DE2230940C3 - Nach dem Impuls-Echo-Verfahren arbeitendes Ultraschalluntersuchungsgerät - Google Patents
Nach dem Impuls-Echo-Verfahren arbeitendes UltraschalluntersuchungsgerätInfo
- Publication number
- DE2230940C3 DE2230940C3 DE2230940A DE2230940A DE2230940C3 DE 2230940 C3 DE2230940 C3 DE 2230940C3 DE 2230940 A DE2230940 A DE 2230940A DE 2230940 A DE2230940 A DE 2230940A DE 2230940 C3 DE2230940 C3 DE 2230940C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pulses
- transmission
- time
- pulse
- echo
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S15/00—Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
- G01S15/02—Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
- G01S15/06—Systems determining the position data of a target
- G01S15/42—Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B8/00—Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/04—Analysing solids
- G01N29/06—Visualisation of the interior, e.g. acoustic microscopy
- G01N29/0609—Display arrangements, e.g. colour displays
- G01N29/0618—Display arrangements, e.g. colour displays synchronised with scanning, e.g. in real-time
- G01N29/0627—Cathode-ray tube displays
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/04—Analysing solids
- G01N29/07—Analysing solids by measuring propagation velocity or propagation time of acoustic waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/34—Generating the ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
- G01N29/348—Generating the ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. electronic circuits specially adapted therefor with frequency characteristics, e.g. single frequency signals, chirp signals
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S3/00—Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
- G01S3/80—Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
- G01S3/84—Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using ultrasonic, sonic or infrasonic waves with indication presented on cathode-ray tubes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/52—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
- G01S7/52017—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00 particularly adapted to short-range imaging
- G01S7/52053—Display arrangements
- G01S7/52057—Cathode ray tube displays
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/04—Wave modes and trajectories
- G01N2291/044—Internal reflections (echoes), e.g. on walls or defects
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Pathology (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Immunology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Surgery (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
- Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein nach dem Impuls-Echo-Verfahren arbeitendes Ultraschalluntersuchungsgerät für medizinische Zwecke, bestehend aus
einem Ultraschall-Sende-Empfangssystem, dessen Sender in bestimmten Zeitabständen Ultraschallimpulse
über eine dem System vorgeschaltete Vorlaufstrecke, z. B. Wasservorlaufstrecke, in das zu untersuchende
Objekt einsendet, sowie einer in Abhängigkeit von den Sendeimpulsen gesteuerten Echoimpulsabbildungsvorrichtung, die die zeitlich nacheinander am Empfänger
anfallenden Echoimpulse eines jeden Sendeimpulses entsprechend der zeitlichen Reihenfolge deren Auftretens abbildet, wobei der Zeitabstand zwischen zwei
aufeinanderfolgenden Sendeimpulsen des Uhraschallsenders auf einen Wert einstellbar ist, der kleiner ist als
die Summe aus der Vorlaufzeit der Ultraschallimpulse in der Vorlaufstrecke und der Abbildungszeit der Echoimpulse an der Abbildungsvorrichtung. Der jeweilige
Zeitabschnitt, in dem die Echoimpulsabbildungsvorrichtung die zu einem Sendeimpuls gehörenden Echoimpulse abbildet, soll dabei mit Abbildungszeit bezeichnet
werden.
Geräte dieser Art werden beispielsweise als sogenannte Α-Scan- oder B-Scan-Geräte bei der Materialuntersuchung oder in der medizinischen Diagnostik zum
Erfassen bzw. zur Abbildung von körperinternen Schichtstrukturen, z. B. Organschnittbildern od. dgl.
eingesetzt, wobei die Einschaltung einer Vorlaufstrecke zwischen dem Ultraschall-Sende-Empfangssystem und
dem zu untersuchenden Objekt einerseits das Arbeiten in der Fernzone des Systems, in der eindeutige
Intensitätsverhältnisse innerhalb der Richtcharakteristik des Ultraschallsenders vorhanden sind, ermöglichen
und andererseits zur Ausblendung von bildverfälschenden Mehrfachechos aus dem Bildbereich der Echoabbildung dienen soll. Zur Abbildung der Echoimpulse
werden im allgemeinen Kathodenstrahlenröhren verwendet, wobei je nach Anwendungsfall (B-Scan oder
Α-Scan) der Elektrodenstrahl der Röhre in Abhängigkeit von den Ultraschall-Sendeimpulsen entweder
zellenförmig über den Röhrenbildschirm oder lediglich periodisch über dessen Zeitachse abgelenkt wird und die
Abbildung der Echoimpulse durch Helltasten oder durch analoge Vertikalauslenkung des Elektronenstrahls jeweils beim Anfallen eines Echoimpulses
geschieht. Der normale Zeitablauf eines Sende- bzw. Abbildungszyklus bei den bekannten Geräten ist dabei
der, daß jeweils eine bestimmte Zeitdauer nach Aussenden eines Ultraschall-Sendeimpulses, welche
Zeitdauer der Vorlaufzeit der Ultraschallimpulse in der Vorlaufstrecke entspricht, ein Zeilenlauf bzw. eine
Zeitablenkung des Elektronenstrahls der Röhre ausgelöst wird (Beginn der Abbildungszeit), daß während
dieses Zeilenlaufes bzw. während dieser Zeitachsenablenkung die zum Sendeimpuls gehörigen Echoimpulse
abgebildet werden und daß jeweils am Ende des
Abbildungszeit) ein neuer Sendeimpuis abgestrahlt und
damit ein weiterer Sende- bzw. Abbildungszyklus gestartet wird.
Ein Sende- bzw. Abbildungszyklus mit einem derartigen Zeitablauf ist im Hinblick auf die in den
bekannten Geräten üblicherweise verwendeten langen Vorlaufstrecken (zur einwandfreien Ausblendung von
Mehrfachechos aus der Bildaufzeichnung muß bekanntlich
die Vorlaufstrecke mindestens etwas länger sein als die erwünschte maximale Abbildungstiefe im Untersuchungsgebiet)
von erheblichem Nachteil, weil lange Vorlaufstrecken die Vorlaufzeit der Ultraschallimpulse
verlängern, womit auch die Totzeit zwischen Sendeimpulsabstrahlung und Abbildung der zugehörigen
Echoimpulse vergrößert und damit der Bildaufbau am Röhrenbildschirm in unerwünschtem Maße verzögert
wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu beseitigen, d.h. ein nach dem Impuls-Echo-Verfahren
arbeitendes Ultraschall-Untersuchungsgerät aufzubauen, bei dem trotz langer Vorlaufstrecken der Bildaufbau
schneller erfolgt als bei den bekannten Geräten.
Die Aufgabe wird bei einem Gerät der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die
Abbildungsvorrichtung eine Verzögerungseinrichtung umfaßt zur zeitlichen Synchronisation der Auftrittszeitpunkte
von Sendeimpulsen mit den Abbildungs zeiten zugehöriger Echoimpulse in dem Sinne, daß bis herab zu
einem Zeitabstandswert für die Sendeimpulse des Ultraschallsenders, der die Abbildungszeit der Abb·'-dungsvorrichtung
nicht unterschreitet, die Echoimpulse eines Sendeimpulses während der Vorlaufzeit des
folgenden Sendeimpulses jeweils abbildbar sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Gerät geschieht die Aussendung eines weiteren Ultraschallsendeimpulses
nicht erst nach Beendigung der dem vorhergehenden Sendeimpuls zugeordneten Echoimpulsabbildung, sondern
bereits zu einem früheren, noch im Sende- bzw. Abbildungszyklus dieses vorhergehenden Sendeimpulses
liegenden Zeitpunkt Der Bildaufbau am Röhrenbildschirm erfolgt damit auch rascher als bei den bekannten
Geräten mit mindestens bis zu verdoppelter Bildaufbaugeschwindigkeit).
Ein Ultraschalluntersuchungsgerät der eingangs genannten Art ist im anderen Sinne an sich aus der US-PS
33 23 353 vorbekannt In Spalte 1, Zeilen 40 bis 45 dieser US-PS ist nämlich speziell auf ein solches Ultraschallgerät
hingewiesen, bei dem sich — unbeabsichtigt und unerwünscht — der Zeitabstand zwischen zwei
aufeinanderfolgenden Sendeimpulsen (repetition period) bereits auf einen Wert einstellen läßt, der kleiner
ist als die Summe aus Vorlaufzeit (sweep delay time) und Abbildungszeit (sweep length). Dies bringt bei diesem
Gerät dann den Nachteil mit sich, daß sich die Echoimpulsanzeige überlappt Das Gerät speziell nach
der US-PS 33 23 353 vermeidet nun diesen Nachteil dadurch, daß mittels geeigneter Schaltungselemente die
Zeitpunkte der jeweiligen Ultraschallsendeimpulsabstrahlung derart festgelegt werden, daß sich der
Zeitabstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Sendeimpulsen immer automatisch auf die Summe von
Vorlaufzeit und Abbildungszeit einstellt. Oder mit anderen Worten, beim Gerät nach der US-Patentschrift
wird in Abhängigkeit von der Vorlaufzeit und der Abbildungszeit ein Sendeimpulszeitabstand erzwungen,
der allenfalls der Summe dieser Zeiten entspricht, niemals jedoch kleiner als diese Summe werden kann.
Auf diese Weise wird eine Überlappung in der Echosignalaufzeichnung vermieden.
Dem vorliegenden Erfindungsgegenstand liegt demgegenüber
jedoch eine ganz andersartige Aufgabenstellung zugrunde. Es wird nicht nach einer Lösung gesucht,
die ein Absinken der Sendeimpulszeitabstände auf Werte unterhalb der Summe aus Vorlaufzeit und
Abbildungszeit verhindert und auf diese Weise die Echoimpulsüberlappungsgefahr beseitigt Vielmehr
wird im Gegensatz eine Lösung angestrebt und
ίο erfindungsgemäß auch angegeben, die im Interesse
möglichst hoher Bildaufzeichnungsfrequenzen weiterhin mit Sendeimpulsabständen möglichst weit unterhalb
der Summe aus Vorlaufzeit und Abbildungszeit arbeitet und dennoch in der Echosignalanzeige überlappungsfrei
)5 ist
Wird die Sendeimpulsfolgefrequenz zusätzlich gewobbelt
z. B. mit 50 Hz, zur Kenntlichmachung gegebenenfalls noch nicht ausgeblendeter Mehrfachechos
(Mehrfachechos erscheinen in der Bildaufzeichnung als mit der Wobbel-Frequenz hin- und herwandernde
Lichtpunkte, während echte Reflexionen örtlich feste Lichtpunkte bilden), so wird zweckmäßig die
Abbildungsvorrichtung jeweils in Abhängigkeit von dem Sendeimpuls aktiviert dessen Echoimpulse abgebildet
werden sollen. Die zeitgerechte Aktivierung geschieht dabei durch den jeweiligen der Abbildungsvorrichtung um die Vorlaufzeit verzögert zugeleiteten
Sendeimpuls oder durch ein in Abhängigkeit vom Sendeimpuls gegenüber dessen Auftrittszeitpunkt um
die Vorlaufzeit verzögert erzeugtes Aktivierungssignal. Sind die Sendeimpulszeitabstände hingegen jeweils
konstant, so kann die Aktivierung der Abbildungsvorrichtune;
auch unverzögert durch jeden einzelnen Sendeimpuls unmittelbar mit oder nach dessen Auflreten
geschehen.
Bei Geräten, bei denen die Zeitabstände zwischen den Sendeimpulsen wenig kleiner gewählt sind als die
Vorlaufzeit in der Vorlaufstrecke und bei denen die Sendeimpulsfrequenz gewobbelt ist, läßt sich die
verzögerte Aktivierung der Abbildungsvorrichtung im Rahmen der Erfindung mit einfachsten und billigsten
Mitteln durch insgesamt zwei monostabile Kippstufen realisieren, welche wechselweise von den zeitlich
aufeinanderfolgenden Sendeimpulsen angestoßen werden und welche mit dem Anstoßen jeweils einen
Spannungsimpuls von der Dauer der Vorlaufzeit erzeugen, dessen Ende die Aktivierung auslöst Den
Kippstufen ist dabei eine bistabile Kippstufe vorgeschaltet, welche im Takt der Sendeimpulse
wechselweise von ihrem einen stabilen Zustand in ihren anderen stabilen Zustand umgeschaltet wird und welche
beim Übergang in den einen der stabilen Zustände jeweils die eine monostabile Kippstufe und beim
Übergang in den anderen der stabilen Zustände jeweils die andere monostabile Kippstufe anstößt. Eine
derartige aus zwei monostabüen Kippstufen und einer bistabilen Kippstufe bestehende Verzögerungsschaltung
gewährleistet, daß jeder einzelne Sendeimpuls mit Sicherheit die Abbildungsvorrichtung nach der erwünschten
Verzögerungszeit aktiviert. Zum Erhalt optimaler Bildfolgefrequenz ist es im Rahmen der
Erfindung ferner zweckmäßig, bei Vorlaufzeiten, die kleine* sind als der doppelte Wert der Aufzeichnungsdauer, den mittleren Zeitabstand zwischen zwei
aufeinanderfolgenden Sendeimpulsen gleich der Summe
aus der einfachen Abbildungszeit, der Sendeimpulsbreite und (bei gewobbelter Sendeimpulsfolgefrequenz)
mindestens dem halben Wobbeihub zu wählen.
Anhand von drei Figuren wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben und seine Wirkungsweise
erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsform eines Ultraschall-Sende-Empfangssystems mit Vorlaufstrecke
für ein Ultraschalluntersuchungsgerät.
F i g. 2 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ultraschalluntersuchungsgeräts im Prinzipschaltbild mit
einem Ultraschall-Sende-Empfangssystems gemäß Fig. 1 sowie einer Kathodenstrahlröhre als Abbildungsvorrichtung
für die Echoimpulse,
Fig.3 ein Diagramm des zeitlichen Verlaufes der jeweils wichtigsten, an verschiedenen Punkten des
Prinzipschaltbildes nach F i g. 2 auftretenden Spannungen.
In F i g. 1 ist ist mit 1 ein Ultraschall-Sende-Empfangssystem
bezeichnet, welches in der Brennlinie 2 eines zylindrischen Parabolreflektor 3 um die Brennlinie als
Achse in Richtung des Drehpfeiles 4 drehbar angeordnet ist. Das System 1 sowie der Reflektor 3 sind
vollständig in einem mit Wasser gefüllten Behälter 5 untergebracht, welcher Behälter über eine Dichtmembran
6 zum Untersuchungsobjekt 7 hin abgedichtet ist. Im Betriebszustand des Systems 1 sendet der Sender
dieses Systems Ultraschallimpulse Sin Richtung auf den
Reflektor 3, von dem sie reflektiert und in das Objekt 7 eingestrahlt werden. Die Abstrahlung der jeweiligen
Ultraschallsendeimpulse (z. B. S\, S2) auf den Reflektor 3 kann bei unbewegtem System 1 erfolgen. Der Weg der
Impulse durch das Wasser (z. B. gestrichelte Linie 8) und durch das Objekt (z. B. 9) ist dann immer derselbe
(A-Scan-Verfahren). Die Abstrahlung der Impulse kann aber auch bei sich rasch drehendem System 1 erfolgen.
Der in das Untersuchungsobjekt 7 eingestrahlte Ultraschallstrahl wird dann parallel zu sich selbst
verschoben, d. hM das Untersuchungsobjekt 7 wird zeilenweise durch die Ultraschallimpulse abgetastet
(B-Scan-Verfahren). Die parallele Verschiebung ist durch den weiteren Einstrahlweg 10,11 angedeutet. Die
in das Objekt 7 eingestrahlten Ultraschallsendeimpulse (z. B. Si und £2) erzeugen darin an unterschiedlichen
Gewebeschichten Reflexionsimpulse E Diese reflektierten Impulse (z. B. E\ bzw. £2) werden von dem nach
jeder Impulsaussendung auf Empfang umgeschalteten System 1 empfangen und beispielsweise einer Oszillographenröhre
zur Abbildung zugeführt.
Im Ausführungsbeispiel des Ultraschallsystems nach Fig. 1 ist zum Zwecke der Eliminierung von Mehrfachechos
die Wasservorlaufstecke für die Ultraschallimpulse (gestrichelte Linie 8 bzw. 10) etwas langer
ausgebildet als die erwünschte maximale Abbildungstiefe (z. B. Wegstrecken 9 bzw. 11) im Untersuchungsobjekt
7 (Echos aus dieser Tiefe sollen gerade noch aufgezeichnet werden). Im Hinblick auf die folgende
Beschreibung der F i g. 2 und 3 wird die Vorlaufzeit der Impulse im Wasserbehälter (Summe aus Laufzeit der
Sendeimpulse vom Sender zur Membran 6 und der Echoimpuls von der Membran 6 zum Empfänger) mit tv
und die Abbildungszeit von Echosignalen an der Abbildungsvorrichtung (Oszillographenröhre) mit Ue
bezeichnet
In F i g. 2 ist der Sender eines Ultraschall-Sende-Empfangssystems
1 gemäß F i g. 1 mit 12 und der Empfänger mit 13 bezeichnet (Sender und Empfänger können dabei
entweder wie dargestellt durch zwei voneinander getrennte piezoelektrische Kristallplättchen oder durch
einen einzigen wechselweise als Sender und Empfänger arbeitenden piezoelektrischen Kristall gebildet sein).
Der Sender 12 ist an einem Hoclifrequenzimpulsgenerator
14 angeschlossen, der dem Sender 12 Hochfrequenzimpulse U\ (t) gemäß Fig. 3 zuführt. Jeder vom
Generator 14 erzeugte Hochfrequenzinipuls bewirkt die Abgabe eines Ultraschallimpulses S (t) gemäß Fig. 3
durch den Sender 12. Die Folgefrequenz der Impulse U\ (t) b7.w. S(V,) kann mittels einer Wobbeieinrichtung
15 z. B mit 50 Hz gewobbelt werden. Der mittlere
Zeitabstand r5 zwischen zwei jeweils aufeinanderfolgenden
Impulsen U\ (1) bzw. S(i) entspricht dabei der
Summe aus der erwünschten Echoimpulsabbildungszeit tAr, der Impulsbreite /s/der Ultraschallsendeimpuls S(r)
sowie einer Zusatzzeit tz, die der Übergangszeit von einer Echoimpulsabbildung auf die nächstfolgende
entspricht und in der der Wobbelhub und bei
gegebenenfalls veränderbarer Vorlaufstrecke auch die Schwankungsbreite der Vorlaufzeit berücksichtigt ist.
Die im Untersuchungsobjekt 7 reflektierten Ultraschallimpulse werden als Echoimpulse JEjffJ gemäß F i g. 3 vom
Empfänger 13 des Systems 1 empfangen und nach Verstärkung in einem Empfangsverstärker 16 auf den
Wehneltzylinder 17 einer Kathodenstrahlröhre 18 gegeben. Jeder am Wehneltzylinder 17 anfallende
Echoimpuls tastet den Elektronenstrahl der Röhre 18 kurzzeitig hell.
Die zeitgerechte aufeinanderfolgende Abbildung der Echoimpulse eines sendeimpulses am Röhrenbildschirm
19 geschieht in Abhängigkeit vom Auftrittszeitpunkt des jeweiligen Sendeimpulses durch ein um die
Vorlaufzeit tv der Impulse im Wasserbehälter 5
verzögert erzeugtes Auslösesignal Uj (t) gemäß F i g. 3 für die Auslösung der Elektronenstrahl-Horizontalauslenkung.
Die verzögerte Auslösung der Elektrodenstrahlauslenkung
geschieht anhand einer am Hochfrequenzimpulsgenerator 14 angeschalteten Impulsverzögerungseinrichtung
20, welche aus einer bistabilen Kippstufe 21, aus zwei (oder auch mehr) an den beiden
Ausgängen der bistabilen Kippstufe 21 getrennt angeschalteten monostabilen Kippstufe 22 und 23 sowie
aus einer den beiden monostabilen Kippstufen 22, 23 nachgeschalteten weiteren monostabiien Kippstufe 24
besteht. Die bistabile Kippstufe 21 wird dabei im Takt von zeitsynchron mit den Hochfrequenzimpulsen U\ (t)
bzw. den Ultraschallsendeimpulsen S (t) vom Hochfrequenzimpulsgenerator 14 erzeugten Steuerimpulsen
Ui (t) gemäß F i g. 3 wechselweise von ihrem einen
stabilen Zustand in ihren anderen stabilen Zustand umgeschaltet Die an den beiden Ausgängen der
Kippstufe 21 anfallenden Schaltimpulse L/3 (t) bzw.
Ua (t) stoßen jeweils mit ihrer positiven Anstiegsflanke
wechselweise die monostabile Kippstufe 22 oder 23 an. Jede angestoßene Kippstufe 22 oder 23 erzeugt an
ihrem Ausgang einen Spannungsimpuls L/5 ft) bzw. U(,(tj
gemäß F i g. 3 von der Dauer der Vorlaufzeit f v. Mit dem Ende eines Spannungsimpulses Us oder Ut wird jeweils
die monostabile Kippstufe 24 angestoßen, welche den Triggerimpuls Uj (t), dessen Dauer f« zur Veränderung
der Zusatzzeit tv variierbar ist, für den Horizontalablenkgenerator
25 der Kathodenstrahlröhre 18 erzeugt. Der Ablenkgenerator 25 erzeugt jeweils mit dem
Anfallen eines Triggerimpulses Ui (t) der Kippstufe 25
am Horizontalablenkplattenpaar 26 der Röhre 18 eine Sägezahnspannung Us(tu gemäß Fig.3 die den
Elektronenstrahl der Röhre mit einer der Laufgeschwindigkeit der Ultraschallimpulse im Untersuchungsobjek)
entsprechenden Geschwindigkeit in horizontaler Richtung über den Röhrenbildschirm 19 ablenkt Die
Zeitdauer vom Beginn einer Horizontalauslenkung des
Elektronenstrahls bis zum Zeitpunkt der Maximalauslenkung entspricht jeweils der erwünschten Abbildungszeitdauer tAE der Echoimpulse, so daß sämtliche
während dieser Zeit am Wehneltzylinder 17 der Röhre 18 anfallenden Echoimpulse als Helligkeitspunkte
zeitlich nacheinander abgebildet werden.
Am Vertikalablenkplattenpaar 27 der Röhre 18 ist ferner ein weiterer sägezahngenerator 28 angeschaltet,
der bei B-Scan-Betrieb in zeitlicher Synchronisation mit dem Drehantrieb 29 für das Ultraschall-Sende-Empfangssystem
1 den Elektronenstrahl der Röhre 18 mit einer der Geschwindigkeit der Parallelverschiebung des
Ultraschallsendestrahls im Untersuchungsobjekt 7 entsprechenden Geschwindigkeit in vertikaler Richtung
über den Bildschirm 19 ausgeienkt. Auf diese Weise erhält man am Röhrenbildschirm 19 ein aus Zeilen
aufgebaute Echobild, welches die innere Struktur der
vom Ultraschallstrahl zellenförmig abgetasteter Schnittebene des Untersuchungsobjektes 7 wiedergibt.
Wie aus dem Spannungsdiagramm nach Fig. 2 deutlich zu ersehen ist, entspricht bei dem beschriebenen
Ausführungsbeispiel der Erfindung der Zeitabstanc is zwischen den jeweils aufeinanderfolgenden Ultra
schallsendeimpulsen S(t) etwa der Gesamtdauer einei
Horizontalablenkung des Elektonenstrahls der Röhre 18 über den röhrenbildschirm 19. Da jeder Sendeimpul:
bereits nach der Zeit tv, die nur wenig größer ist als ei Zeitabstand is zwischen den Sendeimpulsen, eine
Horizontalablenkung des Elektronenstrahls ausgelöst erfolgt demnach bei dem Ultraschalluntersuchungsgeräi
nach den F i g. 1 bis 3 der Bildaufbau doppelt so rascf
wie bei den bekannten Uitraschailuntersuehungsgerä
ten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Nach dem Impuls-Echo-Verfahren arbeitendes Ultraschalluntersuchungsgerät für medizinische
Zwecke, bestehend aus einem Ultraschall-Sende-Empfangssystem, dessen Sender in bestimmten
Zeitabständen Ultraschallimpulse Ober eine dem System vorgeschaltete Vorlaufstrecke, z. B. Wasservorlaufstrecke, in das zu untersuchende Objekt
einsendet, sowie einer in Abhängigkeit von den Sendeimpulsen gesteuerten Echoimpulsabbildungsvorrichtung, die die zeitlich nacheinander am
Empfänger anfallenden Echoimpulse eines jeden Sendeimpulses entsprechend der zeitlichen Reihenfolge deren Auftretens abbildet, wobei der Zeitabstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Sendeimpulsen des Ultraschallsendes auf einen Wert
einstellbar ist, der kleiner ist als die Summe aus der Vorlaufzeit der Ultraschallimpulse in der Vorlaufstrecke und der Abbildungszeit der Echoimpulse an
der Abbildungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbildungsvorrichtung (18)
eine Verzögerungseinrichtung (21 bis 25) umfaßt zur zeitlichen Synchronisation der Auftrittszeitpunkte *5
von Sendeimpulsen mit den Abbildungszeiten zugehöriger Echoimpulse in dem Sinne, daß bis
herab zu einem Zeitabstandswert für die Sendeimpulse (S) des Ultraschallsenders (12), der die
Abbildungszeit (Ue) der Abbildungsvorrichtung nicht unterschreitet, die Echoimpulse (Eu £2, £3 etc.)
eines Sendeimpulses während der Vorlaufzeit (U) des folgenden Sendeimpulses (Si, S3, S* etc.) jeweils
abbildbar sind.
2. Gerät nach Anspruch 1, bei dem die Sendeimpulsabstrahlung mit schwankender z. B. mit
50 Hz gewobbelter) Sendeimpulsfolgefrequenz erfolgt und die zeitgerechte Aktivierung der Abbildungsvorrichtung durch den jeweiligen der Abbildungsvorrichtung um die Vorlaufzeit verzögert
zugeleiteten Sendeimpuls oder durch ein in Abhängigkeit vom Sendeimpuls gegenüber dessen Auftrittszeitpunkt um die Vorlaufzeit verzögert erzeugtes Aktivierungssignal geschieht, wobei zur Verzögerung der Sendeimpulse bzw. verzögerten Erzeu-
gung der Aktivierungssignale wenigstens zwei monostabile Kippstufen vorgesehen sind, dadurch
gekennzeichnet, dafi· die beiden monostabilen
Kippstufen (22, 23) in einem solchen Rhythmus durch die Sendeimpulse (S) einzeln ansteuerbar sind,
daß sie wechselweise von den zeitlich aufeinanderfolgenden Sendeimpulsen (S) angestoßen werden
und mit dem wechselweisen Anstoßen entsprechend wechselweise Spannungsimpulse (U% Ue) von der
Dauer der Vorlaufzeit (tv) erzeugen, an deren Ende jeweils die Abbildungsvorrichtung (18) im Sinne der
Aufzeichnung von Echoimpulsen ff)aktivierbar ist.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß den monostabilen Kippstufen (22, 23)
mindestens eine bistabile Kippstufe (21) vorgeschal- &>
tet ist, welche im Takt der Sendeimpulse (S) wechselweise von ihrem einen stabilen Zustand in
ihren anderen stabilen Zustand umgeschaltet wird und welche beim Übergang in den einen der stabilen
Zustände jeweils die eine monostabile Kippstufe und beim Übergang in den anderen der stabilen
Zustände jeweils die andere monostabile Kippstufe ansiöut.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorlaufzeiten, die kleiner sind als der
doppelte Wert der Aufzeichnungsdauer, der mittlere Zeitabstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden
Sendeimpulsen gleich der Summe aus der einfachen Abbildungszeit, der Sendeimpulsbreite und mindestens dem halben Wobbeihub gewählt ist
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2230940A DE2230940C3 (de) | 1972-06-23 | 1972-06-23 | Nach dem Impuls-Echo-Verfahren arbeitendes Ultraschalluntersuchungsgerät |
DK269673A DK138202C (da) | 1972-06-23 | 1973-05-16 | Ultralydundersoegelsesapparat,der arbejder efter impuls-ekkoprincippet |
DK269673AA DK138202B (da) | 1972-06-23 | 1973-05-16 | Ultralydundersoegelsesapparat der arbejder efter impuls-ekkoprinceppet |
AT447873A AT352854B (de) | 1972-06-23 | 1973-05-23 | Nach dem impuls-echo-verfahren arbeitendes ultraschalluntersuchungsgeraet |
US367145A US3902357A (en) | 1972-06-23 | 1973-06-05 | Ultra sound examining device |
GB2940473A GB1425082A (en) | 1972-06-23 | 1973-06-20 | Ultra-sonic pulse echo investigation |
FR7322702A FR2189748B1 (de) | 1972-06-23 | 1973-06-21 | |
CH915373A CH557036A (de) | 1972-06-23 | 1973-06-22 | Nach dem impuls-echo-verfahren arbeitendes ultraschalluntersuchungsgeraet. |
US05/555,359 US3974682A (en) | 1972-06-23 | 1975-03-05 | Ultra sound examining device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2230940A DE2230940C3 (de) | 1972-06-23 | 1972-06-23 | Nach dem Impuls-Echo-Verfahren arbeitendes Ultraschalluntersuchungsgerät |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2230940A1 DE2230940A1 (de) | 1974-01-17 |
DE2230940B2 DE2230940B2 (de) | 1977-11-03 |
DE2230940C3 true DE2230940C3 (de) | 1978-06-22 |
Family
ID=5848665
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2230940A Expired DE2230940C3 (de) | 1972-06-23 | 1972-06-23 | Nach dem Impuls-Echo-Verfahren arbeitendes Ultraschalluntersuchungsgerät |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3902357A (de) |
AT (1) | AT352854B (de) |
CH (1) | CH557036A (de) |
DE (1) | DE2230940C3 (de) |
DK (2) | DK138202B (de) |
FR (1) | FR2189748B1 (de) |
GB (1) | GB1425082A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2557528B1 (de) * | 1975-12-19 | 1976-09-09 | Siemens Ag | Oszillograph zur bildlichen Darstellung von Schnittebenen eines Koerpers |
DE2628708A1 (de) * | 1976-06-25 | 1977-12-29 | Siemens Ag | Nach dem impuls-echoverfahren arbeitendes ultraschall-bildgeraet |
DE2651001A1 (de) * | 1976-11-08 | 1978-05-11 | Siemens Ag | Nach dem impuls-echo-verfahren arbeitendes ultraschalluntersuchungsgeraet, |
US4580251A (en) * | 1983-11-09 | 1986-04-01 | Honeywell Inc. | Ultrasonic distance sensor |
US4596006A (en) * | 1984-03-16 | 1986-06-17 | Honeywell Inc. | Ultrasonic object detector |
DE102008042278A1 (de) * | 2008-06-13 | 2009-12-24 | Ge Inspection Technologies Gmbh | Verfahren zur zerstörungsfreien Ultraschalluntersuchung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2467301A (en) * | 1945-07-23 | 1949-04-12 | Sperry Prod Inc | Supersonic inspection for flaws lying near the surface of apart |
US2682766A (en) * | 1950-08-17 | 1954-07-06 | Sperry Prod Inc | Ultrasonic inspection device |
US3690154A (en) * | 1969-07-21 | 1972-09-12 | Atomic Energy Authority Uk | Apparatus for measuring thickness |
-
1972
- 1972-06-23 DE DE2230940A patent/DE2230940C3/de not_active Expired
-
1973
- 1973-05-16 DK DK269673AA patent/DK138202B/da unknown
- 1973-05-16 DK DK269673A patent/DK138202C/da active
- 1973-05-23 AT AT447873A patent/AT352854B/de not_active IP Right Cessation
- 1973-06-05 US US367145A patent/US3902357A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-06-20 GB GB2940473A patent/GB1425082A/en not_active Expired
- 1973-06-21 FR FR7322702A patent/FR2189748B1/fr not_active Expired
- 1973-06-22 CH CH915373A patent/CH557036A/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2230940A1 (de) | 1974-01-17 |
GB1425082A (en) | 1976-02-18 |
DK138202B (da) | 1978-07-31 |
US3902357A (en) | 1975-09-02 |
DK138202C (da) | 1979-01-02 |
AT352854B (de) | 1979-10-10 |
DE2230940B2 (de) | 1977-11-03 |
CH557036A (de) | 1974-12-13 |
ATA447873A (de) | 1979-03-15 |
FR2189748A1 (de) | 1974-01-25 |
FR2189748B1 (de) | 1977-08-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2457491C3 (de) | ||
DE2413465C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beobachten bzw. Abbilden von in undurchsichtigen Medien befindlichen Gegenständen, insbesondere von inneren Organen | |
DE4209394C2 (de) | Ultraschallabbildungsgerät | |
DE2215001B2 (de) | Vorrichtung zur untersuchung innerer koerperorgane mittels ultraschall | |
DE2457491A1 (de) | Anordnung fuer ultraschallabtastung | |
DE2343721A1 (de) | Verfahren und geraet zur visuellen abbildung von ultraschall-echosignalen unter verwendung eines einzigen senders | |
DE2920828A1 (de) | Ultraschall-abbildungssystem | |
DE2529155B2 (de) | Ultraschallapplikator fuer die ultraschallabtastung von koerpern | |
DE2534974B1 (de) | Nach dem impuls-echoverfahren arbeitendes ultraschall-bildgeraet | |
DE2230940C3 (de) | Nach dem Impuls-Echo-Verfahren arbeitendes Ultraschalluntersuchungsgerät | |
DE2752070A1 (de) | Vorrichtung zur echtzeitdarstellung eines ultraschallquerschnittsbildes | |
DE2628568C3 (de) | ||
DE2919476C2 (de) | Ultraschallgerät für die medizinische Diagnostik zur Durchführung von Untersuchungen nach dem Schnittbildverfahren | |
DE2629942C3 (de) | ||
DE1193685B (de) | Echoentfernungsmessgeraet | |
DE2628567C3 (de) | ||
CH638315A5 (de) | Ultraschallpruefeinrichtung. | |
DE2733920C2 (de) | Gerät zur Untersuchung von Körpern durch Abtastung mittels Ultraschall | |
DE2651001C3 (de) | ||
AT365442B (de) | Verfahren und geraet zum untersuchen von objekten mit ultraschall nach dem impuls-echoverfahren | |
DE2815549A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur zerstoerungsfreien pruefung, insbesondere eingriffslosen untersuchung | |
DE2629895C3 (de) | ||
DE2628708C3 (de) | ||
DE2314328C3 (de) | Ultraschall-Bildgerät | |
AT372790B (de) | Verfahren zum untersuchen von objekten mit ultraschall nach dem impuls-echoverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |