DE2647629A1 - Elektrophotographisches kopiergeraet - Google Patents
Elektrophotographisches kopiergeraetInfo
- Publication number
- DE2647629A1 DE2647629A1 DE19762647629 DE2647629A DE2647629A1 DE 2647629 A1 DE2647629 A1 DE 2647629A1 DE 19762647629 DE19762647629 DE 19762647629 DE 2647629 A DE2647629 A DE 2647629A DE 2647629 A1 DE2647629 A1 DE 2647629A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image
- receding
- powder
- roller
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/14—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
- G03G15/16—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer
- G03G15/1605—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer using at least one intermediate support
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
- Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)
Description
Anmelder: Oce-van der Grinten N.V., Venlo/Holland
Elektrophotographisches Kopiergerät
Die Erfindung betrifft ein elektrophotographisches Kopiergerät mit einerEinrichtung zur Übertragung eines Pulverbilds von
einer sich bewegenden Oberfläche zu einer anderen sich bewegenden Oberfläche, und davon zu einem Blatt aus Kopierpapier, während
ein Kontaktdruck zwischen zwischen diesen Oberflächen ausgeübt wird.
Ein derartiges Gerät ist beispielsweise der US-PS 3 591 276
bekannt. Dabei wird das Bild auf einer Trommel oder einem Band mit einer photoleitenden Schicht ausgebildet, die ein Überzug
einer elektrisch leitenden Schicht ist, wobei nach der Belichtung das Bild durch Übertragung eines darauf befindlichen Pulvers
entwickelt wird, und wobei das so hergestellte Pulverbild auf Kopierpapier in einer Übertragungsstation übertragen wird. Diese
Übertragungsstation enthält ein Übertragungsband oder eine Übertragungstrommel mit einer Oberfläche aus weichem, elastischem Material,
beispielsweise aus Silikongummi, auf die das Pulverbild
von der photoleitenden Schicht durch Einfluß von Kontaktdruck übertragen wird, sowie eine Druckwalze, mit der das Kopierpapier
gegen das aufnehmende Band oder die Walze gedrückt wird, wodurch das Pulverbild dann auf das Kopierpapier übertragen wird.
709819/064S
-r- Z
Ein Nachteil derartiger Systeme ist darin zu sehen, daß in der Übertragungsstation eine beträchtliche Verunreinigung auftritt,
weil es schwierig ist, die sich bewegenden Oberflächen
genau synchron zu bewegen, so daß es vorkommen kann, daß Teile des Pulverbilds nicht auf das Kopierpapier übertragen werden,
sondern auf den Teilen der Übertragungsstation zurückbleiben, und weil Pulver in Momenten oder an Stellen zugeführt werden können,
für die es nicht erwünscht ist, beispielsweise nach Fehlern
in der Belichtung während der Ausbildung des elektrostatischen Ladungsbilds, wenn kein Kopierpapier vorhanden ist, oder bei dergleichen
Fehlern. Die sich bewegende Oberfläche, die das zugeführte Pulverbild erhält, kann erhitzt werden, um die Pulverteilchen
klebrig zu machen, damit deren Übertragung auf das Kopierpapier einfacher ist. In dieser Weise wird jedoch die Gefahr
einer Verunreinigung erhöht, weil das zurückbleibende Pulver an
dieser Oberfläche oder an der Druckwalze anhaftet.
Es wurde bereits vorgeschlagen, Saugeinrichtungen während
der Ausbildung der Pulverbilder zu verwenden, welche Pulver von Stellen entfernen, wo dieses Pulver nicht erwünscht.ist. Dadurch
wird aber dieses Problem im Falle von Übertragungssystemen, welche
die Erfindung betrifft, nicht zufriedenstellend gelöst.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Übertragungsstation zu
schaffen, in der die Verunreinigungsgefahr auf ein Minimum reduziert
ist. Diese Aufgabe wird bei einem Kopiergerät der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine der erwähnten
sich bewegenden Oberflächen einen zurücktretenden Teil aufweist, der wegen des Zurücktretens nicht in Berührung mit der
anderen Oberfläche gelangen kann, wobei die Antriebseinrichtung für diese Oberflächen derart ausgebildet sind, daß sie die zurücktretende
Oberfläche in einer derartigen Lage relativ zu der gegenüberliegenden anderen Oberfläche halten, daß die beiden Oberflächen
nicht miteinander in Berührung gelangen, wenn keine Bildübertragung stattfindet. Dies wird vorzugsweise dadurch erreicht,
daß die das Bild empfangende Oberfläche eine Walze oder Trommel mit zwei zurücktretenden Teilen ist, die diametral gegenüberliegend
angeordnet sind.
709819/0 6 i 8
In dieser Weise wird verhindert, daß verschmutzende Pulverteilchen
von der einen Oberfläche zu der das Bild empfangenden Oberfläche übertragen werden, wenn keine Bildübertragung stattfindet,
was beispielsweise dann der Fall ist, wenn keine Abbildungen
ausgebildet werden, aber sich das Gerät in e inern Wartezustand befindet, in dem die eine Oberfläche mit einer geringen
Geschwindigkeit angetrieben wird, während es auch möglich ist,
eine Bildübertragung zu verhindern> wenn Bilder tatsächlich ausgebildet werden, aber beispielsweise wegen irgendeines Fehlers
kein Kopierpapier zugeführt wird, in derartigen Fällen verbleibt
das nicht übertragene Pulver auf der einen Oberfläche, aber weil diese gewöhnlich glatt ist und das Pulver durch Erhitzen noch
nicht klebrig gemacht wurde, kann diese Oberfläche einfach gereinigt werden.
Vorzugsweise werden ferner die Abmessungen des Oberflächenteils, der zwischen den zurücktretenden Teilen liegt, der das Bild
emp angenden Oberfläche so groß oder etwas kleiner als die Abmessungen des Kopierpapiers gemacht. Dadurch kann verhindert werden,
daß während der Bildübertragung Pulver zu Stellen der aufnehmenden
Oberfläche übertragenvird, die nicht in Berührung mit
dem Kopierpapier gelangen. In dieser Weise kann eine Verunreinigung während der Bildübertragung fast vollständig vermieden werden.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung beispielsweise näher
erläutert werden. Die einzige Figur zeigt eine schematische Darstellung einer Seitenansicht eines Geräts gemäß der Erfindung.
Bei dem dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel kann
ein zu kopierendes Original auf eine Glasplatte 1 aufgelegt und durch ein angelenktes Polster 2 abgedeckt werden. Mit Hilfe nicht
dargestellter Blitzlampen kann dieses Original belichtet werden, wobei über eine Linse 3 und einen Spiegel 4 eine Abbildung des
Originals auf einem endlosen Band 5 mit einer photoleitenden Schicht auf einer elektrisch leitenden Schicht abgebildet wird,
welches dann in dem Belichtungsweg durch einen Saugkasten 6 eben gehalten wird. Danach gelangt dieses Band durch eine Entwicklungs-
709819/06A8
station 7, in der das elektrostatische Ladungsbild durch Pulver
entwickel t wird, über eine Antriebswalze 8 mit oder ohne eine Gegendruckwalze und dann zu einer Druckwalze 9 in einer Übertragungsstation.
Das Band 5 gelangt dann über eine glatte Antriebswalze 10, bildet eine Schleife 11 in eine stationäre Oberfläche
12 und wird dort durch seitliche Führungen 13 ausgerichtet. Das Band wird gegen die glatte oder haarige Oberfläche 12 durch ein
Tuch 14 angedrückt, das durch eine Feder 15 gespannt wird. Danach gelangt das Band durch eine Reinigungsstation 16, von der
überschüssiges Pulver mit einer Bürste entfernt wird und von dort zu einer Korona-Einrichtung 17, wo eine gleichförmige elektrische
Aufladung der photoleitenden Schicht erfolgt, so daß darauf ein Ladungsbild
in der Höhe des Saugkastens 6 ausgebildet werden kann.
Über dem Band 5 ist gegenüber der Walze 9 eine Pulver empfangende
Walze 18 vorgesehen, die bei einer gewissen Kompression ihres weichen elastischen Überzugs 20 mit derselben Umfangsgeschwindigkeit
wie das Band 5 angetrieben wird. Deshalb haften während der Bildübertragung die Pulverteilchen des Bands 5 leicht an dem
weichen Überzug 20 der Walze 18 an und werden deshalb von dem Band 5 abgenommen. Über der Walze 18 ist eine Druckwalze 21 angeordnet,
die ein Blatt Kopierpapier gegen die Walze 18 andrücken kann, welches Kopierpapier von einem Stapel 22 über Walzen 23 und
eine Führung 24 zwischen den Walzen 18 und 21 zugeführt wird. Auf diese Weise wird das Pulverbild auf dieses Papier übertragen. Danach
bewegt ich dieses Papier durch Führungen 25 und 27 und zwischen sich bewegenden Walzen 26 und 28 zu einem Aufnahmetrog 29.
Die Walze 19 hat zwei zurücktretende Teile 19, die diametral
gegenüberliegend angeordnet sind und als Teile dargestellt sind,
die keinen Überzug 20 aufweisen. Dies bedeutet, daß der untere zurücktretende Teil nicht in Berührung mit dem Band 5 gelangt, wenn
die Walze 18 sich in der dargestellten Lage befindet.
Die Oberflächenteile des Überzugs 20, die sich zwischen den Teilen 19 befinden, besitzen eine Größe, die größer als oder etwas
kleiner als die Größe der Blätter in dem Stapel 22 ist. Wenn diese
Blätter z.B. das Format A 4 besitzen, können die Öberflächen-
709819/0648
-€-
teile dieselbe Größe besitzen oder können eine Oberfläche von
2
208 χ 295 mm aufweisen.
208 χ 295 mm aufweisen.
Der nicht dargestellte Antrieb der Walze 18 ist derart ausgebildet,
daß die Walze 18 angehalten wird/ wenn keine Bildübertragung stattfindet. Deshalb kann sich das Band 5 dann frei darunter
vorbeibewegen und kann deshalb kein verunreinigendes Pulver
auf die Walze 18 übertragen. Während der Bildübertragung macht die Walze 18 einen vollständigen Hub, nämlich einen halben
Hub zur Aufnahme des Bilds und einen halben Hub zur Übertragung des Bilds auf das Papier in Zusammenarbeit mit der Walze 21.
Die Walze 18 könnte relativ größer sein und könnte dann mehr als zwei Pulver aufnehmende Oberflächen mit zurücktretenden
Teilen zwischen diesen aufweisen. Anstelle der Walze 18 kann auch ein Band Verwendung finden, auf dessen Oberfläche zurücktretende
Teile 19 vorgesehen sind.
709819/0648
Claims (3)
18.10.1976 0-4065
Patentansprüche
, IJ Elektrophotographxsches Kopiergerät mit einer Einrichtung zur
Übertragung eines Pulverbilds von einer sich bewegenden Oberfläche zu einer anderen sich bewegenden Oberfläche und von dieser
zu einem Blatt aus Kopierpapier, während ein Kontaktdruck zwischen diesen Oberflächen ausgeübt wird, dadurch
ge kennzeichnet, daß eine der sich bewegenden Oberflächen (18) einen zurücktretenden Teil (19) aufweist,
der nicht in Berührung mit der ander η Oberfläche (5) wegen der zurücktretenden Ausbildung gelangen kann, und daß die Antriebseinrichtungen
für diese Oberflächen derart ausgebildet sind, daß sie die zurücktretende Oberfläche in einer derartigen
Lage relativ zu der gegenüberliegenden Oberfläche halten, daß die beiden Oberflächen nicht miteinander in Berührung gelangen,
wenn keine Bildübertragung erfolgt.
2. Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die das Bild empfangende Oberfläche eine Walze oder eine Trommel mit zwei zurücktretenden Teilen
ist, die diametral gegenüberliegend angeordnet sind.
3. Kopiergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Oberflächenteile der das Bild empfangenden Oberfläche, die zwischen den zurücktretenden Teilen
liegen, so groß oder etwas kleiner als die Abmessungen des Kopierpapiers sind.
709819/0648
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NLAANVRAGE7512987,A NL178454C (nl) | 1975-11-05 | 1975-11-05 | Elektrografisch kopieerapparaat met beeldoverdracht van een bewegend oppervlak op een bewegend tussen-oppervlak. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2647629A1 true DE2647629A1 (de) | 1977-05-12 |
DE2647629C2 DE2647629C2 (de) | 1987-05-14 |
Family
ID=19824801
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2647629A Expired DE2647629C2 (de) | 1975-11-05 | 1976-10-21 | Elektrophotographisches Kopiergerät |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4106868A (de) |
JP (1) | JPS5258544A (de) |
DE (1) | DE2647629C2 (de) |
FR (1) | FR2331075A1 (de) |
GB (1) | GB1538886A (de) |
NL (1) | NL178454C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3242797A1 (de) * | 1981-11-25 | 1983-06-01 | Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokyo | Elektrostatisches vervielfaeltigungsgeraet |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS55100582A (en) * | 1979-01-25 | 1980-07-31 | Ricoh Co Ltd | Toner image transferring method |
JPS58105268A (ja) * | 1981-12-18 | 1983-06-23 | Fuji Xerox Co Ltd | 電子写真複写機の転写装置 |
US4607935A (en) * | 1984-04-18 | 1986-08-26 | Eastman Kodak Company | Roller transfer apparatus |
US4863543A (en) * | 1986-12-16 | 1989-09-05 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Adhesive transfer method |
US4931839A (en) * | 1988-03-11 | 1990-06-05 | Colorocs Corporation | Transfer system for electrophotographic print engine |
US5194902A (en) * | 1988-05-16 | 1993-03-16 | Sharp Kabushiki Kaisha | Transfer unit |
WO1991014209A1 (en) * | 1990-03-05 | 1991-09-19 | Eastman Kodak Company | Multicolor image forming method and apparatus |
US5315355A (en) * | 1992-10-05 | 1994-05-24 | Eastman Kodak Company | Transfer drum with shim member to reduce system velocity fluctuations |
US5374982A (en) * | 1994-01-12 | 1994-12-20 | Hewlett-Packard Company | Mechanism for controlling roller contact in a liquid electrophotography system |
KR100224869B1 (ko) * | 1997-08-30 | 1999-10-15 | 윤종용 | 습식 전자사진방식 프린터 |
US6089703A (en) * | 1998-10-27 | 2000-07-18 | Lexmark International, Inc. | Ink jet printer and method of printing using same |
GB9929946D0 (en) * | 1999-12-17 | 2000-02-09 | Phoqus Limited | Electrostatic application of powder material to solid dosage forms |
US6806017B2 (en) | 1999-12-17 | 2004-10-19 | Phoqus Limited | Electrostatic application of powder material to solid dosage forms |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1932871A1 (de) * | 1968-07-01 | 1970-07-16 | Eastman Kodak Co | Elektrophotographisches Geraet |
US3887278A (en) * | 1973-12-03 | 1975-06-03 | Addressograph Multigraph | Multi-section drum assembly |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2357809A (en) * | 1940-11-16 | 1944-09-12 | Chester F Carlson | Electrophotographic apparatus |
US2781278A (en) * | 1952-08-13 | 1957-02-12 | Harmon Bernard | Method of printing carbon transfer ink in a spaced design on paper |
NL195972A (de) * | 1954-03-29 | |||
US2889758A (en) * | 1954-12-24 | 1959-06-09 | Ibm | Electrophotographic printer |
US3006317A (en) * | 1955-09-08 | 1961-10-31 | Kimberly Clark Co | Knurled strip adhesive applying device |
US3318212A (en) * | 1965-09-20 | 1967-05-09 | Xerox Corp | Duplex xerographic reproduction |
US3851964A (en) * | 1971-06-21 | 1974-12-03 | Savin Business Machines Corp | Contact transfer electrostatic copying apparatus |
JPS5617766B2 (de) * | 1972-08-01 | 1981-04-24 | ||
US3832055A (en) * | 1973-06-05 | 1974-08-27 | Xerox Corp | Foraminous vacuum bias roll transfer system |
US3978268A (en) * | 1973-10-23 | 1976-08-31 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Electroconductive elastic sponge member |
FR2258266B1 (de) * | 1974-01-22 | 1979-08-03 | Seailles Tison Ateliers Const | |
NL166340C (nl) * | 1974-04-08 | 1981-07-15 | Oce Van Der Grinten Nv | Elektrografische inrichting. |
US3947113A (en) * | 1975-01-20 | 1976-03-30 | Itek Corporation | Electrophotographic toner transfer apparatus |
-
1975
- 1975-11-05 NL NLAANVRAGE7512987,A patent/NL178454C/xx not_active IP Right Cessation
-
1976
- 1976-10-21 DE DE2647629A patent/DE2647629C2/de not_active Expired
- 1976-10-26 JP JP51129278A patent/JPS5258544A/ja active Granted
- 1976-10-29 US US05/737,049 patent/US4106868A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-11-03 FR FR7633095A patent/FR2331075A1/fr active Granted
- 1976-11-04 GB GB45972/76A patent/GB1538886A/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1932871A1 (de) * | 1968-07-01 | 1970-07-16 | Eastman Kodak Co | Elektrophotographisches Geraet |
US3887278A (en) * | 1973-12-03 | 1975-06-03 | Addressograph Multigraph | Multi-section drum assembly |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3242797A1 (de) * | 1981-11-25 | 1983-06-01 | Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokyo | Elektrostatisches vervielfaeltigungsgeraet |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4106868A (en) | 1978-08-15 |
FR2331075A1 (fr) | 1977-06-03 |
NL7512987A (nl) | 1977-05-09 |
JPS5258544A (en) | 1977-05-14 |
JPS6155111B2 (de) | 1986-11-26 |
NL178454C (nl) | 1986-03-17 |
FR2331075B1 (de) | 1982-11-05 |
NL178454B (nl) | 1985-10-16 |
DE2647629C2 (de) | 1987-05-14 |
GB1538886A (en) | 1979-01-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1811893C3 (de) | Verfahren zur Übertragung eines Tonerbildes von einer Bildplatte auf ein Bildempfangsmaterial | |
DE2163531C3 (de) | Übertragungselektrode zur Kontaktübertragung von Tonerbildern | |
DE1914959B2 (de) | Elektrophotogrphisches Kopiergerät zur Herstellung von Kopien auf beiden Seiten eines Blattes | |
DE1522709B2 (de) | Einrichtung zur herstellung eines fixierten tonerbildes | |
DE2059805A1 (de) | Vorrichtung zur UEbertragung elektrostatisch geladener Tonerteilchen | |
DE2647629A1 (de) | Elektrophotographisches kopiergeraet | |
DE2553965A1 (de) | Oberflaechenreinigungsvorrichtung und -verfahren | |
DE1497106A1 (de) | Pulverbilduebertragungssystem | |
DE2058481A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur UEbertragung eines elektrophotographischen Tonerbildes | |
DE1926528A1 (de) | Vorrichtung zur Entfernung von Teilchen von einer Flaeche | |
DE2716423C2 (de) | Reinigungsvorrichtung für elektrophotographische Apparate | |
DE2502822B2 (de) | Vorrichtung zum Aufzeichnen von durch Bildfunk übertragenen Bildern | |
DE1797598A1 (de) | Vorrichtung zum reinigen des photoleitfaehigen aufzeichnungsmaterials in elektrophotographischen kopiergeraeten | |
DE2528862A1 (de) | Einrichtung zum entfernen ueberschuessiger entwicklerfluessigkeit | |
DE2832175C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen mehrerer Kopien mit nur einmaliger bildmäßiger Ablichtung einer Vorlage | |
DE3046554C2 (de) | Vorrichtung zum Abstreifen eines blattförmigen Aufzeichnungsträgers von der photoleitfähigen Oberfläche einer rotierenden Trommel | |
DE10210806A1 (de) | Verbesserte Übertragungswalzenreinigung | |
DE3436648C2 (de) | ||
DE2408728C3 (de) | Verfahren zum Ablösen eines BiIdempfangsmaterials von einer fotoleitfähigen Fläche | |
DE2749314B2 (de) | Einrichtung zum berührungslosen Ablösen eines Papierblatts von der Photoleitertrommel eines elektrophotographischen Kopiergeräts | |
DE2607549C2 (de) | Kopiergerät mit einem umlaufenden, endlosen fotoleitfähigen Band | |
DE2711499C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Nachbehandlung latenter, elektrostatischer Bilder | |
DE2163608C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines Tonerbildes auf den beiden Seiten eines blattförmigen Bildempfangsmaterials und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2551064A1 (de) | Schmelzfixiervorrichtung fuer tonerbilder | |
DE3123985C2 (de) | Vorrichtung zur Verformung einer Ecke der Vorderkante eines Kopieblattes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |