DE2647523A1 - Verfahren zur herstellung hellfarbiger, sultonarmer olefinsulfonate - Google Patents
Verfahren zur herstellung hellfarbiger, sultonarmer olefinsulfonateInfo
- Publication number
- DE2647523A1 DE2647523A1 DE19762647523 DE2647523A DE2647523A1 DE 2647523 A1 DE2647523 A1 DE 2647523A1 DE 19762647523 DE19762647523 DE 19762647523 DE 2647523 A DE2647523 A DE 2647523A DE 2647523 A1 DE2647523 A1 DE 2647523A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bleaching
- hydrolysis
- amount
- alkali
- alkaline
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 24
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 24
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 claims description 22
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 21
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 claims description 18
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- -1 olefin sulfonate Chemical class 0.000 claims description 14
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 14
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 14
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 claims description 13
- 150000008053 sultones Chemical class 0.000 claims description 13
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910019093 NaOCl Inorganic materials 0.000 claims description 8
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N hypochlorite Chemical class Cl[O-] WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- QBWCMBCROVPCKQ-UHFFFAOYSA-N chlorous acid Chemical class OCl=O QBWCMBCROVPCKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 3
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 claims 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 5
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 4
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- OSVXSBDYLRYLIG-UHFFFAOYSA-N dioxidochlorine(.) Chemical compound O=Cl=O OSVXSBDYLRYLIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 2
- FSSPGSAQUIYDCN-UHFFFAOYSA-N 1,3-Propane sultone Chemical compound O=S1(=O)CCCO1 FSSPGSAQUIYDCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MNHKUCBXXMFQDM-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-nitrophenyl)methyl]pyridine Chemical compound C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1CC1=CC=NC=C1 MNHKUCBXXMFQDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004155 Chlorine dioxide Substances 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical class C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 102100026933 Myelin-associated neurite-outgrowth inhibitor Human genes 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical class [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005904 alkaline hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- UREZNYTWGJKWBI-UHFFFAOYSA-M benzethonium chloride Chemical compound [Cl-].C1=CC(C(C)(C)CC(C)(C)C)=CC=C1OCCOCC[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 UREZNYTWGJKWBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000000711 cancerogenic effect Effects 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 235000019398 chlorine dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 229910001902 chlorine oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- IDGUHHHQCWSQLU-UHFFFAOYSA-N ethanol;hydrate Chemical compound O.CCO IDGUHHHQCWSQLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 159000000011 group IA salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Chemical class 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Chemical class 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- 230000002110 toxicologic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000027 toxicology Toxicity 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C303/00—Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
- C07C303/42—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C309/00—Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
4000 Düsseldorf, den 20. Oktober 1976 Henkel&CieGmbH
Henkelstraße 67 Patentabteilung
Dr.Wa/Zi
Patentanmeldung D 5292
"Verfahren zur Herstellung hellfarbiger, sultonarmer Olefinsulfonate"
Die technische Herstellung von oberflächenaktiven aM)lefinsulfonaten
erfolgt bekanntlich in der Weise, daß man lineare a-Olefine mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen mit gasförmigem
Schwefeltrioxid, das mit Inertgasen, wie Luft oder Stickstoff, auf eine Konzentration von 0,5 bis 20 Volumenprozent verdünnt
ist, bei Temperaturen zwischen 20 und 100 0C sulfoniert. Die
bei der Sulfonierung neben den Alkensulfonsäuren gebildeten Sultone werden anschließend an die Sulfonierung hydrolysiert,
wobei man üblicherweise mit einem Alkaliüberschuß arbeitet und Temperaturen zwischen 80 und 200 0C, insbesondere von 100 0C
anwendet. Die Sulfonierungsprodukte und folglich auch die
Sulfonate sind für die meisten Anwendungszwecke jedoch zu dunkel gefärbt, weshalb vorgeschlagen wurde, sie vor der
Weiterverwendung zu reinigen bzw. zu bleichen.
Aus der DT-AS 1 185 178 ist es bekannt, die Bleichung mit Wasserstoffperoxid, Alkalichloriten oder Alkalihypochloriten
oder auch den Bildungskomponenten dieser Verbindungen durchzuführen, wobei die Bleichung vor, während oder im Anschluß
an die Hydrolyse erfolgt. Dabei kann die Bleiche entweder an dem rohen, sauren Sulfonierungsprodukt oder an dem sauer,
neutral oder alkalisch reagierenden Hydrolysat vorgenommen werden. Besonders gute Bleichergebnisse werden erhalten, wenn
die Bleiche im Anschluß an die alkalische Hydrolyse erfolgt und dabei Hypochlorite oder Chlorite verwendet werden.
709817/ 1116
Henkel &CieGmbK
Blatt 2zur Patentanmeldung D 5292 Patentabteilung
Es hat sich nun gezeigt, daß die in dieser Weise hergestellten Olefinsulfonate noch gewisse Mengen an Sultonen enthalten.
Nachdem H. DRUCKREY und Mitarbeiter in der Zeitschrift für Krebsforschung 7j5, 69 - 84 (1970) jedoch an Propansulton
cancerogene Eigenschaften festgestellt haben, sind in letzter Zeit ernste toxikologische Bedenken gegen sultonhaltige
Olefinsulfonate bzw. deren Verwendung in Wasch- und Spülmitteln
vorgebracht worden. Diese Bedenken richten sich ausschließlich gegen die Sultonbeimengungen, da sultonarme
öS-Qlefinsulfonate wegen ihrer guten biologischen Abbaufähigkeit
, ihrer vergleichsweise günstigen Hautverträglichkeit und ihrer hervorragenden Reinigungseigenschaften erhebliches
technisches Interesse besitzen.
Ein gangbarer Weg, schwer verseifbare Sultone vollständig
zu hydrolysieren besteht darin, die Hydrolysetemperatur möglichst hoch zu wählen, d.h. unter Anwendung von Druck bei
Temperaturen oberhalb 170 - 180 0C zu arbeiten. In diesem
Temperaturbereich hydrolysierte Olefinsulfonate sind jedoch
regelmäßig sehr dunkel gefärbt, so daß sich eine Bleichung vor der Weiterverwendung nicht umgehen, läßt. Es hat sich bei
Untersuchungen der Anmelderin jedoch gezeigt, daß auch ein bei entsprechend hohen Temperaturen hydrolysieren und anschließend
gebleichtes Olefinsulfonat stets noch einen bemerkenswert hohen Gehalt an Sultonen aufweist. Es bestand daher
die Aufgabe, ein Verfahren zu entwickeln, daß die angeführten. Nachteile vermeidet und die Herstellung eines ansprechenden
und gleichzeitig toxikologisch unbedenklichen Produktes ermöglicht.
0 9 8 17/1116
Henkel &CieGmbH
Gegenstand der Erfindung ist demgemäß ein Verfahren zur Herstellung
hellfarbiger sultonarmer Olefinsulfonate durch Umsetzen von 8 bis 22 Kohlenstoff atome und eine endständige
Doppelbindung enthaltenden Olefine mit der 1,0 - 1,5-fachen molaren Menge an gasförmigem, auf eine Konzentration von 0,5
bis 20 Volumenprozent mit Inertgas verdünntem Schwefeltrioxid,
Bleichung der Sulfonierungsprodukte mit Wasserstoffperoxid, Alkalichloriten oder Alkalihypochloriten oder den Bildungskomponenten dieser Substanzen und Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte, dadurch gekennzeichnet, daß man die rohen Sulfonierungsprodukte
in wäßrig-alkalischer, 5 bis 80 gewichtsprozentiger Lösung bei einer Temperatur von 30 bis 80 0C
während eines Zeitraumes von 10 bis 60 Minuten mit einer auf Olefinsulfonat bezogenen Bleichmittelmenge, die 0,5
bis 5 Gew.-% NaOCl äquivalent ist, bleicht, worauf man das
Gemisch in Gegenwart einer auf das hydrolysierte Endprodukt
bezogenen überschüssigen Alkalimenge auf eine Temperatur von 140 b-is 170 0C, vorzugsweise von 150 bis 165 °C erhitzt und
bei dieser Temperatur beläßt, bis der Sultongehalt auf weniger
als 100 ppm, vorzugsweise unter 50 ppm abgesunken ist.
Der erste, sich an die Sulfonierung des Olefins anschließende Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens ist Alkalisierung
des rohen Sulfonierungsprodüktes mit wäßrigem Alkali. Der pH-Wert der Lösung soll mindestens 8, vorzugsweise 10 bis
14 betragen und während der Bleichung aufrechterhalten werden. Zweckmäßigerweise geht man so vor, daß man das
Sulfonierungsprodukt in die wäßrige Alkalilösung einrührt und einen so großen Überschuß an Alkalien anwendet, daß
die Lösung auch nach der Hydrolyse und Bleichung noch alkalisch reagiert. Manikann auch so verfahren, daß man zunächst nur
einen Teil des insgesamt anzuwendenden Alkalis vorlegt und den Rest zusammen mit dem Bleichmittel einbringt oder aber
den für die Hydrolyse der Sultone benötigten Alkaliüberschuß erst nach der Bleichung zufügt. Die letztere Arbeitsweise
erfordert jedoch einen zusätzlichen Arbeitsgang und bringt
709817/1116 ■ - 4 -
Henkel &Cie GmbH
damit keine Torteile. Geeignete Alkalien sind die Hydroxide, Carbonate, Silikate, Phosphate und andere stark alkalisch
reagierende Salze des Natriums und Kaliums. Vorzugsweise wird Natronlauge verwendet. Die Konzentration der wäßrigen lauge
sowie die Menge des gegebenenfalls mit dem Bleichmittel einzubringenden
Wassers ist so zu bemessen, daß die Konzentration des Olefinsulfonats 5 bis 80, vorzugsweise 20 bis 60 Gew.-%
beträgt. Die Temperatur während des Neutralisierens und anschließenden Bleichens soll 80 0C nicht überschreiten,*. weshalb
man erforderlichenfalls das Gemisch kühlt oder vorgekühlte Natronlauge vorlegt.
Der zweite Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht
in der Bleichung des alkalisierten Sulfonierungsgemisches. Geeignete Bleichmittel sind Wasserstoffperoxid, Perhydrate
und Wasserstoffperoxid liefernde Peroxide, ferner Alkalihypochlorite und Alkali chlorite bzw. Chlor oder Chlordioxid,
die mit dem überschüssigen Alkali unter Bildung von Hypochlorites oder Chloriten reagieren. Bevorzugt werden Alkalihypochlorite
bzw. Chlor, das gasförmig oder als wäßrige Chlorlösung in das alkalisierte Gemisch eingeführt wird, verwendet. In letzteren
Falle ist ein entsprechender Alkaliverbrauch zu berücksichtigen.
Die Bleichiaittelmenge beträgt, je nach Verfärbungsgrad des
Substrats, 0,5 bis 5, vorzugsweise 1 bis 3 Gew.-Jb NaOCl bzw.
äquivalente Mengen anderer Bleichmittel.
Die Bleichung wird bei Temperaturen von 30 bis 80 0C, vorzugsweise 50 bis 60 0C vorgenommen. Die Bleichung nimmt im bevorzugten
Temperaturbereich etwa 15 bis 30 Minuten in Anspruch.
Höhere Temperaturen ermöglichen eine etwas kürzere, niedrigere erfordern eine etwas längere Behandlungsdauer. Während der
Bleichbehandlung empfiehlt sich, ebenso wie bei der Neutralisation, ein intensives Durchmischen des Reaktionsgutes.
Bevorzugt wird das Überalkalisieren und Bleichen in einem
Arbeitsgang vorgenommen, wobei man eine bleichmittelhaltige Alkalilauge vorlegt und die entsprechende Menge an saurem
Sulfonierungsgemisch einrührt und die BIe Lchbehandlung unter
Rühren bis zum gewünschten Aufhellungsgrr , bzw. Verbrauch
der vorberechneten Bleichmittelmenge fortsetzt.
709817/1116
— 5 —
Henke! &Cie GmbH
Blatt 5 zur Patentanmeldung "tj" 5292 Patentabteilung
Zur Hydrolyse - dem 3. Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird
das überschüssiges Alkali enthaltende, gebleichte SuIfonierungsgemisch
in einem Druckgefäß auf Temperaturen von 140 · bis 170 0C, vorzugsweise 150 bis 165 0C erhitzt. Die Hydrolyse
wird so lange fortgesetzt, bis der Anteil der Sultone auf weniger als 100 ppm, vorzugsweise weniger als 50 ppm abgesunken
ist. Je nach gewählter Hydrolysetemperatur sind hierzu 10 bis
30 Minuten erforderlich. Im allgemeinen kommt man bei 150 0C
mit etwa 25 Minuten, bei 165 0C mit etwa 15 Minuten aus.
Längere Hydrolysezeiten bei höheren Temperaturen sind zu vermeiden, da sie das Hydrolyseergebnis nicht nennenswert
verbessern und zu einer FärbVerschlechterung führen. Der vor der
Hydrolyse vorgelegte Alkaliüberschuß soll so bemessen sein, daß die Lösung nach erfolgter Hydrolyse noch alkalisch
reagiert, d.h. einen pH-Wert von mindestens 9» vorzugsweise von 11 bis 14 aufweist.
Das Verfahren kann chargenweise oder auch kontinuierlich durchgeführt werden, wobei man sich im letzteren Falle einer mit
Pumpen, Dosier- und Zuführungsorganen ausgerüsteten Durchflußapparatur
bedient und die Hydrolyse beispielsweise in einer beheizten Rohrschlange vornimmt und den Durchfluß so regelt,
daß die angegebenen mittleren Reaktionszeiten eingehalten werden.
Nach Abschluß der Hydrolyse wird die Lösung abgekühlt und nach der Druckentlastung neutral gestellt,· vorzugsweise durch
Neutralisation mit Schwefelsäure. Die erhaltene Lösung kann unmittelbar zu Wasch-, Spül- oder Reinigungsmitteln weiterverarbeitet
oder es können daraus, beispielsweise durch Sprühtrocknung, feste bzw. pulverförmige Olefinsulfonate
gewonnen werden. Die erhaltenen Olefinsulfonate zeichnen sich durch eine helle Farbe und einen geringen Sultongehalt aus.
Dieser Sultongehalt ist durchschnittlich um den Fakter 100 niedriger als bei Olefinsulfonaten, die nach bekannten Verfahren
hydrolysiert und gebleicht wurden.
v- 6 -709817/1116
Henkel ÄCieGmbK
Blatt 6 zur Patentanmeldung D 5292 Patentabteilung
Der Sultongehalt kann in dem Produkt auf folgende Weise
bestimmt werden.
10 g des Olefinsulfonats werden in 100 ml eines Wasser-Äthanolgemisches
(1 : 1) gelöst und in einem Perforator mit n-Hexan
extrahiert, worauf das Hexan durch Abdampfen entfernt wird. Der in Chloroform gelöste Rückstand wird auf eine mit Kieselsäuregel
beschickte Chromatographiersäule gegeben und das Eluat zur Trockne eingedampft. Das im Rückstand enthaltene
Sulton kann nach der Verseifung durch Zweiphasentitration der gebildeten Sulfonate mit Hyamine-lösung (Kationtensid)
gegen Mischindikator quantitativ bestimmt werden» Eine schnelle qualitative Bestimmung ist durch Dünnschichtchromatographie
auf Kieselsäuregel und Anfärbung mit 4-(4-Nitrobenzyl)pyridin möglich.
— 7 —
17/1116-
Henke! &Cie GmbH
Blatt 7 zur Patentanmeldung D 5292 Patentabteilung
Als Ausgangsmaterial diente ein lineares C1 ,-C-jg-Olefin
mit endständiger Doppelbindung, das zu ca. 80 % aus C-./--Olefin bestand. Es wurde in einem. Dünnschichtreaktor
mit 1,1 Mol Schwefeltrioxid, das in 3volumenpro ζ entiger
Verdünnung mit Luft vorlag, kontinuierlich bei einer Temperatur von 32 0C sulfoniert. Der durch Verseifung
ermittelte Sulfonierungsgrad betrug 95,7 ?6.
Proben dieses rohen Sulfonierungsgemisch.es wurden, unterverschiedenen
Bedingungen, wie sie in der folgenden Tabelle angeführt sind, hydrolysiert und gebleicht. Die Bleiche
und Hydrolyse wurde nach Zusatz der 1,2-fachen molaren Menge Natronlauge in 30 %iger wäßriger Lösung vorgenommen. Das NaOCl
wurde in Form einer 13 %igen wäßrigen Chlorbleichlauge zugesetzt. Die Bleichdauer betrug 25 Minuten bei 60 0C. Auf Vergleichsversuche
mit einer Hydrolyse und Bleiche im sauren pH-Bereich wurde verzichtet, da eine solche Arbeitsweise zu
deutlich dunkler gefärbten und daher weniger brauchbaren Produkten führt. Der pH-Wert der Lösung betrug während der
Bleichung und auch nach Abschluß der Hydrolyse jeweils 14 (bei 20 0C). Der Sultongehalt wurde, wie vorstehend beschrieben, quantitativ bestimmt. Die Bestimmung der Farbwerte
im Lovibond-Tintometer erfolgte nach Verdünnen der
wäßrigen Lösung auf einen Sulfonatgehalt von 5 Gew.-% in
einer 4"-£uvette.
Die Vergleichsversuche sind mit Buchstaben, die erfindungsgemäßen Beispiele mit Zahlen bezeichnet. Die Versuchsreihe A
umfaßt ungebleichte, Versuchsreihe B nach der Hydrolyse gebleichte, Versuchsreihe C vor der Hydrolyse gebleichte und
Versuchsreihe D zur gleichen Zeit hydrolysierte und gebleichte Sulfonate, wobei als Hydrolysebedingungen jeweils 3 Stunden
bei 100 0C und 10 Minuten bei 180 0C gewählt wurden.
7098T7/1 1 18
ο co
OO —i
-J
vo
Versuch | Arbeitsweise | Hydrolyse | Zeit | Restsultongehalt | Lovibondfarbzahl | rot | blau |
0C | 3 Std. | ppm | gelb | 1 | 0 | ||
A | ungebleicht^, | 100 0C | 10 Min. | 1 600 | 4 | 2 | 0 |
A» | alkalisch hydro-* | 180 0C | 25 | VJl | |||
lysiert | 3 Std. | 0 | 0 | ||||
B | alkalisch hydro | 100 0C | 1 800 | 1 | |||
lysiert, danach,' | 10 Min. | 0,4 | 0 | ||||
Β» | mit 2 % NaOCl | 180 0C | 550 | 2 | |||
gebleicht | 3 Std. | 1 | 0 | ||||
C | saures Gemisch | 100 0C | 1 500 | 3 | |||
mit 2 % NaOCl | 10 Min. | 2 | 0 | ||||
C | gebleicht, dann | 180 0C | 20 | 4 | |||
alkalisch hydro | |||||||
lysiert | 3 Std. | 0 | 0 | ||||
i D |
gleichzeitige | 100 0C | 700 | 1 | |||
alkalische Hydro | 10 Min, | 1,2 | 0 | ||||
D1 | lyse und Bleiche | 180 0C | 60 | 6 | |||
mit 2 % NaOCl | 25 Min. | 0,2 | 0 | ||||
1 | überalkalisiert, | 150 ° | 20 Min. | 50 | 1 | 0,2 | 0 |
2 | gebleicht mit 2 % NaOCl, hydro |
160 ° | 15 Min. | 30 | CM | 0,3 | 0 |
3 | lysiert | 165 ° | 20 | 2 |
Ul
ro vo
ff
I Q
Henkel &Cie GmbH
Blatt 9 zur Patentanmeldung D 5292 Patentabteilung
Die erf indungs gemäß behandelten Olefinsulfonate zeichnen sich
durch einen Sultongehalt von maximal 50 ppm und Farbwerte für gelb von weniger als 3, für rot weniger als 0,4 und für
blau = 0 aus, während die Yergleichsproben entweder zu dunkel gefärbt sind oder einen zu hohen Sultongehalt bzw. beide Nachteile
aufweisen.
- 10 -
709817/1116
Claims (7)
1. ./Verfahren zur Herstellung hellfarbiger, sultonarmer Olefinsulfonate
durch Umsetzen von 8 bis 22 Kohlenstoffatome und eine endständige Doppelbindung enthaltender Olefine mit der
1,0 - 1,5-fachen molaren Menge an gasförmigem, auf eine Konzentration Ton 0,5 bis 20 Volumenprozent mit Inertgas "verdünntem
Schwefeltrioxid, Bleichung der Sulfonierungsprodukte mit Wasserstoffperoxid, Alkalichloriten oder- Alkalihypochloriten
oder den Bildungskomponenten dieser Substanzen und Hydrolyse
der Sulfonierungsprodukte, dadurch gekennzeichnet, daß man die rohen Sulfonierungsprodukte in wäßrig-alkali scher, 5 bis
80 gewichtsprozentiger Lösung bei einer Temperatur von 30
bis 80 0C während eines Zeitraumes von 10 bis' 60 Minuten mit
einer auf Olefinsulfonat bezogenen Bleichmittelmenge, die 0,5 bis 5 Gew.-% NaOCl äquivalent ist, bleicht, worauf man das
Gemisch in Gegenwart einer auf das hydrolysierte Reaktionsprodukt bezogenen überschüssigen Alkalimenge auf eine Temperatur
von 140 bis 170 0C, vorzugsweise von 150 bis 165 °G erhitzt
und bei dieser Temperatur beläßt, bis der Sultongehalt auf weniger'als 100 ppm, vorzugsweise auf 50 ppm oder weniger abgesunken
ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
die Bleiche und Hydrolyse in 20 bis 60 gewichtsprozentiger wäßriger lösung vornimmt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Bleiche mit 1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf Olefinsulfonat, an Natriumhypochlorit bzw» der äquivalenten Menge
an Chlor vornimmt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man während der Bleichung einen pH-Wert von mindestens 8,
vorzugsweise von 10 bis 14 einhält.
- 11 709817/1116
ORIGINAL INSPECTED
Henkel & Cie GmbH
Blatt 11 zur Patentanmeldung D 5.292 Patentabteilung
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das rohe Sulfonierungsprodukt einer die überschüssige
Alkalimenge und das Bleichmittel bereits enthaltenden wäßrigen Lösung zufügt»
6. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch, gekennzeichnet,
daß man die Hydrolyse bei 150 bis 165 0C und einer mit steigender
Temperatur kürzer zu wählenden Behandlungszeiti ■ von 25
bis 15 Minuten vornimmt.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5 * dadurch gekennzeichnet y
daß man es kontinuierlich durchführt.
70 98 17/1 1 18
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT815875A AT337143B (de) | 1975-10-27 | 1975-10-27 | Verfahren zur herstellung hellfarbiger, sultonarmer olefinsulfonate |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2647523A1 true DE2647523A1 (de) | 1977-04-28 |
Family
ID=3603086
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762647523 Withdrawn DE2647523A1 (de) | 1975-10-27 | 1976-10-21 | Verfahren zur herstellung hellfarbiger, sultonarmer olefinsulfonate |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5253818A (de) |
AT (1) | AT337143B (de) |
BE (1) | BE847619A (de) |
BR (1) | BR7607169A (de) |
CA (1) | CA1065888A (de) |
DE (1) | DE2647523A1 (de) |
FR (1) | FR2329652A1 (de) |
GB (1) | GB1540152A (de) |
IT (1) | IT1068924B (de) |
MX (1) | MX3872E (de) |
NL (1) | NL7611038A (de) |
SE (1) | SE7611108L (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2146323B (en) * | 1983-09-09 | 1987-09-09 | Godrej Soaps Ltd | Production of sodium alpha olefin sulphonate and products containing it |
MY152761A (en) * | 2007-10-26 | 2014-11-28 | Chevron Oronite Co | Isomerized alpha olefin sulfonate and method of making the same |
EP3409265A1 (de) * | 2017-05-29 | 2018-12-05 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von hellfarbigem disalz |
-
1975
- 1975-10-27 AT AT815875A patent/AT337143B/de not_active IP Right Cessation
-
1976
- 1976-10-06 SE SE7611108A patent/SE7611108L/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-10-06 NL NL7611038A patent/NL7611038A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-10-20 MX MX764989U patent/MX3872E/es unknown
- 1976-10-21 DE DE19762647523 patent/DE2647523A1/de not_active Withdrawn
- 1976-10-25 CA CA264,088A patent/CA1065888A/en not_active Expired
- 1976-10-25 BE BE171771A patent/BE847619A/xx unknown
- 1976-10-26 IT IT28682/76A patent/IT1068924B/it active
- 1976-10-26 GB GB44351/76A patent/GB1540152A/en not_active Expired
- 1976-10-26 BR BR7607169A patent/BR7607169A/pt unknown
- 1976-10-27 FR FR7632411A patent/FR2329652A1/fr active Granted
- 1976-10-27 JP JP51129291A patent/JPS5253818A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR7607169A (pt) | 1977-09-13 |
BE847619A (fr) | 1977-04-25 |
MX3872E (es) | 1981-08-26 |
JPS5253818A (en) | 1977-04-30 |
SE7611108L (sv) | 1977-04-28 |
NL7611038A (nl) | 1977-04-29 |
CA1065888A (en) | 1979-11-06 |
GB1540152A (en) | 1979-02-07 |
AT337143B (de) | 1977-06-10 |
FR2329652A1 (fr) | 1977-05-27 |
IT1068924B (it) | 1985-03-21 |
FR2329652B1 (de) | 1979-08-10 |
ATA815875A (de) | 1976-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0054724B1 (de) | Verfahren zur vereinfachten Gewinnung von hellfarbigen waschaktiven alpha-Sulfofettsäureestern | |
DE1568311B2 (de) | Verfahren zur Herstellung waschaktiver höherer Alkenylsulfonate | |
DE4035935A1 (de) | Verfahren zur herstellung konzentrierter waessriger dispersionen von alpha-sulfofettsaeure-mono- und/oder -disalz | |
EP0182118B1 (de) | Pumpfähige hochkonzentrierte wässrige Pasten von Alkalisalzen Alpha-sulfonierter Fettsäurealkylester und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2516691C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von α-Sulfofettsäureestern | |
EP0129710B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung farbstabiler hellfarbiger wässriger Salzpasten von waschaktiven alpha-Sulfofettsäureestern | |
DE1215695B (de) | Verfahren zur Herstellung hellfarbiger Olefinsulfonierungsprodukte bzw. der entsprechenden Sulfonate | |
DE3936001A1 (de) | Verfahren zur sulfierung ungesaettigter fettsaeureglycerinester | |
DE1443995A1 (de) | Verfahren zur Herstellung hellfarbiger kapillaraktiver Ester von Sulfofettsaeuren bzw. derer Salze | |
DE2555076A1 (de) | Kontinuierliches verfahren zum bleichen saurer alpha-sulfofettsaeureester | |
DE2455891A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alphasulfofettsaeureestersalzen | |
DE2647523A1 (de) | Verfahren zur herstellung hellfarbiger, sultonarmer olefinsulfonate | |
DE1568769A1 (de) | Verfahren zur Herstellung hellfarbiger Sulfonierungsprodukte | |
EP0524996B1 (de) | Verfahren zur herstellung hellfarbiger waschaktiver alpha-sulfofettsäureniedrigalkylester-salze | |
EP0179223A1 (de) | Verfahren zur Herstellung stabilisierter substituierter Diperoxybernsteinsäuren | |
DE2538722C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Aminobenzol-5-β-sulfatoäthylsulfon-2-sulfonsäure und 1-Aminobenzol-5-vinylsulfon-2-sulfonsäure und deren Alkali- und Erdalkalisalzen | |
DE1468032A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung hellfarbiger Gemische aus Kapillaraktivsubstanzen mit einem Gehalt an Salzen von Sulfofettsaeuren oder deren Estern | |
DE1258864C2 (de) | Verfahren zur gewinnung hellfarbiger salze von sulfofettsaeureestern | |
DE1179931C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung hellfarbiger kapillar-aktiver Sulfonsaeuren von Fettsaeureestern bzw. deren Salzen | |
DE3315798A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 6-chlor-2,4-dinitrophenol | |
DE1270549B (de) | Verfahren zur Herstellung hellfarbiger Olefinsulfonate | |
AT256059B (de) | Verfahren zur Herstellung hellfarbiger Olefinsulfonierungsprodukte bzw. der entsprechenden Sulfonate | |
DE1154093C2 (de) | Verfahren zur herstellung oberflaechenaktiver aliphatischer disulfonate | |
DE1960527C3 (de) | Verfahren zur Herstellung hellgefärbter, langkettiger Olefinsulfonate | |
DE69405553T2 (de) | Verfahren zur herstellung von alkylbenzolsulfonsäure |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |