DE1497106A1 - Pulverbilduebertragungssystem - Google Patents
PulverbilduebertragungssystemInfo
- Publication number
- DE1497106A1 DE1497106A1 DE19631497106 DE1497106A DE1497106A1 DE 1497106 A1 DE1497106 A1 DE 1497106A1 DE 19631497106 DE19631497106 DE 19631497106 DE 1497106 A DE1497106 A DE 1497106A DE 1497106 A1 DE1497106 A1 DE 1497106A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transfer
- powder
- images
- recording medium
- image
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/22—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/14—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
- G03G15/16—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer
- G03G15/1665—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer by introducing the second base in the nip formed by the recording member and at least one transfer member, e.g. in combination with bias or heat
- G03G15/167—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer by introducing the second base in the nip formed by the recording member and at least one transfer member, e.g. in combination with bias or heat at least one of the recording member or the transfer member being rotatable during the transfer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S101/00—Printing
- Y10S101/37—Printing employing electrostatic force
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
Description
- Pulverbildübertragungssystem Die Erfindung bezieht sich auf elektroatatisabe die in elektronischen Reohenmaaehinen, fakeimiletelegraphiegeräten und ähnlichem eingesetzt werden,und betrifft nebeeondere ein verbessertes System-zum Übertragen von auf einem Aufzeichnungsmedium gebildeten Pulverbildern auf ein Übertragungematerial.
- Bei dem üblichen Verfahren in der Blektrophotographie wird auf eine Belichtungsplatte mit einer dünnen Schicht aus Material mit lichtelektrischer Leitfähigkeit,die auf einer leitenden Unter- -lage als Überzug aufgebracht ist, in der Dunkelheit eine gleich mässige elektrostatische Ladung über die Fläche mit photoelektrischer Zeitfähigkeit mittels der Koronaladung aufgebracht, und dann der Strahlung von Strahlen, z.B. Röntgenstrahlen durch ein zu reproduzierendes Originalbild ausgesetzt, ao da-es auf der Fläche mit photoelektriecher Leitfähigkeit ein elektro- statisches latentes Bild entsprechend dem Aussehen und den Schattierungen dieses zu reproduzierenden Originalbilde gebildet wird. Hiernach wird ein imtwicklenxspulver, das aus pigmentierten, fein zerteilten Harzpartikeln besteht und einer elektrischen Ladung, die entgegengesetzt der den elektrostatischen latenten Heide» ist, trägt, auf damelektrostatische latente Bild aufge- bracht und hierauf elektrostatisch unter Bildung eines sicht-baren Pulverbilde» abgeschieden. Die Übertragung des Pulverbildes wird so durchgeführt, dass man ein Übertragungomaterial auf diesem Pulverbild anordnet.,. od dass das auf der Belichtungsplatte getragen* Pulver aua Übertraanmsanaterial bin angezogen wird, wobei »an dem Pulverbild eine elektrische Iradung mit entgegengeaetsler Polarität zu der des Pulverbildes gibt.
- Paoh eines anderen, bei der Übertragung bereite vorgeschlagenen Verfahren, bei dem ein Übertragungsblatt- oder -blätter auf dem 0 auf der Platte gebildeten Bild angeordnet werden, wird die ladungspolarität eines solchen Übertragungsblattes abwechselnd bei jedem Schritt zum Auswechseln der Ubertragungeblätter ver-ändert, so dass eine grosse Zahl von Übertragungen durchgeführt werden können. . Da jedoch die obengenannten Verfahren derart entwickelt wurden, dass sie in der Blektrophotograp hie geeignet und brauchbar wurden, ist es schwer, diese Techniken direkt z.B. auf elektrostatische Hochgeschwindigkeitekä#liafigeräte anzuwenden, die in elektroni-schen Rechenmaschinen verwandt werden, weil die Platten zur Bildung elektrostatisch latenter Bilder unterschiedlich sind, ebenfalls die Menge der Entwieklerpulver und ähnliche Faktoren. Weiterhin ist es in Abziehgeräten für elektronische Rechenmaschinen erforderlich, im allgemeinen eine Vielzahl von Reproduktionsabzügen heraustellen: Die Erfindung betrifft vor allem ein verbessertes Pulverübertragungssystem, wodurch die Qualität der übertragenen Bilder erhöht wird, dxxms während eine Koronotladung in den Übertragungsstufen verhindert wird.
- Ein anderes Ziel der Erfindung betrifft ein verbessertes Pulverübertragungssystem, bei dem eine Vielzahl von Reproduktionsabzügen von einem Pulverbild erhalten werden kann, das auf dem Aufzeichnermedium unter Verwendung einer Vielzahl von Übertragungegeräten in einem Zyklus von Übertragungsschritten entwickelt wurde.
- Ein anderes Ziel der Erfindung betrifft ein verbessertes Pulverbildübertragungssystem, bei dem eine Vielzahl von gleichzeitigen Bildreproduktionen nacheinander erhalten werden kann, indem Entwicklerpulver auf das Aufzeichnungsmedium aufgebracht wird; auf diesem Medium kann das Entwicklerpulver allmählich vermindert'werden sowie durch wiederholte Entwickler- und Übertragungsschritte.
- Zum besseren Verständnis der Erfindung und um weitere Ziele und Vorteile hervortreten zu lassen, wird im folgenden eine Erläuterung eines Ausführungsbeispiels des Erfindungegegenstandes.' anhand einer Zeichnung gegeben, die eine schematiedhe Ansicht eines elektrostatischen Abziehgerätes. mit dem erfindungsgemässen Pulverbildübertragungssystem zeigt, wie in der Figur gezeigt, besitzt das elektrostatische Abziehgerät eine isolierendes Aufzeichnermedium, wie z.B. die Kunstharz-. bahn 15 in Form eines endlosen Bandes, das konstant durQh Rollen -11,12,13 und 14 angetrieben wird. Auf de.r Harzbahn 15 wird ein elektrostatisches latentes Bild durch eine pulsierende Spannung von einem bekannten Abziehgerät 16 gebildet. Das so gebildete latente Bild wird mit einem bekannten Entwicklergerät 17 entwickelt, z.B. durch Magnetabbüratung oder ähnlichem, und hiernach wird Entwicklerpulver darauf abgeschieden. Ein solches Entwicklerpulver wird zusammen mit einer Übertragungsbahn einer ersten Übertragereinrichtung 18 zugeführt, durch welchee dieses Entwicklerpulver und die Übertragungsbahn 21 hindurchgeführt werden, und w o die Dbertragung- stattfindet. Zn der Übertragereinrichtung 18 besteht die an einer Seite nahe der Übertragerbahn angeordnete Prellrolle 19 aus einem leitfähigen Material und ist mit einer umgekehrten Polarität, wie die des Pulverbildes geladen, während die Preßrolle 20, die an einer Seite nahe der Harzbahn angeordnet ist, aus isolierendem Material, z.B. Hartgummi, besteht. Das Pulverbild kann daher an der Übertragerbahn 21 durch die Ladespannung der leitfähigen Rolle 19 haftehd gemacht werden, während die Übertragerbahn*21 durch die Rollen 19 und 20 geführt wird. Da die Rolle 20 nahe der harzförmigen Bahn aua isolier®dem Material besteht, kann eine Koronaladung von der Rolle 19 der Übertragerbahnseite vermieden werden, was zu denn Ergebnis einer von Vereunreinigungen freien Bildträgerfläche führt, da die Qualität des übertragenen Bildes nicht leidet. Da ein einziges Übertragungsverfahren ein verbleibendes Pulverbild auf der Hahn hinterlässt, wird eine zweite Übertragungseinrichtung 22 verwandt, die die oben genannten Übertragungsfunktionen wiederholt. Die zweite Übertragungsvorrichtung 22 arbeitet in der gleohen Weise wie die erste Übertragungsvorrichtung 18 mit der Ausnahme, dass sowohl die Ladespannung wie der auf das Aufzeichnermedium durch die Rollen ausgeübte Druck höher sind als bei der ersten Übeltragungavorrichtung. Dies führt dazu, dass das Pulverbild weiter in solchem Maße abnimmt, dass es bei dem folgenden Übertragungs-
- Nach der Bildübertragung kann jedes auf der Bahn verbleibende la-
- 10 und mehr genaue Reproduktionsbilder mit ausgezeichneter Bildreproduktionsf4higkeit erhielt man in ähnlicher Weise bei folgenden Werten: Übertragergeschwindigkeit 10 cm/Sek., angelegte Spannung der ersten Preßrolle an der Übertragerbahnseite der ersten Übertragervorrichtung -500 V, die der Preßrolle an der Übertragerbahnseite der zweiten Übertragereinrichtung betrug -600 V, wobei diese zweite Übertragereinrichtung auf das Aufzeichnungemedium einen Druck ausübte, der über dem durch die erste Übertragereinrichtung ausgeübten lag und die Rollen an der Übertragerbahnseite der aufeinanderfolgenden Übertragereinrich-.tungen einer ähnlichen Spannung ausgesetzt wurden. Selbstverständlich können die Preßrollen der Übertragervorriähtungen durch andere_Preßeinrichtungen unterschiedlicher Ausbildung, z.B. in Form einer flachen Platte, ersetzt werden, und die auf die Rollen, die den Übertragerbahnen gegenüberliegen, aufgebrachte Spannung und der auf das Aufzeichnungsmedium durch diese Rollen ausgeübte Druck können für jede Rolle ütr jeweils verändert werden. Auch braucht das Aufzeichnungsmedium für die Bildung des elektrostatischen latenten Bildes nicht endlos ausgeführt zu werden; als Übertragerbahn können vielmehr übliche, im Handel erhältliche Papierbahnen in geeigneter. Weise verwandt werden, die auch wirtschaftlich sind. Handelt es sich bei dem Aufzeichnermedium um ein bahnartiges Medium, so kann das Aufzeichnungsmedium auf geeignete Spulen nach der Entladung aufgerollt werden, und das so aufgerollte Medium kann immer wieder beim nächsten nachfolgenden Übertragungsvorgang verwandt werden, indem die Spulenanordnung in eine Zage gebracht wird, in der die nächste Folge zur Bildung eines latenten Bildes beginnt.
- Wie oben beschrieben, kann erfindungsgemäss .jede gewünschte Zahl' von Reproduktionsbildern aufeinanderfolgend geschaffen werden, indem eine gewünschte Anzahl von Abziehgeräten vorgesehen sind, und das Xntwicklerpulver so angeliefert wird, dass dessen Verbraaah bei den Übertragerschritten nachgekommen wird, während eine verbleibende elektrische Ladung_des latenten Bildes weiter entwickelt witd, d.h. während aufeinanderfolgend Entwickler-und Übertragerschritte zur Erreichung kontinuierlicher Übertragungen vorgenommen werden.
- Da die Druckeinrichtungen der erfindungsgemässen Übertrager aus. leitfähigem Material auf der Seite, die nahe der Übe-rtragungsbahn-liegt, gebildet werden und aus isolierendem Material an der Seite, die nahe dem Aufzeichnungsmedium liegt, bestehen, so . kann eine goronaladung im wesentlichen verhindert werden, was zu Übertragungen mit ausgezeichneter Bildreproduktionsfähigkeit führt. Die Erfindung ist daher z.Be auf eine elektrostatisches Eochgeschwindigkeitskopiergerät in elektronischen Rechenmaschinenausgangskreisen anzuwenden.
Claims (1)
- P a t e n t a n s p r ü c h e Pulverbildübertragungssystem, gekennzeichnet'durch ein Auf= ,D- . zeichnungsmedium, auf dem elektrostatisch latente Bilder gebildet werden sollen; durch ein Entwicklergerät'$um Entwickeln des auf diesem Aufzeichnermedium ausgebildeten latenten Bildes, wodurch sichtbare Pulverbilder geformt werden; durch ein Übertragungsmaterial zum Übertragen dieser Pulverbilder auf das Aufzeichnungssystem; durch wenigstens eine Übertragereinriehtung mit Druckvorrichtungen, die auch geeignet sind, diesen Übertragermqterial mit dem dazwischenlie&enden Aufzeichnungemödium anzudrücken, wobei diese Preßeinriehtungen aus leitfähigem Material an der Seite, die nahe dem Übertragunaeelaterial liegt, gebildet sind und aus isolierendem Material an der nahe dem Aufzeichnungsmedium liegenden Seite bestehen; und schliesslich Einrichtungen zum-Aufbringen einer elektrischen ladung auf das leitfähige Material, die auf einer Seite nahe dem Übertragungsmaterial der Übertragereinriehtung angeordnet sind. . 1, Pulverbildü:bertragungssystem,nach Anspruch 1, dadurch gekannzeichnet, dass eine Zahl von Reproduktionsbildern aufeinanderfolgend dadurch erhalten wird, dass Entwicklerpulver auf das Aufzeichnermedium aufgebracht ist, das während der Übertagung unter Verwendung einer verbleibenden elektrischen Ladung der elektrostatischen latenten Bilder abnimmt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5206362 | 1962-11-27 | ||
US326588A US3267840A (en) | 1962-11-27 | 1963-11-27 | Powder image transfer system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1497106A1 true DE1497106A1 (de) | 1969-05-08 |
DE1497106B2 DE1497106B2 (de) | 1970-08-13 |
Family
ID=26392669
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631497106 Pending DE1497106A1 (de) | 1962-11-27 | 1963-11-27 | Pulverbilduebertragungssystem |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3267840A (de) |
DE (1) | DE1497106A1 (de) |
GB (1) | GB1070578A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3242797A1 (de) * | 1981-11-25 | 1983-06-01 | Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokyo | Elektrostatisches vervielfaeltigungsgeraet |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3442645A (en) * | 1964-06-12 | 1969-05-06 | Rca Corp | Electrophotographic method |
US3362525A (en) * | 1965-04-23 | 1968-01-09 | Liberia Mining Company Ltd | Magnetic beltscraper |
US3427965A (en) * | 1965-09-30 | 1969-02-18 | Xerox Corp | Sheet gripper means for reproduction machine of the pressure-transfer type |
US3413063A (en) * | 1966-03-28 | 1968-11-26 | Rca Corp | Electrophotographic apparatus |
US3591276A (en) * | 1967-11-30 | 1971-07-06 | Xerox Corp | Method and apparatus for offset xerographic reproduction |
US3554123A (en) * | 1967-12-15 | 1971-01-12 | Hurletron Inc | Control of color densities and tones in multicolor printing |
US3625147A (en) * | 1969-10-08 | 1971-12-07 | Rca Corp | Apparatus for contact printing |
CA977818A (en) * | 1972-06-30 | 1975-11-11 | Carl H. Hertz | Liquid jet recorder with contact image transfer to plural continuous paper webs |
US3967818A (en) * | 1974-12-16 | 1976-07-06 | Xerox Corporation | Duplicating system |
US4027960A (en) * | 1975-08-06 | 1977-06-07 | Xerox Corporation | Transfer system for electrostatic reproduction machine |
US4075637A (en) * | 1976-06-14 | 1978-02-21 | Ozalid Group Holdings Limited | Electrostatic multi-copier |
DE2635731C2 (de) * | 1976-08-09 | 1982-06-24 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Vorrichtung für ein Elektrofotografisches Verfahren |
US4162843A (en) * | 1976-12-14 | 1979-07-31 | Ricoh Company, Ltd. | Color electrostatic copying machine |
US4062321A (en) * | 1977-03-23 | 1977-12-13 | Sperry Rand Corporation | Fluid supported belt about cylindrical mandrel for transporting magnetic particles |
EP0115517A1 (de) * | 1982-08-09 | 1984-08-15 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Kompositverpackung und deren zusammenbau ohne lösungsmittel |
US4526803A (en) * | 1983-06-20 | 1985-07-02 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Transparentizing |
EP0277063B1 (de) * | 1987-01-19 | 1993-03-24 | Canon Kabushiki Kaisha | Bilderzeugungseinrichtung mit mehreren Entwicklervorrichtungen |
US5011758A (en) * | 1988-02-25 | 1991-04-30 | Olin Hunt Specialty Products Inc. | Use of a liquid electrophotographic toner with an overcoated permanent master in electrostatic transfer |
US4859557A (en) * | 1988-02-25 | 1989-08-22 | Olin Hunt Specialty Products Inc. | Dry powder electrophotographic toner with permanent master in electrostatic transfer |
US5049942A (en) * | 1988-04-07 | 1991-09-17 | Olin Corporation | Electrostatic transfer device |
US5729810A (en) * | 1993-01-22 | 1998-03-17 | Xerox Corporation | Overcoated transfer roller for transferring developed images from one surface to another |
US5643706A (en) * | 1995-11-30 | 1997-07-01 | Xerox Corporation | Process for preparing electroconductive members |
US5849399A (en) * | 1996-04-19 | 1998-12-15 | Xerox Corporation | Bias transfer members with fluorinated carbon filled fluoroelastomer outer layer |
US6548154B1 (en) | 2000-11-28 | 2003-04-15 | Xerox Corporation | Electrical charge relaxable wear resistant coating for bias charging or transfer member |
US7067027B2 (en) | 2001-11-30 | 2006-06-27 | Xerox Corporation | Method of making an electro-mechanical roll |
US6584296B1 (en) | 2001-11-30 | 2003-06-24 | Xerox Corporation | Electro-mechanical roll with core and segments |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2756676A (en) * | 1953-05-04 | 1956-07-31 | Haloid Co | Method for the production of electrophotographic prints |
US2812709A (en) * | 1953-10-21 | 1957-11-12 | Haloid Co | Multiple copy transfer process and apparatus |
BE536877A (de) * | 1954-03-29 | |||
US2884704A (en) * | 1955-09-08 | 1959-05-05 | Ibm | Apparatus for fixing electrographic printer images |
DE1065433B (de) * | 1955-09-21 | |||
US2944147A (en) * | 1955-12-21 | 1960-07-05 | Ibm | Xerographic printer |
-
1963
- 1963-11-25 GB GB46437/63A patent/GB1070578A/en not_active Expired
- 1963-11-27 US US326588A patent/US3267840A/en not_active Expired - Lifetime
- 1963-11-27 DE DE19631497106 patent/DE1497106A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3242797A1 (de) * | 1981-11-25 | 1983-06-01 | Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokyo | Elektrostatisches vervielfaeltigungsgeraet |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3267840A (en) | 1966-08-23 |
GB1070578A (en) | 1967-06-01 |
DE1497106B2 (de) | 1970-08-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1497106A1 (de) | Pulverbilduebertragungssystem | |
DE1811893C3 (de) | Verfahren zur Übertragung eines Tonerbildes von einer Bildplatte auf ein Bildempfangsmaterial | |
DE2811076A1 (de) | Elektrostatische druckvorrichtung | |
DE2058481A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur UEbertragung eines elektrophotographischen Tonerbildes | |
DE2400716A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entwickeln einer latente elektrostatische bilder tragenden flaeche mit toner | |
DE1077736B (de) | Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen | |
DE1671576B2 (de) | Verfahren zum herstellen einer vielzahl von kopien von einem zu reproduzierenden bild | |
DE2260555B2 (de) | Elektrofotografisches Kopiergerät | |
DE1021385B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kopien auf elektrostatischem Wege | |
DE1900804C3 (de) | Elektrostatische Kopiereinrichtung zum Herstellen mehrerer Tonerbilder von einem einzigen Ladungsbild | |
DE69310879T2 (de) | Übertragungsvorrichtung | |
DE2647629C2 (de) | Elektrophotographisches Kopiergerät | |
DE2414000A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur uebertragung eines vorgegebenen musters elektrisch aufgeladener teilchen | |
DE2832175C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen mehrerer Kopien mit nur einmaliger bildmäßiger Ablichtung einer Vorlage | |
DE3436648C2 (de) | ||
DE2528109C2 (de) | Elektrofotografisches Kopiergerät | |
DE3211650A1 (de) | Verfahren und geraet zum elektrofotografischen uebertragen von bildern | |
DE69014407T2 (de) | Bilderzeugungsgerät vom Nasstyp. | |
DE3882903T2 (de) | Verfahren und Gerät zum elektrostatischen Übertragen von Flüssigtonern für hohe Auflösung. | |
DE2200449A1 (de) | Verfahren zur Entwicklung eines latenten elektrostatischen Bildes | |
DE2749314A1 (de) | Vorrichtung zum anbringen einer praegung im bereich der vorderkante eines papierblattes | |
DE2111158C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines bestimmten elektrischen Potentials an einem wählbaren ersten Ort der elektrisch leitenden Schicht eines bandförmigen photoleitfähigen Aufzeichnungsmaterials | |
DE2161833A1 (de) | Elektrostatische Reproduktionseinrichtung | |
DE2240551B2 (de) | Vorrichtung zum Entwickeln eines latenten, elektrostatischen, auf der fotoleitenden Oberfläche einer Platte aufgezeichneten Bildes | |
DE2809017C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von mehreren Kopien einer Vorlage |