Kippstufe 24 an, die mit der Dauer ihres Ausgangsimpulses die Öffnungszeit des Tores 22 festlegt. Zur Erzeugung amplitudennormierter
Echoimpulse am Eingang der Triggerstufe 19 dient eine Amplitudenregeleinrichtung für den Empfangsverstärker 21,
die im vorliegenden Fall einen Differenzverstärker 25 in einem Verstärkungsruckkoppelkreis des Empfangsverstärkers 21 umfaßt.
Der Differenzverstärker 25 regelt mit seinem Ausgangssignal den Verstärkungsgrad des Empfangsverstärkers 21 so lange, bis die
Ausgangssignale dieses Verstärkers amplitudenmäßig dem am Differenzverstärker
25 angelegten Spannungssollwert U-,-, entsprechen. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 sind zur Aufzeichnung
sämtlicher Echosignale einerseits und zum Empfang lediglich des eigentlichen Triggerechos andererseits je ein separater
Empfangsverstärker 11 bzw. 21 vorgesehen. Es entspricht der Selbstverständlichkeit, daß für beide Ableitvorgänge aber auch
nur ein einziger gemeinsamer Empfangsverstärker vorgesehen zu werden braucht. In diesem Fall erfolgt Regelnormierung sowohl
für Triggerechos als auch für sämtliche sonstige am Oszillographenbildschirm darzustellende Grenzechos.
Die Funktionsweise des Ausführungsbeispiels nach den Fig. 1 und 2 ergibt sich in Verbindung mit Fig. 3 nunmehr wie folgt:
Der Schallkopf 1, 2 sendet in der oben beschriebenen Weise
Ultraschallimpulse US durch die Vorlaufstrecke 6 mit der Vorlaufzeit
T in ein Untersuchungsgebiet 8, 9 mit der Untersuchungstiefe T . In Fig. 3 ist hierbei ein erster Sendeimpuls S1
dargestellt, der bei der vorgegebenen Konfiguration aus der gesamten Untersuchungstiefe beispielsweise die dargestellten drei
Echoimpulse einer Echoimpulszeile E.. erzeugt. Das erste Echo
TE1 (Triggerecho) ist das Folienecho der Folienmembrane 7 bzw.
das Oberflächenecho an der Körperoberfläche 8 des Untersuchungsgebietes.
In der Fig. 3 sei der Echoimpuls TE1 als so intensiv
809819/04 4 S
- ? - 76 P 5126 BRD
angenommen, daß sich Mehrfachechos aufgrund dieses Impulses ausbilden können. Da die Vorlaufzeit Τγ der doppelten Laufzeit
eines Sendeimpulses zum Eingang des Untersuchungsobjektes beträgt, fallen diese Mehrfachechos ME1 zwar amplitudengeschwächt
aber dennoch deutlich sichtbar am Ende der doppelten Yorlaufzeit 2 T. an. Bei üblicher Geräteausführung würden nun
diese Mehrfachechos ME^ als nicht reelle Echos, d.h. als Störechos,
im Echosichtbild auf dem Bildschirm der Oszillographenröhre 13 erscheinen und somit durch ihr Erscheinen unter Umständen
Anlaß zu Fehldiagnosen geben. Gemäß -vorliegender Erfindung triggert nun jedoch das jeweils erste Echo eines Sendeimpulses
den nächstfolgenden Sendeimpuls, d.h. die Impulsfolgezeit T zweier aufeinanderfolgender Sendeimpulse wird jeweils
auf die Yorlaufzeit eingestellt. Es ergibt sich damit der in Fig. 3 dargestellte Fall, daß also das erste Echo TE. des Sendeimpulses
S.] unmittelbar den Sendeimpuls Sg auslöst (bzw. TEg
den Sendeimpuls S^ etc.). Da die aus diesem Sendeimpuls Sp
resultierenden reellen Echos Ep aus dem Untersuchungsgebiet
wiederum um die Yorlaufzeit T 'zeitverschoben auftreten, ergibt
sich exakte Überdeckung mit den Mehrfachechos ME., · des
ersten Sendeimpulses S-,. Damit werden also Mehrfachechos eines
Sendeimpulses durch reelle Echos des nächstfolgenden Sendeimpulses immer überdeckt, so daß sie als nicht reelle Störechos
separat im Echosichtbild nicht mehr sichtbar werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel liegen die Echos eines
Sendeimpulses, wie in Fig. 3 deutlich dargestellt, immer in der Yorlaufzeit des nächstfolgenden Sendeimpulses. Damit ergibt
sich hohe Zeilen- sowie auch Bildfrequenz ohne Störeinfluß von Mehrfachechos auf die Sichtbilddarstellung.
8 0 9 8 19/0443
Le
erseite
Claims (7)
1. Nach dem Impuls-Echo-Verfahren arbeitendes Ultraschalluntersuchungsgerät,
insbesondere für medizinische Zwecke, bestehend aus einem Ultraschall-Sende/Empfangssystem, dessen Sender
in bestimmten Zeitabständen Ultraschallimpulse über eine vorgeschaltete Vorlaufstrecke, z.B. Wasservorlaufstrecke, in das zu
untersuchende Objekt einstrahlt sowie einer in Abhängigkeit von den Sendeimpulsen gesteuerten Echoimpulsabbildungsvorrichtung,
die die zeitlich nacheinander am Empfänger anfallenden Echoimpulse eines jeden Sendeimpulses entsprechend der zeitlichen
Reihenfolge deren Auftretens abbildet, gekennzeichnet durch eine Zusatzeinrichtung mit Zeitmeßglied (21
bis 25) zur Erfassung der Vorlauf zeit (T ) eines jeden Sendeimpulses durch die Vorlaufstrecke (6) und Stellglied (19) zum
Einstellen der Impulsfolgezeit (T ) jeweils Sendeimpulse auf die gemessene Vorlaufzeit.
Einstellen der Impulsfolgezeit (T ) jeweils aufeinanderfolgender
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Zeitmeßglied einen Selektivempfänger (21, 22 oder 11, 22) für den jeweils ersten Echoimpuls eines Sendeimpulses umfaßt; der
ausgangsseitig mit dem Ultraschallsender (1, 2) zur Auslösung des nächstfolgenden Sendeimpulses jeweils mit Empfang des ersten
Echos des vorhergehenden Sendeimpulses gekoppelt ist.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder
empfangene erste Echoimpuls eines vorhergehenden Sendeimpulses selbst den Triggerimpuls zur Auslösung des nächstfolgenden
Sendeimpulses darstellt oder abgibt.
4. Gerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder erste Echoimpuls eines Sendeimpulses eine Triggerstufe (19), z.B. monostabile Kippstufe, zur Erzeugung eines
Triggerimpulses zur Auslösung des nächstfolgenden Sendeimpulses anstößt.
809819/0449
-»-1 76 P 5126 BRD
5. Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Selektivempfänger einen Empfangsversfcärker (11 oder 21) mit elektronischem Empfangstor (22), z.B.
UND-Glied oder ANALOG-Schalter, für den jeweils ersten Echoimpuls
umfaß t.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Öffnungszeit des Tores (22) durch zwei monostabile Kippstufen (23, 24) vorgebbar ist, von denen die eine (23) durch
den Triggerimpuls der Triggerstufe (19) angestoßen wird und
einen Ausgangsimpuls von der Dauer der Vorlaufzeit (T ) erzeugt
und die andere (24) mit dem Ende dieses Ausgangsimpulses angestoßen wird und einen Ausgangsimpuls mit der Dauer der Toröffnungszeit
erzeugt.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß dem Selektivempfänger ein Verstärker (21 oder 11) mit auf Normamplitude der Ausgangssignale regelbarem Verstärkungsgradrückkoppelkreis
zugeordnet ist.
0 9 8 19/0449
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762651001 DE2651001A1 (de) | 1976-11-08 | 1976-11-08 | Nach dem impuls-echo-verfahren arbeitendes ultraschalluntersuchungsgeraet, |
NL7709498A NL7709498A (nl) | 1976-11-08 | 1977-08-29 | Ultrasone onderzoekingsinrichting. |
AT0695577A AT365063B (de) | 1976-11-08 | 1977-09-29 | Nach dem impuls-echo-verfahren arbeitendes ultraschalluntersuchungsgeraet |
FR7732424A FR2370280A1 (fr) | 1976-11-08 | 1977-10-27 | Appareil d'examen a l'aide des ultrasons utilisant le procede a echos d'impulsions |
US05/846,161 US4128012A (en) | 1976-11-08 | 1977-10-27 | Ultrasonic examination apparatus operating according to the impulse-echo method |
GB46059/77A GB1592697A (en) | 1976-11-08 | 1977-11-04 | Ultrasonic apparatus |
JP13335777A JPS5361182A (en) | 1976-11-08 | 1977-11-07 | Ultrasonic inspecting unit |
AT7981A AT365442B (de) | 1976-11-08 | 1981-01-12 | Verfahren und geraet zum untersuchen von objekten mit ultraschall nach dem impuls-echoverfahren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762651001 DE2651001A1 (de) | 1976-11-08 | 1976-11-08 | Nach dem impuls-echo-verfahren arbeitendes ultraschalluntersuchungsgeraet, |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2651001A1 true DE2651001A1 (de) | 1978-05-11 |
DE2651001B2 DE2651001B2 (de) | 1978-08-17 |
DE2651001C3 DE2651001C3 (de) | 1979-04-26 |
Family
ID=5992672
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762651001 Granted DE2651001A1 (de) | 1976-11-08 | 1976-11-08 | Nach dem impuls-echo-verfahren arbeitendes ultraschalluntersuchungsgeraet, |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4128012A (de) |
JP (1) | JPS5361182A (de) |
AT (1) | AT365063B (de) |
DE (1) | DE2651001A1 (de) |
FR (1) | FR2370280A1 (de) |
GB (1) | GB1592697A (de) |
NL (1) | NL7709498A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS54150881A (en) * | 1978-05-19 | 1979-11-27 | Tokyo Shibaura Electric Co | Ultrasoniccwave diagnosis device |
US4381787A (en) * | 1980-08-15 | 1983-05-03 | Technicare Corporation | Ultrasound imaging system combining static B-scan and real-time sector scanning capability |
US6409669B1 (en) * | 1999-02-24 | 2002-06-25 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Ultrasound transducer assembly incorporating acoustic mirror |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2682766A (en) * | 1950-08-17 | 1954-07-06 | Sperry Prod Inc | Ultrasonic inspection device |
US3485087A (en) * | 1965-10-05 | 1969-12-23 | Branson Instr | Ultrasonic inspection apparatus |
US3974682A (en) * | 1972-06-23 | 1976-08-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Ultra sound examining device |
DE2230940C3 (de) * | 1972-06-23 | 1978-06-22 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Nach dem Impuls-Echo-Verfahren arbeitendes Ultraschalluntersuchungsgerät |
US3914987A (en) * | 1973-10-03 | 1975-10-28 | Krautkramer Branson | Ultrasonic measuring apparatus for determining wall thickness of a workpiece |
-
1976
- 1976-11-08 DE DE19762651001 patent/DE2651001A1/de active Granted
-
1977
- 1977-08-29 NL NL7709498A patent/NL7709498A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-09-29 AT AT0695577A patent/AT365063B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-10-27 US US05/846,161 patent/US4128012A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-10-27 FR FR7732424A patent/FR2370280A1/fr active Granted
- 1977-11-04 GB GB46059/77A patent/GB1592697A/en not_active Expired
- 1977-11-07 JP JP13335777A patent/JPS5361182A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7709498A (nl) | 1978-05-10 |
GB1592697A (en) | 1981-07-08 |
DE2651001B2 (de) | 1978-08-17 |
AT365063B (de) | 1981-12-10 |
US4128012A (en) | 1978-12-05 |
DE2651001C3 (de) | 1979-04-26 |
ATA695577A (de) | 1981-05-15 |
FR2370280B1 (de) | 1981-09-11 |
FR2370280A1 (fr) | 1978-06-02 |
JPS5361182A (en) | 1978-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0000068B1 (de) | Vorrichtung zur Ultraschalldarstellung mittels dynamischer Fokussierung | |
DE2215001C3 (de) | Vorrichtung zur Untersuchung innerer Körperorgane mittels Ultraschall | |
DE2529112B2 (de) | Ultraschall-applikator fuer die zeilenweise ultraschallabtastung von koerpern | |
DE2645738A1 (de) | Ultraschallstrahlabtastung | |
DE3690124C2 (de) | Ultraschall-Abbildungseinrichtung und Ultraschall-Abbildungs-Verfahren | |
DE1573391A1 (de) | Ultraschalluntersuchungsgeraet | |
DE2343721A1 (de) | Verfahren und geraet zur visuellen abbildung von ultraschall-echosignalen unter verwendung eines einzigen senders | |
DE2502929A1 (de) | Mehrfrequenz-ultraschalluntersuchungseinheit | |
DE60215406T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschallabbildung | |
DE2752070A1 (de) | Vorrichtung zur echtzeitdarstellung eines ultraschallquerschnittsbildes | |
EP0019793A2 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Geschwindigkeit von bewegter Materie, insbesondere im Körper, und Vorrichtung zu dieser Bestimmung und zur Darstellung von Teilen des Körpers | |
DE2743514A1 (de) | Medizinisches diagnosegeraet | |
DE2843985C3 (de) | Ultraschall-Diagnosegerät | |
EP0006197B1 (de) | Ultraschall-Bildgerät und dessen Verwendung für die medizinische Ultraschall-Diagnostik | |
DE2628568C3 (de) | ||
DE2651001A1 (de) | Nach dem impuls-echo-verfahren arbeitendes ultraschalluntersuchungsgeraet, | |
DE3110521A1 (de) | Anlage zur darstellung von ultraschallvorgaengen auf bildschirmen | |
AT365442B (de) | Verfahren und geraet zum untersuchen von objekten mit ultraschall nach dem impuls-echoverfahren | |
DE2230940C3 (de) | Nach dem Impuls-Echo-Verfahren arbeitendes Ultraschalluntersuchungsgerät | |
DE2718088A1 (de) | Vorrichtung zur ultraschalldiagnose | |
DE2151347C3 (de) | Ultraschall-Bildgerät | |
DE2644723C3 (de) | ||
DE2039453C3 (de) | Ultraschall-Bildgerät | |
DE1118396B (de) | Einrichtung fuer die Ultraschalldiagnostik | |
DE2542979C3 (de) | B-Darstellungs-Ultraschallgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |